[go: up one dir, main page]

DE2605983C3 - Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen - Google Patents

Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen

Info

Publication number
DE2605983C3
DE2605983C3 DE2605983A DE2605983A DE2605983C3 DE 2605983 C3 DE2605983 C3 DE 2605983C3 DE 2605983 A DE2605983 A DE 2605983A DE 2605983 A DE2605983 A DE 2605983A DE 2605983 C3 DE2605983 C3 DE 2605983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
mandrel
stack
die
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605983A1 (de
DE2605983B2 (de
Inventor
Alfred 7322 Donzdorf Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE2605983A priority Critical patent/DE2605983C3/de
Priority to CH72477A priority patent/CH602211A5/xx
Priority to IT2009977A priority patent/IT1075419B/it
Priority to GB571977A priority patent/GB1548338A/en
Priority to FR7704118A priority patent/FR2340783A1/fr
Priority to US05/768,343 priority patent/US4108031A/en
Priority to BE174915A priority patent/BE851403A/xx
Publication of DE2605983A1 publication Critical patent/DE2605983A1/de
Publication of DE2605983B2 publication Critical patent/DE2605983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605983C3 publication Critical patent/DE2605983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • Y10T83/2059With spindle to enter a hole or to make hole in product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2063Upon emergence from hollow cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von im Folgeschnittverfahren hergestellten Stanzteilen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DD-PS 1 17 369 bekannt. Hierbei werden die Stanzteile in einem Stapelkanal lotrecht durch die Matrize eines Schnittwerkzeuges auf einer» Stapeldorn gestapelt. Der Stapeldorn ist auf einem Transportwagen angeordnet und mit einem Führungsdorn, der in den Stapelkanal hineinreicht, koaxial verbindbar. Der Führungsdom ist mit einer Halteeinrichtung zwecks Zwischenstapelbildung versehen, die in Eingriff gebracht die Übergabe des fertigen Stapels von dem Führungsdorn auf den Stapeldorn des Führungswagens ermöglicht. Während der Stapelbildung wird der Führungsdorn an seinem unteren Ende durch ein Schieberpaar gehalten, während die Spitze des relativ langen Führungsdornes durch die Stanzteile im Stapelkanal zentriert wird. Letzteres erfordert im Stapelkanal angeordnete Bremselemente, die ein rsibungsfreies Durchstapeln der Stanzteile verhindern. Durch die relativ lange Ausbildung des Führungsdornes ergibt sich eine Bauhöhe der Stapeleinrichtung unterhalb des Pressentisches, die eine Abförderbahn für den Transportwagen mit dem Stapeldorn erfordert, die tiefer liegt als der Hallenboden, auf dem die Stanzmaschine aufgestellt ist (siehe DD-Veröffentlichung, UT 75, Heft 1, Seiten 13 bis 15). Bei sehr vrhnellaufcnden Stanzmaschinen kann bei der bekann- •»:\ Vorrichtung ein Stillsetzen notwendig werden, da ■'?? Stapelwechsel mit dem Transportwagen nicht • 11·«!! genug durchgeführt werden kann.
• ■*.*; !'firxlung liegt daher aie Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum stanzbildgerecht geordneten Stapeln von im Folgeschnittverfahren hergestellten Stanzteilen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 derart auszubilden, daß mit geringer Bauhöhe des Stapel- und Führungsdornes ein unterbrechungsloser Betrieb der Stanzmaschine möglich ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches ί angegebenen Merkmale gelöst
ίο Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den nachgeordneten Unteransprüchen zu entnehmen, für die jedoch nur im Rahmen des Patentanspruches 1 Schutz begehrt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt durch die Vermeic'ung von Transportwagen eine geringere Bauhöhe. Eine Verminderung des Aufwandes ist weiterhin durch die nicht benötigte, unterhalb des Hallenbodens angeordnete Transporibahn für den Transportwagen gegeben. Durch die Einsparung der Bremselemente im Stapelschacht ist ein sichererer Betrieb erreichbar, ▼τcitcTuin enuant uci einem ττ erKZcugwcCnsei ein zeitraubendes Leeren bzw. Füllen des Stapelkanals.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Fig.2 einen Stapelkanal mit einer Dornspitze und einem Stapeldorn in gegenüber F i g. 1 vergrößerter Darstellung im Schnitt und
F i g. 3 eine Draufsicht gemäß F i g. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zeigt als Stanzmaschine eine Schnelläufer-Presse 10. In einem Pressengestell 11 der Schnelläufer-Presse 10 ist ein Stößel 12 geführt, an dem eine Patrize 13 eines Schnittwerkzeuges in üblicher Technik befestigt ist. Auf einem Pressentisch 14 ist eine Matrize 15 des Schnittwerkzeuges ebenfalls in bekannter Technik befestig-:. Die thlnze 15 und die Patrize 13 des Schnittwerkzeuges stehen über Säulenführungen 16 miteinander in V/irkverbindung. Im vorliegenden Beispiel ist ein Schnittwerkzeug 13, 15 gezeigt, mit dem Rotorbleche 17 und Statorbleche 18 für elektrische Maschinen im Folgeschnittverfahren, d. h.
bei einem Stanzvorgang, also einem Niedergang des Stößels 112 herstellbar sind. Die Matrize 15 ist mit einem Stapelkanal 19 für die Rotorbleche 17 und einem Stapelkanal 20 für die Statorbleche 18 versehen. Der Einfachheit halber ist die Vorrichtung zum stanzbildgerecht geordneten Stapeln nur für die Statorbleche 18 näher gezeichnet. Die für die Stapelung der Rotorbleche 17 erforderliche Vorrichtung ist äquivalent ausgeführt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem in der Matrize 15 gebildeten Stapelkanal 20, dem eine Führung in Form eines Stapeldornes 21 in vertikaler Richtung — Stanzrichtung — nachgeordnei ist. Der Stapeldorn 21 bildet mit einem Stapeltisch 22 eine Stapelstation und ist heb- und senkbar in dem Stapeltisch 22 gelagert. Weiterhin ist an dem Stapeltisch 22 noch eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte Zylinder-Kolben-Einheit 23 angeordnet, deren Kolbenstange 24 mit einem Förderschieber 25 verbunden ist. Der Förderschieber 25 hat beispielsweise eine den Statorblechen 18 angepaßte Kontur und hat die Aufgabe, einen fertigen Stapel Statorbleche 18 auf einen Kettenförderer 26 zwecks Abtransportes zu schieben. Die Stapelstation 21, 22, die Zylinder-Kolben-Einheit 23 mit dem Förderschieber 25 und der Kettenförderer 26 bilden hierbei
eine Abfördervorrichtung.
Am Pressentisch 14 ist eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit 27 angebracht, deren Kolbenstange 28 mit einem in der Matrize 15 verschiebbar gelagerten, geschlitzten Schieber 29 kuppelbar ist Der geschlitzte Schieber 29 umgreift einen gegenüber dem Stapeldorn
21 kleineren, als Domspitze 30 ausgebildeten Führungsdprn (F i g. 2,3), der mit einer umlaufenden Haltenut 31 versehen ist Dt geschlitzte Schieber 29 dient in erster Linie als Halteeinrichtung für die Dornspitze 30, die mit ι ο dem heb- und senkbaren Stapeldorn 21 in koaxialer Wirkverbindung steht Weiterhin ist in der Matrize 15 eine Schaltklinke 32 vorgesehen, mittels derer der lichte Querschnitt des Stapelkaiiales 20 verringerbar ist Die Schaltklinke 32 kann mechanisch, elektromechanisch, !5 pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ausgeführt werden.
Der Stapeldorn 21 und die Dornspitze 30 weisen zur Orientierung der gestanzten, abzustapelnden Statorbleche 18 Führungsleisten 33 (F i g. 2) auf. Das Bandmaterisi 34 aus welchem die Rotor- und Stslorbleche 17 18 ausgestanzt werden, wird mittels eines Vorschubes 35 gefördert
Die Dornspitze 30, der Schieber 29 und die zugehörige Zylinder-Kolben-Einheit sowie die Schaltklinke 32 dienen zur Bildung eines Zwischenstapels (F i g. 1), während der fertige Stapel von dem Stapeltisch
22 auf den Kettenförderer 26 gebracht wird. Die Bildung des Zwischenstapels erfordert nicht zwingend alle vorhergehend genannten Elemente. Die Bildung eines Zwischenstapels kann auch nur mit der Schaltklinke 32 oder nur mit der Dornspitze 30 und dem Schieber 29 erfolgen.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Anordnung ergibt sich wie folgt
Bei jedem Niedergang des Stößels 12 der Schnelläufer-Presse 10 werden aus dem Bandmaterial 34 Rotor- und Statorbleche 17, 18 ausgeschnitten. Die Statorbleche 18 fallen durch den Stapelkanal 20 stanzbildgerecht geordnet (entsprechend dem Nutbild) über die Dornspitze 30 und den Stapeldorn 21 auf den Stapeltisch 22, da der Schieber 29 durch die Zylinder-Kolben-Einheit 27 und die Schaltklinke 32 außer Eingriff gebracht sind.
Sobald ein Stapel fertig gestapelt ist, welches durch an sich bekannte, nicht näher dargestellte Schalter festgestellt wird, wird der Schieber 29 in Eingriff gebracht so daß die Domspitze 30 mittels der Haltenut 31 durch den Schieber 29 im Stapelkanal 20 fixiert ist Die weiterhin gestanzten Statorbleche 18 werden auf dem Schieber 29 und der Dornspitze 30 zwischengestapelt, während der Stapeldom 21 unter die Ebene des Stapeltisches 22 abgesenkt wird und der Stapel durch den mit der Zylinder-Kolben-Einheit 23 betätigten Förderschieber 25 an den Kettenförderer 26 übergeben wird. Sobald der Förderschieber 31 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist, wird der Stapeldorn 21 wieder angehoben und mit der Dornspitze 30 in koaxialen Wirkungseingriff gebracht Der Schieber 29 kehrt ebenfalls in seine Ausgangslage zurück, so daß der inzwischen gebildete Zwischenstapel auf den Stapeltisch 22 gelangt Die gestanzten Statorbleche 18 werden nun wieder direkt auf dem Stapeltisch 22 bis zu einem fertigen Stapel gestapelt Der Vorgang der Abförderung und Zwischenstapelbildung erfolgt dann wie vorhergehend beschrieben.
Um Störungen durch den in Eingriff zu bringenden Schieber 29, z. B. durch Klemmen eines Statorbleches 18, zu vermeiden, ist die Schaltklinke 32 zu verwenden, die ein sicheres Trennen der durch den Stapelkanal 20 fallenden Statorbleche 18 sicherstellt, sobald sie in Eingriff gebracht wird.
Es ist ersichtlich, daß durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung schnelles, unkomplkiert.es, sianzbildgerechtes Stapeln ohne Unterbrechung des Stanzvorganges erzielt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von im Folgeschnittverfahren hergestellten Stanzteilen, wobei die Stanzteile in einem Stapelkanal lotrecht durch die Matrize eines Schnittwerkzeuges auf einen Stapeldorn stapelbar sind, wobei der Stapeldora mit einem koaxial angeordneten Führungsdorn versehen ist, der während der Bildung eines Zwischenstapels gehalten ist, und wobei der Führungsdorn eine Halteeinrichtung zur Zwischenstapelbildung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsdorn als gegenüber dem Stapeldorn (21) kleinere Dornspitze (30) ausgebildet ist, die mittels der innerhalb des Stapelkanals (19,20) angeordneten Halteeinrichtung (27, 28, 29) während eines Stapelwechsels gehalten ist, und daß der Stapeloorn (21) während des Stapeiwechsels von der Dornspitze (30) getrennt unter die Aöiörderebene der Stapel (18) absenkbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem in der Näatrize (15) des Schnittwerkzeuges verschiebbar gelagerten, geschlitzten Schieber (29) besteht, der mit in der Dornspitze (30) angeordneter Haltenut (31) in Eingriff bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine den lichten Querschnitt des Stapelkanals (19, 20) verringernde Schaltklinke (12) vorgesehen ist, die in Eingriff gebracht, die Zwischenstapelbildung einleitet.
DE2605983A 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen Expired DE2605983C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605983A DE2605983C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
CH72477A CH602211A5 (de) 1976-02-14 1977-01-21
IT2009977A IT1075419B (it) 1976-02-14 1977-02-09 Dispositvio per impilare ordinatamente pezzi tranciati
GB571977A GB1548338A (en) 1976-02-14 1977-02-11 Electrical lamination stacking apparatus
FR7704118A FR2340783A1 (fr) 1976-02-14 1977-02-14 Dispositif destine a l'empilage aligne de pieces decoupees a la presse
US05/768,343 US4108031A (en) 1976-02-14 1977-02-14 Aligning and stacking arrangement
BE174915A BE851403A (fr) 1976-02-14 1977-02-14 Installation d'empilage conformement a la configuration de poinconnage de pieces estampees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605983A DE2605983C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605983A1 DE2605983A1 (de) 1977-08-25
DE2605983B2 DE2605983B2 (de) 1979-06-07
DE2605983C3 true DE2605983C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=5969917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605983A Expired DE2605983C3 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4108031A (de)
BE (1) BE851403A (de)
DE (1) DE2605983C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630867A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum stanzbildgerechten stapeln von stanzteilen
EP0995516A3 (de) * 1998-10-15 2002-06-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stanzen und stanzbildgerechten Stapeln von Stanzblechen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1117491B (it) * 1977-06-21 1986-02-17 Cevolani Spa Off Dispositivo per la formazione automatica di pile di striscie in uscita da una macchina per la realizzazione delle stesse
DE2807066C2 (de) * 1978-02-18 1987-02-26 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Nutenstanzautomat mit einer Nutenstanzmaschine
US4286486A (en) * 1978-05-11 1981-09-01 Burr Oak Tool & Gauge Company Fin collection and transport apparatus
DE3040277C2 (de) * 1980-10-25 1986-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Fertigung von einzelnen Blechteilen aus einem Blechabschnitt
US4416103A (en) * 1981-02-06 1983-11-22 Gerald Ewer Apparatus for loading sliced and bulk food products
DE3130816A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling "kartonagenklebe- und -presseinrichtung sowie verfahren zum bekleben und pressen von kartonteilen"
DE3300939C1 (de) * 1983-01-13 1984-08-23 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Betonstahlverarbeitungsanlage
DE3527018A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum schnittbildgerechten stapeln von schnitteilen
US5122030A (en) * 1988-09-13 1992-06-16 Heinz Schmeisser Method and apparatus for transporting can blanks and the like
US5249492A (en) * 1991-02-15 1993-10-05 John Brown Inc. Vertical trim press and stacking apparatus and method of trimming and stacking articles
DE19847552A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung zum Stanzen und Paketieren von Stanzblechen
DE10019368B4 (de) * 2000-04-18 2016-11-03 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen
DE10060833C2 (de) * 2000-12-07 2003-04-17 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere im Folgeschnittverfharen hergestellten Schnittteilen
JP2005103638A (ja) * 2003-09-10 2005-04-21 Aisin Aw Co Ltd モータ用積層コアの製造方法、その製造装置、及び積層治具
JP2007260820A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Ngk Insulators Ltd 高アスペクト比な貫孔部を有する工業用部品の製造方法
US20090241749A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Tucker Rocky E Stamping machine
CN110451221B (zh) * 2019-07-16 2021-07-16 无锡市亨达电机有限公司 一种可伸缩式定子冲片理片机结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426760A (en) * 1921-01-05 1922-08-22 City Machine & Tool Works Machine for blanking and assembling disks
DE1110118B (de) * 1958-05-10 1961-07-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Stapeln von Stanzteilen
US3263882A (en) * 1965-03-09 1966-08-02 Wm W Nugent & Co Inc Forming apparatus
US3466833A (en) * 1966-11-22 1969-09-16 Maryland Plastics Inc Package,packaging machine and method
CH526224A (de) * 1970-07-30 1972-07-31 Schuler Gmbh L Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Fördern von Blechen elektrischer Maschinen
DE2100310C3 (de) * 1971-01-05 1975-03-20 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Blechablagevorrichtung
DD117369A1 (de) * 1974-11-04 1976-01-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630867A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum stanzbildgerechten stapeln von stanzteilen
EP0995516A3 (de) * 1998-10-15 2002-06-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stanzen und stanzbildgerechten Stapeln von Stanzblechen

Also Published As

Publication number Publication date
US4108031A (en) 1978-08-22
DE2605983A1 (de) 1977-08-25
DE2605983B2 (de) 1979-06-07
BE851403A (fr) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605983C3 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
DE69501185T2 (de) Ausbrechvorrichtung in einer Schneidevorrichtung
EP2399715B1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP0242763A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE2630867C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
EP2452790A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP0243944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE3908867C2 (de)
DE1191077B (de) Masselgiessmaschine mit absatzweise um eine senkrechte Achse umlaufendem Drehtisch
DE2740665C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
EP0498071A1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
DE3701603A1 (de) Flachbett-bogenstanzmaschine, insbesondere zur herstellung von papier- oder kartonzuschnitten
DE3904720C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE4416843A1 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
EP1925387B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE3212275C2 (de)
DE2218477C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Abtragen von Kunststeinrohlingen
DE517421C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2630867

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2740665

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DANGELMAIER, KARL, 7320 GOEPPINGEN, DE KOTTMANN, ALFRED, 7322 DONZDORF, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2630867

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2740665

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2740665

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2630867

Format of ref document f/p: P