DE2607501A1 - Bewaesserungsvorrichtung - Google Patents
BewaesserungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2607501A1 DE2607501A1 DE19762607501 DE2607501A DE2607501A1 DE 2607501 A1 DE2607501 A1 DE 2607501A1 DE 19762607501 DE19762607501 DE 19762607501 DE 2607501 A DE2607501 A DE 2607501A DE 2607501 A1 DE2607501 A1 DE 2607501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- wall
- channel
- guide channel
- water guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
- A01G25/02—Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/22—Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Gi 3542
Gideon Gilead, Jerusalem / Israel
Bewässerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bewässerungsvorrichtung, bestehend aus zwei ineinander angeordneten Schlauchelementen
und einem zwischen der Außenwand des inneren Schlauchelementes und der Innenwand des äußeren Schlauchelementes
gebildeten Wasserführungskanal, wobei in der Wand des inneren Schlauchelementes Wassereintrittsöffnungen
und in der Wand des äußeren Schlauchelementes Wasseraustrittsöffnungen vorgesehen sind, gemäß
P 23 60 283.7.
Bei einer derartigen Bewässerungsvorrichtung tritt das durch den Innenraum des inneren Schlauchelementes
zugeführte Wasser durch die Wassereintrittsöffnungen in den zwischen dem inneren und dem äußeren Schlauchelement
befindlichen Wasserführungskanal, durchströmt diesen Kanal längs einer gewissen Strecke und tritt dann durch
die in der Wand des äußeren Schlauchelementes vorgesehenen Wasseraustrittsöffnungen nach außen aus. Die
Funktion des genannten Wasserführungskanales besteht hierbei im wesentlichen darin, die Strömungsenergie des
Wassers so weit abzubauen, daß das Wasser aus den in der Wand des äußeren Schlauchelementes befindlichen Wasseraustrittsöffnungen
tropfenweise, weitgehend gleichmäßig austritt.
ORIGINAL INSPEGTBD 609836/0340
Um diesen Verzehr der Strömungsenergie des Wassers zu erreichen, ist ein gewisser Strömungswiderstand im
Wasserführungskanal erforderlich. Er hängt, wie ohne weiteres einleuchtet, einerseits von der Länge des
Wasserführungskanales (zwischen Wassereintrittsöffnung und Wasseraustrittsöffnung) und vom Querschnitt dieses
Kanales ab.
Einer allzu starken Verringerung des Querschnittes des Wasserführungskanales steht der Nachteil entgegen,
daß hierdurch leicht Verstopfungen durch Sand- oder Schmutzteilchen hervorgerufen werden können. Auf der
anderen Seite sollen die Wasseraustrittsöffnungen keinen zu großen Abstand voneinander erhalten, um eine gleichmäßige
Tropfbewässerung zu gewährleisten; dieser Gesichtspunkt steht einer einfachen Vergrößerung der
Länge des Wasserführungskanales entgegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bewässerungsvorrichtung gemäß dem Hauptpatent
dahin weiterzuentwickeln, daß entweder unter Gleichhaltung der Abstände der Wasseraustrittsöffnungen der
Kanal-Querschnitt vergrößert (und dadurch die Verstopfungsgefahr verringert) werden kann oder daß bei
gleich gehaltenem Kanal-Querschnitt die Wasseraustrittsöffnungen (bei gleichem Abbau der Strömungsenergie)
näher aneinandergerückt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wasserführungskanal eine Vielzahl von Richtungsänderungen aufweist. Der Wasserführungskanal kann zu
diesem Zweck insbesondere einen mäanderförmigen Verlauf erhalten.
60983670340
Verglichen mit dem im Hauptpatent beschriebenen schraubenlinienförmigen Verlauf des Wasserführungskanales
erreicht man durch eine Gestaltung des Wasserführungskanales, die zahlreiche Richtungsänderungen aufweist,
insbesondere einen mäanderförmigen Verlauf besitzt, einen raschen Abbau der Strömungsenergie (durch
Strömungsturbulenz) auf verhältnismäßig kurzer Wegstrecke. Dies ermöglicht aus den oben dargelegten
Gründen entweder eine Vergrößerung des Kanal-Querschnittes (bei gleichem Abstand der Wasseraustrittsöffnungen)
oder eine Verringerung des Abstandes der Wasseraustrittsöffnungen (bei gleichem Kanal-Querschnitt).
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung
einiger Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das innere Schlauchelement gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein inneres Schlauchelement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Bewässerungsvorrichtung mit in
einzelne Abschnitte unterteiltem Wasserführungskanal .
60983B/0340
26075G1
-A-
Die in den Fig. 1 und 2 in einem kleinen Teilstück veranschaulichte Bewässerungsvorrichtung 1 ist ein
schlauchartiges Gebilde, das sich im wesentlichen aus einem inneren Schlauchelement 2 und einem äußeren
Schlauchelement 3 zusammensetzt. Das innere Schlauchelement 2 umschließt einen zentralen Wasserzuführraum
4. Zwischen dem inneren Schlauchelement 2 und dem äußeren Schlauchelement 3 ist ein Wasserführungskanal 5
vorgesehen, der mit dem Wasserzuführraum 4 über eine in der Wand des inneren Schlauchelementes 2 vorgesehene
Wassereintrittsöffnung 6 in Verbindung steht und von dem aus in der Wand des äußeren Schlauchelementes 3
vorgesehene Wasseraustrittsöffnungen 7 nach außen führen.
Während das innere Schlauchelement 2 eine im folgenden anhand von Fig. 2 näher erläuterte Außenprofilierung
besitzt, ist das gleichfalls aus Kunststoff hergestellte äußere Schlauchelement 3 mit glatt zylindrischer
Wandung ausgebildet. Die beiden Schlauchelement 2 und 3 sind zweckmäßig miteinander verschweißt.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Wasserführungskanal 5 durch ringförmige
Kanalteile 8, 9 gebildet,· die durch Zwischenwände 10 voneinander getrennt sind, im wesentlichen
parallel zueinander verlaufen und über einzelne öffnungen 11 miteinander in Verbindung stehen.
Das durch die Eintrittsöffnung 6 zugeführte Wasser ist infolgedessen gezwungen, unter wiederholter
Richtungsänderung die einzelnen ringförmigen Kanalteile (z.B. 8, 9) in Richtung der Pfeile 12, 13, 14, 15 zu
durchströmen. Bei Erreichen der Wasseraustrittsöffnung
609836/0340
26075Θ1
ist die turbulente Strömungsenergie des Wassers weitgehend aufgezehrt, so daß das Wasser durch die öffnung
7 gleichmäßig austropft.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausgestaltung des Wasserfuhrungskanales 5 mit mäanderförmigem Verlauf.
Der Wasserführungskanal wird hier durch eine Vielzahl von jeweils unter Richtungsänderung aneinander anschließenden
Kanalteilen (z.B. 16, 17, 18) gebildet, wobei sich diese Kanalteile jeweils nur über eine begrenzte Umfangs-
oder Axialzone erstrecken (die Längsachse des inneren Schlauchelementes 2 ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen
19 bezeichnet; sie kann-jedoch auch senkrecht zu der
angenommenen Lage oder unter einem beliebigen Winkel hierzu verlaufen).
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 fließt das in den Wasserführungskanal 5 eingeführte Wasser von einer
Zuströmstelle 20 in Richtung der Pfeile 21, 22 usw. zu einer Abströmstelle 23. Dabei erfolgt durch die mehrfache
Richtungsänderung des Wasserfuhrungskanales ein rascher Abbau der Strömungsenergie (durch Turbulenz und Reibung).
Es sei hervorgehoben, daß die beiden dargestellten Ausführungen nur zwei Beispiele zahlreicher bestehender
Varianten für Wasserführungskanäle mit wiederholter Richtungsänderung darstellen.
Der Wasserführungskanal kann sich in zusammenhängender Form über die gesamte oder zumindest über einen sehr
großen Teil der Länge der schlauchförmigen Bewässerungsvorrichtung erstrecken. Vorteilhafter ist jedoch in
vielen Fällen eine Ausführung, bei der - wie Fig. 4 zeigt -
609836/0340
die Bewässerungsvorrichtung 1 einen Wasserführungskanal 5 besitzt, der in gewissen Abständen unterbrochen ist
(Trennstellen 24), wobei die dadurch gebildeten Kanalabschnitte (25a, 25b, 25c) mit je einer Wassereintrittsöffnung
6 und einer Wasseraustrittsöffnung 7 versehen sind. Die zu einem Kanalabschnitt (z.B. 25a) gehörenden
Eintritts- und Austrittsöffnungen (6 bzw. 7) sind dabei an entgegengesetzten Enden dieses Kanalabschnittes
angeordnet.
Durch eine solche Unterteilung des Wasserführungskanales
in einzelne Abschnitt läßt es sich erreichen, daß die Wasseraustrittsöffnungen 7 verhältnismäßig eng
aneinandergerückt werden können und trotzdem ein einwandfreier Abbau der turbulenten Strömungsenergie des
Wassers erreicht wird.
Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Wasserführungskanal 5 durch Verformung der Wand
des inneren Schlauchelementes 2 hergestellt ist, sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch Ausführungen
möglich, bei denen statt dessen die Wand des äußeren Schlauchelementes oder die Wand sowohl des
inneren als auch des äußeren Schlauchelementes verformt sind.
Die anhand von Fig. 4 erwähnten Trennstellen 24 zwischen benachbarten Abschnitten des Wasserführungskanales
lassen sich beispielsweise dadurch erzielen, daß die Wand eines der beiden Schlauchelemente (zweckmäßig die Wand des unter Bildung des Wasserführungskanales
ohnehin profilierten Schlauchelementes) verformt wird.
6098 36/03A0
Claims (9)
- 26075Q1PatentansprücheBewässerungsvorrichtung, bestehend aus zwei ineinander angeordneten Schlauchelementen und einem zwischen der Außenwand des inneren Schlauchelementes und der Innenwand des äußeren Schlauchelementes gebildeten Wasserführungskanal, wobei in der Wand des inneren Schlauchelementes Wassereintrittsöffnungen und in der Wand des äußeren Schlauchelementes Wasseraustrittsöffnungen vorgesehen sind, gemäß P 23 60 283.7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserführungskanal (5) eine Vielzahl von Richtungsänderungen aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserführungskanal (5) einen mäanderförmigen Verlauf besitzt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserführungskanal durch im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, durch Zwischenwände(10) voneinander getrennte und über einzelne öffnungen(11) miteinander in Verbindung stehende, ringförmige Kanalteile (8, 9) gebildet wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserführungskanal durch sich jeweils nur über eine begrenzte Umfangs- bzw. Axialzone erstreckende, unter Richtungsänderung aneinander anschließende Kanalteile (16, 17, 18) gebildet wird.609836/034026075Q1
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .Wasserführungskanal (5) in gewissen Abständen unterbrochen ist und die dadurch gebildeten Kanalabschnitte (25a, 25b, 25c) mit wenigstens je einer Wassereintritts- und einer Wasseraustrittsöffnung (6, 7) versehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß jeder Kanalabschnitt (z.B. 25a) im Bereich seineswenigstens
einen Endes eine Wassereintrittsöffnung (6) und im■ t. j ,-, ^ wenigstensBereich seines anderen Endes eine Wasseraustrittsöffnung (7) aufweist. - 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Wasserführungskanal durch Verformung der Wand wenigstens des einen Schlauchelementes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen des Wasserführungskanales gleichfalls durch Verformung der Wand des den Kanal bildenden Schlauchelementes erzeugt sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und das äußere Schlauchelement (2, 3) miteinander verschweißt sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte des Wasserführungskanales mit Richtungsänderungen und Abschnitte des Wasserführungskanales mit schraubenlinienförmigem Verlauf aufeinanderfolgen.609836/0340Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL46706A IL46706A (en) | 1975-02-25 | 1975-02-25 | Water conducting and emitting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607501A1 true DE2607501A1 (de) | 1976-09-02 |
DE2607501C2 DE2607501C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=11048091
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607501A Expired DE2607501C2 (de) | 1975-02-25 | 1976-02-25 | Tropfbewässerungsschlauch |
DE2607563A Expired DE2607563C2 (de) | 1975-02-25 | 1976-02-25 | Tropfbewässerungsschlauch |
DE7605580U Expired DE7605580U1 (de) | 1975-02-25 | 1976-02-25 | Schlauchfoermige bewaesserungsvorrichtung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607563A Expired DE2607563C2 (de) | 1975-02-25 | 1976-02-25 | Tropfbewässerungsschlauch |
DE7605580U Expired DE7605580U1 (de) | 1975-02-25 | 1976-02-25 | Schlauchfoermige bewaesserungsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053109A (de) |
AU (1) | AU509641B2 (de) |
BR (1) | BR7601208A (de) |
DE (3) | DE2607501C2 (de) |
FR (1) | FR2302026A2 (de) |
GB (2) | GB1498544A (de) |
IL (1) | IL46706A (de) |
IT (1) | IT1060177B (de) |
ZA (1) | ZA76992B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557380C2 (de) * | 1975-12-19 | 1983-11-24 | Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain | Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr |
IL48810A (en) * | 1976-01-08 | 1977-11-30 | Gilead Gideon | Hose conduits for drip or trickle emission |
MX143576A (es) * | 1977-04-11 | 1981-06-03 | Jaime Sahagun Barragan | Mejoras en sistema integral de riego por goteo |
IL55712A0 (en) * | 1977-10-19 | 1978-12-17 | World Seiko Kk | Method and system for underground irrigation |
DE2924708A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-22 | Gideon Gilead | Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch |
US4247051A (en) * | 1979-12-20 | 1981-01-27 | Davies Allport | Irrigation hose and method for its construction |
US4548360A (en) * | 1982-02-08 | 1985-10-22 | William W. C. Delmer | Multichamber drip irrigation hose |
FR2542825B1 (fr) * | 1983-03-15 | 1987-01-16 | Flonic Sa | Appareil tranquilliseur pour regulariser le profil des vitesses d'un fluide en ecoulement |
EP0186670A4 (de) * | 1984-06-04 | 1986-09-24 | Peter John Snelling | Verbesserungen hinsichtlich tropfbewässerung. |
US4807668A (en) * | 1985-03-01 | 1989-02-28 | Roberts James C | Drip irrigation tape |
CH678476A5 (de) * | 1986-04-11 | 1991-09-30 | Maillefer Sa | |
US5318657A (en) * | 1988-02-16 | 1994-06-07 | Roberts James C | Drip irrigation tape and method of manufacture |
ES2103790T3 (es) * | 1990-12-20 | 1997-10-01 | Kritis Plastika | Metodo de produccion de una tuberia de riego por goteo y una tuberia de riego por goteo. |
GB2251062B (en) * | 1990-12-20 | 1995-01-11 | Electricity Ass Services Ltd | An apparatus for enabling heat transfer between a first fluid and an elongate element |
US5865377A (en) | 1994-07-19 | 1999-02-02 | T-Systems International, Inc. | Drip irrigation hose and method for its manufacture |
US5634595A (en) * | 1994-07-19 | 1997-06-03 | T-Systems International, Inc. | Drip irrigation hose and method for its manufacture |
DE102004059721A1 (de) * | 2004-12-11 | 2006-05-04 | Carl Baasel Lasertechnik Gmbh & Co. Kg | Bewässerungsschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7648085B2 (en) | 2006-02-22 | 2010-01-19 | Rain Bird Corporation | Drip emitter |
GB0605322D0 (en) * | 2006-03-16 | 2006-04-26 | Design Tech & Innovation Ltd | Irrigation device |
US7949433B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-05-24 | Rain Bird Corporation | Sensor device for interrupting irrigation |
US9144204B2 (en) | 2006-06-20 | 2015-09-29 | Rain Bird Corporation | User interface for a sensor-based interface device for interrupting an irrigation controller |
US20080017729A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-24 | Kuang-Bao Ou-Young | High volume dripping hoses |
CN201119333Y (zh) * | 2007-09-05 | 2008-09-24 | 张宗友 | 渗透对流式排灌水管装置 |
US8511596B2 (en) | 2010-10-14 | 2013-08-20 | Deere & Company | Drip tape management |
US9485923B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-11-08 | Rain Bird Corporation | Elastomeric emitter and methods relating to same |
US10440903B2 (en) | 2012-03-26 | 2019-10-15 | Rain Bird Corporation | Drip line emitter and methods relating to same |
US20130248622A1 (en) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Jae Yung Kim | Drip line and emitter and methods relating to same |
US9877440B2 (en) | 2012-03-26 | 2018-01-30 | Rain Bird Corporation | Elastomeric emitter and methods relating to same |
IL221089A (en) * | 2012-07-24 | 2016-05-31 | Einav Zvi | Integral dropper with easy paddling exit pool |
USD811179S1 (en) | 2013-08-12 | 2018-02-27 | Rain Bird Corporation | Emitter part |
US10285342B2 (en) | 2013-08-12 | 2019-05-14 | Rain Bird Corporation | Elastomeric emitter and methods relating to same |
US10631473B2 (en) | 2013-08-12 | 2020-04-28 | Rain Bird Corporation | Elastomeric emitter and methods relating to same |
US9883640B2 (en) | 2013-10-22 | 2018-02-06 | Rain Bird Corporation | Methods and apparatus for transporting elastomeric emitters and/or manufacturing drip lines |
US10330559B2 (en) | 2014-09-11 | 2019-06-25 | Rain Bird Corporation | Methods and apparatus for checking emitter bonds in an irrigation drip line |
US10375904B2 (en) | 2016-07-18 | 2019-08-13 | Rain Bird Corporation | Emitter locating system and related methods |
WO2018140772A1 (en) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Rain Bird Corporation | Pressure compensation members, emitters, drip line and methods relating to same |
US10444769B2 (en) | 2017-04-24 | 2019-10-15 | Rain Bird Corporation | Sensor-based interruption of an irrigation controller |
US10757873B2 (en) | 2017-04-24 | 2020-09-01 | Rain Bird Corporation | Sensor-based interruption of an irrigation controller |
US10626998B2 (en) | 2017-05-15 | 2020-04-21 | Rain Bird Corporation | Drip emitter with check valve |
USD883048S1 (en) | 2017-12-12 | 2020-05-05 | Rain Bird Corporation | Emitter part |
WO2019133273A1 (en) | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Rain Bird Corporation | Weather override irrigation control systems and methods |
US11985924B2 (en) | 2018-06-11 | 2024-05-21 | Rain Bird Corporation | Emitter outlet, emitter, drip line and methods relating to same |
US10548268B1 (en) | 2019-02-20 | 2020-02-04 | James Cheng-Shyong Lu | Soil moisture autocontrol system and its applications in subsurface irrigation, outer space agricultural farm, and converting of deserts into arable farms |
US12207599B2 (en) | 2021-10-12 | 2025-01-28 | Rain Bird Corporation | Emitter coupler and irrigation system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1514437A (fr) * | 1966-02-17 | 1968-02-23 | Dispositif d'irrigation compte-gouttes | |
FR2098837A5 (de) * | 1970-07-29 | 1972-03-10 | Rinko Irrigation Systems |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435973U (de) * | 1975-02-13 | Gebr Kirchner | Quergewelltes Bewässerungsrohr | |
US3080124A (en) * | 1960-10-24 | 1963-03-05 | William G Rathmann | Soaker |
US3662955A (en) * | 1969-06-06 | 1972-05-16 | Michinobu Takanashi | Length of watering hose for cultivating plants |
US3874598A (en) * | 1972-10-02 | 1975-04-01 | Dow Chemical Co | Irrigation tube |
US3887138A (en) * | 1973-01-17 | 1975-06-03 | Gideon Gilead | Irrigation device |
US3870236A (en) * | 1973-03-14 | 1975-03-11 | Sahagun Barragan Jaime | Dripping irrigation tubing |
-
1975
- 1975-02-25 IL IL46706A patent/IL46706A/en unknown
-
1976
- 1976-02-05 US US05/655,487 patent/US4053109A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-18 AU AU11195/76A patent/AU509641B2/en not_active Ceased
- 1976-02-19 ZA ZA760992A patent/ZA76992B/xx unknown
- 1976-02-24 IT IT83326/76A patent/IT1060177B/it active
- 1976-02-25 GB GB7401/76A patent/GB1498544A/en not_active Expired
- 1976-02-25 FR FR7605213A patent/FR2302026A2/fr active Granted
- 1976-02-25 DE DE2607501A patent/DE2607501C2/de not_active Expired
- 1976-02-25 BR BR7601208A patent/BR7601208A/pt unknown
- 1976-02-25 GB GB15292/77A patent/GB1498545A/en not_active Expired
- 1976-02-25 DE DE2607563A patent/DE2607563C2/de not_active Expired
- 1976-02-25 DE DE7605580U patent/DE7605580U1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1514437A (fr) * | 1966-02-17 | 1968-02-23 | Dispositif d'irrigation compte-gouttes | |
FR2098837A5 (de) * | 1970-07-29 | 1972-03-10 | Rinko Irrigation Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL46706A (en) | 1976-09-30 |
DE2607563A1 (de) | 1976-09-02 |
IT1060177B (it) | 1982-07-10 |
AU1119576A (en) | 1977-08-25 |
BR7601208A (pt) | 1976-09-14 |
DE7605580U1 (de) | 1977-07-07 |
US4053109A (en) | 1977-10-11 |
FR2302026A2 (fr) | 1976-09-24 |
DE2607563C2 (de) | 1982-01-14 |
GB1498544A (en) | 1978-01-18 |
DE2607501C2 (de) | 1983-10-27 |
FR2302026B2 (de) | 1978-12-29 |
ZA76992B (en) | 1977-04-27 |
AU509641B2 (en) | 1980-05-22 |
GB1498545A (en) | 1978-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607501A1 (de) | Bewaesserungsvorrichtung | |
DE2224320C2 (de) | Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen | |
DE2431516C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden | |
DE2030618C3 (de) | Schrägklärer | |
DD158835A5 (de) | Energieleitungstraeger | |
DE3445493C2 (de) | ||
DE2360283C3 (de) | Verwendung eines schraubenlinienförmig gerippten Kunststoffschlauches für Tropfbewässerungsschlauch sowie Tropfbewässerungsschlauch | |
EP2714229B1 (de) | Filtriervorrichtung für hochviskose fluide | |
DE2431513C3 (de) | Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung | |
DE102019103210A1 (de) | Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs | |
DE2829216A1 (de) | Heizmittelverteiler aus einzelelementen | |
AT375496B (de) | Kabelkanalrohranordnung | |
EP0901837B1 (de) | Brausekopf mit Reinigungsstiften | |
DE2655935C2 (de) | Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln | |
DE9114077U1 (de) | Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre | |
DE6901928U (de) | Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile. | |
DE2829746C2 (de) | Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln | |
DE2629285B2 (de) | Wärmetauscher mit einem ein viskoses Medium führenden, axial durch je eine Stirnwand begrenzten Ringraum | |
CH437150A (de) | Dränrohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102016104558B4 (de) | Rohrsystem | |
DE2700199A1 (de) | Rohrkupplungseinsatz | |
AT330438B (de) | Verstellbare abstutzung od.dgl., insbesondere fur verschalungen und baugeruste | |
DE1942840A1 (de) | Drehrohrofen mit Kuehler | |
DE8704053U1 (de) | Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre | |
DE7624673U (de) | Rohrwärmetauscher mit Leitelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2607563 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2607563 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |