DE2606826A1 - Verfahren zur herstellung eines extrudierten wiederkaeuerfutters auf der basis von staerke und einer nicht- proteinartigen, stickstoffhaltigen substanz - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines extrudierten wiederkaeuerfutters auf der basis von staerke und einer nicht- proteinartigen, stickstoffhaltigen substanzInfo
- Publication number
- DE2606826A1 DE2606826A1 DE19762606826 DE2606826A DE2606826A1 DE 2606826 A1 DE2606826 A1 DE 2606826A1 DE 19762606826 DE19762606826 DE 19762606826 DE 2606826 A DE2606826 A DE 2606826A DE 2606826 A1 DE2606826 A1 DE 2606826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- ammonium
- mixture
- proteinaceous
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/25—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
- A23K50/15—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Birds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
Description
19. Februar 1976 Gzm/Ra.
Kansas State University Research Foundation, Manhattan,Kansas
Verfahren zur Herstellung eines extrudierten Wiederkäuerfutters auf der Basis von Stärke und einer nicht-proteinartigen,
stickstoffhaltigen Substanz
geeignetes, Die Erfindung betrifft sowohl ein umgesetztes, für Futterzwecke/
nicht giftiges, fabrikationsmäßig hergestelltes Futterprodukt für Wiederkäuer als auch ein Verfahren zur Herstellung des
Produktes, in welchem die Futterzusammenstellung modifizierte,
energie- und proteinproduzierende Bestandteile enthält, die sich von einer ausgewählten Klasse stärkehaltiger Materialien
und von einer nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz (NPN) ableiten. Die Erfindung betrifft insbesondere
solche Produkte, die einen kleineren Anteil eines Lipidmaterials, z.B. ein Tierfett enthalten, das unerwarteterweise
das Kochen, die fabrikmäßige Herstellung und die Handhabung des Futters sehr erleichtert,ohne daß damit eine Verschlechterung
anderer wünschenswerter Eigenschaften des Futters verbunden wäre, z;B. dessen mikrobakterielle Proteinsynthese.
Es ist bekannt, daß nicht-proteinartige,stickstoffhaltige
Substanzen, z.B. Harnstoff, unter das für Wiederkäuer bestimmte
Futter vermischt werden können, und zwar als Ersatz für die darin enthaltenen Proteinquellen. Dieser zugefügte
609836/0682
Harnstoff oder andere nicht-proteinartige, stickstoffhaltige
Substanzen werden zuerst durch die Mikroorganismen des Pansens zu Ammoniak abgebaut und Ammoniak wird dann zu mikrobakteriellem
Protein umgewandelt. Der größte Teil dieses mikrobakteriellen Proteins wird dann im Dünndarm des Wiederkäuers zu Aminosäuren
abgebaut, wo sie dem Tier zur Verfügung stehen, nachdem sie absorbiert worden sind. Man sieht unmittelbar ein, daß die
Ergänzung des Wiederkäuerfutters durch nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanzen vom wirtschaftlichen Standpunkt
aus betrachtet, sehr attraktiv ist, da relativ billige Materialien,
z.B. Harnstoff, verfüttert werden können anstatt der kostspieligen natürlichen Proteine aus den üblichen Quellen,
z.B. aus Getreidekörnern und dergl..
In der Praxis stießen die Versuche, reinen Harnstoff direkt beizumischen und so den Proteingehalt des Wiederkäuerfutters
zu ergänzen, auf ernste Schwierigkeiten, welche die Verwendung konventioneller nicht-proteinartiger,stickstoffhaltiger
Futtermittel beträchtlich begrenzten. Probiene der Verdaulichkeit
und Giftigkeit, die mit dem Zusatz von Harnstoff zu Getreidekörnern und anderen konventionellen Futtermitteln, z.B.
Gräsern, grobes Futter und pflanzlichen Stärken verbunden sind, haben die Zahl nicht-proteinartiger, stickstoffhaltiger Substanzen,
die mit der normalen Futterration vermischt werden können, drastisch begrenzt. Im allgemeinen können nicht mehr als
4 Gew.-% Harnstoff den rohen Wiederkäuer-Futtermischungen direkt beigefügt werden, ohne daß unerwünschte Resultate
auftreten, die mit toxischen Reaktionen, unrentablem Gebrauch des Harnstoffs, Aufspaltung der Bestandteile, ünverdaulichkeit
des Futters und der Tendenz der Mischung zusammenhängen, infolge
603836/0882
der hygroskopischen Eigenschaften des Harnstoffs einen festen Block zu bilden.
Eine sehr erfolgreiche Lösung der oben erwähnten Probleme wird in dem US-Patent 3 624 489 offenbart. In diesem Patent wird
insbesondere offenbart, daß die Menge der dem Wiederkäuerfutter zugefügten proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz
dadurch beträchtlich ohne das Auftreten von Giftigkeit oder Unverdaulichkeit erhöht werden kann, daß nicht-proteinartige,
stickstoffhaltige Substanzen und ein stärkehaltiges Material, z.B. Mais, miteinander kombiniert werden und die Mischung
unter kräftigem Rühren und Anwendung von Druck und Scherkraft in Gegenwart von genügend Wasser hoch erhitzt wird, um die
Gelatinierung des Stärkematerials zu gewährleisten. Dieser Prozeß wird vorteilhafterweise in einem Extruderkocher ausgeführt,
wodurch ein modifiziertes Futterprodukt entsteht, das durch einen Anstieg des Gehalts an ableitbarem Bakterienprotein
charakterisiert ist, und mit einer bedeutend besseren Assimilationsfähigkeit von Proteinen verbunden ist als iia Falle
irgendeiner einfachen nicht gelatinierten Mischung von stärkehaltigem
Material und nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanzen. Zudem fand man, daß die gemäß der US-PS 3 642 489
umgesetzten und kombinierten Bestandteile der Futterprodukte innerhalb des Pansens eines Wiederkäuers mit genügend ähnlichen
Geschwindigkeiten hydrolisieren, und die Umwandlung von Ammoniak aus den Bestandteilen der nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen
Substanzen in mikrobakterielles Protein ohne wesentliche Toxizität steigern. Das letzte ist wichtig, denn eine
rasche Ammoniakfreisetzung im Pansen kann zu einer unwirksamen
Proteinumwandlung führen, zu Ammoniakverlust durch die Ausscheidungsprozesse des Tieres und zu einem Anstieg der Vergif-
609836/0682
tungsgefahr des Wiederkäuers.
Obwohl sich durch nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanzen
ergänzte Futtermittel (in Übereinstimmung mit den Verfahren des US-Patentes 3 642 489) auf der ganzen Welt wirtschaftlich
durchsetzten, blieben gewisse Probleme, die mit dem Kochen, mit der Herstellung und der Handhabung zusammenhängen, insbesondere
wenn Futterquellen benützt werden, wie Knollenstärken, wachsartige Stärkematerialien oder Getreidestärken mit einem
niedrigen Fettgehalt oder wenn die Verhältnisse Stärkequelle zu Harnstoff des Futters 4:1 oder größer sind. In solchen
Fällen kann die Tendenz der Mischung aus Stärke und nichtproteinartiger, stickstoffhaltiger Substanz, während des Kochens
im Extruder zu wallen und sich neben dem Extrudermundstück anzusammeln, es erschweren, die Herstellungsbedingungen
zu kontrollieren, um die hohe ungelatinierte Stärke und den rohen Harnstoff in ein erwünschtes Stärkeprodukt mit einem
kontrollierten Harnstoffgehalt maximal umzuwandeln, das eine erhöhte Ammonia'kumv/andlung aufweist, wenn die Mikroorganismen
des Pansens darauf einwirken. Beispielsweise ist es für knollenartige und wachsartige Stärke-Harnstoff produkte charakteristisch,
daß sie plastisch und klebrig sind; wenn sie an der Vorderseite des Extrudermundstücks in der normalen Weise geschnitten werden,
trennen sich die zerschnittenen Produkte nicht voneinander, sie haben die Tendenz,an ein vorher abgeschnittenes
Segment oder an vorher abgeschnittene Segmente zu kleben, wobei sich in kontinuierlicher Länge ein heißes, plastisches,
klebriges Material bildet, das dazu neigt, das Schneidemesser und seine Arbeitsteile zu verschmutzen. Es versteht sich, daß
dadurch oft das Futtermittel nicht entsprechend verarbeitet werden kann, und zwar infolge der Unfähigkeit, das extrudierte
809836/0692
Material zu handhaben, wenn es aus dem Kocher kommt.
Man muß auch berücksichtigen, daß jeder Versuch einer Lösung der oben erwähnten Probleme, die Menge des bakteriellen Proteins,
das der Wiederkäuer aus dem Futter synthetisieren kann, nicht wesentlich beeinflussen darf. Zudem darf jeder mit der Lösung
derartiger Probleme beschäftigter Fachmann die Abbaugeschwindigkeit der nicht-proteinartigen,stickstoffhaltigen Substanz
und des kohlenhydrathaltigen Materials nicht ungünstig beeinflussen oder auf irgendeine andere Weise das Futter für Wiederkäuer
wie Rinder, Schafe oder Ziegen giftig oder unverdaulich machen.
Es ist daher das wichtigste Ziel der vorliegenden Erfindung, ein gekochtes, gelatiniertes, verdauliches, ungiftiges, stärkenicht-proteinartiges,stickstoffhaltiges
Futter für Wiederkäuer und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu entwickeln, das
dadurch charakterisiert ist, daß es mit unerwarteter Leichtigkeit gekocht, verarbeitet und gehancliiabt werden kann durch
den Zusatz einer kleinen Menge eines lipidhaltigen Materials, das den Futterbestandteilen vor dem Kochen im Extruder zugesetzt
wird; das daraus resultierende Futter kann wirksam zerschnitten, getrocknet, zerstoßen, gelagert und verfüttert
werden; das Futter setzt Ammoniak frei, wenn es durch die Bakterien des Pansens abgebaut wird, und zwar in einer Weise,
die im wesentlichen äquivalent ist mit standardmäßig umgesetzten stärke- nicht-proteinartigen stickstoffhaltigen Futtermitteln,
die frei von zugesetzten Lipiden sind, und zwar derart, daß die Verträglichkeit, Giftigkeit und die Freisetzung von
Ammoniak aus dem Futtermittel nicht ungünstig beeinflußt wird.
609836/0682
Ein weiteres wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Futtermittel aus Stärke und einer nicht-proteinartigen,
stickstoffhaltigen Substanz und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu entwickeln, bei dem das Futter eine bestimmte Menge
eines Lipids, z.B. ein tierisches oder pflanzliches Fett, enthält, das dazu dient, das Ausmaß der mikrobakteriellen
Proteinsynthese aus dem Futter synergistisch aufrechtzuerhalten, wenn die Mikroorganismen des Pansens auf das letztere einwirken,
und zwar in einem Ausmaß, das ungefähr gleich oder sogar besser ist als bei der Proteinsynthese aus anderweitig identischen,
von zugesetzten Lipiden aber freien Produkten, obwohl das Ausmaß des Stärkeabbaus und der Gelatinierung innerhalb des Futters
durch den Zusatz des Lipids verringert wird; daher sind die daraus hergestellten Futterprodukte vorzüglich geeignet als
sehr proteirihaltiges Wiederkäuerfutter, ganz abgesehen von der
Tatsache, daß sie sehr viel leichter zu kochen und zu verarbeiten sind als viele frühere Futtermittel auf der Basis von
stärkehaltigen Materialien, von denen bekannt ist, daß sie schwierig zu verarbeiten sind.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein umgesetztes
stärke- nicht-proteinartiges,stickstoffhaltiges Wiederkäuerfutter zu entwickeln, das einen Zusatz von ungefähr 0,25
bis 10 Gew.-^ Fett enthält, bezogen auf das stärkehaltige Material,
um die Neigung einiger stärkehaltiger Materialien (z.B. Knollenstärken, Getreidestärken niedrigen Fettgehalts
und wachsartige Stärkematerialien), sich neben dem Extrudermundstück anzusammeln und als eine heiße, plastische, klebrige
Masse auszutreten, die schwierig zu schneiden, zu trocknen oder irgendwie weiter zu verarbeiten ist, unter Kontrolle zu halten.
809836/0682
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein hochwertiges proteinäquivalentes
Wiederkäuerfutter aus Stärke und einer nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz und ein Verfahren zur
Herstellung zu entwickeln, bei dem erst der Zusatz eines Lipids gestattet, die Futterbestandteile in Gegenwart größerer Mengen
von Feuchtigkeit im Extruder zu kochen als es bisher verwendet wurde bei Futtermitteln mit hohen Proteinäquivalentwerten, so
daß das daraus resultierende Viehfutter eine unerwartet hohe mikrobakterielle Proteinsynthese aufweist und trotzdem in erwünschter
Weise leicht zu handhaben ist.
Die erfindungsgemäßen Viehfuttermittel werden vorteilhafterweise in einem Expansionskocher hergestellt, z.B. in einer Kochmaschine
des Extrudertyps. Um dies anhand eines Beispiels zu verdeutlichen, wird im folgenden ein im Handel erhältlicher
Extruder diskutiert, z.B. ein Extruder, der von der Firma Wenger verkauft wird. Ein im voraus gemischtes stärkehaltiges
Material, Wasser, eine nicht-proteinartige, stickstoffhaltige
Substanz und das Lipidmaterial werden vermischt und in die längliche Extruderkammer des Kochers eingeführt, der mit einem
ersten Extruderkopf und einem Extruderkonus versehen ist, der in ein durchlöchertes Extrudermundstück endet. Ein Schneckenförderer
(auger conveyer) von variablem Abstand befindet sich innerhalb des Extruders, so daß die Bestandteile des Futters
durch den Extruder befördert werden, während hoher Druck, Scher- und Kompressionskräfte auf sie einwirken. Wärme wird
wie üblich durch Heizmäntel zugeführt, die wenigstens den Extruderkopf und die Konusteile des Kochers umgeben. Zudem
sind viele derartige Extruder mit einem Vorkonditionierer versehen und mit einem Einfülltrichter zur Einführung der Fut-
609838/0882
terbestandteile in die Einheit und mit einer länglichen Zone, die ausgestattet ist mit einer zentralen Strangpresse, mit
diskontinuierlichen Förderketten oder -schaufeln, um das Material in Richtung des kommunizierenden Einlasses der primären
Extruderabteilung zu befördern. Eine weitere Beschreibung eines beispielhaften Extruderkochers, der sich für die vorliegenden
erfindungsgemäßen Verfahren eignet, wird in der US-PS 3 642 offenbart. Es versteht sich, daß auch andere Extruderkocher,
z.B. diejenigen der Firma Anderson I.B.E.C. für die erfindungsgemäßen
Verfahren geeignet sind.
Die Futterbestandteile, die in den Extruder gebracht werden, werden kontinuierlich durch die Maschine befördert, während
sie gleichzeitig geschüttelt,erwärmt,stark komprimiert werden und
Scherkräfte auf sie einwirken, so daß wenigstens ein Teil des stärkehaltigen Futtermaterials zerkleinert und vermischt wird
und mit der nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz reagiert unter Bildung des umgesetzten Wiederkäuerfutters. Am
Extruderende des Kochers wird unvermittelt der auf das Produkt ausgeübte Druck auf Atmosphärendruck reduziert, so daß sich
ein expandiertes und gelatiniertes Futter ergibt.
Im allgemeinen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß eine im voraus bestimmte Menge eines freßbaren, ungelatinierten,
stärkehaltigen Futters mit genügend Wasser zur Gelatinierung und mit einer nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz
vermischt wird, die dadurch charakterisiert ist, daß sie von den Mikroorganismen im Pansen zu Ammoniak hydrolisiert wird.
Schließlich wird der ursprünglichen Mischung eine kleine Portion eines Lipidmaterials zugesetzt, die ausreicht, um das
Kochen und die anschließende Handhabung des Futters zu erleich-
838/0682
tern; dann wird gründlich vermischt. Der zweite Schritt des
Verfahrens besteht darin, daß die Mischung kontinuierlich in und durch eine Behandlungszone (z.B. ein Extruderkocher) befördert
wird, während die Mischung genügend lange geschüttelt, erhitzt, stark komprimiert und der Einwirkung von Scherkräften
ausgesetzt wird, um wenigstens ein Teil des Futters zu zerkleinern und zu gelatinieren; dadurch tritt eine Reaktion mit der
nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz ein.
Es stellte sich heraus, daß das gekochte und umgesetzte Endprodukt
infolge des Lipidzusatzes viel leichter zu handhaben, zu schneiden und weiterzuverarbeiten ist. Zusätzlich wurde unerwarteterweise
gefunden, daß aufgrund synergistischer Effekte die mikrobiologische Proteinsynthese infolge des Lipidzusatzes
dasselbe (oder in einigen Fällen größere) Ausmaß annimmt als bei identischen Futtermitteln ohne Lipidzusatz. Eigentlich
sollte man annehmen, daß der Lipidzusatz (z.B. tierisches Fett) zu einer drastischen Senkung der Zerkleinerung der Stärke und
der Gelatinierung führen würde und damit zusammenhängend zu einer geringeren bakteriellen Proteinsynthese auf der Basis
des daraus resultierenden Futters, denn das Fett sollte eine Schmierwirkung in der Weise ausüben, daß die nicht umgesetzte
Mischung den Extruder passiert, ohne daß die Stärke ausreichend zerkleinert und gelatiniert wird. Dies sollte zu einer schlechteren
Proteinsynthese führen, wenn das Futter von den Mikroorganismen des Pansens abgebaut wird, denn das Ausmaß einer
derartigen Synthese ist im allgemeinen direkt abhängig von dem Ausmaß der Gelatinierung der Stärke.
Im Gegensatz dazu haben Versuchsresultate die Voraussagen widerlegt;
das Futter enthält im allgemeinen den gewünschten bak-
809836/0682
teriellen Proteingehalt, der für wirtschaftlich interessante Produkte benötigt wird. Obwohl die Ursachen nicht vollständig
durchschaut werden, wird angenommen, daß der Lipidzusatz irgend-
synergistisch wie auf die anderen Futterbestandteile/einwirkt, wobei sich die
oben erwähnten Resultate ergeben. Zudem gestattet manchmal der Lipidzusatz, die Futterbestandteile im Extruder in Gegenwart
von größeren Wassermengen zu kochen,als dies bisher möglich war; dies dürfte sich günstig auf eine maximale Proteinsynthese
auswirken. Während es beispielsweise bisher praktisch nicht durchführbar war, stärkehaltige, nicht-proteinartige, stickstoffhaltige
Wiederkäuerfuttermittel mit wirtschaftlich akzeptablen Proteinäquivalenten in Gegenwart von Feuchtigkeitsgehalten
größer als ungefähr 30 Gew.-% fabrikmäßig herzustellen, gestattet der Zusatz einer kleineren Lipidmenge zu den Futterbestandteilen
einen gesamten Wassergehalt (zugesetztes Wasser plus Feuchtigkeit der Futterbestandteile) von ungefähr 4 bis
50 Gew.-% während des Kochens im Extruder, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform
15 bis 25 Gew.-5ό.
Als stärkehaltige Materialien, die sich für die vorliegende Erfindung besonders eignen, kommen in Frage: Mais, Sorghum,
Hirse, Tapioka, Kartoffeln, Jamswurzel, Reis, Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Pfeilwurz, Steckrübe, Rudabagus
und deren Mischungen. Obwohl auch andere stärkehaltige Materialien als die oben aufgeführten erfindungsgemäß mit einem
Lipidzusatz verarbeitet werden können, enthalten viele dieser anderen Produkte genügend natürliche Lipide oder können anders
mittels bekannter Vorrichtungen gehandhabt werden. Zudem ist es klar, daß gewisse Proben der aufgeführten Materialien größere
oder kleinere Zusatzmengen von Lipidbenötigen können, je nach
€09836/0682
den einzelnen Charakter!stika und dem Aufbau der Proben. Die
stärkehaltigen Materialien werden vorzugsweise in gemahlenem Zustand verwendet (Getrejde z.B. sollte so zerkleinert sein, daß
die durchschnittliche Teilchengröße ungefähr 450 Mikron oder weniger beträgt), so daß das Wasser und/oder der Dampf, die
mit der Mischung in der Vorkonditionier- oder Extruderzone des Extruderkochers vermischt werden, mit dem stärkehaltigen
Material in engen Kontakt kommen, um die Gelatinierung zu erleichtern.
Für die vorliegende Erfindung können verschiedenartige nichtproteinartige,
stickstoffhaltige Substanzen verwendet werden, vorzugsweise Harnstoff, Harnsäure, Biuret, Äthylenharnstoff,
Ammoniumphosphat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbamat,
Ammoniumzitrat, Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat,
Ammoniumlactat, Ammoniumsuccinat, Ammoniumf umarat, Ammoniummalat, Diammoniumphosphat, Propionamid, Butyramid,
Formamid, Acetamid, Isobutandiharnstoff, Dicyandiamid, Creatinin und Creatin. Harnstoff ist jedoch die besonders
bevorzugte nicht-proteinartige Stickstoffquelle, und zwar
wegen der niedrigen Kosten und des hohen Stickstoffgehaltes.
Ähnlich können verschiedenartige Lipidmaterialien wirkungsvoll in der vorliegenden Erfindung benützt werden, aber bevorzugte
Lipide sind tierische Fette, zerlassene tierische Fette, pflanzliche Fette, pflanzliche Öle und Sojabohnenlecithin. Eine besonders
bevorzugte Lipidquelle ist eine Mischung eines tierischen Fettes mit einem pflanzlichen Fett, die unter dem Handelsnamen HEF von der Firma Proctor und Gamble verkauft wird.
SO 9836/0682
Das Lipid in Form tierischer und pflanzlicher Fette wird vorzugsweise
vor dem Kochen im Extruder der Stärke und den nichtproteinartigen, stickstoffhaltigen Substanzen vorzugsv/eise in
flüssiger Form zugesetzt. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß ein Lipidzusatz von ungefähr 0,25 bis 10 Gew.-% den Erfordernissen
der vorliegenden Erfindung entspricht, vorzugsweise jedoch 0,5 bis 6,0 Gew.-?6. Besonders bevorzugt ist ein Lipidzusatz
von 0,5 bis 4 Gew„-%, bezogen auf das Gewicht der stärkehaltigen
Kohlenhydrate»
Obwohl das Verhältnis von nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen
Substanzen zum stärkehaltigen Material variiert werden kann, und zwar entsprechend den Preisen, der Verfügbarkeit der
Bestandteile, den Erfordernissen der Verarbeitung und den Verwendungszwecken, werden die Verhältnisse vorteilhafterweise
innerhalb gewisser Grenzen gehalten, und zwar sowohl wegen der Verarbeitung als auch aufgrund kommerzieller Gesichtspunkte.
Wenn z.B. nicht genügend nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz der Anfangsmischung zugesetzt wird, um deren Zusatz
sowohl von einem ökonomischen als auch ernährungsbedingten Standpunkt zu rechtfertigen, sind die Verarbeitungskosten der
Bestandteile unerschwinglich. Wenn andererseits die in der Mischung vorhandene Menge an nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen
Substanzen so groß ist, daß das Endprodukt, selbst wenn es fabrikmäßig hergestellt wird, wegen des Überschusses
an nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanzen unverdaulich ist und die Mischung für den Gebrauch völlig unhandlich
ist, dann hat das fabrikmäßig hergestellte Produkt keine Bedeutung als Wiederkäuerfutter. Es wurde gefunden, daß der
erfindungsgemäße Lipidzusatz Verhältnisse Stärke/Harnstoff von
603-83S/0S82
4:1 oder größer erlaubt; dies kann einen signifikanten Vorteil für Viehzüchter bedeuten, denn die zusätzliche nicht-proteinartige,
stickstoffhaltige Substanz dient als sehr billige Proteinquelle.
Insbesondere wurde gefunden, daß der Zusatz eines Lipidmaterials,
wie tierisches Fett, die Verwendung von Verhältnissen Stärke/ nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz erlaubt, die
Proteinäquivalente zwischen ungefähr 24 und 125 ergeben. Bezeichnende erfindungsgemäße nicht-proteinartige, stickstoffhaltige
Substanzen und deren bevorzugte Anteile (Bereiche) in dem Endprodukt sind in Tabelle I aufgeführt, wo der Prozentgehalt
an nicht-proteinartiger, stickstoffhaltiger Substanz
mit einer vorausbestimmten Menge Sorghum verglichen wird.
609836/0682
Nicht-proteinartige, Stickstoffgehalt Proteinäquistlckstoffhaltige
.der NPS (90 valent1 (PÄ) Substanz (NPS) der NPS (%)
NPS-Zusatz zur Herstellung eines mit
Stärke umgesetzten
NPS-Produktes
(Gew.-90
Min. Max.
Stärke umgesetzten
NPS-Produktes
(Gew.-90
Min. Max.
PÄ in der mit Stärke umgesetzten NPS2
(Gew.-90
(Gew.-90
Min.
Max.
Harnstoff | 45,00 | 281,25 | 5,5 | 42,6 | 24 |
Biuret | 40,77 | 254,81 | 5,6 | 47,2 | 24 |
Äthylenharnstoff | 32,54 | 203,38 | 7,7 | 59,6 | 24 |
Ammoniumpho sphat | 12,17 | 76,06 | 22,4 | 173,0 | 24 |
Ammoniumbikarbonat | 17,72 | 110,75 | 14,7 | 114,0 | 24 |
Ammoniumchlorid | 26,18 | 163,62 | 9,7 | 75,02 | 24 |
Ammoniumsulfat | 21,20 | 132,50 | 12,1 | 70,8 | 24 |
Ammoniumkarbonat | 26,35 | 164,69 | 9,6 | 74,5 | 24 |
Ammoniumkarbamat | 35,89 | 224,31 | . 7,0 | 53,9 | 24 |
Ammoniumzitrat | 12,39 | 77,44 | 22,0 | 169,5 | 24 |
Ammoniumformiat | 22,21 | 138,81 | 11,6 | 89,4 | 24 |
Ammoniumazetat | 18,17 | 113,56 | 14,3 | 110,9 | 24 |
Ammoniumpropionat | 15,37 | 96,06 | 17,2 | 133,2 | 24 |
Ammoniumlaktat | 13,08 | 81,75 | 20,6 | 159,5 | 24 |
Ammoniumsukzinat | 18,41 | 115,06 | 14,1 | 109,4 | 24 |
Ammoniumfumarat | 18,58 | 116,12 | 14,0 | 108,3 | 24 |
Ammoniummalat | 16,66 | 104,12 | 15,8 | 122,0 | 24 |
125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125
KJ CD O
Nicht-proteinartige,
stickstoffhaltige Substanz (NPS)
Stickstoffgehalt der NPS (%)
Proteinäquivalent 1 (PÄ)
der NPS (%)
NPS-Zusatz zur Herstellung eines mit
Stärke umgesetzten
NPS-Produktes
(Gew.-90
Min. Max.
Stärke umgesetzten
NPS-Produktes
(Gew.-90
Min. Max.
PÄ in der mit Stärke umgesetzten NPS^
(Gew.-%)
(Gew.-%)
Min.
Max.
cy> | Di ammoniumpho sphat | 21,21 | 132,56 | 12,1 | 93,9 | 24 |
ο to |
Propionamid | 19,17 | 119,81 | 13,5 | 104,7 | 24 |
OS» | Butyramid | 16,08 | 100,50 | 16,4 | 126,8 | 24 |
co | Formamid | 31,10 | 194,38 | 8,1 | 62,6 | 24 |
-N,
O |
Acetamid | 23,72 | 148,25 | 10,8 | 83,3 | 24 |
Cf> | Kreatinin | 37,15 | 232,19 | 6,7 | 52,0 | 24 |
Kreatin | 32,05 | 200,31 | 7,8 | 60,6 | 24 | |
Harnsäure | 33,33 | 208,31 | 7,5 | 58,2 | 24 | |
Dicyandiamid | 66,64 | 416,50 | 3,7 | 28,5 | 24 | |
Isobutandihamstoff | 32,18 | 201,13 | 7,8 | 60,4 | 24 |
125 125 125 125 «
125 125 125 125 125
1) PÄ (Proteinäquivalent) berechnet durch Multiplikation des Stickstoffgehaltes mit 6,25
2) Gesamt-PÄ von Mais oder Sorghum mit 9 % Protein und PÄ der NPS
CD CX)
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, wird das gesamte Proteinäquivalent des stärke- nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen
Produktes innerhalb des Bereiches von ungefähr 24 bis ungefähr 125 gehalten, bezogen auf das Gewicht des stärkehaltigen
Materials. Für die aufgeführten, nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanzen würde dies einem Zusatz von
ungefähr 3,5 (Dicyandiamid) bis ungefähr 173 (Aminoniumphosphat) entsprechen. Vorzugsweise wird das Proteinäquivalent der Futtermittel
im Bereich von ungefähr 60 bis 125 gehalten, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Bereich von
ungefähr 85 bis 125.
Der Feuchtigkeitsgehalt, welcher in dem Gemisch von stärkehaltigem
Material und nicht-proteinartiger, stickstoffhaltiger Substanz erforderlich ist, um die Gelatinierung der Stärken
sicherzustellen, ist innerhalb gewisser Grenzen variabel, aber er liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr 4 bis 50 Gew.-?6,
bezogen auf das Gewicht des stärkehaltigen Materials. Die meisten stärkehaltigen Materialien enthalten schon eine gewisse
Wassermenge und diese Menge ist eingeschlossen in den Feuchtigkeitsgehalt der verarbeitungsbereiten Mischung. Beispielsweise
kann trockener Mais 12 bis 14 % Feuchtigkeit enthalten und diese Menge wird berücksichtigt, wenn die Wassermenge bestimmt
wird, welcher der Mischung vor der Verarbeitung zugeführt wird. Genügend Wasser muß in der Mischung des stärkehaltigen
Materials und der nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz vorhanden sein, damit wenigstens ein Teil
der Stärke zerstört wird und dadurch beim Erhitzen in Gegenwart von Wasser gelatiniert wird unter Bildung einer Gelstruktur.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch der gesamte Feuchtigkeitsgehalt und die anderen relevanten Verarbeitungs-
€-09836/0602
bedingungen so eingestellt, daß das stärkehaltige Futtermaterial zu
ungefähr 50 bis 100 % gelatiniert wird. In besonders bevorzugten
Ausführungsformen beträgt die Gelatinierung 75 bis 100 %,
bzw. 90 bis 100 %. Zudem beträgt der gesamte Feuchtigkeitsgehalt
10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%.
Bei der praktischen Durchführung werden anfangs das stärkehaltige
Material, die nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz und das Lipidmaterial mittels einer konventionellen Vorrichtung
vermischt und danach zur Verarbeitung zu dem Einlaß eines Extruderkochers befördert; daraufhin wird der Mischung Wasser in Form
von Dampf und/oder Wasser zugesetzt. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Mischung in einer Vorbearbeitungszone zu
behandeln, in der Wasser und/oder Dampf vor der eigentlichen Behandlung im Extruder zugemischt werden. Auf jeden Fall werden
die Futterbestandteile entlang der Extruderlänge mittels einer zentralen Schneckenfördervorrichtung befördert, während die
Bestandteile hoher Temperatur, Druck, Scher- und Kompressionskräften ausgesetzt werden. Die Temperatur der Mischung wird
allmählich in dem Maße gesteigert, wie die Mischung das Schlußmundstück erreicht, so daß die Temperatur unmittelbar vor der
Extrusion 104°C bis 182°C beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Extrusion in einem Temperaturbereich
von 132°C bis 1710C, und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform
im Bereich von 149°C bis 166°C. Das Extrudermundstück
und der Extruder führen zu Drücken im Extruder der Größen-
p 2
Ordnung von 21,1 kp/cm bis 35,2 kp/cm ; solche Drücke werden
auf die Mischung ausgeübt, solange sie durch die Extruderabteilung befördert wird, um eine relativ schnelle und vollständige
Verarbeitung zu erleichtern.
809 8 36/06
Das extrudierte Produkt, das aus dem Extrudermundstück austritt, hat die Form von länglichen Stäben, die vorzugsweise mit Hilfe
konventioneller Vorrichtungen (Messer mit variabler Geschwindigkeit) in Stücke geeigneter Größe zugeschnitten werden und
schließlich bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 15
Gew.-% (vorzugsweise weniger als ungefähr 6 Gew.-9*>) getrocknet
werden. In einigen Fällen kann das trockene Produkt mittels bekannter Verfahren zerkleinert werden, um ein leicht zu handhabendes
granuliertes Produkt zu erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, schränken sie aber nicht ein.
In diesen Versuchen wurde eine Reihe von erfindungsgemäßen Knollenstärke-Harnstoff-Futtermitteln dadurch hergestellt,
daß den normalen Futterbestandteilen verschiedene Mengen flüssigen Fetts zugesetzt wurden, um die Eigenschaften beim Kochen
und bei der Handhabung zu bestimmen; ebenso sollte das Ausmaß der mikrobiologischen Proteinsynthese bestimmt werden. Im voraus
bestimmte Mengen zerquetschter Kartoffeln und Tapioka wurden mit spezifizierten Wassermengen, Harnstoff und Fett vermischt
(siehe Tabelle II). Das Fett wurde verflüssigt (es handelt sich um das Produkt HEF der Firma Proctor und Gamble). Die Futterbestandteile
wurden in einem konventionellen Mischer gründlich miteinander vermischt; anschließend passierten sie einen Extruderkocher
(Wenger Modell X-25 oder in einigen Fällen ein Brabender Kocher von Laborgröße) ohne eine Vorkonditionierung,
um ein erfindungsgemäßes lipid-modifiziertes,stärke- nichtproteinartiges,
stickstoffhaltiges Wiederkäuerfutter herzustellen. Versuche, ein Futter mit Kartoffeln und Tapioka als
B09836/0682
stärkehaltiges Material ohne Fettzusatz herzustellen, führten zurVerstopfung des Extruders und zu einem gänzlich unbefriedigenden
Produkt; daher wurden keine Daten von solchen Versuchen niedergelegt; daraus geht hervor, wie wichtig der erfindungsgemäße
Fettzusatz für die Verarbeitung von Stärkequellen ist. Die erwähnten Kochtemperaturen beziehen sich auf Temperaturen,
die unmittelbar vor der Extrusion gemessen wurden. Die Resultate dieser Testserie sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt:
609836/0882
Futterprodukt | Ko chJemperatur | zugefügtes Wasser (#) |
Tabelle II | Harnstoff (#) |
Kochung (#,Cook) |
BP (mg/100 ml) |
Bakterielles Pro tein (korrigiert für die Werte in Spalte 6) |
|
Kartoffel | 157 | 14,8 | Fett {%) |
15,06 | 90,8 | 56,20 | 61,89 | |
Kartoffel | 121 | 10,0 | 1,0 | 16,02 | 75,4 | 88,41 | 117,25 | |
Kartoffel | 116 | 12,5 | 2,0 | 16,98 | 76,2 | 70,96 | 93,06 | |
Tapioka | 143 | 10,0 | 4,0 | 18,58 | 79,6 | 69,83 | 87,75 | |
c—i | Tapioka | 138 | 14,8 | 2,0 | 19,22 | 78,3 | 113,45 | 144,84 |
v^_^ to |
Tapioka ' | 160 | 28,0 | 4,0 | 13,62 | 74,8 | 30,05 | 40,18 |
co | Tapioka ' | 167 | 23,0 | 1,5 | 16,82 | — | 46,59 | __ |
Tapioka ' | 160 | 28,0 | 4,0 | 12,66 | 71,0 | 23,61 | 33,23 , to |
|
CD co |
6,5 | |||||||
1) Diese Versuche wurden in einem Brabender Extrusionskocher (Laborgröße) durchgeführt
2) Bakterielles Protein (Durchschnittswerte), ermittelt aus "in vitro" Pansenversuchen
K3 CD O CD CXD
26Ü68?6
Ein Studium der vorstehenden Daten zeigt, daß der Zusatz von 1 bis 4 % Fett zu dem aus Stärke und der nicht-proteinartigen,
stickstoffhaltigen Substanz bestehenden Gemisch den mikrobakteriellen Proteingehalt des daraus resultierenden Futters
synergistisch erhöht. In jedem Fall erniedrigt der Fettzusatz den Wert für die Kochung (ein Maß für die Gelatinierung der
Stärke) der Proben, denn das Fett dient als Schmiermittel für das Extrudat und vermindert daher das Ausmaß der Zerstörung
und Gelatinierung der Stärke. Die Versuche zeigen jedoch auch, daß das Ausmaß der Proteinsynthese nicht nur nicht ungünstig
beeinflußt wurde durch die niedrigeren Werte für die Kochung, sondern im wesentlichen gleich blieb oder infolge des Fettzusatzes
sogar anstieg. Hingewiesen sei auf jene Spalte der Tabelle II, wo die bakterielle Proteinsynthese für die Kochung
korrigiert wird. Diese Daten zeigen klar, daß das Ausmaß der Proteinsynthese unerwartererweise anstieg, obwohl die Werte
für die Kochung mit dem Fettzusatz abnehmen. Es ist evident, daß der Fettzusatz mit den anderen Futterbestandteilen synergistisch
zusammenwirkt und die oben beschriebenen Resultate ergibt; der Vorgang ist jedoch nicht vollständig aufgeklärt.
Es versteht sich, daß die Fermentation im Pansen eines lebenden Tieres ein dynamischer Prozeß ist, in dessen Verlauf ständig
Ammoniak entsteht, in den Stoffwechsel aufgenommen wird, adsorbiert oder ausgeschieden wird. Die Konzentration des Ammoniaks
oder des mikrobakteriellen Proteins im Tier zu einer gegebenen Zeit kann von allen diesen Faktoren abhängen. Die hohe mikrobakterielle
Proteinkonzentration im Pansen kann daherrühren, daß das mikrobakterielle Protein langsamer aus dem Pansen entfernt
wird und daher nicht getreu die gesteigerte mikrobak-
609338/0 6 82
terielle Proteinsynthese wiedergibt. Um diesen Faktor auszuschalten,
wurden die oben diskutierten in vitro Fermentationsstudien unternommen, um die Daten der mikrobakteriellen Proteinsynthese
zu gewinnen. Bei der in vitro Fermentation kann das Ammoniak den "Pansen" durch Adsorption oder Ausscheidung nicht
verlassen,und das mikrobakterielle Protein kann ebenfalls nicht entfernt werden. Bei den in vitro Versuchen bilden also die
Ammoniak- und mikrobakteriellen Proteinkonzentrationen ein müheloses Verfahren zur Bestimmung der Proteinsynthese.
Die Versuche wurden derart durchgeführt, daß Proben der Kontroll- und Testfuttermittel in gleiche Mengen von Pansenflüssigkeit
gebracht wurden und für dieselbe Zeit einer Fermentation unterzogen wurden. Dann wurden die Gesamtproteingehalte dieser Fermentation
gemessen und nach der Korrektur für das Proteinäquivalent aus dem Futterprotein und der Pansenflüssigkeit, wurde
das Ausmaß der mikrobakteriellen Synthese bestimmt.
Diese Versuchsserie zeigte auch, daß die daraus hergestellten Futtermittel viel leichter herzustellen und zu handhaben sind,
wenn sie Lipid enthalten. Die zugesetzten Lipidprodukte klebten nicht am Mundstück und am Schneidemechanismus, sondern konnten
ganz leicht in einzelne Stücke geschnitten werden, um das weitere Trocknen und die weitere Behandlung sehr zu erleichtern.
In diesem Beispiel wurden zusätzlich stärkehaltige Materialien geprüft, um die Zweckmäßigkeit des Futterzusatzes zu verschiedenen
anderen Mischungen zu demonstrieren, die eine nichtproteinartige, stickstoffhaltige Substanz und Stärke enthalten.
3 6/0682
26068?6
Der Versuch wurde genau wie in Beispiel I beschrieben durchgeführt,
wobei verschiedene Gehalte an Fett, Harnstoff und Wasser im Wenger-Extruder verarbeitet wurden. Zudem wurden die Kochtemperaturen
variiert, um die optimalen Betriebsbedingungen zu bestimmen. Die Daten, in welchen diese Versuchsserie zusammengefaßt
sind, sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
6098 3 8/0 6 82
Futterprodukt | Temperatur rc) |
Fett | Harnstoff | Tabelle | III | 1) Bakterielles ' Protein (mg/100 ml) |
Bakterielles Protein (korrigiert für das Ausmaß der Kochung) |
|
Tapioka | . 149 | 2,0 | 16,4 | Wasser <*) |
Kochung (#) |
48,5 | 53,65 | |
Tapioka | 143 | 4,0 | 16,4 | 10,7 | 90,4 | 49,8 | 66,40 | |
Tapioka | 140 | 6,0 | 16,5 | 10,6 | 75,0 | 47,8 | 65,93 | |
Kartoffel | 149 | 1,0 | 16,3 | 11,8 | 72,5 | 56,5 | 56,44 | |
Kartoffel | 149 | 2,0 | 16,3 | 11,2 | 100,1 | 56,9 | 62,67 | |
to | Kartoffel | 124 | 4,0 | 16,3 | 12,7 | 90,8 | 57,2 | 67,61 |
CQ | Mais | 138 | 0,0 | 14,9 | 12,8 | 84,6 | 53,9 | 65,65 |
CD | Mais . | 140 | 1,0 | 14,9 | 9,2 | 82,1 | 53,0 | 67,34 |
O | Mais | 140 | 2,0 | 15,0 | 9,8 | 78,7 | 52,8 | 62,12 » |
CJi co |
Sorghum | 146 | 0,0 | 14,7 | 9,3 | 85,0 | 49,4 | 51,09 g |
Sorghum | 154 | 1,0 | 14,7 | 8,2 | 96,7 | 52,5 | 61,76 ι | |
Sorghum | 149 | 2,0 | 14,8 | 6,1 | 85,0 | 52,1 | 63,08 | |
8,7 | 82,6 | |||||||
1) Bakterielles Protein (Durchschnitt) aus in vitro Pansenversuchen
26Q68/>6
Eine Analyse der Tabelle III zeigt, daß der Fettzusatz wenigstens im wesentlichen den mikrobakteriellen Proteingehalt aufrechterhält
und in den meisten Fällen erhöht.Um die Wirksamkeit des Fettzusatzes zu zeigen, wurden die Kochwerte für jeden
Versuch dieses Beispiels berechnet; diese Werte sind in Tabelle III aufgeführt, zusammen mit den Gehalten für das bakterielle
Protein (korrigiert für das Ausmaß der Kochung). Diese Zahlenwerte bezeichnen das Ausmaß der Gelatinierung des stärkehaltigen
Materials in jedem Versuch, wobei die größeren Zahlen im allgemeinen eine höhere Gelatinierung anzeigen. In diesem Zusammenhang
ist darauf hinzuweisen, daß in allen Fällen der Fettzusatz den für die Kochung korrigierten Proteingehalt aufrechterhält
oder erhöht, unbeschadet der Tatsache, daß die Kochwerte kleiner werden mit dem Fettzusatz. Es ist also evident,
daß der Lipidzusatz die mikrobakterielle Proteinsynthese synergistisch steigerte.
Schließlich waren die Produkte dieses Versuches sehr leicht zu schneiden, zu trocknen, zu handhaben und zu lagern; sie werden
also gegenüber sonst identischen, aber ohne Zusatz von Lipid hergestellten Produkten bevorzugt.
In diesem Versuch wurden separate Maisproben ...Is stärkehaltiges
Material verwendet, um die Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit wachsartigen Materialien zu zeigen.
Die Proben 1 bis 4 enthalten 8,9 % Protein und 14,4 % Feuchtigkeit,
während die Proben 5 und 6 ungefähr 8,9 % Protein und 15,04 % Feuchtigkeit enthalten. In jeder anderen Beziehung
waren die Versuche dieses Beispiels identisch mit den Ver-
60983S/0682
suchen des Beispiels II. Ein Studium der folgenden Tabelle IV zeigt wieder den unerwarteten Befund, daß die Proteinsynthese
aus dem Futter durch den Fettzusatz..nicht nur nicht ungünstig
beeinflußt, sondern gesteigert w±d, wenn der Kochwert gesenkt wird. Zudem sind die daraus resultierenden Futterprodukte sehr
leicht zu verarbeiten; in jeder Hinsicht stellen sie kommerziell verkäufliche Futtermittel dar. Die synergistische Natur
des Lipidzusatzes ist hier also als solche überzeugend nachgewiesen.
809836/0882
Maisprobe
Kochtemperatur Fett (8C) . (90
Harnstoff
Kochung B.P.
(mg/100 ml)
Bakterielles Protein (korrigiert für die
Kochung)
Kochung)
1 | 143 | 0,0 | 21,0 | 95,0 | 13,93 | 14,66 | I | |
cn | ||||||||
α | 2 | 138 | 0,5 | 19,1 | 94,6 | 18,21 | 19,24 | I |
co | 3 | 143 | 1,0 | 21,0 | 80,8 | 13,39 | 16,57 | |
σι *%, |
4 | 135 | 2,5 | 21,0 | 77,5 | 13,39 | 17,27 | |
ο | ||||||||
cn Cö |
5 " | 135 | 0,0 | 21,0 | 93,3 | 13,92 | 14,92 | |
KJ | 6 | 135 | 0,5 | 21,0 | 90,0 | 13,92 | 15,47 | |
1) Durchschnittliches bakterielles Protein aus in vitro Pansenversuchen
2606876
Offenbart wird ein gelatiniertes, verdauliches, ungiftiges,
Wiederkäuerin einem Extruder gekochtes/Futter, das zerkleinertes, stärkehaltiges
Futter enthält, das mit einer nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz und mit einem Lipidmaterial, wie
tierisches Fett, umgesetzt wird, wobei das tierische Fett dazu dient, die Herstellung und die Handhabung des Produktes
zu erleichtern, insbesondere wenn gewisse Knollenstärken oder wachsartige Stärkematerialien verwendet werden oder im Falle
von Futtermitteln mit einem hohen Proteinäquivalent, wo das Verhältnis von stärkehaltigem Material zur nicht-proteinartigen,
stickstoffhaltigen Substanz (vorzugsweise Harnstoff) in der Größenordnung von 4:1 oder größer ist. Zudem führt der Lipidzusatz
synergistisch zu gekochten Produkten mit ableitbaren bakteriellen Proteingehalten, die ungefähr gleich oder höher
sind als bei Futtermitteln, die sonst identisch sind, aber kein zugefügtes Lipid enthalten, und dies trotz der Tatsache,
daß das Ausmaß der Zerkleinerung und der sich daran anschliessenden Gelatinierung innerhalb des Futters infolge des Lipidzusatzes
gewöhnlich abnimmt. In bevorzugten Ausführungsformen
wird das Lipid in Form von tierischem Fett oder dergleichen den Futterbestandteilen in flüssiger Form zugesetzt, und zwar
in Mengen im Bereich von 0,25 bis 10 Gew.-% vor dem Kochen des
Futters in einem konventionellen Extruderkocher; das expandierte und gelatinierte gekochte Produkt wird danach zerschnitten
und unter Ausbildung seiner endgültigen Form getrocknet, wobei sich ein Wiederkäuerfutter ergibt, das leicht
transportiert, gelagert und an Wiederkäuer als ein Futter mit hohem Proteingehalt verfüttert werden kann.
609836/0682
Claims (37)
- - 29 Patentansprüche(ΛΑ Verfahren zur Herstellung eines verdaulichen, ungiftigen Wiederkäuerfutters, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :Vermischen einer Menge eines nicht-gelatinierten, stärkehaltigen Futters, das ausgewählt wird aus der Gruppe Mais,Sorghum, Hirse, Cassava, Kartoffeln, Yamswurzeln, Mais-Weizenstärke ,
stärke, Kartoffelstärke,/Pfeilwurz, Steckrübe, Rudabagus und deren Mischungen, einer Wassermenge, die ausreicht, um wenigstens einen Teil des Materials zu gelatinieren, wenn das letztere erhöhterTemperatur und Druck ausgesetzt wird, einer Menge einer nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz, die von den Mikroorganismen des Pansens zu Ammoniak hydrolisiert werden kann und danach in mikrobakterielles Protein umwandelbar ist, und einer Lipidmenge, die ausreicht, um das Kochen und die Verarbeitung der Mischung zu erleichtern, und zwar ohne einen erheblichen, damit verbundenen Rückgang der Proteinsynthese auf der Basis des Futterproduktes;kontinuierliches Bewegen der Mischung in und durch eine Behandlungszone, während die Mischung geschüttelt wird, Wärme, hohe Drücke und Scherkräfte für eine Zeit einwirken, die ausreicht, um wenigstens einen Teil des Futtermaterials in Gegenwart des Wassers zu gelatinieren, während das Futter mit der nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz innig vermischt wird, wobei sich eine umgesetzte Mischung , ergibt; undplötzliches Aufheben des Druckes, der auf die umgesetzte Mischung wirkte, sobald die umgesetzte Mischung die Behandlungszone kontinuierlich verläßt, wobei ein expandiertes und gelatiniertes Futtermittel entsteht.609836/0882 - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz ausgewählt wird aus der Gruppe Harnstoff, Harnsäure, Biuret, Äthylenharnstoff, Ammoniumphosphat, Ammoniumbikarbonat, Ammoniumkarbamat, Ammoniumzitrat, Ammoniumformiat, Ammoniumazetat, Ammoniumpropionat, Ammoniumlaktat, Ammoniumsukzinat, Ammoniumfumarat, Ammoniummalat, Diammoniumphosphat, Propionamid, Butyramid, Formamid, Acetamid, Dicyanodiamid, Isobutandiharnstoff, Kreatinin und Kreatin.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einer derartigen Menge zugesetzt wird, daß der gesamte Wassergehalt der Mischung in der Behandlungszone ungefähr 4 bis 50 Gew.-% ist, bezogen auf die im voraus bestimmte Menge des Futtermittels.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt ungefähr 10 bis 35 Gew.-% beträgt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt ungefähr 15 bis 25 Gew.-!& beträgt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas Lipidmaterial in einer derartigen Menge zugesetzt wird, daß der gesamte Lipidgehalt der Mischung ungefähr 0,25 bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf die im voraus bestimmte Menge des Futtermittels.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lipidgehalt ungefähr 0,5 bis 6,0 Gew.-# beträgt.609838/06822606876- .31 -
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lipidgehalt 0,5 bis 4,0 Gew.-% beträgt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Mischung unmittelbar vor dem Verlassen der Behandlungszone ungefähr 104 bis 1820C beträgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur ungefähr 132 bis 1710C beträgt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur ungefähr 149 bis 166°C beträgt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz in einer derartigen Menge zugesetzt wird, daß das Futter ein Proteinäquivalent von ungefähr 24 bis 125 hat.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinäquivalent ungefähr 60 bis 125 beträgt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinäquivalent ungefähr 85 bis 125 beträgt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck innerhalb der Behandlungszone zwischen ungefähr 21,1 und 35»3 kp/cm gehalten wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß das Lipidmaterial ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus tierischen Fetten, Tierschmalz, Pflanzenfetten, Pflanzenölen und Sojabohnenlecithin.609836/0682
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz Harnstoff ist.
- 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lipidmaterial aus einer Mischung von tierischen und pflanzlichen Fetten besteht und der Mischung in flüssiger Form zugesetzt wird.
- 19. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Beförderung der Mischung durch eine Vorkonditionierzone vor der Einführung in die Behandlungszone und Einführung einer Flüssigkeit in die Vorkonditionierzone, die ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Dampf und Wasser und deren Mischung, um der Mischung zugesetzt zu werden.
- 20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das expandierte und gelatinierte Produkt auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als ungefähr 15 Gew.-%, bezogen auf die im voraus bestimmte Futtermenge, getrocknet wird.
- ■21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt weniger als ungefähr 6 Gew.-% beträgt.
- 22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das expandierte und gelatinierte Produkt pulverisiert wird.609836/0682
- 23. Ein gekochtes, umgesetztes, verdauliches, ungiftiges Wiederkäuerfutter, gekennzeichnet durch eine Mengp eines als Futtermittel geeigneten, stärkehaltigen Futtermaterials, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mais, Sorghum, Hirse, Cassava, Kartoffeln, Yamswurzel, Reis, Maisstärke,Weizenstärke,
Kartoffelstärke ,/Pfeilwurz, Steckrübe, Rudabagus und deren Mischungen, das Material ist wenigstens teilweise gelatiniert und innig vermischt und umgesetzt mit einer Menge einer nicht-proteinartigen, stickstoffhaltigen Substanz, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie durch die Mikroorganismen des Pansens zu Ammoniak hydrolisiert werden kann und danach in mikrobakterielles Protein umgewandelt werden kann, eine Menge eines Lipidmaterials, das dem Futter in einer derartigen Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um die Handhabung und Verarbeitung zu erleichtern, und zwar ohne einen erheblichen, damit verbundenen Rückgang der Proteinsynthese auf der Basis des Produktes. - 24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Harnsäure, Biuret, Äthylenharnstoff, Ammoniumphosphat, Ammoniumbikarbonat, Ammoniumkarbamat, Ammoniumzitrat, Ammoniumformiat, Ammoniumazetat, Ammoniumpropionat, Ammoniumlaktat, Ammoniumsukzinat, Ammoniumfumarat, Ammoniummalat, Diammoniumphosphat, Propionamid, Butyramid, Formamid, Acetamid, Dicyanodiamid, Isobutandiharnstoff, Kreatinin und Kreatin.609838/0682
- 25. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Futters weniger als ungefähr 15 Ge\i.-% beträgt, bezogen auf die im voraus bestimmte Menge des Futtermaterials.
- 26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt weniger als ungefähr 6 Gevf.-% beträgt.
- 27. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Gehalt an Lipidmaterial des Futters ungefähr 0,25 bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf die im voraus bestimmte Menge des Futtermaterials.
- 28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Lipidmaterial ungefähr 0,5 bis 6 Ge\f,-% beträgt.
- 29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Lipidmaterial ungefähr 0,5 bis 4 Gew.-% beträgt..
- 30. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz
in einer derartigen Menge vorhanden ist, daß das Proteinäquivalent des Futters ungefähr 24 bis 125 beträgt. - 31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinäquivalent 60 bis 125 beträgt.609836/0682
- 32. Zusammensetzung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinäquivalent ungefähr 85 bis 125 beträgt.
- 33. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-proteinartige, stickstoffhaltige Substanz Harnstoff ist.
- 34. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermaterial zu ungefähr 50 bis 100 % gelatiniert ist.
- 35. Zusammensetzung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermaterial zu ungefähr 75 bis 100 % gelatiniert ist.
- 36. Zusammensetzung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermaterial zu ungefähr 90 bis 100 % gelatiniert ist.
- 37. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lipidmaterial ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus tierischen Fetten, Tierschmalz, Pflanzenfetten, Pflanzenölen und Sojabohnenlecithin.609836/0682ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55260875A | 1975-02-24 | 1975-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606826A1 true DE2606826A1 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=24206052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606826 Withdrawn DE2606826A1 (de) | 1975-02-24 | 1976-02-20 | Verfahren zur herstellung eines extrudierten wiederkaeuerfutters auf der basis von staerke und einer nicht- proteinartigen, stickstoffhaltigen substanz |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5848151B2 (de) |
AU (1) | AU500314B2 (de) |
BE (1) | BE833256A (de) |
CA (1) | CA1046336A (de) |
DE (1) | DE2606826A1 (de) |
DK (1) | DK467875A (de) |
ES (1) | ES441617A1 (de) |
FR (1) | FR2330329A1 (de) |
GB (1) | GB1505930A (de) |
IE (1) | IE41718B1 (de) |
IT (1) | IT1056122B (de) |
NL (1) | NL7510902A (de) |
SE (1) | SE421991B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931617A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-05 | Siegfried Dr Moser | Mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung bei der fuetterung von wiederkaeuern |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510876B1 (fr) * | 1981-08-04 | 1987-04-24 | Agrartudomanyi Egyetem | Procede de preparation d'un additif pour fourrage |
KR900000926B1 (ko) * | 1987-01-22 | 1990-02-19 | 박노양 | 비단백질소(非蛋白質素)를 다량함유한 반추동물용사료(反芻動物用飼料)의 제조방법 |
WO2003102072A1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-12-11 | Granate Seed Limited | Starch products involving a starch-lipid complex, their preparation and uses |
AR045142A1 (es) * | 2003-07-30 | 2005-10-19 | Novartis Ag | Composicion veterinaria masticable ductil de buen sabor |
MX2009012101A (es) * | 2007-05-08 | 2009-11-23 | Can Technologies Inc | Producto alimenticio a base de maiz. |
EP3375297B1 (de) * | 2017-03-15 | 2023-09-06 | Dumoulin | Verfahren zur herstellung eines extrudierten nahrungsergänzungsmittels in form von kroketten, insbesondere extrudiertes nahrungsergänzungsmittel in form von kroketten für wiederkäuer |
BE1024151B1 (fr) * | 2017-03-15 | 2017-11-21 | Dumoulin | Aliment complémentaire extrudé sous forme de croquette, en particulier aliment complémentaire extrudé sous forme de croquette pour ruminant |
-
1975
- 1975-09-02 SE SE7509725A patent/SE421991B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-05 AU AU84596/75A patent/AU500314B2/en not_active Expired
- 1975-09-10 BE BE159899A patent/BE833256A/xx unknown
- 1975-09-10 CA CA235,160A patent/CA1046336A/en not_active Expired
- 1975-09-15 GB GB37767/75A patent/GB1505930A/en not_active Expired
- 1975-09-17 NL NL7510902A patent/NL7510902A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-18 IE IE2052/75A patent/IE41718B1/en unknown
- 1975-09-22 IT IT51433/75A patent/IT1056122B/it active
- 1975-10-09 ES ES441617A patent/ES441617A1/es not_active Expired
- 1975-10-09 JP JP50122366A patent/JPS5848151B2/ja not_active Expired
- 1975-10-16 FR FR7531630A patent/FR2330329A1/fr active Granted
- 1975-10-17 DK DK467875A patent/DK467875A/da unknown
-
1976
- 1976-02-20 DE DE19762606826 patent/DE2606826A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931617A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-05 | Siegfried Dr Moser | Mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung bei der fuetterung von wiederkaeuern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51100479A (de) | 1976-09-04 |
AU500314B2 (en) | 1979-05-17 |
IE41718L (en) | 1976-08-24 |
JPS5848151B2 (ja) | 1983-10-26 |
IT1056122B (it) | 1982-01-30 |
SE421991B (sv) | 1982-02-15 |
SE7509725L (sv) | 1976-08-25 |
ES441617A1 (es) | 1977-04-01 |
IE41718B1 (en) | 1980-03-12 |
AU8459675A (en) | 1977-03-10 |
DK467875A (da) | 1976-08-25 |
FR2330329B1 (de) | 1981-08-21 |
FR2330329A1 (fr) | 1977-06-03 |
CA1046336A (en) | 1979-01-16 |
BE833256A (fr) | 1975-12-31 |
NL7510902A (nl) | 1976-08-26 |
GB1505930A (en) | 1978-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702491T4 (de) | Oligosaccharid enthaltendes gelatiniertes Getreideprodukt | |
DE60018053T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pansendurchtretenden futterzusatz | |
DE2431618C2 (de) | Zerteilte, frei fliessende gewuerz- bzw. geschmacksmasse, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2634087A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigen futtermittels | |
DE2346830B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, expandierten, fetthaltigen Stubentierfutters | |
DE2934675A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aus einer stabilen fluessigen staerkeemulsion bestehenden tiernahrungsprodukts | |
DE2461453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porig-zelliger trockennahrung | |
CH628214A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes. | |
DE2824830A1 (de) | Stabiles emulgiertes fluessiges staerkefutterprodukt | |
DE2903843A1 (de) | Verfahren und anordnung zum formen von nahrungsmitteln bzw. futter | |
DE60119913T2 (de) | Haustierfutterzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2530322C3 (de) | Pferdefutter | |
DE2606826A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten wiederkaeuerfutters auf der basis von staerke und einer nicht- proteinartigen, stickstoffhaltigen substanz | |
DE2607148A1 (de) | Staerkeprodukt fuer tapiokaartige puddings | |
DE2163371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, trockenen, mit einem Gefüge versehenen, porösen, ausgedehnten Futters | |
DE2643093C3 (de) | Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen | |
EP1033078A1 (de) | Verfahren zur hydrothermischen Behandlung von Futtermitteln | |
WO2007140628A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer futterzusammensetzung für rinder | |
EP1745703B1 (de) | Tierfutter mit Kern und Schale | |
DE2108654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- und Futtermittels | |
EP0326622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung des Nährstoffangebots und zur Verbesserung der Verträglichkeit von protein- und/oder stärkehaltigen Futter- und Nahrungsmitteln | |
DE1692433C3 (de) | In loser oder stückiger Form verpackbares, plastisches Tierfutter | |
DE2737295C2 (de) | Futtermittel oder Futtermittelzusatz in gepreßter Form | |
DE3118705A1 (de) | Stubentierfutter mit mittlerem feuchtigkeitsgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2444850A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fuer wiederkaeuer geeigneten futtermittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |