DE2607463A1 - Ueberlastungsschutzschaltung - Google Patents
UeberlastungsschutzschaltungInfo
- Publication number
- DE2607463A1 DE2607463A1 DE19762607463 DE2607463A DE2607463A1 DE 2607463 A1 DE2607463 A1 DE 2607463A1 DE 19762607463 DE19762607463 DE 19762607463 DE 2607463 A DE2607463 A DE 2607463A DE 2607463 A1 DE2607463 A1 DE 2607463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- voltage
- circuit
- switching transistor
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/36—Overload-protection arrangements or circuits for electric measuring instruments
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/122—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters
- H02H7/1227—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Hauck -
Dipl. Phys. W. Schmitz /D U /hDO
Dipl. ing. E. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert
Dipl. Phys. W. Carstens
8 München 2
Branson Ultrasonics Mozartstr. 23 ·
ι Corporation
ι Corporation
5I Locust Avenue ** ^, 1976
New Canaan, CT O684o, USA Anwaltsakte: M-3757
Überlastungsschutzschaltung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Überlastungsschutzschaltung für einen einen elektroakustischen Wandler steuernden Schwingkreis
und insbesondere eine Schaltung zur automatischen Abschaltung des Schwingkreises unter Überlastungsbedingungen. Insbesondere über-j
wacht der erfindungsgemäße Überlastungsschutzkreis den Spannungs-j
zustand an der Basis eines Leistungstransistors, wobei diese j
: Spannung eine Anzeige für den im Kollektor fließenden Strom dar- ,
stellt, und die Kollektorspannung des Schalttransistors zur Steu- ;
erung des Wandlers dient. Wenn beide Spannungen gleichzeitig |
. hochpegelig sind, d.h., wenn der Transistor für eine bestimmte |
! Zeitspanne.um einen bestimmten Betrag überlastet ist, wird der ■
! j
Schwingkreis abgeschaltet.
j Eine Schwierigkeit beim Betrieb von Schwingkreisen oder Stromver-
sorgungen für einen elektroakustischen Wandler besteht in dem großen am Wandler auftretenden Lastbereich. Der Schwingkreis muß
ohne Ausfall des einen Ausgangs- oder Endtransformators steuern-
609839/0677 -2-
den Schalttransistors Leistung abgeben, wobei der Endtransforma- j
tor seinerseits den Wandler beaufschlagt. Die hochstzulässige ;
j Belastbarkeit des Schalttransistors liegt in seiner Konstruktion {
I und. Fertigung begründet. Diese hochstzulässige Belastbarkeit
^ ist dem Produkt aus Kollektor-Emitterspannung, im folgenden als ;
i ·:
; Kollektorspannung bezeichnet, und dem Kollektorstrom proportional»
• Die Beschaltung eines Schwingkreises mit einer Überlastungsschutz-
: schaltung ermöglicht es, eine größere Leistung an den Wandler ab-
i zugeben als bei einem herkömmlichen Schwingkreis. Der Schwing- |
kreis, insbesondere der Schalttransistor, kann näher am höchst zulässigen Belastungszustand betrieben werden, da die Schutzschal4
; tung im Falle einer Überlastung den Schwingkreis abschaltet. Bei ;
früheren Schwingkreisen wurde der Schalttransistor in Abhängigkeiti von sich ändernden Lastbedingungen weit unterhalb des höchst_^zu-
'. lässigen Belastungszustandes betrieben. Die Erfindung stellt da- !
her eine Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Schwingkreisen dar. :
Bei früheren Überlastungsschutzkreisen werden Kollektorspannung ;
und Kollektorstrom überwacht, und der Schwingkreis wird abgeschält
tet, wenn der Kollektorstrom einen bestimmten Wert zu dem Zeitpunkt
überschreitet, in welchem die Kollektor-Emitter-Spannung hochpege4
lig ist. Diese früheren Stromüberwachungsschaltungen erfordern ! stromabtastende Transformatoren und dergleichen, welche im allgemeinen
kostspielig und groß sind. Bei einem idealen Schwingkreis wechselt die Kollektorspannung vom Zustand der Nullspannung, in
welchem der Transistor angesteuert ist und der Kollektorstrom von
609839/0677 _5_
einer Gleichspannungsquelle her fließt, in den Zustand, in welchenji
der Transistor abgeschaltet ist und kein Kollektorstrom fließt.
ί Im idealen Zustand tritt im Transistor keine Verlustleistung oder!
i Belastung auf, da die Belastung das Produkt aus Kollektorspannung
und Kollektorstrom im Transistor ist. Bei einer praktischen Schaltung oder, wenn der Schwingkreis überlastet ist, wird der
Transistor nicht vollständig angesteuert, und daher ist die Kollektor-Emitter-Spannung
nicht gleich Null, wenn ein Kollektorstrom fließt. Die während dieses Zustandes auftretende Belastung
bewirkt in einer verhältnismäßig kurzen Zeit einen Ausfall des Transistors.
Die Erfindung stützt sich auf die Tatsache, daß der Kollektorstrorfi
nur dann fließt, wenn an der Basis des Transistors eine gegenüber der Emitterspannung positive Spannung anliegt, die im folgenden
als Basisspannung bezeichnet wird. Wenn daher die Basis- und Kollektorspannung gleichzeitig hoohpegelig sind, fließt Kollektor··
strom zu einem Zeitpunkt, wenn die Kollektor-Emitter-Spannung hoclji
pegelig ist und der Transistor Wärme ableitet. Erfindungsgemäß werden Kollektor- und Basisspannung im Bezug auf die Emitterspannung
überwacht, um ein Signal für die Überschneidung oder Schalthysterese der Wellenformen abzugeben. Die Überschneidung, die
dann auftritt, wenn beide-Trennschichtspannungen hochpegelig sind
ist ein Anzeichen für die Überlastung des Sehalttransistors. Das
Überschneidungssignal wird integriert und der integrierte Wert
mit einem vorgegebenem Spannungspegel verglichen. Wenn das integrierte Signal größer ist als die durch den vorgegebenen Spannungspegel
höchst zulässige Belastung, wird ein Signal erzeugt,
609839/0677 _4_
; welches die Abschaltung des Schwingkreises bewirkt. :
Weitere Vorrichtungen sind zur Korrektursteuerung der Schutzschaltung
während des Einschaltens des Schwingkreises sowie dafür vorgesehen, daß die Stromversorgung abgeschaltet bleibt, wenn kein
Ansehaltsignal anliegt.
Eine weitere nachteilige Betriebsart entsteht bei einem Schwingkreis
zur Steuerung eines elektroakustischen Wandlers, wenn sich die Frequenz des Wandlers unter dem Einfluß einer Überlastung ändert.
Dieser Zustand bewirkt, daß das am Wandler anliegende Hochfrequenzsignal eine falsche Frequenz führt. Ein Integrationskreis in der Überlastungsschutzschaltung gibt ein Signal von erhöhter
Amplitude ab, wenn der Wandler auf eine höhere Frequenz umwechselt. Das Signal wird wie eine Überlastungsanzeige verarbeitet,
welche eine Abschaltung des Schwingkreises bewirkt.
! Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Überlastungsschutzschaltung
für einen zum Betrieb eines elektroakustischen Wandlers verwendeten Schwingkreis zu schaffen, welchen diesen im
Falle eines Überlastungszustandes abschaltet * Ferner ist erfindungsgemäß
eine Überlastungsschutzschaltung zur Abschaltung eines!
; Schwingkreises vorgesehen, wenn dieser infolge eines Überlastungszustandes
auf einer unerwünschten hohen Frequenz arbeitet. Weitet
soll erfindungsgemäß ein Überlastungsschutzkreis zur Verhinderung
j des Ausfalles eines Schalttransistors geschaffen werden, der ein
wesentliches Bauteil eines Schwingkreises darstellt.
609839/0677 _5_
\ Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Be-Schreibung
enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfin- ; dungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Erfindung;
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 ein Kurvenbild der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1
gezeigten Spannungs- oder Wellenformen; und
Fig. 4 den Stromlaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
zur Abschaltung eines Schwingkreises unter Überlastungsbedingungen.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Überlastungsschutzschaltung.
Die Basis- und Kollektorspannungen eines Schalttransistors 10 des Schwingkreises zur Steuerung eines elektroakustischen
Wandlers werden überwacht, um einen Ausfall des Transistors 10 während eines Überlastungszustandes zu verhindern.
Die Spannung zwischen dem Kollektor 12 und dem Emitter 19 des Transistors 10 gelangt über eine Leitung 16 an einen Spannungsbegrenzungskreis
14. Dieser begrenzt die relative Spitzen-
; Spitzenamplitude der am Kollektor 12 anliegenden Rechteckspannung
! auf einen bestimmten Viert, normalerweise 24 Vcc, (s. Fig. J5, Kurve
! Oo
609839/0677 _6_
ι Die Basis 18 des Transistors 10 ist über eine Leitung 20 an einen
Abstimmkreis 22 geführt. Die Signalform der Spannung zwischen der Basis 18 und dem Emitter 19 enthält unerwünschte Nägel und Einschwingformen.
Der auf 20 kHz abgestimmte Stimmkreis setzt die allgemeine Rechteckspannung auf der Leitung 20 in eine Sinusspannung
um (Fig. 3, Kurve b). Der Abstimmkreis 22 besitzt eine
Regeleinrichtung zur Veränderung der Phase des an der Leitung 2^·
anliegenden Ausgangssignals, wie im folgenden näher erläutert
wird.
Die Sinusform mit einer Amplitude von 10 V33 bewirkt die periodische
An- und Abschaltung eines Schalters 2.6 in Abhängigkeit von
der Amplitude des Sinussignals. Die Wellenform des Schalterausgangsignals ist eine unsymmetrische Rechteckspannung nach Kuve c
der Fig. J5.
Die Wellenformen der Kurven a, b und c der Figur 3 stellen die
"Idealsituation" dar. D.h., das den Kollektorstrom darstellende Sinussignal ist vollkommen phasengleich mit der Wellenform der
Kollektorspannung (Fig. ~5, Kurve a). Die Aus gangs spannung des
Schalters 26 überschneidet die Wellenform der Kollektorspannung
. nicht. Der Begriff "Überschneidung" oder "Schalthysterese" gilt ! für den Zustand, in welchem die in Kurve a gezeigte Wellenform
der Kollektorspannung hochpegelig ist, während gleichzeitig die ■
' in Kuve c gezeigte Ausgangsspannung des Schalters 2.6 niederpegelig
j
ist. \
609839/0677 -7-
Die Kurve d der Figur 3 ist eine Sinusspannung wie die der Kurve
b, jedoch mit einer Phasenverschiebung. Wenn die Sinusspannung
der Kurve d positiv ist, ist gleichzeitig auch die Kollektorspannung positiv (Fig. 3* Kurve a). Der Schalter 26 erzeugt eine
unterschiedliche Ausgangsspannung;die in Kurve e der Figur 3 gezeigt
ist. In diesem Falle ergeben sich Zeitspannen oder Phasenverschiebungen, wenn die Kollektorspannung hochpegelig und gleichzeitig
die Ausgangsspannung des Schalters 26 niederpegelig ist.
Diese beiden Signale liegen als Eingangssignale am Wellenformübersohneidungs-
oder Schalthysteresekreis 28 an. Die in Kurve f der Figur 3 gezeigte Wellenform der Ausgangsspannung des Schalthysteresekreises
28 ist eine Reihe von positiven Impulsen, welche dem Zeitpunkt entsprechen, in welchem die Kollektorspannung hochpegelig
und die Ausgangsspannung des Schalters 26 niederpegelig
I ist, d.h., wenn der Transistor mit Verlustleistung arbeitet oder I unter Belastung steht.
j Das Ausgangssignal des Schalthysteresekreises gelangt über eine
j Leitung 30 an eine Integrationsschaltung 32. Die Integrationsschaltung 32 integriert die in Kurve f, Figur 3, gezeigte Wellenform
und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Gleichspannungssignal. Dieses auf einer Leitung 34 anliegende integrierte Signal wird in
einer Vergleichsschaltung 36 mit einem bestimmten Spannungspegel
! verglichen. Wenn das integrierte Signal den bestimmten Pegel j überschreitet, wird an einer Leitung 66 ein Überlastungssignal
erzeugt, welches den Betrieb des Schwingkreises sperrt und die Zerstörung des Transistors 10 verhindert.
609839/0677 -8-
I ;
j Während die vorstehende Beschreibung für einen während eines Überf
I j
! lastungszustandes fließenden Strom gilt, ist es offensichtlich, ;
daß eine durch einen Überlastungszustand bewirkte Frequenzverset-i
: zung des Schwingkreises eine entsprechende Erhöhung pro Zeitein-
; heit der Anzahl der in Kurve f der Figur 3 gezeigten Impulse aus —
löst und damit auch eine Erhöhung der Amplitude des Gleichspannungsausgangssignals
der Integrationsschaltung 32. Somit besitzt ein während der Abschaltzeit des Transistors 10 übermäßig fließender
Kollektorstrom und eine Frequenzversetzung des Schwingkreises. infolge eines Überlastungszustandes die gleiche Wirkung, nämlich
die der Abschaltung des Schwingkreises.
In Figur 2 ist ein normaler vereinfachter Schwingkreis zur Steue-!
,rung eines elektroakustischen Umsetzers 38 anhand eines bevorzug- j
ten Ausführungsbeispieles der Erfindung gezeigt. Der Schalttran-<
sistor 10 steuert den Umsetzer 38 in herkömmlicher V/eise, vergl. US-PS 3 432 691 vom 11. März 1969. Die Kollektorspannung gelangt:
■ über eine Leitung 60 an einen Kondensator 40, von welcher sie an ;
die Kathode einer Zenerdiode 42 von 24 V geführt wird, welche
: das Ausgangssignal des Spannungsbegrenzers 14 in eine Rechteckspannung
mit einer Amplitude von 24 VgS umsetzt. Die Basis l8
' des Transistors 10 ist mit einem Potentiometer 44 im Abstimmkreis!
I 22 gekoppelt. Durch entsprechende Wahl des Potentiometers 44 und
' Kondensators 46 wird der Kreis auf die Soll-Frequenz abgestimmt.
! Das auf der Leitung 24 anliegende Signal ist'eine Sinusspannung
l
von 20 kHz und 20 V33. Das Potentiometer 44 ist einstellbar, um
von 20 kHz und 20 V33. Das Potentiometer 44 ist einstellbar, um
den Phasenwinkel des Sinussignals gegenüber der Wellenform der
609839/0677 _9_
Kollektorspannung zu ändern. Die Verschiebung des Phasenwinkels ibewirkt eine An- und Abschaltung des Schalters 26 zu verschiedenen
. Zeitpunkten, wodurch die Schalthysterese beeinflußt und die in Kurve f in Figur 3 gezeigte Impulslänge verändert wird. Daraus
geht hervor, daß die Gleichspannung am Ausgang der Integrationsschaltung
32 durch Einstellung des Potentiometers 44 verändert wird und damit auch die Höhe der zulässigen Belastung des Transistors
10 veränderlich ist, bevor der Schwingkreis abgeschaltet
wird. Auf diese Weise kann der Transistor 10 erhöhte Leistung an :
den elektroakustischen Wandler 38 abgeben. Bei früheren Ausfüh-
; rungen war der Schalttransistor 10 für einen Betrieb ausgelegt, bei welchem er weniger Leistung an den Wandler 38 sowie eine geringere
Verlustleistung abgab, um große Last änderungen verarbeiten1
zu können. Erfindungsgemäß kann der Transistor 10 unter höheren
Leistungsbedingungen betrieben werden, da Laständerungen, beson-
'-- ders Überlastungszustände bewirken, daß der Schwingkreis vor einen)
Ausfall des Schalttransistors 10 abgeschaltet wird.
Durch entsprechende Vorspannung des Schalttransistors 48 liegt eine
Rechteckspannung in Abhängigkeit vom Signal auf der Leitung 24 am Kollektor des Transistors 48 an. Die Rechteckausgangsspannung
des Schalters 26 gelangt über einen Widerstand 52 an die Basis eines PNP-Transistors 50 im Schalthysteresekreis 28. Die Rechteckausgangsspannung
des Spannungsbegrenzers 14 liegt am Emitter des Transistors 50 an. Der Transistor leitet Strom nur dann an
eine Diode 54 weiter, wenn an seinem Emitter eine höhere Spannung
anliegt als an seiner Basis, d.h., wenn sowohl die Kollektorspannung des Transistors 10 als auch die Sinusspannung auf der Lei-
609839/0677 .10-
! tung 24 in Abhängigkeit vom Kollektorstrom des Transistors 10
; hochpegelig sind. In diesem Falle steuern die Diode 54 und ein '■■
> Widerstand 56 durch und laden einen Kondensator 58 auf. Obwohl
; die in Kurve f der Figur 3 gezeigte Wellenform große Überschnei-
: dungsperioden zeigt, ist die Impulslänge im wirklichen Betrieb : sehr kurz und nähert sich einem Nagelimpuls an, der anschließend
; durch den Kondensator 58 integriert wird.
; Wenn die am Emitter oder der Basis des Transistors 50 anliegende
Rechteckspannung nur eine verringerte oder gar keine Amplitude aufweist, d.h., wenn ein Gleichspannungssignal infolge eines Aussetzens
des Schalttransistors 10 oder der Überlastungsschutzschaltung anliegt, leitet der Transistor 50 den Strom zur Diode 54,
welche den Kondensator 58 auflädt.
Wenn die am Kondensator 58 anliegende Gleichspannung die Summe der Basis-Emitter-Sperrschichtspannung des Transistors 60 und der
Spitzenspannung V der programmierbaren Doppelbasisdiode 6l über-'
steigt, fließt Strom von der positiven ßleichspannungsquelle + V' : über die programmierbare Doppelbasisdiode 6l zur Leitung 66. Die
: Spitzenspannung wird erreicht, wenn an der Torschaltung eine kon-, stante Spannung, Steuerspannung V anliegt, und die Anodenspannung
I 63 die konstante Steuerspannung 59 um einen Spannungsabfall in
\ Durchlaßrichtung an der Diode übersteigt. Beim erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel kann die konstante Spannung zwischen dem Tor 59 und der negativen Versorgungsspannung V- als Verhältnis der
Impedanz zwischen den Widerständen 62 und 64 ausgedrückt werden.
609839/0677 -11-
V Steuer = +V* χ r62 i
R62 + R64 i
; " ! j Der in der Leitung 66 fließende Strom zeigt einen Überlastungs-
i zustand an, und das Stromsignal wird für die Abschaltung des .
! Schwingkreises weiterverarbeitet. !
I Das an der Leitung 66 anliegende Signal kann logischen Schal- ·
ι tungen, einem Relais, einem Schalter, usw. zur Unterbrechung der j
1 ι
j Stromleitungen, der Gleichspannung für den Schwingkreis, usw. j
1 zugeleitet werden. Bei einer bevorzugten Betriebsart zur Ab- :
; ι
ι j
; schaltung des Schwingkreises wird eine in Figur 4 gezeigte elek- j
ι i
' trisehe Schaltung an die Leitung 66 und den Transformator 68 des I
! I j Schwingkreises angeschlossen, um die Sekundärwicklung 92 des Trans-
I formators 68 kurzzuschließen und damit den Schwingkreis abzuschalj
I j
! ten. !
j Der in der Leitung 66 fließende Strom gelangt über die Wider- ;
i stände 70, 72 zur Diode 74 und lädt einen Kondensator 76 auf. j
I !
j Wenn die am Kondensator 76 anliegende Spannung größer ist als die j
Triggersteuerspannung eines siliziumgesteuerten Gleichrichters 78]
wird dieser angesteuert und öffnet einen Strompfad vom Einschaltsignal zur negativen Stromversorgung über den siliziumgesteuerten
j Gleichrichter 78. Dadurch schaltet ein Transistor 80 ab. Der νοψ
I der positiven Gleichspannungsversorgung über eine Diode 82 und den
Kollektor des Transistors 80 zum negativen Pol der Gleichspannungsversorgung fließende Strom wird jetzt über eine Diode 84 zur
Basis eines Transistors 86 geleitet. Der Kollektor des Transi-
609 833/0677 -12-
stors 86 ist an die Kathoden der Dioden 88 und 90 gekoppelt, derer!
Anoden an die entsprechenden Seiten der Wicklung 92 des Transformators 68 geführt sind, so daß ein Kurzschluß an der Wicklung 92
des Transformators 68 entsteht, wenn der Transistor 86 durchsteuert.
Die kurzgeschlossene Transformatorwicklung 92 bewirkt eine Abschaltung
des Schwingkreises. Wenn das Ansehaltsignal gelöscht
! ist, arbeitet der Überlastungsschutzkreis in einer normalen Be-
triebsart, d.h., der Transistor 86 steuert so lange durch, bis : ein weiteres Einsehaltsignal anliegt. Durch das Löschen des Ein-'
schaltsignals wird auch der siliziumgesteuerte Gleichrichter 78
; gelöscht, in dem der zur Anode fließende Haltestrom abgeschaltet
j wird und bewirkt, daß der Transistor 8o durchsteuert, was wieder- I
um zur Folge hat, daß der Transistor 86 abschaltet. In diesem ! Zustand versorgt der Schwingkreis den Wandler ^8 mit Spannung.
Um den Zustand zu vermeiden, in welchem ein Überlastungssignal
beim ersten Einschalten anliegt, ist ein Relais 90 vorgesehen, ι Zunächst unterbricht der Relaiskontakt 90', und ein Transistor
j ist angesteuert, wodurch das an der Leitung 66 anliegende Überlastungssignal über den Widerstand 70 und den Transistor 94 zur
negativen Stromversorgung geleitet wird. Nach einer Anfangsverzögerung von etwa 20 ms . wird der Schwingkreis beaufschlagt,
j der Relaiskontakt 90* schließt und bewirkt, daß Strom über eine
Diode 96 und den Relaiskontakt 901 zur negativen Stromversorgung
anstelle zur Basis des Transistors 94 fließt/ Dadurch schaltet
der Transistor 94 ab, und die Überlastungsschutzschaltung arbeitet
in ihrer normalen Betriebsart.
609839/0677 -1>
j Bei diesem AusfUhrungsbeispiel der Erfindung beträgt die positive j
! . I
I Stromversorgung V+ +ΐβο V= gegenüber der negativen Stromversor- ■
I ;
; gung V-, und die positive Spannungsversorgung +V1 beträgt 24 V=
■ gegenüber der negativen Spannungsversorgung V-.
■ gegenüber der negativen Spannungsversorgung V-.
ι Außer dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind noch
weitere möglich,, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
6 09839/0677
Claims (9)
1. Elektrische Überlastschutzschaltung in einem Schwingkreis mit ·
mindestens einem an die Primärwicklung eines Transformators
gekoppelten Schalttransistor zur Steuerung eines an die Sekun·« därwicklung des Transformators angeschlossenen elektroakustischen Wandlers, dadurch gekennzeichnet, daß ;
gekoppelten Schalttransistor zur Steuerung eines an die Sekun·« därwicklung des Transformators angeschlossenen elektroakustischen Wandlers, dadurch gekennzeichnet, daß ;
: eine erste Einrichtung (14) mit dem Schalttransistor (10) ver- ;
bunden ist, um ein Signal (a) in Abhängigkeit von der Spannung ; zwischen dem Kollektor (12) und dem Emitter (19) des Schalt- \
; transistors (10) zu erzeugen, ferner dadurch, daß eine zweite ·
j Einrichtung (22) mit dem Schalttransistor (10) verbunden ist, .
j um ein Signal (b) von einstellbarer Phase in Abhängigkeit von 1
i der Spannung zwischen der Basis (18) und dem Emitter (19) des
Schalttransistors (10) abzugeben, sodann dadurch, daß das in
j Abhängigkeit von der Spannung zwischen dem Kollektor (12) und
dem Emitter (I9) erzeugte Signal (a) und das in Abhängigkeit
von der Spannung zwischen der Basis (l8) und dem Emitter (19)
j Abhängigkeit von der Spannung zwischen dem Kollektor (12) und
dem Emitter (I9) erzeugte Signal (a) und das in Abhängigkeit
von der Spannung zwischen der Basis (l8) und dem Emitter (19)
609839/0677 -15-
erzeugte Signal (b) an einem Schalthysteresekreis (28) anliegen,
der in Abhängigkeit vom Auftreten einer Überschneidung
beiden Signale (a, b) ein Ausgangssignal (f) erzeugt, weiter ;
dadurch, daß das Ausgangssignal (f) des Schalthysteresekreises
(28) an einer Integrationsschaltung (52) anliegt, welche das ;
I Ausgangssignal (f) integriert, um ein Überlastungssignal abzu-j
geben und schließlich dadurch, daß eine dritte Einrichtung (36)
mit der Integrationsschaltung (32) sowie mit dem Schwingkreis ;
(10) verbunden ist, um das Überlastungssignal aufzunehmen und j
den Schwingkreis (10) abzuschalten, wenn das Überlastungssig- j
nal eine bestimmte Amplitude übersteigt. j
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung ein Spannungs-
j begrenzer (14) ist.
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die zweite Einrichtung einen Abstimmkreis (22) zur Abgabe eines Sinussignals (d) in Abhängigkeit
von der Spannung zwischen der Basis (18) und dem Emitter (19) des Schalttransistors (10) umfaßt.
4. Elektrische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstimmkreis (22) Einrichtungen
(44, 46) zur Veränderung der Phase des Sinussignals (b) gegenüber einer Anfangsphase besitzt.
609839/0677
ί -16-
5. Elektrische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -j
zeichnet, daß ein Schalter (26) an den Abstimmkreis (22) angeschlossen ist, um ein Rechteckausgangssignal (c) in
Abhängigkeit von der Amplitude und Phase des Sinussignals (d) abzugeben.
6. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthysteresekreis (28) einen
! als Schalter arbeitenden Transistor (50) umfaßt, um ein Überschneidungs-
oder Hysteresesignal (f) abzugeben, wenn die Span-· nung zwischen dem Kollektor (12) und dem Emitter (I9) des
Schalttransistors (10) sowie die Spannung zwischen der Basis (18) und dem Emitter (I9) des Schalttransistors (10) gleichzeitig
hochpegelig sind.
7. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
; zeichnet, daß die dritte Einrichtung (56) eine pro- !
grammierbare Doppelbasisdiode (6l) umfaßt. [
!
8. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ι zeichnet, daß eine weitere Einrichtung (90) mit der 1 dritten Einrichtung (36) zur Korrektursteuerung des Überlastungssignals
verbunden ist, um eine Ersteinschaltung der Anlage
zu ermöglichen.
9. Elektrische Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einrichtung ein Relais (90]
umfaßt.
-17-609839/0677
-17- 2607^63
10, Elektrische Überlastungsschutzschaltung in einem Schwingkreis,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingkreis mindestens einen an die Primärwicklung eines Transformators
(68) angeschlossenen Schalttransistor (10) umfaßt, um Spannung
an einen mit der Sekundärwicklung (92) des Transformators (68)
gekoppelt
elektroakustischen Wandler (38) abzugeben, daß ein Spannungsbegrenzer (14) mit dem Kollektor (12) des Schalttransistors
(lO) verbunden ist, um ein erstes Rechtecksignal (a) in Abhängigkeit
von der Spannung zwischen dem Kollektor (12) und dem Emitter (I9) des Schalttransistors (10) zu erzeugen, ferner
dadurch, daß ein Abstimmkreis (22) an die Basis (l8) des Schali
transistors (ΙΟ) angekoppelt ist, um in Abhängigkeit von der
Spannung zwischen der Basis (18) und dem Emitter (19) des Schalttransistors (10) ein Sinussignal (b) zu erzeugen, daß
ein Schalter (26) an den Abstimmkreis (22) angeschlossen ist, um ein zweites elektrisches Rechtecksignal (c) in Abhängigkeit
vom Sinussignal (b) abzugeben, ferner dadurch, daß ein Schalthysteresekreis
(28) mit dem Schalter (26) und dem Spannungsbegrenzer (14) verbunden ist, um das erste (a) und das zweite
Rechtecksignal (c) aufzunehmen sowie um ein Überschneidungssignal (f) zur Anzeige dafür zu erzeugen, daß das erste Recht-!
ecksignal (a) hochpegelig ist, wenn das zweite Rechtecksignal | (c) gleichzeitig niederpegelig ist, sodann dadurch, daß eine
Integrationsschaltung (32) mit dem Schalthysteresekreis (28)
zur Aufnahme und Integration des Überschneidungssignals (f) verbunden ist, um ein Gleichspannungssignal in Abhängigkeit
von der Dauer des Überschneidungssignals (f) zu erzeugen, daß
eine programmierbare Doppelbasisdiode (61) an die Integrations·!·
609839/0677 "l8~
schaltung (32) angekoppelt ist, um das Gleiohspannungssignal aufzunehmen sowie ein Überlastungssignal abzugeben, wenn das
Gleichspannungssignal einen bestimmten Spannungswert überschreitet, weiter dadurch, daß das Überlastungssignal an einem
mit der programmierbaren Doppelbasisdiode (6l) verbundenen
Schalttransistor (60) anliegt, der in Abhängigkeit vom Überlastungssignal angesteuert wird, daß eine Verzögerungseinrichtung (90') den Schalttransistor (6o) während der Anfangseinschal tperiode sperrt und schließlich dadurch, daß eine Transformatorwicklung (92) des Transformators (68) mit dem Schalttransistor (6o) verbunden ist, um den Schwingkreis (10) bei
Ansteuerung und Beaufschlagung des Schalttransistors (6o) zu sperren.
Schalttransistor (60) anliegt, der in Abhängigkeit vom Überlastungssignal angesteuert wird, daß eine Verzögerungseinrichtung (90') den Schalttransistor (6o) während der Anfangseinschal tperiode sperrt und schließlich dadurch, daß eine Transformatorwicklung (92) des Transformators (68) mit dem Schalttransistor (6o) verbunden ist, um den Schwingkreis (10) bei
Ansteuerung und Beaufschlagung des Schalttransistors (6o) zu sperren.
609839/0677
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/557,079 US3946280A (en) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Overload protection circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607463A1 true DE2607463A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2607463C2 DE2607463C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=24223977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607463A Expired DE2607463C2 (de) | 1975-03-10 | 1976-02-24 | Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3946280A (de) |
JP (1) | JPS6046842B2 (de) |
CA (1) | CA1035860A (de) |
DE (1) | DE2607463C2 (de) |
FR (1) | FR2304201A1 (de) |
GB (1) | GB1545585A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378580A (en) * | 1978-12-18 | 1983-03-29 | Allis-Chalmers Corporation | Conduction limit protection arrangement for power transistor switch |
CA1131319A (en) * | 1978-12-18 | 1982-09-07 | Frederick A. Stich | Conduction limit protection arrangement for power transistor switch |
IT1110628B (it) * | 1979-01-30 | 1985-12-23 | Sp El Srl | Circuito per la protezione automatica dei transistori di potenza particolarmente per convertitori a commutazione o simili |
US4375073A (en) * | 1980-06-16 | 1983-02-22 | Reliance Electric Company | Dual-monitoring protection circuit for switching transistor |
US4551690A (en) * | 1982-03-18 | 1985-11-05 | Branson Ultrasonics Corporation | Automatic tuning circuit for use in an ultrasonic apparatus |
JPS58196704A (ja) * | 1982-05-11 | 1983-11-16 | Nippon Gakki Seizo Kk | 電力増幅器の出力制限回路 |
US4564879A (en) * | 1982-09-20 | 1986-01-14 | International Standard Electric Corporation | Electronic power overload protection circuit |
JPS60153525A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | Canon Inc | 交流制御回路用安全回路 |
US4970656A (en) * | 1986-11-07 | 1990-11-13 | Alcon Laboratories, Inc. | Analog drive for ultrasonic probe with tunable phase angle |
US5001649A (en) * | 1987-04-06 | 1991-03-19 | Alcon Laboratories, Inc. | Linear power control for ultrasonic probe with tuned reactance |
JPH02104414U (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-20 | ||
US5808457A (en) * | 1997-01-23 | 1998-09-15 | Ford Motor Company | Transistor overload protection assembly and method with time-varying power source |
DE10349036A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektronisches Vorschaltgerät mit Schutzschaltung für den Schalttransistor eines Wandlers |
KR100737949B1 (ko) * | 2005-08-30 | 2007-07-13 | 인티그런트 테크놀로지즈(주) | 선형성이 개선된 증폭회로 및 이를 이용한 주파수 변환기. |
JP5594546B2 (ja) * | 2012-03-02 | 2014-09-24 | 横河電機株式会社 | 入力保護回路 |
US10663331B2 (en) * | 2013-09-26 | 2020-05-26 | Rosemount Inc. | Magnetic flowmeter with power limit and over-current detection |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432691A (en) * | 1966-09-15 | 1969-03-11 | Branson Instr | Oscillatory circuit for electro-acoustic converter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1172536A (en) * | 1966-08-31 | 1969-12-03 | English Electric Co Ltd | Improvements in Electrical Protective Relays |
FR1535185A (fr) * | 1966-08-31 | 1968-08-02 | English Electric Co Ltd | Relais électrique de protection |
US3577035A (en) * | 1968-06-11 | 1971-05-04 | Del Electronics | Power transistor protection circuit |
US3784877A (en) * | 1972-06-05 | 1974-01-08 | Sybron Corp | Rf power transistor secondary breakdown protection circuit |
US3835412A (en) * | 1972-11-06 | 1974-09-10 | Victor Company Of Japan | Transistor amplifier protective circuit |
US3898559A (en) * | 1973-02-05 | 1975-08-05 | Sencore Inc | Method and apparatus for testing transistors |
-
1975
- 1975-03-10 US US05/557,079 patent/US3946280A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-12 CA CA242,093A patent/CA1035860A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-02-24 DE DE2607463A patent/DE2607463C2/de not_active Expired
- 1976-03-02 JP JP51022546A patent/JPS6046842B2/ja not_active Expired
- 1976-03-08 GB GB9139/76A patent/GB1545585A/en not_active Expired
- 1976-03-09 FR FR7606738A patent/FR2304201A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432691A (en) * | 1966-09-15 | 1969-03-11 | Branson Instr | Oscillatory circuit for electro-acoustic converter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Funk-Technik, 1974, S.459-462 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304201B1 (de) | 1981-10-09 |
JPS51113445A (en) | 1976-10-06 |
GB1545585A (en) | 1979-05-10 |
US3946280A (en) | 1976-03-23 |
FR2304201A1 (fr) | 1976-10-08 |
JPS6046842B2 (ja) | 1985-10-18 |
CA1035860A (en) | 1978-08-01 |
DE2607463C2 (de) | 1985-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632380C3 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter | |
EP0423885B1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
DE102005055160B4 (de) | Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil | |
DE69014688T2 (de) | Selbstschwingender Wandler mit Leichtlast-Stabilisator. | |
DE68928573T2 (de) | Treiberschaltung für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung | |
DE2513005C3 (de) | Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE2607463A1 (de) | Ueberlastungsschutzschaltung | |
EP0176800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors | |
EP0046515B1 (de) | Sperrschwinger-Schaltnetzteil | |
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3407067A1 (de) | Steuerschaltung fuer gasentladungslampen | |
DE1053591B (de) | Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden | |
DE3335220A1 (de) | Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast | |
EP0136968A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom | |
DE2232625B2 (de) | Geregelter Gleichspannungswandler | |
DE3123804C2 (de) | ||
DE3522429A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die treiberschaltung von hochvolt-leistungstransistoren | |
DE3312209A1 (de) | Sperrschwinger-schaltnetzteil | |
DE2614607B2 (de) | Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil | |
EP0137055B1 (de) | Schaltnetzteil mit Überstromschutz | |
DE19529333B4 (de) | Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters | |
DE2849619C2 (de) | ||
EP0331157A2 (de) | Schaltnetzgerät | |
EP0509343B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |