DE2606868C3 - Impulsgeber - Google Patents
ImpulsgeberInfo
- Publication number
- DE2606868C3 DE2606868C3 DE19762606868 DE2606868A DE2606868C3 DE 2606868 C3 DE2606868 C3 DE 2606868C3 DE 19762606868 DE19762606868 DE 19762606868 DE 2606868 A DE2606868 A DE 2606868A DE 2606868 C3 DE2606868 C3 DE 2606868C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse generator
- trigger pulse
- ferrite core
- housing shell
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/20—Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
- G01R1/22—Tong testers acting as secondary windings of current transformers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/02—Checking or adjusting ignition timing
- F02P17/04—Checking or adjusting ignition timing dynamically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P2017/003—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines using an inductive sensor, e.g. trigger tongs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen klammerförmigen Triggerimpulsgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1. Ein solcher Triggerimpulsgeber ist aus dem Katalog der Firma CdA memento manutan 1974, Seite
204, 205 bekannt. Dort ist ein Triggerimpulsgeber abgebildet, der einen zweigeteilten Magnetkreis aufweist,
wobei je ein Teil des Magnetkreises in einer Gehäuseschale angeordnet ist. Die zwei Klammerhälften
des Triggerimpulsgebers werden durch eine Feder zusammengedrückt. Der in der oberen Klammerhälfte
angeordnete magnetische Kreis wird mittels einer Druckfeder, die sich an der zugeordneten Gehäuseschale
abstützt, auf den unteren magnetischen Kreis gedrückt. Die Führung erfolgt dabei durch eine
eingelassene Tasche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den klammerförmigen Triggerimpulsgeber möglichst einfach
auszugestalten und gleichzeitig einen Schutz vorzusehen, damit elektrische Störsignale weitgehend
ferngehalten werden. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs ί gelöst.
Durch die Ausgestaltung der Taschen aus Kunststoff ist der Triggerimpulsgeber leicht aus zwei Spritzteilen
herstellbar, während der elektrisch leitfähige Überzug auf die Kunststofftaschen, in denen die Ferritkernhälften
eingesetzt sind, dazu dient, Störsignale, die auf die Spule des Gebers einwirken könnten, abzuschirmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in
Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und
aus den Zeichnungen. Besonders vorteilhaft ist es, den elektrisch leitfähigen Überzug auf allea die Ferritkerne,
die Spule und deren Zuleitung umgebenden Halte- und Gehäuseteilen anzubringen. Dadurch wird eine nahezu
vollständige Abschirmung gegen elektrische Störungen erzielt Weiterhin ist es günstig, den elektrisch
leitfähigen Überzug mit einer Abschirmung der Zuleitung zu einer Aufnahmespule des Triggerimpulsgebers
zu verbinden. Durch diese Maßnahme wird
ίο erreicht, daß die Abschirmung elektrisch mit dem
Meßgerät verbunden ist, was eine gute Ableitung der in
dem Überzug induzierten Störspannungen über das Meßgerät zur Masse ermöglicht Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung
1■> einen Triggerimpulsgeber von der Seite und
F i g. 2 einen Teilschnitt dieser Triggerimpulszange in der Vorderansicht
In F i g. 1 ist ein klammerförmiger Triggerimpulsgeber dargestellt Dieser Triggerimpulsgeber hat zwei
2c Gehäuseschalen 10 und 11. Diese beiden Gehäuseschalen
10 und 11 sind durch die Kraft einer schraubenförmigen
Zugfeder 12 zusammengehalten, wobei bei Druck auf die Griffe 13 und 14 die beiden vorderen Enden 15
des Triggerimpulsgebers aufklappen, so daß der Triggerimpulsgeber über eine elektrische Leitung,
beispielsweise eine Zündleitung in der Zündanlage einer Brennkraftmaschine, welche bei 16 angedeutet ist,
geschoben werden kann. Die Abnahme des elektrischen Signales erfolgt mit Hilfe einer bei 17 angedeuteten
elektrischen Spule, die auf einen Ferritkern 18, 19 gewickelt ist. Dieser Ferritkern 18, 19 ist zweigeteilt,
wobei die Hälfte 18 in einer Kunslstofftasche 20 und die Hälfte 19 in einer Kunststofftasche 21 angeordnet sind.
Die Kunststofftasche 20 mit der Ferritkernhälfte 18 ist
J5 in der Gehäuseschale 10 und die Kunststofftasche 21 mit
der Ferritkernhälfte 19 in der Gehäuseschale U untergebracht. In diesen Gehäusetaschen 20 und 21 sind
die Ferritkernhälften 18 und 19 beispielsweise mit Hilfe eines Klebemittels befestigt. An den Gehäusetaschen 20
und 21 sind, wie in F i g. 2 zu erkennen ist, Ansätze 22 angebracht welche in Ausnehmungen 23 der Gehäuseschalen
10 und 11 eingesetzt sind. Durch dieses lose Einsetzen der Kunststofftaschen 20 und 21 mit den
Ferritkernhälften 18 und 19 ist eine relativ freie Beweglichkeit der Ferritkernhälften 18 und 19 gegeben,
so daß sich diese leicht gegeneinander ausrichten können.
Die Gehäusetaschen 20 und 21 mit den Ferritkernhälften 18 und 19 sind über schraubenförmige
so Druckfedern 24 und 25 gegen die Gehäuseschalen 10 und 11 abgestützt. Dabei ist die Kraft der schraubenförmigen
Druckfeder 24 und 25 geringer als die Kraft der Zugfeder 12. Beim Schließen der vorderen Enden 15 der
Gehäuseschalen 10 und 11 legen sich deshalb die Stirnflächen der Ferritkernhälften 18 und 19 gegeneinander,
wobei dabei die Ferritkernhälften 18 und 19 in den Kunststofftaschen 20 und 21 entgegen der Kraft der
Druckfedern 24 und 25 zurückverschoben werden. Da so die Kraft der Zugfeder 12 nicht direkt auf die beiden
Ferritkernhälften einwirkt, sind diese beiden Ferritkernhälften 18 und 19 nicht bruchgefährdet. Außerdem ist
durch die lose Lagerung mit den Ansätzen 22 in den Ausnehmungen 23 sichergestellt, daß ein Verkanten der
beiden Ferritkernhälften 18 und 19 und damit ein Ausbrechen von Teilen aus diesen beiden Ferritkernhälften
18 und 19 nicht möglich ist.
Um eine bessere Störsicherheit des Triggerimpulsgebers zu erreichen und Fehlmessungen auszuschließen,
ist vorgesehen, die Kunststofftaschen 20, 21, in welche die Ferritkernhälften 18, 19 eingesetzt sind, mit einem
elektrisch leitfähigen Überzug zu versehen. Dies geschieht zweckmäßigerweise zunächst auf chemischem,
dann auf elektrolytischem Weg. Auf dem so entstandenen Überzug können im Oedarfsfall weitere
lötfähige Schichten aufgebracht werden. Der elektrisch leitfähige Überzug wird zweckmäßigerweise mit der
Abschirmung der Zuleitung zu der Spule 17 des Gebers verbunden. Er kann aber auch getrennt mit Masse
verbunden werden. Durch die beschriebene Abschirmung erfolgt eine sichere und zuverlässige Abschirmung
von elektrischen und magnetischen Feldern sowie von kapazitiven Einstreuungen.
Die Abschirmung kann noch weiter verbessert werden, wenn alle Halte- und Gehäuseteile des Gebers,
zumindest soweit sie die Ferritkernhälften 18, 19, die Spule 17 und die elektrische Zuleitung zu der Spule 17
umgeben, mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen sind.
Claims (4)
1. Klammerförmiger Triggerimpulsgeber zur
Abnahme elektrischer Signale von stromführenden elektrischen Leitungen, mit einem zweigeteilten
Ferritkern, dessen Hälften in je einer Gehäuseschale der Klammer angeordnet sind, wobei die Klammerhälften
durch eine Zugfeder zusammengehalten und gegen die Kraft der Zugfeder aufklappbar sind und
bei dem wenigstens eine der Ferritkernhälften über eine Druckfeder an der zugeordneten Gehäuseschale
abgestützt und in einer Tasche eingesetzt ist, welche lose in der zugeordneten Gehäuseschale
gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (20, 21) aus Kunststoff bestehen und
wenigstens teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Überzug zur Abschirmung von elektrischen Störügnalen
versehen sind.
2. Triggerimpulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lose in der Gehäuseschale
(10) gelagerte Tasche (20) Ansätze (22) aufweist, die in Ausnehmungen (23) der zugeordneten Gehäuseschale (10) greift.
3. Triggerimpulsgeber nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen elektrisch
leitfähigen Überzug auf allen die Ferritkernhälften (18, 19), die Spule (17) und deren Zuleitung
umgebenden Halte- und Gehäuseteilen.
4. Triggerimpulsgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige
Überzug mit einer Abschirmung der Zuleitung zu einer Aufnahmespule (17) des Triggerimpulsgebers
verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606868 DE2606868C3 (de) | 1976-02-20 | 1976-02-20 | Impulsgeber |
US05/687,748 US4005380A (en) | 1975-06-12 | 1976-05-19 | Clip-on inductive pulse pick-up |
JP51065112A JPS5910504B2 (ja) | 1975-06-12 | 1976-06-03 | トリガパルス発生器 |
FR7617622A FR2314501A1 (fr) | 1975-06-12 | 1976-06-10 | Generateur d'impulsions a declenchement en forme de pince |
IT24214/76A IT1079184B (it) | 1975-06-12 | 1976-06-11 | Trasduttore di impulsi per la derivazione di segnali elettrici da linee elettriche conducenti corrente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762606868 DE2606868C3 (de) | 1976-02-20 | 1976-02-20 | Impulsgeber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606868A1 DE2606868A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2606868B2 DE2606868B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2606868C3 true DE2606868C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=5970422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606868 Expired DE2606868C3 (de) | 1975-06-12 | 1976-02-20 | Impulsgeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2606868C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025743A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kapazitiver impulsgeber |
DE19822315A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-12-09 | Bosch Gmbh Robert | Triggerzange zum Erfassen von Hochspannungsimpulsen |
-
1976
- 1976-02-20 DE DE19762606868 patent/DE2606868C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2606868B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2606868A1 (de) | 1977-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224222B1 (de) | Kabelverbinder | |
DE2441669C3 (de) | Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers | |
WO2017076781A1 (de) | Hybrid-steckverbinder | |
DE2745655B2 (de) | Koaxialstecker | |
DE8905896U1 (de) | Steckverbindung für einen elektrischen Anzünder | |
DE2904174C2 (de) | Elektrische Anzündeinheit | |
DE2606868C3 (de) | Impulsgeber | |
EP0536599B1 (de) | Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen | |
DE2323140C3 (de) | Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern | |
DE4406042A1 (de) | Drehbare elektrische Verbinderanordnung | |
DE4408818C1 (de) | Überspannungsableiter-Anordnung an einem Kabelstecker | |
DE202017107108U1 (de) | Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt | |
DE19802175C2 (de) | Transformationseinrichtung | |
DE2724718C3 (de) | Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung | |
DE2526302A1 (de) | Impulsgeber | |
DE2120255A1 (de) | Elektromagnet mit einem Spulenkörper und einer Abdeckung für die Magnetspule | |
DE4200737C2 (de) | ||
DE3511095C2 (de) | ||
EP2226871B1 (de) | Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement | |
DE2233809A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE833377C (de) | Elektrische Steckerverbindung | |
DE3525831C2 (de) | ||
DE8716868U1 (de) | Temperaturfühler | |
DE202012001260U1 (de) | Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät | |
DE7724132U1 (de) | Adapter für die elektrische Prüfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |