DE2605915C3 - Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage sowie Kabelfernsehanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage sowie Kabelfernsehanlage zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2605915C3 DE2605915C3 DE2605915A DE2605915A DE2605915C3 DE 2605915 C3 DE2605915 C3 DE 2605915C3 DE 2605915 A DE2605915 A DE 2605915A DE 2605915 A DE2605915 A DE 2605915A DE 2605915 C3 DE2605915 C3 DE 2605915C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- alarm
- television
- alarm signal
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/59—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for emergency or urgency
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B27/00—Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
- G08B27/008—Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via TV or radio broadcast
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/61—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/76—Wired systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/76—Wired systems
- H04H20/77—Wired systems using carrier waves
- H04H20/78—CATV [Community Antenna Television] systems
- H04H20/79—CATV [Community Antenna Television] systems using downlink of the CATV systems, e.g. audio broadcast via CATV network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/10—Adaptations for transmission by electrical cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Alarmgebung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Art sowie auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens,
Ein Verfahren und eine Anlage der genannten Art ■>
sind bekannt (US 38 60 746), Hierbei wird das Alarmsignal von der Einspeisung in die Kabel auf die
Zwischenfrequenz der Zwischenfrequenzstufen der Empfänger umgesetzt, in dieser Form über die Kabel
übertragen und in den Steuergeräten mittels Filtern von ι ο
den Fernsehsignalen getrennt. Damit die Kabel neben den Fernsehsignalen im Fernsehfrequenzbereich auch
die Zwischenfrequenz übertragen können, müssen sie für eine entsprechend große Bandbreite ausgelegt sein,
was nachteiligerweise einen gewissen Aufwand erfordert, zumal keine handelsüblichen Kabel verwendet
werden können. Die Forderung nach großer Bandbreite gilt auch für die übrigen in den Signalübertragungsweg
eingeschalteten Bauelemente, beispielsweise für Verteilerweichen, über die Zweigkabel an das von der ^n
Antenne kommende Stammkabel angeschlossen sind, so daß auch insofern ein großer Bauaufwand erforderlich
ist. Eine weitere Steigerung des Bauaufwands ergibt sich dadurch, daß jedem Empfänger ein Steuergerät
zugeordnet ist, um mittels eines in diesem vorhandenen ?">
Filters die Zwischenfrequenz vom Eingang der Eingangsstufe des Empfängers fernzuhalten. Hieraus ergibt
sich auch, daß im Falle der Aussendung eines Alarmsignals dieses auf allen Empfängern sichtbar
gemacht wird, obwohl eine Alarmierung der Benutzer ><> aller Geräte in vielen Fällen nicht nötig oder sogar
unerwünscht ist. In einem großen Hotel kann es beispielsweise zweckmäßig sein, den Gästen im Falle
eines Feueralarms nicht über die Fernsehanlage Informationen über die einzuschlagenden Fluchtwege π
zukommen zu lassen, da hierbei Mißverständnisse aufl ommen können, die die Gäste in Gefahr bringen
unc1 bis zu einer Panik führen können, sondern zunächst
vor allem das mit den Örtlichkeiten vertraute Hotelpersonal zu alarmieren, damit dieses die Gäste w
außer Gefahr bringen kann.
Es ist auch bekannt, bei der Alarmgebung unter Verwendung einer Kabelfernsehanlage das Alarmsignal
nach entsprechender Umsetzung in einem von den Fernschsignalen nicht belegten Kabel innerhalb des \'<
Fernsehsirequenzbcreichs zu übertragen. Hierbei wird das Alarmsignal jedoch nur dann empfangen, wenn der
Empfänger vom Benutzer auf den entsprechenden Kanal eingestellt ist. Sofern dies nicht der Fall ist, kann
zwar am Empfänger bei Vorliegen des Alarmsignals -.<
> eine entsprechende Anzeige ausgelöst werden, jedoch ist die dünn erforderliche Betätigung des Kanalwählschaltcrs
durch den Benutzer in der Praxis wegen der damit verbundenen Unbequemlichkeit nicht gewährleistet,
so daß diejenigen Personen, die das Alarmsignal λ vorrangig empfangen sollten, nicht in jedem Falle
erreicht werden, während andererseits eine selektive Darstellung des Alarmsignals nur für bestimmte
Personen nicht ohne weiteres möglich und jedenfalls mit erhöhtem Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Übertragung des Alarmsignals einen Frequenzbereich
innerhalb der Fernsehkanäle bei gleichzeitiger Sicherstellung der automatischen Einschaltung der Empfänger
auszunutzen, damit Kabel, die lediglich für die Übertragung von Fernsehsignalen ausgelegt sind,
verwendet werden kürzen. Diese Aufgabe wird durch
die im Anspruch I angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Alarmsignal zunächst auf einen innerhalb des Fernsehfrequenzbereichs
liegenden Kanal umgesetzt. Für die Übertragung des Alarmsignals ist also keine von der
handelsüblichen Ausführung der Kabel, Verteilerweichen usw. abweichende Ausführungsform erforderlich.
Weiter wird dann im Steuergerät das Alarmsignal auf die Zwischenfrequenz der Zwischenfrequenzstufe des
Empfängers umgesetzt und in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von dem im Alarmfall gleichzeitig
erzeugten Steuersignal anstelle des Ausgangssignals der Eingangs- und Mischstufe des Empfängers dessen
Zwischenfrequenzstufe zugeführt. Die entsprechende Ausbildung des Steuergerätes erfordert einen geringeren
Aufwand als bei der bekannten Lösung, da ein die Zwischenfrequenz vom Eingang der Eingangsstufe des
Empfängers fernhaltendes Filter einfällt. Zudem ergibt sich eine wesentlich größere Flexibilität und ggs. ein
verringerter Aufwand an Steuergeräten in der Anlage dadurch, daß nur diejenigen Empfänger mit einem
Steuergerät ausgerüstet werden müssen, die bei Aussendung des Alarmsignals dieses unbedingt empfangen
sollen. Bei den übrigen Empfängern kann einfach das Steuergerät weggelassen werden, so daß diese das
Alarmsignal nicht oder nur dann empfangen, wenn diese Empianger einerseits zum Empfang des entsprechenden
Kanals ausgerüstet sind und andererseits zufällig auf diesen Kanal eingestellt sind.
Eine Kabelfernsehanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Anspruch 7
angegeben. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen mit einem einzigen, für alle Empfänger
gemeinsamen Antennensystem und für Gemeinschaftsantenncnanlagen mit einem zentralen Antennensystem
sowie Einzelantennen zum Empfang und zur Einspeisung von Rundfunksignalen mit Vorteil anwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeisf
icle dargestellt sind. Es zeigt
Fig. la eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
arbeitende Anlage zur Alarmgebung;
Fig. Ib eine Abwandlung der Anlage gernäß Fig. la;
Fig.2 ein Steuergerät und einen Tjil eines Fernsehempfängerseiner
Anlage gemäß Fig. la oder Ib;
Fig.3 eine Abwandlung von Steuergerät und Fernsehempfänger gegenüber F i g. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Alarmanlage ist unter Verwendung einer Gemeinschaftsantennen-Kabelfernsehanlage
aufgebaut. Die Fernsehanlage umfaßt ein Antennensystem 1 zum Empfang beispielsweise des
UHP- und VHF-Bereichs, einen unmittelbar hinter der Antenne liegenden Antennenverstärker 2 und ein von
Kabeln 5 gebildetes, an den Antennenverstärker 2 angeschlossenes Kabelnetz; bei der zweckmäßig erfolgenden
Verwendung von Koaxialkabeln erfolgt eine entsprechende Impedanzanpassung im Antennenverstärker
2. Das vcm Antennensystem 1 kommende Kabel 5, das Stammkabel, ist zu einer einzigen Verteilerweiche
geführt, an deren Ausgänge weitere Kabel 5, die Zweigkabel, angeschlossen sind. Durch die Verwendung
einer einzigen Verteilerweiche 3 wird der Aufwand bei der Signalverteilung gering gehalten, insbesondere im
Hinblick darauf, o&ß die Verteilerweiche aus noch zu
erläuternden Gründen für ein Gleichstrom-Steuersignal und ggf. in Gegenrichtung für niederfrequente Signale
durchlässig sein muß, was bei einer Mehrzahl von
vorgesehenen Verteilerweichen zu einem großen Aufwand führen würde. Hinter dem Antennenverstärker
2 liegt im Stammkabel eine Einsehleusweiche 16 für informationssignaie, das Alarmsignal und das Steuersignal.
Der Antennenverstärker 2 ist daher ein reiner Einrichtungsverstärker und kann dazu beitragen, in der
Kabelanlage übertragene, nicht vom Antennensystem 1 empfangene Signale vom Antennensystem 1 fernzuhalten.
Der nicht an den Antennenverstärker 2 angeschlossene weitere Eingang der F.inschleusweiche 16 ist mit
dem Ausgang einer weiteren Einschlcusweiehc 15 verbunden, in der die Einschleusung oder Überlagerung
des Steuersignals einerseits und der Informationssignale und des Alarmsignals andererseits erfolgt; abweichend
vom dargestellten Aiisführiingsbeispicl können die
Einschleusweichcn 15, 16 auch baulich vereinigt sein.
Fun Informationssender Il erzeugt im Ruhezustand,
r\u v» tat mn. κ
till min .iti\-1 n.,
ein Informationssignal und beim Ausführungsbeispiel mehrere solcher Informationssignaie. Diese Informationssignale
können stehende Bilder. Bildfolgen oder bewegte Bilder ohne oder mit lon darstellen.
Beispielsweise kann mittels je eines Informationssignals ein zuvor mittels des Antennensystems 1 empfangenes,
auf einem Videoband aufgezeichnetes und nun abgespieltes Programm, ein speziell zur Aussendung in
Kabelfernsehanlagcn oder in der besonderen Kabclfernschanlage
hergestelltes, in geeigneter Weise gespeichertes und nun ausgelesenes Programm, ein mittels
einer Fernsehkamera erfaßtes Bild einer Schrifttafel, ein Fernsehbild eines Gemeinschaftsraumes und ein in
geeigneter Weise gespeichertes Bild derjenigen Fluchtwege ausgesandt werden, die von den Fernschbenutzern
im Alarmfallc einzuschlagen sind. Beispielsweise in einem Hotel oder Motel kann eine Folge von
Kochrezepten, die Speisekarte, ein Ausschnitt aus der
Tagespresse, ein Bild der Lobby und eine graphische Darstellung der Fluchtwege im Gebäude mit geeigneten
Text- und/oder akustischen Erläuterungen ausgesandt werden. Die Auswahl dieser Informationssignale, die im
Gegensatz zu den vom Antennensystem I empfangenen Fernsehsignalen nach den jeweiligen Bedürfnissen
gestaltbar sind, obliegt einer Bedienungsperson, in
deren Raum der Informationssender 11 angeordnet ist.
Dieser Raum dient zweckmäßig gleichzeitig als l.eitzentralc im Alarmfall. Der Informationssender
erzeugt dann ein Alarmsignal, worauf noch einzugehen sein wird.
Die Informationssignaie und das ggf. erzeugte Alarmsignal werden mittels eines dem Informationssender
11 nachgeschalteten, als Modulator ausgebildeten Umsetzers 12 in den Fernsehfrequenzbereich umgesetzt,
und zwar in Kanäle, die von den mittels des Antennensystems 1 empfangenen Programmen nicht
belegt sind. Nach der Einschleusung über die Einschleusweichen 15,16 werden diese Signale gemeinsam mit den
von dem Antennensystem 1 empfangenen Fernsehsignalen über die Kabel 5 übertragen.
Nahe den an die Ausgänge der Verteilerweiche 3 angeschlossenen Enden der Zweigkabel ist in diese
jeweils ein Verstärker 4 eingeschaltet: die Verstärker 4 können auch mit der Verteilerweiche 3 baulich vereinigt
sein. Die Zweigkabel können, wie dies bei dem in Fig. la oberen waagerechten Kabel 5 gezeigt ist.
ihrerseits verzweigt ausgebildet sein. Die Zweigkabel sind jeweils durch eine Anzahl von Anschlußteilern 6
hindurchgeführt, die in üblicher Weise als Steckdosen
ausgebildet sein können und an die Fernsehempfänger 7 anschließbar sind. Die Fernsehempfänger 7 sind in
Gruppen von jeweils mehreren Empfängern angeordnet; jeweils eine Gruppe von Fernsehempfängern 7 ist
in einem abgeschlossenen räumlichen Bereich, beispiels-
"> weise dem Stockwerk eines Hotelgebäudes, angeordnet, und alle Fernsehempfänger 7 der Gruppe sind an
dasselbe Zweigkabel angeschlossen. Nur einem Fernsehempfänger 7 jeder Gruppe, und zwar demjenigen
einer Aufsichtsperson, ist zum im Alarmfall vorrangigen
in Empfang des Alarmsignals ein Steuergerät 14 vorgeschaltet.
Die Aufsichtsperson hat die Aufgabe, im Alarmfall die Benutzer der übrigen Empfänger 7
derselben Gruppe zum richtigen Verhalten anzuhalten also beispielsweise in einem Hotel die Gäste desselben
ι "> Stockwerks im Brandfallc ins Freie oder im Falle einer
von außen drohenden Gefahr in einen Schutzraum zu führen.
erzeugte Alarmsignal kann zusätzlich zu den Informa-.• <i tionssignalen erzeugt und von dem Umsetzer 12 im einen
Kanal umgesetzt werden, der weder von den vom Antennensystem 1 kommenden Fcrnsehsignalcn noch
von den vom Informationssender 11 erzeugten und vom Umsuzer 12 umgesetzten Informationssignalen belegt
.'■> ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß diejenigen
Fernsehempfänger 7, denen kein Steuergerät 14 /ugeordn .'. ist. für den Empfang des Kanals, in dem das
Alarmsignal übertragen wird, in einfacher Weise gesperrt werden kann, so daß das Alarmsignal
t'i ausschließlich denjenigen Fernsehempfängern 7 zugeführt wird, denen ein Steuergerät 14 vorgeschaltet ist
und die in den Räumen der Aufsichtspersonen angeordnet sind. Andererseits steht jedoch bei dieser
Lösung im Ruhezustand ein Kanal innerhalb des i> Fernsehfrequenzbereichs nicht zur Übertragung eines
Informalionssignals zur Verfügung.
Eine zweite Möglichkeil zur Umsetzung und Übertragung
des Alarmsignals besteht darin, dieses durch entsprechende Umschaltung im Informationssignalsen-
>l! der 11 anstelle eines zuvor erzeugten Informationssignals
auszusenden, also den zuvor von diesem Informationssignal belegten Kanal jetzt mit dem
Alarmsignal zu belegen. Hierdurch können im Ruhezustand sämtliche im Fcrnschfrequcnzbereich zur Verfür.
gung stehenden Kanäle mit vom Antennensystem 1 empfangenen Programmen und mit vom Informationssender 11 ausgesandten Programmen belegt werden Es
ist dann hinzunehmen, daß außer den Aufsichtspersonen auch diejenigen Benutzer von Fernsehempfängern 7 das
■>" Alarmsignal empfangen, die zufällig den Kanal des
durch das Alarmsignal ersetzbaren Informationssignals eingeschaltet haben. Angesichts der großen Anzahl von
zur Auswahl durch die Benutzer zur Verfügung stehenden Kanälen ist jedoch die Anzahl von Benut-■
"■ zern. die neben den Aufsichtspersonen das Alarmsignal empfangen, gering, so daß durch die Information dieser
Personen über das Vorliegen eines Alarms nicht die Gefahr einer Panik begründet wird. Die Information
beispielsweise einiger Gäste eines Hotels über den " Alarm kann daher hingenommen werden, da andererseits
der Vorteil erzielt wird, daß mit Übertragungswegen (Kabel 5, Verteilerweiche 3. Verstärker 4)
handelsüblicher Ausführung und nicht allzugroßer Bandbreite ein Maximum an Kanälen und entsprechen-
- den Programmen sowie im Alarmfall das Alarmsignal übertragen werden kann.
Das Alarmsignal kann beispielsweise auf einem Videoband gespeichert sein, das im Alarmfall in Gang
gesetzt und gelesen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Alarmsignal von einer den von
der Alarmursache betroffenen Ort aufnehmenden Fernsehkamera geliefert wird, beispielsweise von einer
auf einen Brandherd gerichteten Fernsehkamera. Wird das Alarmsignal anstelle eines zuvor erzeugten Informatiopssignals erzeugt, so ist es günstig, dasjenige
Informationssignal durch das Alarmsignal zu ersetzen, das im Ruhezustand die von den Benutzern der
Fernsehempfänger 7 im Alarmfall einzuschlagenden Fluchtwege darstellt. |c nach Sachlage Kann es dann
zweckmäßig sein, im Alarmsignal außer der Information
über die bestehende Alarmursache auch Informationen über die Fluchtwege zu übertragen oder aber
beispielsweise in einem Hotel, wo die Aufsichtspersonen is
bereits gut über die Fluchtwege unterrichtet sind, nach dem Beginn des Alarmfalls auf eine weitere Information
über die Fluchtwege zu verzichten, um hierdurch zufällig das Alarmsignal empfangende Gäste nicht zur
"••,nutzung der Fluchtwege nach eigenem Gutdünken
entgegen cicn Anweisungen der Aufsichtspersonen zu
veranlassen.
Die Auslösung des Alarmsignals kann in beliebiger Weise nach Einlauf einer Meldung von entsprechenden
Meldern erfolgen. Beispielsweise kann in jedem Raum eines Hotels, in dem auch ein Fernsehempfänger 7
angeordnet ist. ein Brandmelder vorgesehen sein, und das ggf. von ihm erzeugte Meldesignal kann über die
Kabel 5 in Gegenrichtung zu den Fernseh- und Informationssignalcn zur Leitzcntrale übertragen werden.
wo der Informationsscnder angeordnet ist. Diese
Übertragung kann beispielsweise durch niederfrequente Signale erfolgen, die keine brcitbandige Ausführung der
Kabel 5 erforderlich machen. Die Anschiußverteiler 6. die Verstärker 4. die Verteilerweiche 3 und mindestens
die Einsehleusweiche 16 müssen dann jedoch in zwei Richtungen, nämlich in Rückwärtsrichtung für die
niederfrequenten Signale, durchlässig ausgebildet sein. Die Einschaltung des Alarmsignals bzw. die Umschaltung
auf dieses kann dann abhängig vom Vorliegen des Meldesigr.als automatisch oder von Hand erfolgen Bei
automatischer Einschaltung oder Umschaltung kann beispielsweise der Anlauf und das Auslesen des das
Alarmsignal speichernden Videobandes bewirkt werden, während eine Umschaltung auf eine einen Brandort «5
erfassende Fernsehkamera nach zuvor erfolgender optischer Kontrolle durch eine Bedienungsperson
zweckmäßig von Hand erfolgt. In diesem Fall bedeutet die Umschaltung ggf. lediglich, daß von einer Fernsehkamera,
die im Ruhezustand eine graphische Darstellung der Fluchtwege erfaßt, auf eine andere Fernsehkamera
umgeschaltet wird. Der Informationssender 11 kann auch so ausgebildet werden, daß wahlweise eines
von mindestens zwei verschiedenen Alarmsignalen gesendet werden kann, nämlich beispielsweise bei
automatischer Einschaltung oder Umschaltung in Abhängigkeit von einem automatisch erzeugten Meldesignal der Anlauf und das Lesen eines Videobandes und
bei Alarmgabe von Hand die Einschaltung einer Fernsehkamera, die den von der Alarmursache betroffenen
Ort erfaßt und/oder die die Bedienungsperson erfaßt, um von dieser gegebene Informationen und
Anweisungen zu übertragen.
Im Alarmfall wird außer dem Alarmsignal auch ein Steuersignal erzeugt, was mittels einer Steuersignalquelle 13 erfolgt, deren Ausgang an den einen Eingang
der Eirschleusweiche 15 angeschlossen ist Die Einschaltung der Steuersignalquelle 13 kann in gleicher Weise
wie die Einschaltung bzw. Umschaltung des Informationssenders 11 automatisch oder von Hand erfolgen.
Das Steuersignal ist beim Ausführungsbeispiel ein Gleichstromsignal, für das der Übertragungsweg
durchlässig sein muß, das jedoch keine vergrößerte Bandbreite des Übertragungsweges erfordert. Je nach
Anwendungsfall ist es jedoch auch denkbar, als Steuersignal ein niederfrequentes Signal zu verwenden.
Wie noch zu beschreiben sein wird, werden diejenigen Fernsehempfänger 7, denen ein Steuergerät 14 vorge
schaltet ist, erst bei Vorliegen des Steuersignals auf den
vorrangigen Empfang des Alarmsignals umgeschaltet. Sofern das Alarmsignal entsprechend der einen oben
angegebenen Möglichkeit in einem Kanal übertragen wird, der von den Fernsehsignalcn und Informationssignalcn
nicht belegt ist. und falls die Eingangsstufen aller Fernsehempfänger 7 für den Empfang dieses Kanals
gesperrt sind, kann gewünschtenfalls auch standig vom
iniormauorissenuei
ein ÄitiiiiiSigMdi ciVcügi werden,
das von denjenigen Empfängern, denen ein Steuergerät
14 zugeordnet ist. erst bei Vorliegen des Steuersignals empfangen wird. Hierdurch ist eine Überprüfung der
Alarmanlage in einfacher Weise dadurch möglich, daß an einem Steuergerät 14 das Vorliegen des Steuersignals
simuliert wird, indem eine entsprechende Gleichstromquelle angeschaltet wird oder eine Betätigung der
entsprechenden Schalter von Hand erfolgt, worauf bei ungestörter Alarmanlage auf dem dem Steuergerät 14
zugeordneten Fernsehempfänger 7 das Alarmsignal erscheinen muß.
Eine mögliche Ausführungsforni des Steuergeräts 14
sowie ein Teil des daran angeschlossenen Fernsehempfängers 7 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Steuergerät 14
weist eingangsseitig eine Weiche 21 auf. an deren einen Ausgang der Tuner 28 des Fernsehempfängers 7 und an
deren anderen Ausgang ein Trennglied 22 angeschlossen ist. Der Tuner 28 enthält in üblicher Weise die
Eingungsstufc mit dem Kanalwählschalter und die Mischsiufe des Fern ,c^'-niofängers 7. Die Weiche 21
kann als Signa heiler ausgebildet sein, der die im
Fernsehfrequenzbereich liegenden Signale zu beiden Ausgängen und das Gleichstrom-Steuersignal zu seinem
mit dem Trcnnglied 22 verbundenen Ausgang durchläßt. Falls der Fernsehefrequenzbereich mehr als einen
Bandbereich, beispielsweise UHF und VHF, umfaßt, so genügt es, wenn die Weiche 21 zu ihrem mit dem
Trennglied 22 verbundenen Ausgang außer dem Steuersignal nur denjenigen Bandbereich durchläßt, in
dem der mit dem Alarmsignal belegbare Kanal liegt. Das Trennglied 22 bildet eine Verzweigung für das
Gleichstrom-Steuersignal und für das ggf. als Bild-Ton-Signal
vorliegende Alarmsignal. Hierzu ist das Trenngüed 22 zweckmäßig als Filter mit einem Kondensator,
der für das Alarmsignal durchlässig ist, und mit einer Induktanz, die das Gleichstrom-Steuersignal durchläßt,
ausgebildet. Derjenige Ausgang des Trennglieds 22, an dem ggf. das Alarmsignal erscheint, ist mit einem
Frequenzumsetzer 25 verbunden, der zur Umsetzung des Alarmsignais auf die Zwischenfrequenz des
Zwischenfrequenzverstärker 27 des Fernsehempfängers 7 dient. Der andere Ausgang des Trennglieds 22, an
dem ggf. das Steuersignal erscheint, ist mit einer Steuerschaltung 24 verbunden, die bei Vorliegen des
Steuersignals eine Relaisspule 23 speist.
Im Ruhezustand ist der Ausgang des Tuners 28 über
einen Kontakt eines Umschalters 26 mit dem Eingang des Zwischenfrequenzverstärkers 27 verbunden, so daß
mit dem Fernsehempfänger 7 ein normaler Empfang
aller Fernsehsignale und Informationssignale auf den verschiedenen Kanälen möglich ist. Ggf. ist auch ein
Empfang desjenigen Kanals möglich, der mit dem Alarmsignal belegbar ist, jedoch kann auch gewünschlenfalls
der Tuner 28 für den Empfang dieses Kanals gesperrt sein. Beim Vorliegen des Steuersignals wird
der Umschalter 26 von der Relaisspule 23 auf seinen anderen Kontakt umgelegt, wodurch der Eingang des
Zwischenfrequenzverstärkers 27 anstelle mit dem Tuner 28 nunmehr mit dem Ausgang des Frequenzumsetzers
25 verbunden wird. Hierdurch wird das im Alarmfall ebenfalls vorliegende Alarmsignal unter Umgehung des
Tuners 28 in den Zwischenfrequenzverstärker 27 eingespeist, so daß das Alarmsignal unabhängig von der
Stellung des Kanalwählschalters vom Fernsehempfänger 7 vorrangig empfangen wird. Die hierdurch
entsprechend informierte Aufsichtsperson kann dann, v.'ic bereits beschrieben, die Benutzer dcr Ohrippn. nicht
mit Steuergeräten 14 ausgerüsteten Fernsehempfänger 7 derselben Gruppe aus dem Gefahrenbereich führen.
Fig. Ib zeigt eine Abwandlung der Alarmanlage, wobei allen Fernsehempfänger 7 ein Steuergerät 14
zugeordnet ist. Diese Ausführung der Alarmanlage ist dann von Vorteil, wenn eine Aufsichtsperson zum
Führen der sonstigen Benutzer der Fernsehempfänger 7 nicht vorhanden ist oder wenn die einzelnen Fernsehempfänger
7 räumlich so weit voneinander entfernt oder in sonstiger Weise schwer zu erreichen sind, daß
selbst bei Vorhandensein einer Aufsichtsperson eine Benachrichtigung und Führung der übrigen Benutzer
nicht möglich oder jedenfalls nicht gewährleistet ist. Im übrigen entsprechen die Teile der in F i g. Ib dargestellten
Alarmanlagen gemäß ihren Bezugszeichen denjenigen der Fig. la.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Steuergeräts 14, wobei mit den iii Fig. 2 gezeigten Teilen übereinstimmende
Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Das Steuergerät weist hier zusätzlich einen
Schalter 30 auf, der parallel zu dem zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung des Fernsehempfängers
7 dienenden Hauptschalter 29 geschaltet und von der Steuerschaltung 24 mittels der Relaisspule 23
to bei Vorliegen des Steuersignals betätigbar ist. Hierdurch wird die Energieversorgung des dem Steuergerät
14 zugeordneten Fernsehempfängers 7 im Alurmfall zwangsweise eingeschaltet, wahrend gleichzeitig durch
die Umschaltung des Umschalters 26 dem Zwischenfrequenzverstärker
27 das Alarmsignal zugeführt wird, sm daß sicherheitshalber unabhängig davon, ob der
Hauptschalter 29 eingeschaltet ist oder nicht, eine Bild-Ton- Darstellung des Alarmsignals erfolgt.
Abweichend vom vorstehend Beschriebenen kann auch mindestens ein Informationssignal und/oder das
Alarmsignal, sofern es sich ausschließlich um ein Bildsignal handelt, in einem Kanal übertragen werden,
der von einem Fernsehsignal oder einem anderen Informationssignal belegt ist. Hierbei wird von der
Tatsache Gebrauch gemacht, daß jedes Bildsignal redundant ist, indem es beispielsweise am unteren
Bildrand Schwarzzeilen und während des Strahlrücklaufs ungenutzte Zeilen enthält. Das im selben Kanal
zusätzlich übertragene Bildsignal kann daher nach
M entsprechender Synchroniation in ein vorhandenes Bildsignal gewissermaßen eingeschachtelt und empfängerseits
zurückgewonnen werden, um wahlweise eines der Bildsignale oder beide darzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage,
über deren Kabel die Fernsehsignale in dem Frequenzbereich mindestens eines Fernsehkanals
zu den Empfängern übertragen werden, die eine Eingangs- und Mischstufe und eine Zwischenfrequenzstufe
aufweisen, wobei im Falle einer im Bereich der Kabelfernsehanlage auftretenden oder
zv. erwartenden, die Benutzer der Empfänger gefährdenden Alarmursache ein auf den Bildschirmen
der Empfänger sowie gegebenenfalls zusätzlich akustisch dazustellendes Alarmsignal und ein
Steuersignal erzeugt werden, das Alarmsignal vor Einspeisung in die Kabel in einen von Kabeln
übertragbaren Frequenzbereich umgesetzt wird, Alarmsignal und Steuersignal zu den Fernsehempfängern
zugeordneten Steuergeräten übertragen werden und mittels der Steuergeräte in Abhängigkeit
vom Steuersignal anstelle des jeweiligen Ausgangssignals der Eingangs- und Mischstufe die
Einspeisung des Alarmsignals in die Zwischenfrequenzstufe des Fernsehempfängers sowie bei nicht
bereits anderweitig eingeschalteter elektrischer Leistungsversorgung deren Einschaltung bewirkt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal vor Einspeisung in die Kabel in den
Fernsehfrequenzbereich und im Steuergerät auf die Zwischenfrequenz der Zwischenfrequenzsiufe des
Fernsehempfängers umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab das Alarmsignal vor Einspeisung in die
Kabel in einen vor den i ernsehsignalen nicht belegten Kanal des Feri.sehfrequenzbereichs umgesetzt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem lokalen Informationssender
im Ruhezustand ein Informationssignal erzeugt wird, das in den Fernsehefrequenzbereich umgesetzt und
in die Kabel zum wahlweisen Empfang durch die Empfänger eingespeist wird, und daß vom Informationssender
im Alarmfall anstelle eines Informationssignals das Alarmsignal gesendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Informationssignal ein Bild des im
Alarmfall vom Benutzer des Empfängers einzuschlagenden Fluchtwegs gesendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Alarmsignal
ein von einer Fernsehkamera aufgenommenes Bild des von der Alarmursache betroffenen Ortes,
z. B. einer Brandstelle, erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuersignal
ein Gleichstromsignal zu den Steuergeräten übertragen wird.
7. Kabelfernsehanlage zur Durchführung des Verfahrens zur Alarmgebung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 mit einem im Alarmfall ein Alarmsignal erzeugenden Sender, einer im Alarmfall
ein Steuersignal erzeugenden Steuersignalquelle, einem dem Sender nachgeschalteten Frequenzumsetzer,
einer das von diesem Umsetzer umgesetzte Alarmsignal in das von einer Antenne kommende
Kabel einspeisenden Einschleusweiche, einer Vielzahl von Empfängern mit den Fernsehempfängern
zugeordneten Steuergeräten, die jeweils eine selektiv für das Alarmsignal durchlässige Schaltung, eine
auf das Steuersignal ansprechende Steuerschaltung und einen von dieser gesteuerten Umschalter
aufweisen, der in Abhängigkeit von dem Steuersignal den Eingang der Zwischenfrequenzstufe des
*» Empfängers von dessen Eingangs- und Mischstufe abtrennt und mit dem Ausgang der für das
Alarmsignal durchlässigen Schaltung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Sender (11)
nachgeschaltete Umsetzer (12) das Alarmsignal in
in den Frequenzbereich eines Fernsehkanals umsetzt
und daß jeweils die für das Alarmsignal durchlässige Schaltung als weiterer Umsetzer (25) ausgebildet ist,
der das Alarmsignal auf die Zwischenfrequenz der Zwischenfrequenzstufe (27) des Empfängers (7)
ι -> umsetzt.
8. Kabelfernsehanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschleusen des Steuersignals
in die Kabel (5) mittels einer hinter dem dem Sender (11) nachgeschalteten Umsetzer (12) liegenden
Einschleusweiche (15) erfolgt.
9. Kabelfernsehanlage nach Anspruch 7 oder 8. wobei in das von der Antenne kommende Kabel ein
Antennenverstärker eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenverstärker (2)
2r> zwischen der Antenne (1) und der in das Kabel (5)
eingeschalteten Einschleusweiche (16) liegt.
10. KabelferRxehanlage nach einem der Ansprüche
7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationssender (11) im Ruhezustand ein von
«> einem Videoband geliefertes Informationssignal
abgibt und statt dessen im Alarmfall ein von einem weiteren Videoband geliefertes Alarmsignal abgibt.
11. Kabelfernsehanlage nach einem der Ansprüche
7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
•r» Steuergerät (14) jeweils eingangsseitig eine Weiche
(21) aufweist, an deren einen Ausgang die Eingangsund Mischstufe (28) des Empfängers (7) und an deren
anderen Ausgang die Steuerschaltung (24) und der weitere Umsetzer (25) an.geschlr-ssen sind.
■'"
12. Kabelfernsehanlage nach einem der Ansprüche
7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät (14) jeweils ein das Steuersignal und das Alarmsignal trennendes Filter (22) aufweist, dessen
einer Ausgang mit der Steuerschaltung (24) und
4'> dessen anderer Ausgang mit dem weiteren Umsetzer
(25) verbunden ist.
13. Kabelfernsehanlagc nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät (14) jeweils einen im Ruhezustand
Γ>ί) offenen Schalter (30) aufweist, der parallel zu dem
zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung des Empfängers (7) dienenden Hauptschalter (29)
geschaltet ist.
14. Kabelfcrnschanlagc nach einem der Ansprü- >■>
ehe 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Gruppen angeordneten Empfängern jeweils nur
einem Fernsehempfänger (7) der Gruppe ein Steuergerät (14) zugeordnet ist.
15. Kabelfernsehanlage nach Anspruch 14, wobei ό jeweils eine Gruppe von Empfängern in einem
abgeschlossenen räumlichen Bereich, vorzugsweise dem Stockwerk eines Gebäudes, und ein Empfänger
der Gruppe im Raum einer die Benutzer der übrigen Empfänger der Gruppe im Alarmfall führenden
·'· Person angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur dem Fernsehempfänger (7) der führenden
Person ein Steuergerät (14) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1975020144U JPS51101721U (de) | 1975-02-13 | 1975-02-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605915A1 DE2605915A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2605915B2 DE2605915B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2605915C3 true DE2605915C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=12018943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605915A Expired DE2605915C3 (de) | 1975-02-13 | 1976-02-13 | Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage sowie Kabelfernsehanlage zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015074A (de) |
JP (1) | JPS51101721U (de) |
CH (1) | CH591195A5 (de) |
DE (1) | DE2605915C3 (de) |
FR (1) | FR2301143A1 (de) |
GB (1) | GB1507104A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807986A1 (de) * | 1978-02-22 | 1979-08-30 | Hertz Inst Heinrich | Anlage fuer interaktives kabelfernsehen |
JPS60253387A (ja) * | 1984-05-30 | 1985-12-14 | 株式会社東芝 | ケ−ブルテレビジヨンシステムのリバ−ス信号伝送装置 |
JPS60253388A (ja) * | 1984-05-30 | 1985-12-14 | 株式会社東芝 | ケ−ブルテレビジヨンシステムのデ−タ処理装置 |
US4575750A (en) * | 1984-05-31 | 1986-03-11 | Marty Callahan | Communications apparatus for use with cable television systems |
US4941048A (en) * | 1988-12-14 | 1990-07-10 | Zenith Electronics Corporation | Decoder-operated television signal switch |
NO172420C (no) * | 1989-04-24 | 1993-07-14 | Complan Network As | Anordning ved tv-kommunikasjonssystem |
US5257396A (en) * | 1991-09-17 | 1993-10-26 | Zenith Electronics Corporation | Dual in-band/out-of-band CATV system |
USRE37561E1 (en) * | 1991-11-04 | 2002-02-26 | Ming-Chiang Li | RF signal train generator and interferoceivers |
US5548323A (en) * | 1994-03-30 | 1996-08-20 | Hollyanne Corp. | Multiple input processor for cable television head end controller |
JPH09284738A (ja) * | 1996-04-09 | 1997-10-31 | Ekushingu:Kk | 有線テレビ放送用端末装置及び有線テレビ放送システム |
US6020913A (en) * | 1997-04-29 | 2000-02-01 | Trilithic, Inc. | Emergency alert system signal handling method and apparatus |
EP1122901A3 (de) * | 2000-02-03 | 2006-07-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digitales Rundfunksystem und Verfahren für die Übertragung von Ereignisnachrichten |
DE60136559D1 (de) * | 2000-09-26 | 2008-12-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Empfängersteuerung |
US20070263669A1 (en) * | 2006-04-05 | 2007-11-15 | Trilithic, Inc. | Networkable decoder |
US9236930B2 (en) * | 2013-06-13 | 2016-01-12 | Nokia Technologies Oy | Methods and apparatus for antenna tuning |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639686A (en) * | 1969-04-25 | 1972-02-01 | Homarket Inc | Television receiver cut-in device |
US3921074A (en) * | 1970-03-09 | 1975-11-18 | William C Baird | Safeguard sentry |
JPS4842618A (de) * | 1971-09-30 | 1973-06-21 | ||
CA974325A (en) * | 1972-05-20 | 1975-09-09 | Hochiki Corporation | Urgency announcing apparatus |
-
1975
- 1975-02-13 JP JP1975020144U patent/JPS51101721U/ja active Pending
-
1976
- 1976-02-09 US US05/656,692 patent/US4015074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-12 CH CH182776A patent/CH591195A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-12 FR FR7603873A patent/FR2301143A1/fr active Granted
- 1976-02-13 DE DE2605915A patent/DE2605915C3/de not_active Expired
- 1976-02-13 GB GB5790/76A patent/GB1507104A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2605915A1 (de) | 1976-08-26 |
CH591195A5 (de) | 1977-09-15 |
US4015074A (en) | 1977-03-29 |
JPS51101721U (de) | 1976-08-16 |
GB1507104A (en) | 1978-04-12 |
FR2301143A1 (fr) | 1976-09-10 |
DE2605915B2 (de) | 1978-04-20 |
FR2301143B1 (de) | 1979-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108476T2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Video- und/oder Audiosignalen zwischen mehreren Empfängern. | |
DE2605915C3 (de) | Verfahren zur Alarmgebung in einer Kabelfernsehanlage sowie Kabelfernsehanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2027888C3 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2106236A1 (de) | Zweiweg Ubertragungsanordnung für die gleichzeitige Übermittlung von Video und Digitaldatensignalen | |
DE1512854B2 (de) | ||
DE69529520T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenzen übertragung von fernsehbildern | |
DE2325681C3 (de) | Fernseh-Gemeinschaftsanlage, die zur Übertragung zusätzlicher Informationsbilder geeignet ist | |
DE3036198A1 (de) | Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem | |
DE3881172T2 (de) | Matrix-Schalter. | |
DE1462432B2 (de) | Anlage zur Herstellung von Untertiteln fuer Fernsehsendungen | |
DE3036201A1 (de) | Kabelfernsehsystem | |
DE2550624C3 (de) | Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommuiükatioiissystems | |
DE3036358C2 (de) | Gemeinschaftsfernsehanlage | |
DE3135005A1 (de) | Privates nachrichtenuebertragungssystem | |
DE69031073T2 (de) | Anordnung in einem fernsehübertragungssystem | |
DE1282678B (de) | Anordnung zur Verteilung von Fernsehsignalen | |
DE2534734B2 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2530542A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen | |
DE3315784A1 (de) | Ueberwachungsanlage fuer ein gebaeude | |
DE202009018162U1 (de) | Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung | |
DE2243185A1 (de) | Einrichtung zur fernueberwachung mehrerer raeume | |
DE4332291A1 (de) | Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte | |
DE977736C (de) | Panoramaempfangsanlage | |
DE10139669B4 (de) | Zweiwege-Fernsehsystem | |
DE2537675C3 (de) | Fernsehempfangsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |