DE2607424A1 - Vorrichtung zur zugverriegelung von rohrleitungselementen - Google Patents
Vorrichtung zur zugverriegelung von rohrleitungselementenInfo
- Publication number
- DE2607424A1 DE2607424A1 DE19762607424 DE2607424A DE2607424A1 DE 2607424 A1 DE2607424 A1 DE 2607424A1 DE 19762607424 DE19762607424 DE 19762607424 DE 2607424 A DE2607424 A DE 2607424A DE 2607424 A1 DE2607424 A1 DE 2607424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enclosure
- shoulder
- cutting edge
- ring
- smooth end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 57
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/12—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
- F16L27/127—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
4690 Heine I1 Q000 MOnchen
ÄST19
Q000
MOnchen
^0
Dipl.-PhyS. EdUard BetZler Femsprecher: SS 30H
eg ort <n
τ* _^Γ Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
Telex 5215360
Bayerische Vereinsbank MOnchen 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 «9
2 6 0 7 k 2 ^. Postscheckkonto Dortmund 558 68-4S7
Ref.: MO 5476 Sj/st
München
Pont-a-Mousson S.A.
91, Avenue de la Liberation
5400 Nancy (Frankreich)
Vorrichtung zur Zugverriegelung von Rohrleitungselementen
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Zugverriegelung von Verbindungen zweier Rohrleitungselemente, die zwischen ihren
Achsen eine Winkelabweichung aufweisen können, wobei das eine Rohrleitungselement ein glattes Ende und das andere eine Einfassung
oder Muffe aufweist und das glatte Ende unter Zwischenschaltung einer Dichtungsgarnitur in die Einfassung eingesetzt ist,
während ein an die Außenfläche eines der beiden Rohrleitungselemente angeschlossenes Anschlagsrelief sich auf einer Schulter
der Innenseite einer zweiten Einfassung abstützt. Die Einfassung ist einstückig mit dem Ende des zweiten Rohrleitungselementes
und darüberhinaus axial zur ersten Einfassung zum Rohrleitungselement mit dem glatten Ende hin angeordnet und umgibt den Bereich
der Verbindung und des Anschlagsreliefs unter Zwischenschaltung eines Ringes, der sich zur Schulter hin gegen das
Anschlagsrelief abstützt, und einer Masse aus härtbarem Material, die in dem gesamten freien Raum des Umdrehungsteiles um das Anschlagsrelief
und den Ring angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der PR-PS 2 159 581 beschrieben.
609838/0811 ~2~
6 ί j 7 4 2 4
Ferner gibt es Anordnungen, bei denen die Schulter sich in radialer Richtung nicht genügend weit in Richtung der Achse
der Rohrleitung erstreckt, daß die gehärtete Masse dort ein ausreichend großes Gegenlager findet, welches ihr ermöglicht,
im wesentlichen auf Druckbeanspruchung zwischen dem vom Anschlagsrelief blockierten Ring und der Schulter zu arbeiten, wobei die
gehärtete Masse dann vielmehr unter Scherbeanspruchungen arbeitet. Eine derartige Anordnung ergäbe sich beispielsweise dann, wenn
man die oben beschriebene Vorrichtung ohne Anpassung bei Muffenverbindungen verwenden wollte, bei denen eine mit radialer
Kompression arbeitende Dichtungsgarnitur aus einer ersten Eintrittskammer, die dann die zweite oben erwähnte Einfassung bildet, in
einen begrenzten Sitz zwischen dem glatten Ende und der Einfassung hineingedrückt wird. Eine derartige Verbindung ist beispielsweise
in der Fig. 3 der FR-PS 2 094 278 dargestellt. Bei der dort wiedergegebenen Anordnung läßt der Eintritt der Einfassung
eine sehr große ringförmige Passieröffnung für eine Vorrichtung offen, die zum Hineindrücken der Dichtungsgarnitur in ihren
begrenzten Sitz dient, wobei dieser Eingang der Einfassung nur einige radiale Innenvorsprünge mit geringen radialen Abmessungen
aufweist, welche eine Bajonettverriegelung eines Ringes zum Halten der Dichtungsgarnitur gegen hinausdrückende Kräfte
ermöglichen, welche vom Innendruck bei Betrieb der Rohrleitung ausgeübt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, derartige oben beschriebene Vorrichtungen für Verbindungen anzugeben, bei denen die Schulter
der zweiten Einfassung ein beträchtliches radiales Spiel zwischen der zweiten Einfassung und dem glatten Ende läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dieser Art ist dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zwischenstück zur Zugverriegelung in axialer Richtung zwischen das härtbare Material und die Schulter und
- 3 609833/ÖS18
in radialer Richtung zwischen das glatte Ende und die zweite Einfassung zwischengeschaltet ist, wobei der Außendurchmesser
des Zwischenstücks gegenüber dem Innendurchmesser der zweiten Einfassung hinter ihrer Schulter ein ausreichend großes Spiel
aufweist, das Winkelabweichungen der Rohrleitungselemente ermöglicht.
Auf diese Weise ermöglicht das Zwischenstück unter zumindest teilweisem Abschluß des Eingangs der zweiten Einfassung eine
geeignete Übertragung von Kräften zwischen der Masse aus härtbarem Material und der Schulter, wenn die Verbindung
auf Zug beansprucht wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Schulter eine Aussparung aufyund das Zwischenstück ist mit mindestens
einer radialen Schneide längs des Umfanges versehen, deren Umfangsabmessung geringer als diejenige der Aussparung ist und
die sich auf der Schulter außerhalb der Aussparung abstützt.
Eine derartige Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Montage der Verriegelungsvorrichtung durch Bajonetteingriff
der Schneide hinter der Schulter.
Vorteilhafterweise wird die Anordnung so getroffen, daß das Zwischenstück mehrere Schneiden aufweist und der Innenrand
jeder Schneide in radialer Richtung an einen Ringsektor mit größerer Umfangsabmessung als derjenige der Schneide angeschlossen
ist, wobei die Ringsektorenanordnung den gesamten Umfang einnimmt. Mit dieser Anordnung ist sichergestellt,
daß längs des Umfangs eine gleichmäßige Verteilung der Wirkung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt. Die Umfangsabmessung des
Ringsektors ist vorteilhafterweise doppelt so groß wie derjenige der Schneide.
_ 4 _ 009833/0610
Obwohl es möglich ist, die Anordnung von Ringsektoren in einem einzigen Stück in Form eines durchgehenden geschlossenen Ringes
herzustellen, was dann von Wichtigkeit ist, wenn die zu verbindenden und zu verriegelnden Rohrleitungselemente einen relativ
begrenzten Durchmesser aufweisen, wobei diese Ausführungsform
offenbar ebenso viele Aussparungen in der Schulter wie Schneiden am Ring erfordert, ist vorzugsweise zur Erleichterung der Herstellung
und Anbringung der Verbindungen, insbesondere für Rohrleitungselemente mit großem Durchmesser vorgesehen, daß
die Ringsektoren einzeln· aber stets aneinanderstoßend in der Weise ausgebildet sind, daß die Anordnung den gesamten Umfang
einnimmt. In beiden Fällen ist die Kontinuität der Verriegelungsvorrichtung längs des Umfanges gewährleistet.
Vorzugsweise ist der Innenrand in radialer Richtung der Schneide oder jeder Schneide an einen axialen, längs des Umfangs verlaufenden
Sektor angeschlossen, der sich auf dem glatten Ende abstützt. Eine derartige Anordnung verhindert jegliches Kippen der Schneide
sowohl bei der Montage bevor die härtbare Masse eingeführt ist als auch nach der Montage unter der Wirkung des Schubs, der durch den
Innendruck des in der Rohrleitung fliessenden Fluids ausgeübt wird.
Der Zylindersektor kann sich zumindest aus der Einfassung nach außen erstrecken, wobei die radiale Abmessung seines Außenteiles
wesentlich geringer als der Innendurchmesser der Schulter ist. Der radiale Querschnitt des Zwischenstücks weist somit die Form
eines L oder eines umgekehrten T auf. Es kann auch eine zweite radiale Schneide vorgesehen sein, die an das äußere Ende des
Zylindersektors anschließt und parallel zur ersten Schneide in einem axialen Abstand verläuft, der ebenso groß wie die
Dicke der Schulter ist. Der radiale Querschnitt des Zwischenstücks ist dann U-förmig ausgebildet.
— 5 —
S09838/Q618
In den verschiedenen Fällen, in denen der radiale Querschnitt des Zwischenstücks die Form eines L, eines umgekehrten T oder
eines U besitzt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Masse aus härtbarem Material von dort her von der Schneide
oder den Schneiden ins Äußere der Einfassung zumindest bis auf die Höhe der Schulter zwischen der Schulter und dem äußeren
Teil des oder der Zylindersektoren vorsteht. Nach der Härtung trägt dieser komplementäre Bereich von Material dazu bei, das
Zwischenstück in seiner Stellung ohne Kippen oder Biegung der radialen Schneide oder Schneiden festzuhalten, obwohl durch
den Innendruck Schubkräfte ausgeübt werden. Dieser komplementäre Bereich aus gehärtetem Material erhöht ferner die Widerstandsfähigkeit
gegenüber möglichen Winke!verschiebungen der beiden Rohrleitungselemente gegeneinander, die sonst von Erdbewegungen
ausgelöst werden können.
Um diese Widerstandsfähigkeit gegenüber möglichen Winkelverschiebungen
zu erhöhen kann eine weitere Masse aus härtbarem Material am äußersten Ende des glatten Endes zwischen dem
glatten Ende selbst und der Innenwand des zweiten Rohrleitungselementes angebracht werden.
83S/0818
Weiterbildende Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand
der Zeichnungen der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt einer Verbindung mit einer erfindungsgemäSen Einrichtung mit einem
Zwischenstück mit L-förmigem Querschnitt längs der Linie 1-1 der Fig. 2;
Fig. 2 eine halbe Ansicht der Verbindung nach Fig. 1 von rechts vor dem Einsetzen des härtbaren
Materials;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines der Elemente des Zwischenstücks nach Fig. 1 und 21
Fig. 4 eine der Figo 1 ähnliche Darstellung mit einem
Zwischenstück mit umgekehrte® T-förmigem Querschnitt;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines der Elemente des Zwischenstücks nach Fig. 4;
Fig. 6 eine den Fig. 1 wad 4 ähnliche Darstellung mit einem
Zwischenstück mit U-förmigem Querschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 7;
Fig. 7 eine halbe Ansicht der Verbindung nach Fig. 6 von rechts vor dem Einsetzen des härtbaren Materials;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines der Elemente des Zwischenstücks nach Fig. 6 und 7;
809838/0618
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise, wie sich der axiale Verriegelungsdruck auf einem
Element des Zwischenstücks nach Fig. 1 und 3 auf der rechten Seite einer radialen Schneide abstützt;
Fig. 10 eine Darstellung zur Erläuterung, wie sich der axiale Verriegelungsdruck im Intervall zwischen
zwei Schneiden auf dem Ringsektor abstützt; und in
Fig. 11 eine mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgestattete
Rohrleitung.
Die verschiedenen in den Zeichnungen wiedergegebenen Verbindungen sind zwischen zwei Rohrleitungselementen mit gemeinsamer Achse
X-X angeordnet, von denen das eine Rohrelement T. ein glattes
Ende und das andere Rohrelement Tp eine Einfassung oder Muffe
aufweist. Im folgenden Text bezieht sich der Ausdruck "stromaufwärts" auf den rechten Teil der axialen Schnitte, d.h. auf
die Öffnung oder das Muffenende, und der Ausdruck "stromabwärts" auf den linken Teil, d.h. in Richtung des Rohrendes mit dem
glatten Ende, wobei diese Termini im Hinblick auf die Einführung des glatten Endes in die Einfassung oder Muffe gewählt sind.
Die Verbindungen sind sogenannte radiale Kompressionsverbindungen,
bei denen die Dichtigkeit durch radiale Quetschung einer ringförmigen Dichtungsgarnitur G, beispielsweise aus Kautschuk,
zwischen dem glatten Ende 1 und einer zylindrischen Oberfläche 3 der Einfassung 2 gewährleistet ist, deren Innendurchmesser
größer als derjenige des das Endstück des glatten Endes umgebenden
Teils 4, jedoch kleiner als der äußere Durchmesser der Dichtungsgarnitur G in freiem, nicht komprimiertem Zustand
ist.
609838/0618
Vom stromabwärtigen Ende zum stromaufwärtigen Ende weist die
Muffe 2 anschließend an den Bereich 4 und die zylindrische Oberfläche 3 eine zylindrische Oberfläche 6 sowie eine von
einem Innenbund 8 gebildete radiale Schulter 7 auf, die in radialer Richtung teilweise den freien Raum zwischen der
Muffe und dem glatten Ende schließt und in Umfangsrichtung
mindestens eine Aussparung 9 über den gesamten radialen Umfang aufweist.
Das glatte Ende 1 weist stromaufwärts der Berührungszone mit
der Dichtungsgarnitur G ein radiales und ringförmiges Anschlagsrelief 10 auf, das beispielsweise als Schweißnaht ausgebildet
sein kann. Wie aus der FR-PS 2 159 581 bekannt, ist ein Anschlagring
11 von der Seite der Schulter 7 her gegen das Relief 10 gelegt. Der Ring 11 kann geschlitzt und elastisch
oder nicht ausgebildet sein, ist jedoch in der Praxis aus zwei Gründen stets geschlitzt. Der eine Grund besteht darin,
daß der Ring nach dem Aufbringen der Schweißnaht in seine Stellung auf dem glatten Ende gebracht werden kann, so daß
man die Ringe getrennt voneinander transportieren kann und sie nicht im Werk montieren muß. Der zweite Grund ist unter
Berücksichtigung der Tatsache, daß die Schweißnaht in radialer Richtung nicht sehr hoch ist, in den Toleranzen zu sehen, da
im Falle eines etwas größeren geschlossenen Ringes und eines etwas engeren glatten Endes die Schweißnaht durch den Ring
hindurchgleiten könnte, ohne mit ihm in Eingriff zu kommen. Im allgemeinen ist es daher besser, den Ring geschlitzt und
elastisch auszubilden, jedoch braucht eine geschlossene Form, insbesondere bei Rohren mit kleinen Durchmessern nicht ausgeschlossen
zu werden.
Des weiteren darf darauf hingewiesen werden, daß das Relief 9 aufgrund seiner geringen Höhe und Breite der Garnitur G
keinen Widerstand entgegensetzt, wenn diese unter Druckeinwirkung mit einer geeigneten Vorrichtung aus ihrer Wartestellung
- 9 609838/0618
26i)7424
in einer von der Fläche 5 begrenzten Kammer 13 in ihren endgültigen
Sitz in der von der Zylinderfläche 3 begrenzten Kammer 12 gebracht wird. Tatsächlich erfolgt das Anbringen in einem Fließvorgang
und das Relief bewirkt lediglich einen geringen Druckverlust, den die Garnitur G leicht absorbiert.
Die strichliert gezeichneten Stellungen 11a und 11b des geschlitzten
Ringes sind die extremen Stellungen des Ringes, die er bei den extremen Winkelabweichungen zwischen den Achsen der beiden
Rohrelemente T1 und Tp einnimmt, wobei sich das Relief 9 gegen
den Ring legt. Der in den Zeichnungen erkennbare Abstand zwischen diesen beiden Stellungen in der mittleren Stellung, die einer
ausgefluchteten Rohrleitung entspricht, ist nicht überraschend, da ja bei einem Winkel von 3° zwischen den Achsen bei Rohrelementen
mit einem Durchmesser von 1,6 m die axiale Abweichung einen Wert von 2,8 cm erreicht.
Gegen die Schulter 7 gelegt und im Inneren einer von der Zylinderfläche
6 begrenzten Kammer 14 ist ein als Ganzes mit dem Bezugszeichen 15 versehenes Zwischenstück angeordnet, das teilweise
eine Abstützung für eine aus härtbarem Material bestehende Masse 16 bildet, die stromaufwärts der Garnitur G in den Hohlraum
der Einfassung oder Muffe 2 eingeführt ist.
Das Zwischenstück 15 weist mehrere Elemente 17 mit jeweils einer radialen und längs des Umfanges angeordneten Schneide 18 auf,
die von einem ringförmigen Sektor 19 vorspringt, der stromaufwärts mit einer Verlängerung oder einer Schale 20 in Form eines
zylindrischen Sektors versehen ist. Die Anwesenheit des Zylindersektors 20, angepaßt an ein Übertreten des härtbaren Materials
16 in Richtung des Endes der Einfassung in den Raum 21, unterstützt in vorteilhafter Weise den Widerstand der Schneiden 18
gegenüber einer Durchbiegung, die aus dem vom Innendruck des in den Rohrleitungselementen fliessenden Fluids über die
- 10 €09838/0618
26D7424 - ίο -
Garnitur G und die härtbare Masse 16 ausgelösten Schub resultiert.
Die radiale Dicke des Ringsektors 19 und des Zylindersektors 20 ist reduziert. Der Ringsektor und der Zylindersektor können
somit zwischen dem Bund 8 und dem glatten Ende 1 durchgleiten,
und zwar bei sämtlichen mit der Verbindung verträglichen Winkelabweichungen.
Was die Schneiden 18 anbetrifft, so haben diese eine Radialabmessung,
daß der von den Schneiden 18 gebildete Außendurchmesser des Zwischenstücks 15 gegenüber dem Innendurchmesser der Kammer
13 ein ausreichendes Spiel aufweist, um sämtliche vorgesehenen Winkelabweichungen zu ermöglichen, wobei sie jedoch so dicht
wie möglich an der Zylinderfläche 6 liegen.
Sie stützen sich daher in geeigneter Weise hinter der Schulter
ab. In Umfangsrichtung weisen die Schneiden 18 etwas geringere
Abmessungen als die in den Bund 8 eingearbeiteten Aussparungen auf. Es lassen sich verschiedene Kombinationen hinsichtlich
der Anzahl von Aussparungen 9 und Schneiden 18 mit ihren Umfangsabmessungen auswählen, wobei die Umfangsabmessungen entweder
für die Aussparungen und die Schneiden gleich groß oder für die Schneiden kleiner als für die Aussparungen sein müssen.
Abgesehen davon achtet man selbstverständlich einerseits darauf, die Schneiden gleichmäßig über den gesamten Umfang der Verbindung
zu verteilen und ihnen andererseits im Hinblick auf eine Bajonettverschluß-Montage der gesamten Anordnung eine maximale
Umfangsausbildung zu geben.
Will man das Zwischenstück 15 einstückig herstellen, so sind selbstverständlich ebenso viele Aussparungen 9 wie Schneiden
18 erforderlich. Die Anordnung der Schneiden kann dann eine Umfangsausbildung haben, die die Hälfte des Gesamtumfangs
ausmacht. Vorzugsweise sind die Schneiden symmetrisch über
- 11 €09838/0818
den Umfang verteilt, beispielsweise ein Dutzend Schneiden auf ein Dutzend entsprechende Aussparungen.
Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück 15 in einzelne Elemente 17 aufgeteilt, wobei jedes dieser Elemente
eine oder mehrere Schneiden aufweisen kann und letztere maximal die Hälfte der Umfangsabmessung des Elementes, d.h. des Ringsektors
19 und des Zylindersektors 20 einnehmen können. Dann kann prinzipiell nur der Fall eintreten, daß die Anzahl der
Aussparungen der Anzahl der Schneiden eines Elementes entspricht. Der bequemen Anbringung halber kann man jedoch die
Aussparungen in ihrer Anzahl so groß machen, daß es nicht erforderlich ist, eine halbe Drehung der Elemente vorzunehmen,
wenn man sie in ihre Eingriffsstellung bringen will.
Der an der Basis der Schneiden 18 sitzende Ring 19 ist in stromaufwärtiger
Richtung durch den Zylindersektor 20 verlängert und
in der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 am stromauf wärt igen
Ende mit einer zweiten Schneide 22 versehen, die ebenfalls radial, parallel zur Schneide 18 vorsteht. Der Zwischenraum
zwischen den beiden Schneiden 18 und 22 ist etwas größer als die axiale Dicke des Bundes 8. Ferner sind die Umfangsabmessungen
der Schneide 22 ebenso groß wie diejenigen des Ringes 19 und des Zylindersektors 20, so daß die über den gesamten Umfang
der Verbindung ohne Diskontinuität angeordneten Schneiden in einfacher Weise Verbindungsteile zwischen dem einen Element
und dem anderen bilden, wenn das Zwischenstück 15 nicht einstückig ausgebildet ist.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch die Anordnung der Schneiden 18 auf den Zylindersektoren 20 und in Abhängigkeit
von vorhandenen oder nicht vorhandenen zweiten Schneiden 22 das Zwischenstück 15 einen Querschnitt in Form eines umgekehrten T,
d.h. mit einem stromabwärtigen Ansatz 20a nach Fig. 4, oder in
- 12 -
SG9838/ÖS18
2 6'! 7 4 2
Form eines U aufweist, wie beispielsweise in Fig. 6 und 8
dargestellt.
Der U-förmige Querschnitt ist besonders vorteilhaft unter
Berücksichtigung der Aufgabe, die den verschiedenen Teilen der Verriegelung zukommt, was im folgenden anhand der Fig. 9
und 10 im einzelnen erläutert werden soll. Es kann auch ein Querschnitt in Form eines liegenden F vorgesehen sein,
d.h. in Form eines U mit einem stromaufwärtigen Ansatz.
Fig. 9 verdeutlicht die Übertragung der Verriegelungskraft zwischen dem Ring 11 und dem Zwischenstück 15 auf der rechten
Seite einer radialen Schneide 18. Die Kraftübertragung erfolgt im Inneren eines nach außen divergierenden kegelstumpfförmigen
Sektors zwischen den Außenrändern des Ringes 11 und der Schneiden 18 in radialer Richtung, wobei der Kegelstumpf durch eine Fläche
23 begrenzt ist. Fig. 10 verdeutlicht die gleiche Kraftübertragung im Zwischenraum zwischen den Ring 11 und den Ringsektoren 19 der
Elemente des Zwischenstücks 15 an dem Ort, wo die Elemente auf die Ringsektoren und die Zylindersektoren reduziert sind. Der
von einer Fläche 24 begrenzte kegelstumpfförmige Übertragungssektor ist in diesem Fall nach außen konvergierend ausgebildet.
Es erscheint einsichtig, daß in denjenigen Fällen, wo keine Verlängerungen 20 an den Ringsektoren 19 angeordnet sind, der
von der Verriegelungskraft über die Schneiden 18 ausgeübte Schub auf der rechten Seite der Schulter 7 ein Kippen oder
Abbiegen hervorruft. Der die Trägheit des Elementes vergrößernde Zylindersektor 20 widersetzt sich dieser Bewegung. Wenn man ferner
vorsichtshalber die härtbare Masse 21 leicht außerhalb der Schneiden 18 unterhalb des Bundes 8 vorstehen läßt, so hat man dort
eine harte Masse, deren Druckwiderstandsfähigkeit zwischen den Zylindersektoren 20 und dem Bund mit dazu beiträgt, sich der
- 13 -
SG9838/O618 original inspected
Biege- oder Kippbewegung der Schneiden 18 zu widersetzen.
Der U-förmige Querschnitt nach Fig. 6 und 8 ist daher besonders vorteilhaft, da er ein geschlossenes Gehäuse für die auf Druck
beanspruchte harte Masse 21 bietet.
Ein weiterer Vorteil dieses Querschnitts besteht darin, daß er eine Führung bildet, um das Zwischenstück 15 an seinen Platz
zu bringen, wobei diese Führung dann besonders günstig ist, wenn das Zwischenstück aus diskontinuierlichen Elementen besteht.
Ferner vermeidet man mit der zweiten Schneide 22 des U-förmigen Querschnitts, daß die härtbare Masse nicht nach
außen fließt, ohne daß sie dabei in der Zwischenzeit notwendigerweise eine Art provisorische Verkleidung bildet.
Man bringt die härtbare Masse 16, die sich bis in den Bereich 21 erstreckt, dadurch an ihren Platz, daß man sie durch ein
Loch 25 in der Einfassung 2 stromaufwärts der Garnitur G auf der Höhe des Übergangs der Flächen 5 und 6 hineingießt, wobei
ein zweites Loch als Ausgang dienen kann.
Der Bereich 21 von harter Masse verstärkt die Widerstandsfähigkeit,
die bereits die Masse 16 selbst eventuellen Winkelverschiebungen entgegensetzt, die etwa unter dem Einfluß von
Bodenbewegungen auftreten. Um diese verstärkende und versteifende Wirkung der harten Masse 16 und ihres Komplementbereiches
21 noch zu erhöhen, kann man eine weitere härtbare Masse bei 26 am stromabwärtigen Ende des glatten Rohrendes
vorsehen. Diese weitere härtbare Masse kann beispielsweise mit einem Spachtel von der Innenseite der Rohrleitung her
bei der Montage an ihren Platz gebracht werden, da ja die Rohrleitung einen beträchtlichen Innendurchmesser aufweist.
Wie aus den Zeichnungen erkennbar, weist die Einfassung 2
- 14 €09838/0618
2 6! i 7 4 2
an der stromabwärtigen Seite des glatten Endes InnenvorSprünge
27 auf, die in axialer Richtung bei Druckbeanspruch der Rohrleitung
als Anschläge dienen. Stromaufwärts der Masse 26 ist die Einfassung 2 mit weiteren VorSprüngen 28, jedoch von geringerer
Höhe versehen, die die möglichen Winkelabweichungen der Verbindung begrenzen.
Der mit der oben beschriebenen Vorrichtung erzielbare Fortschritt ist deswegen sehr beträchtlich, da die Krümmer oder T-förmigen
Anschlußstücke von Rohrleitungen, die ursprünglich auf Längsschub ausgerichtet sind und eine Zugverriegelung erfordern, im
allgemeinen nicht mit der Anwesenheit eines Bundes 8 verträglich sind, der am Eingang der Muffe einen beträchtlichen Innenvorsprung
bildet. Tatsächlich ist es so, daß es mangels leichten Zutritts zu den Krümmern oder T-förmigen Anschlußteilen schwierig ist,
diese mit Dichtungsgarnituren G ausgerüsteten Teile festzuhalten, während das glatte Rohrende durch Ausübung axialen Schubs gegen
den Widerstand eingeführt wird, den die Garnitur G entgegenbringt. Es ist daher in der Praxis unbedingt erforderlich, bei derartigen
nicht geradlinigen Teilen die Garnitur G nach dem Einführen des glatten Rohrendes 1 in die Muffe 2 an ihren endgültigen Platz
zu bringen. Der freie Durchtritt einer Vorrichtung, mit der die Garnitur G zum Eintritt in die Muffe 2 hineingeschoben
wird, macht es daher erforderlich, daß der Bund 8 einen nicht zu großen Vorsprung in der Kammer 14 bildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich somit vorteilhafterweise
zur Verriegelung eines glatten Endes in einer von einer sehr kleinen Schulter verschlossenen Muffe verwenden und eignet
sich insbesondere zur Verriegelung eines ersten glatten Endes
an ein Anschlußstück oder einen Krümmer, wie z.B. den in Fig. dargestellten Krümmer C. Dabei ist von Wichtigkeit, daß sich
der gleiche Verriegelungstyp für mehrere aufeinander folgende Verbindungen in geradliniger Anordnung verwenden läßt, was
- 15 609838/0618
ORIGINAL INSPECTED
2 6:17424
einen weiteren Vorteil darstellt. Bei einer geradlinigen Anordnung
braucht man dort, wo keine Verriegelung erforderlich ist, in den Rohren mit Einfassungen außer der Dichtungsgarnitur G
keine weiteren Lagerungen vorzusehen. Wenn man aber unter diesen Voraussetzungen mit einer Vorrichtung nach der FR-PS 2 159
die Verbindung zwischen zwei geradlinigen Rohren verriegeln will, so ist es erforderlich, die Muffe oder Einfassung zu
verlängern, um dort die Verriegelungselemente unterzubringen. Dort ist es somit erforderlich, zwei Sorten von geradlinigen
Rohren zur Verfügung zu haben, wobei die eine Sorte nur die zur eigentlichen Verbindung erforderliche Einfassung aufweist
und die andere Sorte darüberhinaus mit einer zweiten Einfassung zur Verriegelung versehen ist. Dieser Nachteil läßt sich mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung beseitigen, da bei denjenigen Verbindungen, bei denen notwendigerweise die Anschlußstücke
oder Krümmer auf beiden Seiten verriegelt werden müssen, anstelle von Rohren mit glatten Enden und solchen mit Einfassungen Rohre
T mit zwei glatten Enden und Muffenteile M mit zwei Einfassungen verwendet werden können. Auf diese Weise kommt man im allgemeinen
zu der oben geschilderten Verriegelung zwischen einem glatten Ende und einem Anschlußteil. Zur Erläuterung darf
darauf hingewiesen werden, daß die Muffenteile im Hinblick auf die Verriegelung keine zusätzliche spezielle Herstellung
erfordern, da ja ihre Herstellung ohnehin für zahlreiche andere Verwendungszwecke erforderlich ist.
Patentansprüche; - 16 -
B09818/0618 ORlGiNALlNSPECTED
Claims (10)
- PatentansprücheΠ Λ Vorrichtung zur Zugverriegelung von Verbindungen zweier Rohrleitungselemente, die zwischen ihren Achsen eine Winkelabweichung aufweisen können, wobei das eine Rohrleitungselement ein glattes Ende und das andere Rohrleitungselement eine Muffe aufweist und das glatte Ende unter Zwischenschaltung einer Dichtungsgarnitur in die Einfassung eingesetzt ist, während ein an die Außenfläche eines der beiden Rohrleitungselemente angeschlossenes Anschlagsrelief, sich auf einer Schulter der Innenseite einer zweiten Einfassung abstützt, die einstückig mit dem Ende des zweiten Rohrleitungselementes und axial zur ersten Einfassung zum Rohrleitungselement mit dem glatten Ende hin angeordnet ist und den Bereich der Verbindung und des Anschlagsrelief unter Zwischenschaltung eines Ringes, der sich zur Schulter hin gegen das Anschlagsrelief abstützt und einer Masse aus härtbarem Material umgibt, die in dem, gesamten freien Raum des Umdrehungsteiles um das Anschlagsrelief und den Ring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei.einer Verriegelungsvorrichtung mit beträchtlichem radialem Spiel zwischen dem glatten Ende (1) und der Schulter (7, 8) der zweiten Einfassung (5, 6) ein Zwischenstück (15) zur Zugverriegelung in axialer Richtung zwischen das härtbare Material (16) und die Schulter (7, 8) und in radialer Richtung zwischen das glatte Ende (1) und die zweite Einfassung (5, 6) zwischengeschaltet ist, wobei der Außendurchmesser des Zwischenstücks (15) gegenüber dem Innendurchmesser der zweiten Einfassung (5, 6) hinter ihrer Schulter (7, 8) ein ausreichend großes Spiel aufweist, das Winkelabweichungen der Rohrleitungselemente (T1, Tp) ermöglicht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (7, 8) eine Aussparung (9) und das Zwischenstück (15) mindestens eine radiale Schneide (18) längs- 17 -des Umfangs aufweist, deren Umfangsabmessung geringer als diejenige der Aussparung (9) ist und die sich auf der Schulter (7, 8) außerhalb der Aussparung abstützt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (15) mehrere Schneiden (18) aufweist und daß der Innenrand jeder Schneide in radialer Richtung an einen Ringsektor (19) mit größerer Umfangsabmessung als derjenigen der Schneide (18) angeschlossen ist, wobei die' Ringsektorenanordnung (19) den gesamten Umfang einnimmt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsektoren (19) einzeln und in Umfangsrichtung aneinanderstoßend angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand der Schneide'oder jeder Schneide (18)
in radialer Richtung an einen axialen, längs des Umfangs verlaufenden Zylindersektor (20) angeschlossen ist, der sich auf dem
glatten Ende (1) abstützt. - 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindersektor in axialer Richtung den Ringsektor (19) in Richtung der Öffnung der Einfassung (2) verlängert.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindersektor (20) einen Ansatz (20a) aufweist, der in axialer Richtung den Ringsektor (19) in Richtung des
glatten Endes (1) verlängert. - 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite Schneide (22) vorgesehen ist,
die auf der Seite der öffnung der Einfassung (2) an das äußere- 18 -609833/0818Ende des Zylinders (20) anschließt und die parallel zur ersten Schneide (18) in einem axialen Abstand von der ersten Schneide verläuft, der ebenso groß wie die axiale Dicke der Schulter
(7, 8) ist. - 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der zweiten Einfassung (5, 6) angeordnete Masse (16) aus härtbarem Material zusätzlich von der Schneide oder den Schneiden her in dem Raum zwischen dem Zylindersektor oder den Zylindersektoren (20) und der Innenoberfläche der Schulter (7, 3) angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Masse (26) aus härtbarem Material am äußersten Ende des glatten Endes (1) zwischen dem glatten Ende selbst und der Innenwand (4) der Einfassung (2) angebracht ist.609838/0618
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7507989A FR2304018A2 (fr) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Dispositif de verrouillage en traction d'elements de canalisation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607424A1 true DE2607424A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2607424B2 DE2607424B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2607424C3 DE2607424C3 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=9152575
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607424A Expired DE2607424C3 (de) | 1975-03-14 | 1976-02-24 | Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente |
DE19767605487U Expired DE7605487U1 (de) | 1975-03-14 | 1976-02-24 | Ineinandergestecktes muffenrohrleitungspaar mit zugfester verbindungsanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767605487U Expired DE7605487U1 (de) | 1975-03-14 | 1976-02-24 | Ineinandergestecktes muffenrohrleitungspaar mit zugfester verbindungsanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027904A (de) |
JP (1) | JPS51114719A (de) |
BR (1) | BR7601539A (de) |
CA (1) | CA1031002A (de) |
DE (2) | DE2607424C3 (de) |
FR (1) | FR2304018A2 (de) |
GB (1) | GB1541284A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046527A1 (de) * | 1980-08-19 | 1982-03-03 | Kempchen & Co. GmbH | Rohrverbinder für grosskalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5241919A (en) * | 1975-09-30 | 1977-03-31 | Kubota Ltd | Lock-ring for fixing a pipe joint firmly |
FR2441121A1 (fr) * | 1978-11-13 | 1980-06-06 | Pont A Mousson | Perfectionnements aux joints verrouilles a emboitement |
JPS5586988A (en) * | 1978-12-22 | 1980-07-01 | Kubota Ltd | Detach preventing pipe joint |
JPS5841429Y2 (ja) * | 1978-12-22 | 1983-09-19 | 株式会社クボタ | 離脱防止管継手 |
GB2038435B (en) * | 1978-12-22 | 1983-03-09 | Kubota Ltd | Slipping off preventing pipe joint |
CN111247364B (zh) * | 2017-10-12 | 2022-10-28 | 乔治费歇尔哈维尔有限责任公司 | 联接组件及管道组件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US763542A (en) * | 1903-02-18 | 1904-06-28 | Andrew V Crawford | Pipe-joint. |
US1588444A (en) * | 1922-08-18 | 1926-06-15 | American Cast Iron Pipe Co | Pipe joint |
US1805962A (en) * | 1927-12-31 | 1931-05-19 | Thomas Frank Mcs | Pipe joint |
US2576012A (en) * | 1949-02-16 | 1951-11-20 | Lock Joint Pipe Co | Sleeve joint for concrete tubes |
DE1273926B (de) * | 1964-06-16 | 1968-07-25 | Ziefle Kg Eisenbau Albert | Elektrisch isolierende Rohrkupplung |
US3684320A (en) * | 1970-04-28 | 1972-08-15 | Tiroler Roehren & Metallwerk | Pipe joints |
BE789361A (fr) * | 1971-11-04 | 1973-03-27 | Pont A Mousson | Dispositif de verrouillage en traction d'elements de canalisation |
JPS4927551U (de) * | 1972-06-10 | 1974-03-09 |
-
1975
- 1975-03-14 FR FR7507989A patent/FR2304018A2/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-27 GB GB3008/76A patent/GB1541284A/en not_active Expired
- 1976-01-29 US US05/653,567 patent/US4027904A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-24 DE DE2607424A patent/DE2607424C3/de not_active Expired
- 1976-02-24 DE DE19767605487U patent/DE7605487U1/de not_active Expired
- 1976-03-02 JP JP51022584A patent/JPS51114719A/ja active Granted
- 1976-03-12 CA CA247,756A patent/CA1031002A/en not_active Expired
- 1976-03-15 BR BR7601539A patent/BR7601539A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046527A1 (de) * | 1980-08-19 | 1982-03-03 | Kempchen & Co. GmbH | Rohrverbinder für grosskalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51114719A (en) | 1976-10-08 |
FR2304018A2 (fr) | 1976-10-08 |
DE7605487U1 (de) | 1978-11-16 |
BR7601539A (pt) | 1976-09-14 |
FR2304018B2 (de) | 1981-06-12 |
US4027904A (en) | 1977-06-07 |
GB1541284A (en) | 1979-02-28 |
JPS5727356B2 (de) | 1982-06-10 |
DE2607424C3 (de) | 1978-08-03 |
CA1031002A (en) | 1978-05-09 |
DE2607424B2 (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1600811C3 (de) | Zu- und abfluflseitige Dichtringanordnung für einen Kugelhahn | |
DE2501823C2 (de) | Schnellkupplung für Rohre | |
DE2058203C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE2458473A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE4307514C2 (de) | Verbinder für dünne Rohre | |
DE2703156C2 (de) | Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen | |
DE2607424A1 (de) | Vorrichtung zur zugverriegelung von rohrleitungselementen | |
DE2938006C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden | |
DE2819254A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2832763B2 (de) | Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale | |
DE7217008U (de) | Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil | |
DE3536297A1 (de) | Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer | |
DE2654672A1 (de) | Absperrhahn sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2804595C2 (de) | Absperrschieber | |
DE3414155C2 (de) | ||
DE2503727C3 (de) | Klappenventil | |
DE2016440B2 (de) | ||
DE561772C (de) | Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen | |
DE2648915B2 (de) | Ventilgehäuse | |
DE1684710C3 (de) | ||
DE3611578A1 (de) | Isolierrohr | |
DE2360090C3 (de) | Druckentlasteter Absperrhahn | |
DE2441568C3 (de) | Schlauchanschluß für mit Metalldrahteinlagen versehene Hochdruckschläuche | |
DE1245238B (de) | Kugelhahn | |
DE526747C (de) | Rohrverbindung, bei der die ineinanderzusteckenden Teile durch gegenseitiges Verdrehen festgeklemmt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |