DE2607042B2 - Spannungsauswahlschaltung - Google Patents
SpannungsauswahlschaltungInfo
- Publication number
- DE2607042B2 DE2607042B2 DE2607042A DE2607042A DE2607042B2 DE 2607042 B2 DE2607042 B2 DE 2607042B2 DE 2607042 A DE2607042 A DE 2607042A DE 2607042 A DE2607042 A DE 2607042A DE 2607042 B2 DE2607042 B2 DE 2607042B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- voltage
- transistor
- free
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
- G09G3/18—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungsauswahlschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In jüngster Zeit werden Flüssigkristall-Anzeigenelemente bei mehrziffrigen Anzeigeeinrichtungen, wie
z. B. bei elektronischen Tischrechnern, elektronischen Uhren od. dgl. benutzt, bei denen Ziffern, Markierungen
od. dgl. anzuzeigen sind. Wird eine mehrziffrige Flüssigkristallanzeigeeinrichtung für die Anzeige gespeist,
so wird eine dynamische Wechselspannung als Treiberspannung benutzt, um die Lebensdauer des
Flüssigkristalls zu vergrößern. Da hierzu beispielsweise eine Treiberanordnung benutzt wird, die mit einer
einhalbfachen oder eindrittelfachen Vorspannung arbeitet, muß entsprechend den Anzeigedaten eine mehrere
Pegel, z. B. vier Pegel aufweisende Spannung ausgewählt und zwischen zwei Elektroden angelegt werden,
zwischen denen der Flüssigkristall angeordnet ist. Selbst bei elektronischen Schreibern oder Druckern, wie z. B.
einem Timenstrahlschreiber. muß eine Digital-Analog-Umwandlung
eines Zeichensignals, das von einem Zeichensignalgenerator erzeugt wird, durchgeführt
werden und anschließend ein dem Zeichensignal entsprechendes unterschiedliche Spannungen aufwei
sendes Signal an eine Ablenkelektrode gegeben werden.
In einer aus der JP-PS 49-108996 (US-PS 38 77 017) bekannten Spannungsauswahlschaltung der eingangs
genannten Art werden die binär verschlüsselten Auswahlsignale durch logische Verknüpfungsglieder
decodiert, und die so gewonnenen Signale steuern Transistoren an, die die gewünschte Spannung an die
Ausgangsklemme durchschalten.
Aus dem Aufsatz von Michael M. Lacefield »Simple step-function generator aids in testing instruments«,
Electronics, 26.12.1974 ist eine Schaltungsanordnung bekannt mit der stufenförmige Wellenformen generiert
werden können. Auch dort wird eine Decoder/Treiber-Schaltung verwendet, in der zuerst die im
BCD-Code vorliegenden Eingangssignale in einem l-aus-10-Code umgewandelt werden und diese Signale
dann auf einen der auszuwählenden Spannung entsprechenden Widerstand gageben werden.
Die obigen Spannungsauswahlschaltungen haben den Nachteil, wegen der Decodierung eine große Anzahl
von Bauelementen zu benötigen. Darüber hinaus ist ihr Leistungsverbrauch relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Spannungsauswahlschaltung zu schaffen, bei der weniger
Bauelemente benötigt werden als bei herkömmlichen Schaltungen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, durch geeignete Anordnung von C-MOS-Transistoren ein
zusätzliches Decodieren der Eingangs-Auswahlsignale überflüssig zu machen. Durch die direkte Ansteuerung
der Gate-Elektroden der N- und P-Kanal-Transistoren mit logischen Pegeln »0« und »1« wird bei geschickter
Anordnung der Transistoren erreicht, daß nur eine hintereinandergeschallele Transisiorgruppe leitet, während
alle übrigen Gruppen sperren, da mindestens ein Transistor in jeder dieser Gruppen sperrt. Hierdurch
wird eine starke Verminderung der benötigten Bauelemente sowie eine beträchtliche Herabsetzung der
Leistungsaufnahme erreicht.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im
einzelnen zeigt
Fig. 1 die Schaltung einer ersten Ausführungsform
der neuen Spannungs-Auswahlschaltung, mit der vier unterschiedliche Spannungen ausgewählt werden können,
und
F i g. 2 die Schaltung einer anderen Ausführungsform der neuen Spannungs-Auswahlschaltung, mit der acht
unterschiedliche Spannungen ausgewählt werden können.
Bei der in F i g. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Spannungs-Auswahlschaltung ist die Source-EIektrode
eines P-Kanal-MOS-Transistors lib mit der
Drain-Elektrode eines P-Kanal-MOS-Transistors 11,7 verbunden, um eine erste in Reihe geschaltete
P-Kanal-Transistorgruppe zu bilden und die Drain-Elektrode eines N-Kanal-MOS-Transistors \2a
ist mit der Source-EIektrode eines N-Kanal-MOS-Transistors 126 verbunden, um eine zweite in Reihe
geschaltete N-Kanal-Transistor-Gruppe zu bilden. Die freien Drain-Elektroden der beiden Transistorgruppen
sind miteinander verbunden, um eine erste C-MOS-Schaltung zu bilden. In gleicher Weise ist die
Source-Eleklrode eines P-Kanal-MOS-Transistors 136 mit der Drain-Elektrode eines P-Kanal-MOS-Transistors
t3;i verbunden, um eine in Reihe geschaltete
P-Kanal-Transistor-Gruppe zu bilden und die
Drain-Elektrode einen N-Kanal-MOS-Transistors 14a
ist mit der Cource-Elektrode eines N-Kanal-MOS-Transistors 14,6 verbunden, um eine weitere in Reihe
geschaltete N-Kanal-Transistor-Gruppe zu bilden. Die freien Drain-Elektroden beider dieser zusätzlichen
Transistorgruppen sind miteinander verbunden, um eine zweite C-MOS-Schaltung zu bilden. Auszuwählende
Spannungen Vo und V3 sind an Anschlüsse 15 und IS
jeweils gegeben, so daß sie an die freien Source-Elektro- ι ο
den der ersten C-MOS-Schaltung gelangen, während auszuwählende Spannungen V1 und V2 an Anschlüsse 17
und 18 jeweils gegebers werden, so daß diese an die freien Cource-Elektroden in der zweiten C-MOS-Schaltung
gelangen können. Die Spannung Vo gibt einen logisch hohen Pegel und die Spannung V3 gibt einen
logisch niedrigen Pegel an. Die Pegel der Spannungen sind in der abfallenden Reihenfolge V0, V1, V2, V3
festgelegt An einen Anschluß 19 wird ein binä. codiertes Signal A] als ein Gate-Steuersignal an die Gate-Elek- 2«
troden des P-Kanal-MOS-Transistors 11a und des N-Kanal-MCS-Transistors 12a in der ersten
C-MOS-Schaltung gegeben, während ein binärcodiertes Signal A0 über einen Anschluß 20 an die Gate-Elektroden
des P-Kanal-MOS-Transistors 110 und des 2··
N-Kanal-MOS-Transistors 126 gegeben wird. Das binärcodierte Signal A] gelangt auch an die Gate-'-.lektroden
des P-Kanal-MOS-Transistors 13a und des N-Kanal-MOS-Transistors 14a in der zweiten
C-MOS-Schaltung, während das binärcodierte Signal A? jo
über einen Inventer 21 an die Gate-Elektroden des P-Kanal-MOS-Transistors 13ö und des N-Kanal-MOS-Transistors
146 gegeben wird. Die einem logisch hohen Pegel entsprechende Spannung Vo wird
an die Substratelektroden der P-Kanal-MOS-Transi- r>
stören I la, 116 sowie 13a, 136 gegeben, während die
Spannung Vi, die einen logisch niedrigen Pegel darstellt,
an die Substratelektroden der N-Kanal-MOS-Transistoren
12a, 126 und 14a, 146 gegeben wird. Ein Verbindungspunkt zwischen den freien Drain-Elektroden
der P-Kanal-MOS-Transistorgruppe und der N-Kanal-MOS-Transistorgruppe in der ersten
C-MOS-Schaltung bildet einen Ausgangsanschluß 22, an dem eine ausgewählte Spannung abgenommen werden
kann, während ein Verbindungspunkt zwischen den 4-, freien Drain-Elektroden der P-Kanal-MOS-Transistorgruppe
und der N-Kanal-MOS-Transistorgruppe in der zweiten C-MOS-Schaltung einen Ausgangsanschluß 23
bildet, an dem eine auszuwählende Spannung abgegeben werden kann. in
Bei der so aufgebauten Schaltung haben die an die Anschlüsse 19 und 20 jeweils zu gebenden codierten
Signale An und A\ solche Potentialpegel, daß wenn ein
logisches »0«-Signal niedrigen Pegels bei einer positiven Logik zugeführt wird, der P-Kanal-Transistor in -,->
seinen leitenden Zustand geschaltet wird, und wenn ein logisches »!«-Signal hohen Pegels bei positiver Logik
zugeführt wird, der N-Kanal-Transistor in seinen leitenden Zustand geschaltet wird. Geben beide
binärcodierten Signale An und A\ eine logische »0«, so t,i>
werden beide P-Kanal-MOS-Transistoren 11a und 116,
die der Spannung Vn zugeordnet sind, in ihren leitenden
Zustand geschaltet und mindestens einer eines Paars von MOS-Transistoren in der jeweiligen MOS-Transistorgruppe,
die den Spannungen V, bis V1 zugeordnet h->
ist. wird gesperrt. Als Folge davon erscheint die Spannung V, am Ausgangsanschluß 22 über die
P-Kanal-Transistoren Ha und 116. Geben das codierte Signal Ao logische »1« und das codierte Signal A]
logische »0« an, so werden die der Spannung V1
zugeordneten P-Kanal-MOS-Transistoren 13a und 13b in ihren leitenden Zustand geschaltet und mindestens
einer eines Paars von MOS-Transistoren in den jeweiligen MOS-Transistorgruppen, die den Spannungen
V0, V2 und V3 zugeordnet sind, wird gesperrt.
Dadurch erscheint die Spannung Vi am Ausgangsanschluß 23. In gleicher Weise erscheint, wenn das
codierte Signal Ao eine logische »0« und das codierte
Signal A\ eine logische »1« angeben, die Spannung V2
am Ausgangsanschluß 23 und, wenn die codierten Signale A0 und Ai beide logische »1« angeben, die
Spannung V3 an dem Ausgangsanschluß 22. Die Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen den codierten
Signalen Ao1Ai und den Spannungen V0 bis V3.
A0
Ausgang
K,
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der neuen
Spannungs-Auswahlschaltung, mit der acht Spannungen V0 bis V7 unterschiedlichen Pegels ausgewählt werden
können.
Bei dieser Ausführungsform weist eine erste C-MOS-Schaltung 35 eine P-Kanal-Transistorgruppe
auf, die aus drei P-Kanal-MOS-Transistoren 31a bis 31c besteht und eine N-Kanal-Transistorgruppe auf, die aus
drei N-Kanal-MOS-Transistoren 3\d bis 31/" besteht.
Eine zweite C-MOS-Schaltung 36 weist eine aus drei P-Kanal-MOS-Transistoren 32a bis 32c bestehende
P-Kanal-Transistorgruppe und eine aus drei N-Kanal-Transistoren 32c/bis 32/bestehende N-Kanal-Transistorgruppe
auf. Eine dritte C-MOS-Schaltung 37 weist eine aus drei P-Kanal-MOS-Transistoren 33a bis 33c
bestehende P-Kanal-Transistorgruppe und aus drei N-Kanal-Transistoren 33c/ bis 33/ bestehende N-Kanal-Transistorgruppe
auf. Schließlich weist eine vierte C-MOS-Schaltung 38 eine aus drei P-Kanal-MOS-Transistoren
34a bis 34c bestehende P-Kanal-Transistorgruppe und eine aus drei N-Kanal-MOS-Transistoren
34c/ bis 34/bestehende N-Kanal-Transistorgruppe auf.
Ein Verbindungspunkt zwischen den freien Drain-Elektroden der P-Kanal-Transistorgruppe und der N-Kanal-Transistorgruppe
in den jeweiligen C-MOS-Schaltungen führt zu einem Ausgangsanschluß 23. Da die
Anzahl von P- oder N-Kanal-MOS-Transistoren nach der Anzahl von Bits des als Steuersignal benutzten
codierten Signals, das an die Gate-Elektrode zu geben ist, bestimmt ist, ergibt sich die folgende Beziehung,
wobei η die Anzahl von Bits ist, während N die Anzahl der auszuwählenden Spannungen ist.
2" = N.
Sollten acht verschiedene Spannungen ausgewählt werden können, ist n-X Die auszuwählenden Spannungen
ν,,- V; werden an die freien Source-Elektroden der
N- und P-Kanal-Transistorgruppen in den jeweiligen C-MOS-Schaltungen 35, 36, 37. und 38 gegeben. Die
Gate-Elektroden der jeweils paarweise zusammengefaßten P- und N-Kanal-MOS-Transistoren in den
C-MOS-Schaltungen, die symmetrisch zum Verbindungspunkt
der P- und N-Kanal-Transistorgruppen als Mittelpunkt angeordnet sind, sind miteinander
verbunden. Die Gate-Elektroden der paarweise zusammengefaßten P- und N-Kanal-MOS-Transistoren in der
ersten C-MOS-Schaltung sind gemeinsam mit den Gate-Elektroden der zugehörigen, paarweise zusammengefaßten
P- und N-Kanal-MOS-Transistoren der übrigen C-MOS-Schaltungen verbunden, wie dieses in
F i g. 2 gezeigt ist und die Gate-Elektroden der paarweise zusammengefaßten P- und N-Kanal-MOS-Transistoren
in der C-MOS-Schaltung sind unmittelbar oder über einen Inverter 42, 43 mit
Anschlüssen 39, 40 und 41 verbunden, an die die binärcodierten Steuersignale gegeben werden.
Werden an die in F i g. 2 gezeigte Schaltung binärcodierte Signale Ao, A\ und Ai als Gate-Steuersignale,
die alle logische »0« angeben, gegeben, so werden die P-Kanal-MOS-Transistoren 31a bis 31c, die
einer auszuwählenden Spannung V0 zugeordnet sind, alle in ihren leitenden Zustand geschaltet und
mindestens einer der MOS-Transistoren in jeder der übrigen Transistorgruppen, die den Spannungen Vi bis
V7 zugeordnet sind, gesperrt. Als Folge davon erscheint
die Spannung Vo am Ausgangsanschluß 23 über die Transistoren 31a bis 31c. Gibt das Signal Ao logische »1«
und geben die Signale A\ und Ai beide logische »0« an,
so werden die P-Kanal-MOS-Transistoren 32a bis 32c, die der Spannung Vi zugeordnet sind, in ihren leitenden
Zustand geschaltet und mindestens einer der MOS-Transistoren in jeder der übrigen Transistorgruppen,
die den Spannungen V0 und V2 bis V7
zugeordnet sind, gesperrt. Als Folge davon erscheint die Spannung Vi am Ausgangsanschluß 23 über die
P-Kanal-MOS-Transistoren 32a bis 32c. Auf diese Weise wird irgendeine der Spannungen V0 bis V7
entsprechend der Codierung der Signale Ao, A\ und Ai
ausgewählt. Die Tabelle 2 zeigt eine Beziehung zwischen den codierten Signalen Ao, A\ und Ai und den
auszuwählenden Spannungen Vobis V7.
A2 | in | 0 | A\ | A0 | Ausgang |
0 | |||||
0 | 0 | 0 | V0 | ||
,5 0 | 0 | 1 | V1 | ||
1 | 0 | V2 | |||
1 | 1 | ί | y\ | ||
1 | 0 | 0 | V, | ||
1 | 0 | 1 | V, | ||
1 | 0 | vb | |||
1 | 1 | V1 |
Obwohl bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel die P- und N-Kanal-Transistorgruppen für jede
Gatterschaltung in wechselseitig gegenüberliegender Beziehung angeordnet sind, kann eine Kanal-Transistorgruppe
bei jeder Gatterschaltung fortgelassen werden. Dadurch kann jede beliebige Anzahl von
Spannungen ausgewählt werden, ohne daß diese Anzahl von auszuwählenden Spannungen auf 2" begrenzt ist.
Die bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel auszuwählende Spannung weist einen Grundpegel auf.
Obwohl dieses Ausführungsbeispiel die gleiche Anzahl von P- und N-Kanal-Transistorgruppen benutzt, können
die P- und N-Kanal-Transistorgruppen in ihrer Anzahl voneinander abweichen, wenn die Anzahl der auszuwählenden
Spannungen nicht 2" ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Spannungsauswahlschaltung mit η Eingangsklemmen
zum Empfangen binär verschlüsselter Auswahlsignale, sowie mindestens einer Ausgangsklimme
zum Abgeben einer ausgewählten Spannung aus maximal 2" verschiedenen Spannungen,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gruppe von P-Kanal-MOS-Transistoren (11a,
11 b, 136,31 a - ς 32a - c, 33a - c, 34a - c) vorgesehen
ist, die in Source-Drain-Schaltung in Serie geschaltet
sind, so daß jeweils eine freie Source-EIektrode und eine freie Drain-Elektrode verbleiben, daß mindestens
eine Gruppe von N-Kanal-MOS-Transistoren
(12a, \2b, 14a, 146, 3id-f, 32d-f, 33d-f, 34c/-/;
vorgesehen ist, die in Source-Drain-Schaltung in Serie geschaltet sind, so daß jeweils eine freie
Source-EIektrode und eine freie Drain-Elektrode verbleiben, daß die Ausgangsklemme (22,23) mit der
freien Drain-Elektrode der P-Kanal-Transistor-Gruppe und der freien Drain-Elektrode der
N-Kanal-Transistor-Gruppe verbunden ist, daß Klemmen (15,16,17,18) an den freien Source-Elektroden
beider Transistorgruppen vorgesehen sind, mit denen jeweils die Spannungsquellen unterschiedlicher,
auszuwählender Spannungen verbindbar sind, und daß Gate-Steueranschlüsse (19, 20,39,
40, 41) mit den Gate-Elektroden beider Transistorgruppen verbunden sind, die mit den binär jo
verschlüsselten Auswahlsignalen beaufschlagbar sind.
2. Spannungsauswahlschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Steueranschlüsse
so ausgebildet sind, daß die Gate-Elek- r> troden derart mit binären Signalen und zu diesen
komplementären binären Signalen beschaltbar sind, daß die ausgewählte Spannung zur Ausgangsklemme
(22, 23) durch das öffnen der Transistoren einer Gruppe durchgeschaltet wird, während in allen
anderen Gruppen mindestens ein Transistor sperrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50021306A JPS5196275A (de) | 1975-02-20 | 1975-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607042A1 DE2607042A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2607042B2 true DE2607042B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2607042C3 DE2607042C3 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=12051456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607042A Expired DE2607042C3 (de) | 1975-02-20 | 1976-02-20 | Spannungsauswahlschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4038564A (de) |
JP (1) | JPS5196275A (de) |
CH (1) | CH607662A5 (de) |
DE (1) | DE2607042C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061513A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-06 | Deutsche ITT Industries GmbH | Integrierte Auswahlschaltung in CMOS-Technik für vier Potentiale und deren Vereinfachung für drei Potentiale |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52122097A (en) * | 1976-04-06 | 1977-10-13 | Citizen Watch Co Ltd | Electric optical display unit |
US4158786A (en) * | 1976-07-27 | 1979-06-19 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Display device driving voltage providing circuit |
US4174541A (en) * | 1976-12-01 | 1979-11-13 | Raytheon Company | Bipolar monolithic integrated circuit memory with standby power enable |
GB1602898A (en) * | 1977-04-26 | 1981-11-18 | Suwa Seikosha Kk | Circuit for detecting a voltage |
JPS54150036A (en) * | 1978-05-18 | 1979-11-24 | Sharp Corp | Lsi device |
US4271410A (en) * | 1978-08-10 | 1981-06-02 | Rockwell International Corporation | LCD Data processor driver and method |
US4324991A (en) * | 1979-12-12 | 1982-04-13 | Casio Computer Co., Ltd. | Voltage selector circuit |
US4408135A (en) * | 1979-12-26 | 1983-10-04 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Multi-level signal generating circuit |
JPS57129024A (en) * | 1981-02-02 | 1982-08-10 | Nec Corp | Pulse generating circuit |
JPS57166713A (en) * | 1981-04-08 | 1982-10-14 | Nec Corp | Output circuit |
JPS5847275A (ja) * | 1981-09-16 | 1983-03-18 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 電子時計用集積回路のテスト回路 |
JPH0756542B2 (ja) * | 1985-09-25 | 1995-06-14 | カシオ計算機株式会社 | 液晶駆動回路 |
US4712058A (en) * | 1986-07-22 | 1987-12-08 | Tektronix, Inc. | Active load network |
US4912339A (en) * | 1988-12-05 | 1990-03-27 | International Business Machines Corporation | Pass gate multiplexer |
US5221865A (en) * | 1991-06-21 | 1993-06-22 | Crosspoint Solutions, Inc. | Programmable input/output buffer circuit with test capability |
US5298814A (en) * | 1992-08-18 | 1994-03-29 | Micro Power Systems, Inc. | Active analog averaging circuit and ADC using same |
US5703617A (en) * | 1993-10-18 | 1997-12-30 | Crystal Semiconductor | Signal driver circuit for liquid crystal displays |
JPH07202681A (ja) * | 1993-11-30 | 1995-08-04 | Electron & Telecommun Res Inst | 論理演算器および演算方法 |
US5815100A (en) * | 1996-06-04 | 1998-09-29 | Hewlett-Packard Company | Voltage multiplexed chip I/O for multi-chip modules |
US5742181A (en) * | 1996-06-04 | 1998-04-21 | Hewlett-Packard Co. | FPGA with hierarchical interconnect structure and hyperlinks |
DE19844728C1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Decoderelement zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit drei unterschiedlichen Potentialen |
US6486697B1 (en) * | 1999-03-22 | 2002-11-26 | University Of Southern California | Line reflection reduction with energy-recovery driver |
US6512401B2 (en) * | 1999-09-10 | 2003-01-28 | Intel Corporation | Output buffer for high and low voltage bus |
US7161513B2 (en) * | 1999-10-19 | 2007-01-09 | Rambus Inc. | Apparatus and method for improving resolution of a current mode driver |
US7124221B1 (en) * | 1999-10-19 | 2006-10-17 | Rambus Inc. | Low latency multi-level communication interface |
US7269212B1 (en) | 2000-09-05 | 2007-09-11 | Rambus Inc. | Low-latency equalization in multi-level, multi-line communication systems |
US6396329B1 (en) * | 1999-10-19 | 2002-05-28 | Rambus, Inc | Method and apparatus for receiving high speed signals with low latency |
US7292629B2 (en) * | 2002-07-12 | 2007-11-06 | Rambus Inc. | Selectable-tap equalizer |
US8861667B1 (en) | 2002-07-12 | 2014-10-14 | Rambus Inc. | Clock data recovery circuit with equalizer clock calibration |
US7362800B1 (en) | 2002-07-12 | 2008-04-22 | Rambus Inc. | Auto-configured equalizer |
FR2874468B1 (fr) * | 2004-08-17 | 2007-01-05 | Atmel Nantes Sa Sa | Dispositif d'aiguillage d'au moins deux tensions, circuit electronique et memoire correspondants |
US8026740B2 (en) * | 2008-03-21 | 2011-09-27 | Micron Technology, Inc. | Multi-level signaling for low power, short channel applications |
US8259461B2 (en) | 2008-11-25 | 2012-09-04 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for bypassing faulty connections |
US8570061B2 (en) * | 2011-07-05 | 2013-10-29 | Honeywell International Inc. | (N-1)-out-of-N voter mux with enhanced drive |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676705A (en) * | 1970-05-11 | 1972-07-11 | Rca Corp | Logic circuits employing switches such as field-effect devices |
GB1373626A (en) * | 1970-11-27 | 1974-11-13 | Smiths Industries Ltd | Electrical dividing circuits |
JPS4940851A (de) * | 1972-08-25 | 1974-04-17 | ||
JPS4977538A (de) * | 1972-11-27 | 1974-07-26 | ||
JPS4977537A (de) * | 1972-11-27 | 1974-07-26 | ||
JPS5311171B2 (de) | 1973-02-09 | 1978-04-19 | ||
JPS57509B2 (de) * | 1973-04-06 | 1982-01-06 | ||
JPS5620734B2 (de) * | 1973-07-31 | 1981-05-15 | ||
US3911428A (en) * | 1973-10-18 | 1975-10-07 | Ibm | Decode circuit |
US3936676A (en) * | 1974-05-16 | 1976-02-03 | Hitachi, Ltd. | Multi-level voltage supply circuit for liquid crystal display device |
US3900742A (en) * | 1974-06-24 | 1975-08-19 | Us Navy | Threshold logic using complementary mos device |
-
1975
- 1975-02-20 JP JP50021306A patent/JPS5196275A/ja active Pending
-
1976
- 1976-02-17 US US05/658,172 patent/US4038564A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-20 CH CH213576A patent/CH607662A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-20 DE DE2607042A patent/DE2607042C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061513A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-06 | Deutsche ITT Industries GmbH | Integrierte Auswahlschaltung in CMOS-Technik für vier Potentiale und deren Vereinfachung für drei Potentiale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2607042A1 (de) | 1976-09-09 |
CH607662A5 (de) | 1978-09-29 |
US4038564A (en) | 1977-07-26 |
DE2607042C3 (de) | 1983-11-24 |
JPS5196275A (de) | 1976-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607042C3 (de) | Spannungsauswahlschaltung | |
DE2621577C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen | |
DE3630160C2 (de) | ||
DE2513451A1 (de) | Elektronische uhr-rechner-einheit | |
DE19840930A1 (de) | Digital/Analog-Wandler, Treiberschaltkreis für Flüssigkristallanzeigen und Verfahren zur Umwandlung eines digitalen Signals in ein analoges Signal | |
DE2604238A1 (de) | Fluessigkristallanzeigeeinrichtung | |
DE2733963A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zwischenpotentialpegels, insbesondere fuer anzeigevorrichtungen | |
DE2606946C3 (de) | Anzeigevorrichtung für numerische Information | |
DE2625351A1 (de) | Matrixschaltung und daraus gebildeter dekoder | |
DE69328419T2 (de) | Trommelverschiebevorrichtung. | |
DE3035631A1 (de) | Binaerer mos-paralleladdierer | |
DE2756327C2 (de) | Schaltung sanordnung für eine Eingabetastatur | |
DE2353502A1 (de) | Kurvengenerator | |
DE2534694C2 (de) | Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69410199T2 (de) | Datenauswahleinrichtung | |
DE2758012C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer binärcodierten Impulsfolge | |
DE2740833A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben elektromechanischer schaltwerke | |
DE2045833C3 (de) | Schaltungsanordnung bestehend aus zwei miteinander verbundenen integrierten Schaltungen | |
DE2515684A1 (de) | Elektro-optische anzeigevorrichtung | |
DE2615080A1 (de) | Anordnung und verfahren zum anzeigen von zeichen | |
DE3544153C2 (de) | ||
DE3007197A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE19746950C2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE2415050C3 (de) | Elektronischer Tischrechner | |
DE102023104122A1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAKATA, MASAYUKI, OUME, TOKIO, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |