DE2461453A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porig-zelliger trockennahrung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porig-zelliger trockennahrungInfo
- Publication number
- DE2461453A1 DE2461453A1 DE19742461453 DE2461453A DE2461453A1 DE 2461453 A1 DE2461453 A1 DE 2461453A1 DE 19742461453 DE19742461453 DE 19742461453 DE 2461453 A DE2461453 A DE 2461453A DE 2461453 A1 DE2461453 A1 DE 2461453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- raw material
- material mixture
- moisture content
- gesthuysen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 41
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 18
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 15
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 10
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 10
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 10
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 10
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 7
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 7
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 6
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 5
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 235000019735 Meat-and-bone meal Nutrition 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000005996 Blood meal Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- LUTSRLYCMSCGCS-BWOMAWGNSA-N [(3s,8r,9s,10r,13s)-10,13-dimethyl-17-oxo-1,2,3,4,7,8,9,11,12,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)C(=O)CC=C3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)C)C1 LUTSRLYCMSCGCS-BWOMAWGNSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000012813 breadcrumbs Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/20—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/25—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/30—Puffing or expanding
- A23P30/32—Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
- A23P30/34—Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment by extrusion-expansion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
- B30B11/248—Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Firma Trouw & Co. N.V. Nijverheidsweg 2,
Putten, Holland
und
Machinefabriek Laiesse B.V.
P. Calandweg 11,
Arnheim, Holland
P. Calandweg 11,
Arnheim, Holland
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von porig-zelliger Trockennahrung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porigzelliger
Trockennahrung aus proteinhaltigen und gegebenenfalls
stärkehaltigen Rohstoffen, bei welchem die Rohstoffe mit Wasser j vermengt und bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zu einem j
Substanzstrang gepreßt werden, der beim Austritt aus der Schnek-!'
kenpresse spontan unter Peuchtigkeitsabgang expandiert. Die '■
509829/0583
— 2 -
Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist aus der holländischen Patentanmeldung
71.16748 (bekanntgemacht am 27. Juli 197.2) bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren werden die Rohstoffe so lange mit Wasser vermengt, bis ein Feuchtigkeitsgehalt von.25-J55 Gew.%
erreicht ist, woraufhin sie in einem Kocher*»^? Schneckenpresse
unter dem Einfluß von Hitze und hohem Druck in eine flüssige Masse umgewandelt werden. Die Temperatur dieser Masse liegt
dabei über 100 C. Wenn diese Masse durch die Düse der Schneckenpresse in eine Umgebung gepreßt wird, in welcher atmosphärischer
Druck herrscht, dann entweicht das über seinen Siedepunkt erhitzte Wasser mehr oder weniger explosionsartig als Dampf,
sodaß die Masse zu einer porig-zelligen Substanz expandiert. Diese Substanz wird anschließend zerkleinert und nochmals
getrocknet, bis sich ein bleibender Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 Gew.% ergibt. Nachteilig ist bei diesem bekannten Verfahren,
daß die aus der Schneckenpresse heraustretende Substanz noch zu naß ist und daher vor dem Versand getrocknet werden muß.
Durch diese Trocknung werden zwangsläufig die Kosten des Produktes
erhöht und es ergeben sich beträchtliche Verluste infolge der Staubbildung, des Zerfalls und dgl.
Um diese Trockenstufe zu umgehen, wurde in der vorgenannten Patentanmeldung vorgeschlagen, den Rohstoffen mit einem ausgeglichenen
Feuchtigkeitsgehalt keinerlei zusätzliche Feuchtigkeit, sondern vielmehr ein organisches eßbares Lösungsmittel
zuzusetzen, welches im allgemeinen wenig flüchtig ist, wie
beispielsweise Gly^feeA und Propylenglykol. Hierbei ergibt sich
jedoch ein Produkt, in welchem ein großer Teil der zugesetzten organischen Flüssigkeit zurückbleibt. Dadurch wird die Textur
des erhaltenen Produktes ständig beeinflußt, was für gewisse
Anwendungen kaum erwünscht ist.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art in der Weise zu verwirklichen,
daß die aus der Schneckenpresse heraustretende fertige Substanz nicht mehr getrocknet zu werden braucht und daß sie außerdem
auch keinerlei Fremdstoffe enthält, welche in ihr zurückbleiben.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß durch Beachtung bestimmter Bedingungen in der Schneckenpresse ein Rohmaterial
mit weniger als 20 Gew.% Feuchtigkeitsgehalt zu einem Strang
gepreßt werden kann, welcher ohne nachträgliche Trocknung sofort verwendbar ist und keinerlei in dem Fertigprodukt zurückbleibende
Fremdstoffe enthält.
Gekennzeichnet ist ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs
genannten Art im wesentlichen dadurch, daß die Rohstoffmischung
mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 12, höchstens
jedoch 20 Gew.% ohne vorherige Kochstufe innerhalb einer kurzen Zeitspanne derart stranggepreßt wird, daß der gesamte freie
Raum innerhalb des Schneckengehäuses der Schneckenpresse ständig mit der Rohstoffmischung angefüllt ist.
Die kurze Verweilzeit in der Schneckenpresse wird dadurch erreicht,
daß der Materialfluß durch das Schneckengehäuse in
Richtung auf die Düse unterstützt oder beschleunigt wird. Hierzu werden erfindungsgemäß in der Innenwandung des Schneckengehäuses
Längsrillen ausgebildet und die Schnecke erhält am vorderen Ende, d.h. im Bereich der Strangpreßdüse, eine Kegelspitze. Ferner wird zweckmäßigerweise der Einlaß für die Rohstoffmischung
wenigstens eine Ganghöhe hinter.der rückwärtigen Schneckenabdichtung und wenigstens eine Ganghöhe vor dem Kompressionsabschnitt
im Schneckengehäuse angeordnet. Als vorteilhaft hat sich außerdem herausgestellt, wenn die Schnecke in
ihrer Förderzone Innenkanäle für ein Kühlmittel aufweist. Unter gewissen Bedingungen kann auch eine örtliche Kühlung des Außenmantels
erwünscht sein. Von besonderer Wichtigkeit ist auch, daß die Drehzahl der Preßschnecke nicht zu hoch liegt, und es
hat sich herausgestellt, daß diese Drehzahl' vorzugsweise- unter 120 U/min gehalten wird. Die besten Resultate werden im übrigen
erreicht, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe zwischen 15 und 18 Gew.% beträgt.
Für den einwandfreien Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erforderlich, daß die Masse in der Schneckenpresse einer
ausreichenden Reibung ausgesetzt wird, um sich während des StrangpreßVorganges selbst zu erwärmen. Aus diesem Grunde darf
die in die Schneckenpresse eingegebene Rohstoffmischung nicht
zu große Fettmengen enthalten, da derartige Fettmengen als Schmiermittel wirken und infolgedessen die Reibung herabsetzen
würden. Infolgedessen enthält die Rohstoffmischung vorzugsweise nicht mehr als 6-7$ Fett. Falls Produkte mit einem höheren Fettgehalt
hergestellt werden sollen, erfolgt dies erfindungsgemäß
am besten dadurch, daß dieser zusätzlich erwünschte Fettgehalt
— 5 -
dem aus der Schneckenpresse austretenden Substanzstrang nachträglich
zugesetzt wird, beispielsweise indem das Produkt mit Fett besprüht wird. Während dieses Besprühens mit Fett können
beispielsweise auch Vitamine und Geschmacksstoffe zugesetzt werden.
Um ein Produkt zu erhalten, welches fest zusammenhält und dennoch
porig-zellig ist, muß bei Verwendung von Proteinen, welche unter den Verfahrensbedingungen nicht plastifizierbar sind,
eine Mindestmenge an Stärke vorhanden sein. Zufriedenstellende Resultate wurden in der Praxis mit Stärkegehalten zwischen 20.
und 80 Gew.% erzielt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von porigzelliger
Trockennahrung aus proteinhaltigen und gegebenenfalls
stärkehaltigen Rohstoffen, bestehend aus einer Schneckenpresse, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengehäuse
Längsrillen in seiner Innenwandung aufweist und die Schnecke am vorderen Ende in einen Kegel ausläuft. Dabei ist
vorzugsweise der Einlaß für die Rohstoffmischung wenigstens
eine Ganghöhe hinter der rückwärtigen Schneckenabdichtung und wenigstens eine Ganghöhe vor dem Kompressionsabschnitt im
Schneckengehäuse angeordnet, während die Schnecke in"ihrer
Förderzone Innenkanäle für ein Kühlmittel aufweist. Vorzugs- ' weise haben die Längsrillen an der Innenwandung des Schneckengehäuses
im Querschnitt die Form eines rechteckigen Trapezes, dessen radial verlaufende Seite in Drehrichtung der Schnecke
hinter der Schrägfläche liegt.
SQ9329/0583
Gegenüber den bisher üblichen Verfahren, bei denen ebenfalls keine zusätzlichen Weichmacher verwendet werden, besitzt die
Erfindung eine ganze Reihe bedeutender Vorteile. So kann infolge des geringen Feuchtigkeitsgehaltes das Fassungsvermögen an
trockenen Feststoffen höher sein und die in der Rohstoffmischung
vorhandenen Stärkekörner werden vollständiger aufgeschlossen, als dies bisher möglich war. Da die Erhitzungsperiode kürzer
ist, wird die Gefahr einer zufälligen Zersetzung geringer. An die zu verwendenden Rohstoffe stellt das erfindungsgemäße Verfahren
nur geringe Anforderungen. Es besteht auch keine Notwendigkeit für eine besondere Druckförderung der Schnecke, da
der geringe Feuchtigkeitsgehalt dafür sorgt, daß die Mischung fließfähig bleibt. Weiterhin wird eine bessere Expandierung
des Endproduktes erreicht, wodurch sich ein geringeres Raumgewicht
dieses Endproduktes ergibt. Der besondere Vorteil davon ist, daß falls gewünscht, nachträglich mehr Fett zugesetzt
werden kann, was beispielsweise für Fischfutter wichtig ist, da hierdurch unter anderem die Schwimmfähigkeit des Futters verlängert
werden kann.
Schließlich ergeben sich bei Unterbrechung und erneutem Anlaufen des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger Verluste an
Rohmaterial, da die Rohstoffmischung infolge ihrer relativ
trockenen Konsistenz die Anlage nicht besonders verschmutzt.
Wie bereits erwähnt, sollte der Fettgehalt der Mischung nicht zu hoch sein und maximal 6-7$ betragen. Wenn außerdem dur.ch
das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
nicht plastifizierbare Protein^verwendet werden, so
5ü9ß29/D583
muß eine gewisse Mindestmenge an Stärke vorhanden sein, da
sonst kein ausreichender Zusammenhalt und/oder keine ausreichende Expandierbarkeit erreicht wird.
Die meisten proteinhaltigen Rohstoffe können ohne Verwendung
von Stärke nicht plastifiziert werden und sind wie inerter Füllstoff in der mehr oder weniger kontinuierlichen Gelphase
der Stärke enthalten. Bei 15$ Mais als einzige Stärkequelle
neben proteinhaltigen Rohstoffen wie Rindergrieben, Fleisch
und Knochenmehl und dgl. ist kaum eine Expandierbarkeit erzielbar. Mit 20$ Mais erfolgt jedoch eine durchaus zufriedenstellende"
Expansion.
Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren sich ohne weiteres mit einer Füllung durchführen läßt, bei welcher
den proteinhaltigen Rohstoffen keine Stärke zugesetzt wurde.
Für einen einwandfreien Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist es wie bereits erwähnt erforderlich, daß die Schneckenpresse vollständig mit Rohstoffen, d.h. dem Behandlungsgut, gefüllt
ist. Die sonst oftmals in anderen Schneckenpressen verwendeten Dampfstauringe sind daher nicht mehr erforderlich. In der Kompressionszone
wird zwar die im Ausgangsmaterial vorhandene Feuchtigkeit in Dampf umgewandelt, der sich naturgemäß nur nach
rückwärts bewegen kann, da hier der geringste Druck herrscht. Wenn Dampf jedoch an der rückwärtigen Seite entweicht, würde
zu wenig Feuchtigkeit zurückbleiben, um das Material plastisch zu machen, sodaß die Maschine fressen würde. Außerdem kann der
Dampf sich am Mantel und/oder der Schnecke der Schneckenpresse
5O9829/0S83
niederschlagen, wenn keine frische Rohstoffmischung nachgegeben
wird, sodaß durch den Feuchtigkeitsniedersohlag auf Teilen der Presse eine Verkrustung der Masse erfolgen würde. Durch Verkrustung
des Materials wird aber die Förderung behindert. Wenn dagegen die Schneckenpresse wie gemäß der vorliegenden Erfindung
auch an der rückwärtigen Seite ständig mit Rohstoffmischung
gefüllt gehalten wird, kann das frisch nachgefüllte Material diesen Dampffluß abfangen oder unterbinden.
Naturgemäß besteht ständig ein gewisser Dampftransport in rückwärtiger
Richtung, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt der frischen Rohstoffmischung zunächst ansteigt und anschließend beim Durchlaufen
des Kanals zwischen Schnecke und Mantel wieder abnimmt. Bei Aufnahme einer Herstellung, d.h. wenn der Kanal zwischen
Schnecke und Mantel noch vollständig leer ist, gibt es naturgemäß keine. Dampfbildung und der Feuchtigkeitsgehalt kann daher
nicht ansteigen. Der Feuchtigkeitsgehalt nimmt jedoch bei Durchlaufen der ersten Rohstoffmischung durch den Kanal zwischen
Schnecke und Mantel ab, sodaß bei Arbeitsbeginn und leerer Schneckenpresse mit einer Rohstoffmischung begonnen werden
sollte, deren Feuchtigkeitsgehalt etwas höher als normal liegt. Diese zusätzliche Feuchtigkeitsmenge bleibt gewissermaßen in
der Vorrichtung im Umlauf zurück.
Aus vorstehenden Darlegungen ergibt sich unmittelbar, daß ein ständiger und gleichmäßiger Transport des Rohmaterials erfolgen
muß, da sonst Bereiche mit einem unzulässig niedrigen Feuchtigkeitsgehalt
in der Kompressionszone und mit einem unzulässig hohen Feuchtigkeitsgehalt in der Förder- und Aufgabezone
509829/0S83
entstehen. Die in der Innenwandung des Sohneckengehäuses ausgebildeten
Längsrillen begünstigen einen gleichmäßigen Transport und daher eine konstante Verweilzeit der Rohstoffmischung. Unter
der Einwirkung dieser Längsrillen in der Innenwandung' des Schneckengehäuses kann sich die Mischung nicht mit der Schnecke
herumdrehen, sondern wird geradlinig vorwärts transportiert. Infolge des fortlaufenden Abscherens an diesen Längsrillen und
infolge der Kompression in der Kompressionszone wird Hitze
erzeugt, welche bei einer einwandfreien Wahl der Mächtigkeit der Kammer, der Drehzahl der Schnecke und dgl. ausreichend sein
kann, um die Rohstoffmischung zu plastifizieren und zu einem
Expandieren beim Austritt aus der Düse zu bringen. Es wurde allerdings festgestellt, daß es erforderlich ist, vor Beginn
des Herstellungsvorganges die Vorrichtung, d.h. die Schnecke und den Mantel oder das Schneckengehäuse zunächst auf die
richtige Temperatur zu bringen.
Nachdem das Material die Kompressionszone durchlaufen hat und
in der Druckforderzone auf Temperatur gehalten wird, erfolgt
eine zusätzliche Kompression längs der Kegelspitze der Schnecke, die weltgehend in Geschwindigkeit umgewandelt wird. Das Kompressionsverhältnis,
gemessen über den zylindrischen Teil der Schnecke, beträgt bei einer Ausführung etwa 1:2, doch" ist die
Kompression gemessen über die Länge der Kegelspitze um ein Vielfaches größer. Die Gesamtkompression erhält man durch
Multiplikation beider Kompressionsverhältnisse.
Die Auswahl des Steigungswinkels der Schnecke in der Schneckenpresse
hängt auch von der Gesamtlänge der Förderzone und der
509829/0S83
246U53
- 10 -
Kompressionszone ab und ist zusammen mit der Drehzahl der Schnecke entscheidend für die Verweilzeit des Behandlungsgutes
in der Schneckenpresse. Um einen Dampfrückschlag einwandfrei
auszuschließen, ist es besonders wichtig, daß die Förderzone lang genug ist. Für optimalen Transport und eine optimale Füllung
ist es erwünscht, daß vor und hinter dem Einlaß für die Rohstoffmischung jeweils eine komplette Ganghöhe vorhanden ist,
d.h. in der Förderzone vor Beginn der Kompressionszone und zwischen dem Rohstoffeinlaß und der rückwärtigen Abdichtung
der Schnecke.
Die Schnecke und/oder der Mantel bezw. das Schneckengehäuse
der Schneckenpresse können über ihre gesamte Länge oder nur teilweise gekühlt werden, um an der gewünschten Stelle jeweils
auf der richtigen Temperatur gehalten zu werden. Gewöhnlich wird die Schnecke von innen her gekühlt, was zu einer geringeren
Ausdehnung der Verweilzeit des Materials in der Schneckenpresse führt.
Die Drehzahl der Schnecke ist naturgemäß eng mit der Ganghöhe der Schnecke und der gewünschten Verweilzeit verbunden. Da
jedoch das Füllen der Pressenkammer Zeit erfordert, wird eine relativ geringe Drehzahl gewählt. Es konnte festgestellt werden,
daß bei einer Drehzahl von über 120 U/min keine optimale Füllung der Pressenkammer möglich ist. Dies gilt allerdings nur für
fließfähiges Ausgangsmaterial. Bei Druckförderung kann auch eine höhere Drehzahl in Erwägung gezogen werden.
509829/0583
- 11 -
Eine weitere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung* es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch den erfindungswesentlichen Teil einer Schneckenpresse]
Figur 2 einen Teilschnitt durch Fig.l längs der Linie II-II
in vergrößertem Maßstabes und
Figur 5 Teil-Längsschnitte der Schnecke aus Fig.l in vergrößertem
Maßstäbe.
Der in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Hauptteil einer erfindungsgemäßen Schneckenpresse besitzt eine Schnecke 1 und
einen Mantel oder ein Schneckengehäuse 2. Dieses Schneckengehäuse
weist nacheinander einen Fülltrichter 5, einen Gehäusekühler
H- und Kupplungsflansche 5t 6 und J auf. Am vorderen Ende
ist das Gehäuse durch eineDüse 8 abgeschlossen. Auf der Schnecke 1 unterscheidet man. den Druckabschnitt a, den Förderabschnitt b,
den Kompressionsabschnitt c und den Druckförderabschnitt d. Bei
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Abschnitte b, c und d insgesamt kurz gehalten und können eine
Gesamtlänge von dem Zehnfachen des Schneckendurchmessers haben.
Der letztgenannte Abschnitt d geht in die Kegelspitze 9 über. Innerhalb der Schnecke ist eine Kühlanordnung 10 vorgesehen,
bei welcher die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit durch die Pfeile 11 und 12 angedeutet ist.
S09829V0583-
2 4 61A 5 3
- 12 -
In das Schneckengehäuse sind in Längsrichtung in die Innenwandung Rillen Ij5 eingefräst, wie dies Figur 2 zeigt. Der Pfeil
in Figur 2 zeigt dabei die Drehrichtung der Schnecke 1.
In den Figuren 3a, J5b und J5c sind jeweils Schnitte durch einen
in den Abschnitten d, c und b gemäß Figur 1 liegenden Schneckenteil dargestellt. Daraus zeigt sich, daß im Abschnitt d die
Mächtigkeit der Preßkammer am kleinsten ist, sodaß im Abschnitt d der größte Druck vorherrscht. Außerdem ist die Mächtigkeit
im Abschnitt d ebenso wie in den Abschnitten b und a konstant, doch ist in den beiden letztgenannten Abschnitten b und a die
Mächtigkeit der Kammer am größten. Infolgedessen herrscht in diesen Förderteilen der geringste Druck vor. Der dazwischenliegende
Kompressionsteil c ist ein Abschnitt mit sich ändernder, und zwar kontinuierlich abnehmender, Mächtigkeit der Kammer,
sodaß in diesem Teil der Druck fortlaufend bis zum Maximalwert ansteigt, welcher im Abschnitt d beibehalten wird. In der Düse
8 steigt der Druck sehr schnell über eine kurze Entfernung an, sodaß eine schnelle Expansion erfolgt, wenn das Material aus
der Düse austritt, womit ein sehr schneller Verlust an Wasserdampf einhergeht.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung und die zur Schneckenpresse gehörigen Anordnungen in den übrigen Teilen durchaus konventionell
ausgebildet sind, erübrigt sich eine weitere Beschreibung dieser Teile.
Nachstehend soll die Erfindung.anhand einiger Durchführungsbeispiele
erläutert werden, wobei es sich bei den angegebenen Teilmengen um Gewichtsteile handelt·
509829/0583
- 13-
Zur Herstellung eines Hundefutters wird eine Mischung aus 7;5 Teilen Fleisch und Knochenmehl, 5 Teilen entfettetem Fischmehl,
5 Teilen Blutmehl, 3 Teilen Hefe, 17 Teilen entfetteter Soja, 2,5 Teilen Pulpe, 2 Teilen Zucker, 2 Teilen einer Mischung
aus Vitaminen, Mineralen und Geschmackstoffen sowie 56 Teilen
Mais hergestellt.· Der Feuchtigkeitsgehalt einer derartigen Mischung beträgt beispielsweise 10,5$. Dies ist jedoch zu
niedrig für eine direkte Strangverpressung, sodaß durch Wasserzusatz der Feuchtigkeitsgehalt auf 17$ gebracht wird. Dieser
Wasserzusatz kann fortlaufend in einer speziellen Einrichtung in der fertigen Mischung erfolgen, doch kann auch das gesamte
Wasser dem gemahlenen Mais zugeführt werden, woraufhin dieser feuchte Mais mit den anderen Bestandteilen vermischt wird. Bei
diesem Feuchtigkeitsgehalt von 17$ ist die Mischung noch fließfähig
und kann ohne Druck in die Schneckenpresse hineinfließen. Die verwendete Schneckenpresse ist in der gleichen Weise ausgebildet,
wie sie' vorstehend anhand der Figuren 1-3 beschrieben wurde. Der Steigungswinkel der Schnecke beträgt 15° und ihre
Drehzahl 80 U/min. Die Maximaltemperatur in der Schneckenpresse
(Manteltemperatur) beträgt 125°C. Diese Temperatur wird durch Einstellung der Schnecken- und Mantelkühlung aufrecht" erhalten.
Bei einer Drehzahl der Schnecke von 80 U/min beträgt die Ver- ' weilzeit des Materials in der Presse etwa 60 see, während bei
120 U/min die Verweilzeit etwa 40 see beträgt. Diese Zeit wird
von dem Augenblick, in welchem das Material von der Sohnecke am Einlaß aufgenommen wird, bis zu dem Augenblick, an welchem das
gleiche Material die Pressenöffnung verläßt, gerechnet.
5O9829/Ö5N83
246U53
Dem aus der Düse austretenden expandierten Produkt werden zusätzlich
6$ Fett in einem hierfür geeigneten Gerät zugesetzt.
Das fertige Produkt war ausgezeichnet expandiert, ausreichend trocken, um ohne Nachtrocknung direkt verwendet werden zu
können, und es besaß einen ausgezeichneten Geschmack und eine sehr gute Textur.
Es wurde festgestellt, daß das Wasser nicht als Flüssigkeit zugesetzt zu werden braucht, sondern daß es beispielsweise auch
möglich ist, in berechneten Mengen Stoffe mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt wie Frischfleisch, Leber, Fleischabfälle,
Fisch, Fischabfälle, Blut und dgl. zuzusetzen, um auf diese Weise den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen.
Zur Herstellung von Katzenfutter wurde eine Ausgangsmischung aus 8 Teilen entfettetem Fischmehl, 8 Teilen Fleisch und
Knochenmehl, 7,5 Teilen Blutmehl, 5 Teilen Kasein, 2,5 Teilen Hefe, 20 Teilen entfetteter Soja, 2,5 Teilen Pulpe, 2 Teilen
einer Mischung aus Vitaminen, Mineralen und Geschmackstoffen sowie 40 Teilen Mais hergestellt. Zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes
wurde eine verdünnte Phosphorsäurelösung der vorgesehenen Maismehlmenge zugesetzt. Dadurch erhält man auf
die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 ein expandiertes Produkt, von welchem eine 10^-ige wässrige Suspension einen pH-Wert von
5,5 hat. Nach der Expansion wurden noch 4,5$ Fett zugesetzt.
509829/0583
- 15 -
Ebenso wie im Beispiel 1 ergab sich ein sofort trocken verpackbares
Futter ausgezeichneter Qualität und sehr guter Textur, welches gern von Katzen gefressen wird.
Zur Herstellung von Pischfutter wurde eine Ausgangsmischung
hergestellt aus 39 Teilen entfettetem Fischmehl, 2,5 Teilen Hefe, 10 Teilen entfetteter Soja, 2 Teilen einer Mischung aus
Vitaminen und Mineralen und 31*5 Teilen Mais. Diese Mischung
wurde wie im Beispiels 1 ebenfalls auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 17$ gebracht und ebenso wie im Beispiel 1 stranggepreßt.
Unter Verwendung einer Staubtrommel wurde das expandierte Produkt mit 15$ Fett versetzt.
Das auf diese Weise hergestellte Fischfutter ist sehr beständig und schwimmt auf der Wasseroberfläche. Selbst nach 48h sind die
Körnchen noch intakt.
Falls relativ schnell absinkendes Fischfutter gewünscht wird, läßt sich dies dadurch erreichen, daß man einen Teil des entfetteten
Fischmehls durch normales Fett ersetzt, welches Fischmehl enthält und/oder daß man eine vollfette Sojaqualität verwendet.
Die Expansion kann weitgehend durch Zusatz von 1-2$ , Glyptal gehemmt werden, was zu einem höheren Raumgewicht führt,
ohne daß dadurch der Zusammenhalt des Produktes beeinträchtigt wird. In diesem Fall kann die Preßtemperatur auf einen niedrigeren
Wert eingestellt werden, als dies im Beispiel 1 angegeben wurde, und zwar beispielsweise auf 1000C.
5G9829/Ö583
- 16 -
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich hervorragend zur
Herstellung von Harnstoff enthaltendem Futter für Widerkäuer,
bei welchem der Harnstoff unter den im Pansen herrschenden Umständen langsam freigesetzt wird. Diese Futterart findet
immer stärkere Beachtung.
Vorzugsweise wird hierfür eine preiswerte Stärkequelle als Granulat, wie Tapiokachips, Süßkartoffeln und dgl. verwendet.
Hierzu werden wenigstens 20$ Harnstoff zugesetzt, zusammen mit
der erforderlichen Feuchtigkeit. Beim Strangpressen entsteht ein mehr oder weniger elastisches Produkt, welches sich beim
Lagern verfestigt und in welchem der Harnstoff sehr gut eingeschlossen ist. Angesichts des Einflusses von Harnstoff auf
Proteine und Stärke werden vorzugsweise Ausgangsstoffe mit einem hohen Stärkegehalt und einem niedrigen Proteingehalt verwendet.
Harnstoff besitzt die Eigenschaft, Proteine und feuchtigkeitsenthaltende
Mischungen mehr oder weniger zu gelatinieren. Diese Eigenschaft kann vorteilhaft bei der Herstellung künstlicher
Würmer für die Sportfischerei ausgenutzt werden.
Grob gemahlener Mais wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20$ (gegebenenfalls mit Zusatz eines Farbmittels und eines
S09829/0S83
2A6H53
Geschmackstoffes) gebracht, woraufhin etwa 10$ Harnstoff zugesetzt
werden. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird direkt in die Schneckenpresse eingegeben. Hierbei wird die
Temperatur der Schneckenpresse auf vorzugsweise nicht' über etwa 900C gehalten. Aus den Düsenöffnungen fließt eine flexible
"Raupe" mit hoher Zugfestigkeit. Diese "Raupe" hat zwar einen hohen Feuchtigkeitsgehalt; infolge des vorhandenen Harnstoffes
ist jedoch der a -Wert trotzdem sehr niedrig, sodaß die Haltbarkeit sehr gut ist. Um die Flexibilität der "Raupen" zu erhalten,
ist es hierbei allerdings erforderlich, eine feste feuchtigkeitsdichte Packung zu verwenden.
Erfindungsgemäß kann texturiertes Protein dadurch erzeugt werden, daß ungeröstete extrahierte Sojaflocken grob gemahlen
und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 18# gebracht werden. Die
auf diese Weise erhaltene Ausgangsmischung wird direkt in die
Schneckenpresse aus dem Beispiel 1 eingegeben, wobei eventuell etwas Natriumhydroxidlösung zugesetzt wird. Das teilweise
expandierte Endprodukt hat das bekannte lamellierte Aussehen von Sojaprodukten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch zum Texturieren von Kasein und anderen proteinhaltigen Ausgangsstoffen verwenden,
welche unter den vorliegenden Bedingungen plastifiziert werden können. Vorzugsweise wird granuliertes, neutralisiertes,
saures Kasein verwendet, welches auf einen Feuchtigkeitsgehalt
5O9829/0S83
246U53
- 18 -
von 17$ gebracht wird. Es zeigt sich sogar, daß beispielsweise
Kasein zu einem wesentlich geringeren Rauragewicht expandiert als Stärke. Eine Mischung aus Kasein und Maiskörnern eignet
sich ausgezeichnet zur Herstellung von proteinhaltigen Imbissen in der erfindungsgemaßen Vorrichtung.
Andererseits ist es auch ohne weiteres möglich, in der erfindungsgemaßen
Vorrichtung einzelne Getreide zu expandieren. So werden beispielsweise grob gemahlenem Weizen Hefe, Salz, Zucker
und G.M.S. zugesetzt, woraufhin die Mischung dann ohne zusätzliche
Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes in die Schneckenpresse eingegeben wird. Nach Abkühlung des expandierten Produktes kann
dieses sofort gemahlen und dann als Brotkrumen verwendet werden.
Zur Herstellung eines speziellen Fischfutters kann sehr vorteilhaft
die Eigenschaft von beispielsweise Kasein ausgenutzt werden, durch welche sich ein sehr voluminöses Produkt nach der
Expansion ergibt. Ein derartiges spezielles Fischfutter kann auch ohne weiteres als Futter für die verschiedensten Arten von
Aquarienfischen verwendet werden. Meistens werden diese Fische überfüttert, sodaß das Futter sehr leicht und voluminös sein
sollte.
509829/0583
246U53
- 19 -
Eine Mischung von 735 Teilen Kasein, 25 Teilen Mais und 2 Teilen
,einer Mischung aus Vitaminen, Mineralen und Farbstoffen wird
direkt in die Schneckenpresse eingegeben. Das sehr voluminös expandierte Produkt wird mit 10$ Fett überzogen und dann gemahlen.
Das auf diese Weise hergestellte Futter eignet sich ausgezeichnet als Futter für die verschiedensten Arten von Aquarienfischen.
Es bleibt auf der Wasseroberfläche schwimmen und löst sich nicht im Wasser auf.
S09829/Ö583
Claims (9)
- Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mascti, Patentuiwäfce in Essen- 20 -Patentansprüche :^ Verfahren zur Herstellung von porig-zelliger Trockennahrung aus proteinhaltigen und gegebenenfalls stärkehaltigen Rohstoffen, bei welchem die Rohstoffe mit Wasser vermengt und bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zu einem Substanzstrang gepreßt werden, der beim Austritt aus der Schneckenpresse spontan unter Feuchtigkeitsabgang expandiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffmischung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 12 höchstens jedoch 20 Gew.-% ohne vorherige Kochstufe innerhalb einer kurzen Zeitspanne derart stranggepreßt wird, daß der gesamte freie Raum innerhalb des Schneckengehäuses (2) der Schneckenpresse ständig mit der Rohstoffmischung angefüllt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffmischung 15-18 Gew.-^ beträgt.
- j5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffmischung nicht mehr als 7% Fett enthält.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffmischung 20-80 Gew.-^ Stärke enthält.
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffmischung als expandierbaren Stoff lediglich eine proteinhaltige Substanz enthält.509829/0583246H53Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Moseli, Patentwnwälve in Essen- 21 -
- 6. Vorrichtung zur Herstellung von porig-zelliger Trockennahrung aus proteinhaltigen und gegebenenfalls stärkehaltigen Rohstoffen,.bestehend aus einer Schneckenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß das Schne.okengehäuse (2) Längsrill'en (13) in seiner Innenwandung aufweist und die Schnecke (1) am vorderen Ende in einen Konus (9) ausläuft.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (j5) für die Rohstoffmischung wenigstens eine Ganghöhe hinter der rückwärtigen Schneckenabdichtung und wenigstens eine Ganghöhe vor dem Kompressionsabschnitt (c) im Schneckengehäuse (2) angeordnet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (1) in ihrer Förderzone (b) Innenkanäle (10) für ein Kühlmittel aufweist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrillen (1^) in der Innenwandung des Schheckengehäuses (2) im Querschnitt die Form eines rechteckigen Trapezes haben, dessen radial verlaufende Seite in Drehrichtung der Schnecke (1) hinter der Schrägfläche liegt.Patentanwalt.509823/0583
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7400221A NL7400221A (nl) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging en geexpandeerd droogvoer of voedingsmiddel iwitrijke grondstoffen en eventueel zetmeel- grondstoffen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461453A1 true DE2461453A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=19820526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742461453 Withdrawn DE2461453A1 (de) | 1974-01-08 | 1974-12-24 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porig-zelliger trockennahrung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039168A (de) |
BE (1) | BE824156A (de) |
CH (1) | CH593632A5 (de) |
DE (1) | DE2461453A1 (de) |
DK (1) | DK685374A (de) |
FR (1) | FR2256728B1 (de) |
GB (2) | GB1491162A (de) |
IE (1) | IE42323B1 (de) |
LU (1) | LU71584A1 (de) |
NL (1) | NL7400221A (de) |
NO (1) | NO142984C (de) |
SE (1) | SE7416311L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306027A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-23 | Edmund 8901 Wehringen Müller | Futter- und nahrungsmittel-grundstoff fuer wassertiere und verfahren zu seiner herstellung |
US4510110A (en) * | 1980-09-30 | 1985-04-09 | Costruzioni Meccaniche G. Mazzoni S.P.A. | High efficiency, fast extruders for extruding and refining soap and detergents |
DE3603279A1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-06 | Ulrich Walter | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tierfutter oder lebensmitteln |
US4732775A (en) * | 1983-11-12 | 1988-03-22 | Werner & Pfleiderer | Processes and appparatus for producing extruded foods |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH612375A5 (de) * | 1977-03-29 | 1979-07-31 | Maillefer Sa | |
FR2465421A1 (fr) * | 1979-09-19 | 1981-03-27 | Bel Fromageries | Nouveaux produits laitiers destines a la fabrication de produits de chocolaterie et procede de fabrication |
DE3021739A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Textruder Engineering AG, Zug | Verfahren und doppelschnecken-extruder zur verarbeitung von lebens- und futtermitteln |
NZ202544A (en) * | 1981-11-18 | 1985-02-28 | D & S Mfg Pty Ltd | Food coatings, fillers or pellets;ingredients having a moisture content of 8-14 percent extruded |
DE3308375A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-13 | Pfanni-Werke Otto Eckart KG, 8000 München | Mischung fuer semmelknoedel und verfahren zu ihrer herstellung |
US4564349A (en) * | 1983-06-01 | 1986-01-14 | Union Carbide Corporation | Extruder assembly for extruding water-curable silane modified polymers |
FR2572992B1 (fr) * | 1984-11-12 | 1987-02-13 | Croix Ch Fils Sa | Extrudeuse notamment pour la preparation de compositions alimentaires pour le betail |
US4759939A (en) * | 1986-08-20 | 1988-07-26 | Frito-Lay, Inc. | Continuous production of pretzels |
US5015488A (en) * | 1989-06-07 | 1991-05-14 | Nabisco Brands, Inc. | Cookie production with extrusion heat treatment and post extrusion mixing and baking |
US4999208A (en) * | 1989-06-07 | 1991-03-12 | Nabisco Brands, Inc. | Extrusion baking of cookies having liposome encapsulated ingredients |
US5079012A (en) * | 1989-06-07 | 1992-01-07 | Nabisco Brands, Inc. | Shelf stable cookie product containing heat and shear sensitive additives and method of making |
US4957042A (en) * | 1989-06-07 | 1990-09-18 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder and continuous mixer arrangement for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure including a post-extrusion microwave device |
US5030468A (en) * | 1989-06-07 | 1991-07-09 | Nabisco Brands, Inc. | Production of leavened products using high temperature mixing |
US4979434A (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-25 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder apparatus for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure |
US4984514A (en) * | 1989-06-07 | 1991-01-15 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder apparatus for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure including a post extrusion microwave device |
US4960043A (en) * | 1989-06-07 | 1990-10-02 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder and continuous mixer arrangement for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure |
US5071668A (en) * | 1989-06-07 | 1991-12-10 | Nabisco Brands, Inc. | Extrusion baking of cookies containing heat and shear sensitive additives |
US5124161A (en) * | 1989-06-07 | 1992-06-23 | Nabisco Brands, Inc. | Filled, microwave expandable snack food product and method and apparatus for its production |
US4938127A (en) * | 1989-06-07 | 1990-07-03 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder and continuous mixer arrangement for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure including a post-extrusion radio frequency device |
US4949628A (en) * | 1989-06-07 | 1990-08-21 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder and continuous mixer arrangement for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure, the extruder including a microwave applicator |
US5077074A (en) * | 1989-06-07 | 1991-12-31 | Nabisco Brands, Inc. | Preparation of cookie products involving extrusion heating and wire cutting |
US5015489A (en) * | 1989-06-07 | 1991-05-14 | Nabisco Brands, Inc. | Production of cookies with extrusion and post extrusion baking |
US4957041A (en) * | 1989-06-07 | 1990-09-18 | Nabisco Brands, Inc. | Extruder apparatus for producing an at least partially baked product having a cookie-like crumb structure including a post-extrusion radio frequency device |
US5015490A (en) * | 1989-06-07 | 1991-05-14 | Nabisco Brands, Inc. | Production of extruded baked products without oil separation |
GB2252225A (en) * | 1991-01-22 | 1992-08-05 | Robert Gordon Baker | Fishing bait |
US5180225A (en) * | 1991-06-07 | 1993-01-19 | Farrel Corporation | Rotor zone cooling apparatus for rotors in continuous mixers of plastic materials |
US5273356A (en) * | 1991-06-07 | 1993-12-28 | Farrel Corporation | Rotor zone cooling method and apparatus for rotors in continuous mixers of plastic materials |
FR2707845A1 (fr) * | 1993-06-29 | 1995-01-27 | Eurotex | Procédé de préparation de produits alimentaires sous forme de poudre et produit sous forme de poudre ainsi obtenu. |
DE19502352C2 (de) * | 1995-01-26 | 1997-03-27 | Urban Dipl Ing Stricker | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kunststoffhaltigen Schüttgütern |
GB2311481A (en) * | 1996-03-26 | 1997-10-01 | Nestle Sa | Continuous extrusion of chocolate |
DK0797922T3 (da) * | 1996-03-26 | 2002-06-24 | Nestle Sa | Kontinuerlig ekstrusion af chokolade |
US5868065A (en) * | 1996-09-16 | 1999-02-09 | Kateman Family Limited Partnership | Apparatus for manufacturing frozen confection |
DE69912780T2 (de) * | 1998-05-29 | 2004-09-30 | Sprout-Matador A/S | Verfahren sowie vorrichtung zum extrudieren von expandierenden wasserhaltigen produkten wie lebensmittelteilchen oder futtermittelpellets |
US6773739B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-08-10 | Wenger Manufacturing, Inc | Method and apparatus for extrusion of food products including back pressure valve/diverter |
DE10354109A1 (de) * | 2003-11-19 | 2005-06-23 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zum Aufschmelzen von gefrorenen, wasserhaltigen Produkten |
CN1298263C (zh) * | 2004-04-29 | 2007-02-07 | 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 | 压缩谷物块及其制备方法 |
EP1778454A4 (de) * | 2004-08-20 | 2009-11-18 | Fonterra Ip Ltd | Extrusionsvorrichtung und verfahren zur extrudierung proteinreicher lebensmittel |
AT501154B8 (de) * | 2005-01-28 | 2007-02-15 | Erema | Vorrichtung zur befüllung eines extruders mit vorbehandeltem thermoplastischen kunststoffmaterial |
AT504709B1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-09-15 | Erema | Verfahren und vorrichtung zur einbringung von zusatzstoffen |
US10104903B2 (en) | 2009-07-31 | 2018-10-23 | Mars, Incorporated | Animal food and its appearance |
CN101889726B (zh) * | 2010-06-25 | 2012-07-25 | 江苏牧羊集团有限公司 | 一种多出料通道挤压膨化机 |
CN102845821A (zh) * | 2012-09-11 | 2013-01-02 | 华南理工大学 | 一种奶油自动挤出机 |
CA2827670A1 (en) * | 2012-10-26 | 2014-04-26 | Rohm And Haas Company | Method of preparing soy flour dispersions using an extruder |
US20160066600A1 (en) * | 2014-09-08 | 2016-03-10 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method and System for Producing Aquaculture Feed |
CN104366684B (zh) * | 2014-11-15 | 2017-01-18 | 江苏正昌粮机股份有限公司 | 一种膨化机推力沉性物料控制系统 |
EP3258792A1 (de) | 2015-02-16 | 2017-12-27 | Mars, Incorporated | Ineinandergreifendes trockenfutter |
AU2016255437B2 (en) | 2015-04-28 | 2020-10-08 | Mars, Incorporated | Process of preparing a sterilized wet pet food product |
CN105054267B (zh) * | 2015-09-18 | 2017-08-04 | 黄河科技学院 | 粮食膨化机 |
RU2715394C1 (ru) * | 2019-06-19 | 2020-02-27 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет ИТМО" (Университет ИТМО) | Экструдер |
RU2740649C1 (ru) * | 2020-06-03 | 2021-01-19 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Амурский государственный университет" | Пресс-гранулятор |
CN111657521B (zh) * | 2020-07-14 | 2024-12-20 | 孙乐先 | 一种棉籽熟化膨化机的螺旋杆和螺旋套组件 |
CN112352990A (zh) * | 2020-10-28 | 2021-02-12 | 同福集团股份有限公司 | 一种具有节能效果的果蔬物料加工用膨化罐 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2838794A (en) * | 1957-04-08 | 1958-06-17 | Du Pont | Extrusion apparatus |
US3827841A (en) * | 1969-06-24 | 1974-08-06 | Sekisui Chemical Co Ltd | Extrusion apparatus for use in the production of thermoplastic resin foams |
DE2214715C3 (de) * | 1972-03-25 | 1983-03-17 | Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen | Schneckenstrangpresse für Kunststoffe |
-
1974
- 1974-01-08 NL NL7400221A patent/NL7400221A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-24 DE DE19742461453 patent/DE2461453A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-27 SE SE7416311A patent/SE7416311L/xx unknown
- 1974-12-27 NO NO744685A patent/NO142984C/no unknown
- 1974-12-30 DK DK685374A patent/DK685374A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-12-31 IE IE2670/74A patent/IE42323B1/en unknown
-
1975
- 1975-01-02 LU LU71584A patent/LU71584A1/xx unknown
- 1975-01-03 US US05/538,418 patent/US4039168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-06 CH CH2675A patent/CH593632A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-07 BE BE152188A patent/BE824156A/xx unknown
- 1975-01-07 FR FR7500377A patent/FR2256728B1/fr not_active Expired
- 1975-01-08 GB GB13820/77A patent/GB1491162A/en not_active Expired
- 1975-01-08 GB GB819/75A patent/GB1491161A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510110A (en) * | 1980-09-30 | 1985-04-09 | Costruzioni Meccaniche G. Mazzoni S.P.A. | High efficiency, fast extruders for extruding and refining soap and detergents |
DE3306027A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-23 | Edmund 8901 Wehringen Müller | Futter- und nahrungsmittel-grundstoff fuer wassertiere und verfahren zu seiner herstellung |
US4732775A (en) * | 1983-11-12 | 1988-03-22 | Werner & Pfleiderer | Processes and appparatus for producing extruded foods |
DE3603279A1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-06 | Ulrich Walter | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tierfutter oder lebensmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4039168A (en) | 1977-08-02 |
DK685374A (de) | 1975-09-08 |
NO142984C (no) | 1980-11-26 |
NO744685L (de) | 1975-08-04 |
GB1491162A (en) | 1977-11-09 |
GB1491161A (en) | 1977-11-09 |
SE7416311L (de) | 1975-07-09 |
LU71584A1 (de) | 1975-06-17 |
NO142984B (no) | 1980-08-18 |
CH593632A5 (de) | 1977-12-15 |
IE42323B1 (en) | 1980-07-16 |
FR2256728B1 (de) | 1978-07-13 |
IE42323L (en) | 1975-07-08 |
BE824156A (nl) | 1975-07-07 |
NL7400221A (nl) | 1975-07-10 |
FR2256728A1 (de) | 1975-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porig-zelliger trockennahrung | |
DE2346830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, expandierten, fetthaltigen Stu be ntierf utters | |
DE2532309C3 (de) | Fleischersatzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69110256T2 (de) | Granulierte Grundmasse für Sossen und Suppen. | |
DE3447533A1 (de) | Mehrschnecken-nudelherstellungsverfahren | |
DE60318304T2 (de) | Eiweiss-enthaltendes lebensmittel und verfahren für seine herstellung | |
DE2039439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knochenlosen Fleischprodukten | |
DE69728398T2 (de) | Schnelles extrusionskochen | |
DE1254446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelprodukts | |
DE69615937T2 (de) | Trockenfutter für Haustiere, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
EP0537110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus thermoplastisch verarbeitbaren Komponentengemischen | |
DE2530322C3 (de) | Pferdefutter | |
DE2461543C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke | |
DE2429312A1 (de) | Verfahren zum backen, extrudieren und expandieren eines naehrmittelgemisches | |
AT393065B (de) | Ferienfutter fuer zierfische | |
DE69006910T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserigen "Neriseihin"-Produktes auf der Basis von Fisch oder Schalentieren. | |
DE2163371B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, trockenen, mit einem Gefüge versehenen, porösen, ausgedehnten Futters | |
EP1745703B1 (de) | Tierfutter mit Kern und Schale | |
DE2606826A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten wiederkaeuerfutters auf der basis von staerke und einer nicht- proteinartigen, stickstoffhaltigen substanz | |
DE2622748C2 (de) | Behandlung von getreidemehl oder getreidekorn | |
DE2122369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels mit weicher, trockener Textur und von fleischähnlicher Beschaffenheit | |
DE2108654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- und Futtermittels | |
DE2204049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochschmackhaften und nahrhaften Futtermittels für Hunde und Katzen | |
EP0340396B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Caseinaten | |
DE1921648C3 (de) | Trockene Agglomerate aus gekochten und entwässerten Kartoffelteilchen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |