DE2605251C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2605251C2 DE2605251C2 DE19762605251 DE2605251A DE2605251C2 DE 2605251 C2 DE2605251 C2 DE 2605251C2 DE 19762605251 DE19762605251 DE 19762605251 DE 2605251 A DE2605251 A DE 2605251A DE 2605251 C2 DE2605251 C2 DE 2605251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vertical
- circuit
- deflection
- amplifier
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 claims 1
- 241000226585 Antennaria plantaginifolia Species 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vertikalablenkschaltung für eine Kathodenstrahlbildröhre mit einer
Vertikalablenksignalquelle, die mit dem Eingang eines Vertikalendverstärkers gekoppelt ist, sowie einer
Korrektursignalquelle, die ein sägezahnförmiges, verti- ^0
kalfrequeni-moduliertes Signal liefert, welches ebenfalls dem Eingang der Vertikalendverstärkers zugeführt ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung dient zur Korrektur von kissenförmigen Bildverzerrungen in vertikaler
Richtung auf dem Bildschirm einer Farbfernsehbildröhre, die insbesondere bei großen Ablenkwinkeln
entstehen Hierzu ist es erforderlich und bekannt, in die Vertikalablenkspulen nebem dem Ablenkstrom zusätzlich
einen zeilenfrequenten in Amplitude und Phase vertikalfrequent modulierten Ablenkstrom einzuspeisen.
Bei Farbbildröhren mit Elektronenkanonen in Delta-Anordnung nviß der Korrekturstrom parabelförmig
sein, um optimale Korrekturen zu erhalten. Es sind bereits verschiedene Schaltungsanordnungen bekannt,
um einen derartig geforderten Parabelstrom zu erzeugen (DTPS 21 26 321, DTPS 21 44 660, DTPS
22 37 456).
Es ist weiterhin bekannt, den Vertikalablenkstrom zur Korrektur der obenerwähnten Kissenverzerrungen mit
Hilfe einer steuerbaren Induktivität entsprechend zu modulieren. Dies erfordert jedoch den relativ hohen
Aufwand eines Transduktors. (Funktechnik 1970, Heft 24, Seite 959). Auch ist es bekannt bei Farbfernsehbildröhren
mit Elektronenkanonen in Delta-Anordnung einen kosinusförmigen Korrekturstrom zu erzeugen,
der mit Hilfe eines Schwinkreises erzeugt und transformatorisch in den Ablenkstromkreis eingekoppelt
wird (DAS 21 11 217), damit bei dieser bekannten Anordnung die Anpassungsprobleme gelöst werden, die
dadurch entstehen, daß das zeilenfrequente Korrektursignal,
welches wesentlich höherfrequent ist als das bildfrequente Ablenksignal, eine zu große Impedanz
vorfinden würde. Hier wird also ein Reihenresonanzkreis an den Ausgang des Vertikalendverstärkers
geschaltet, der für die Korrekturströme eine genügend niedrige Impedanz darstellt, so daß der Korrekturstrom
in genügender Stärke im Resonanzkreis fließen kann. Zur Einkopplung des Korrekturstroms wird ein
Transformator eingesetzt, dessen Primärwicklung den induktiven Teil den Resonanzkreises bildet und dessen
Sekundärwicklung in den Vertikalablenkkreis eingeschaltet ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu finden, die die eingangs bezeichneten
Rasterverzerrungen auf gegenüber dem genannten Stand der Technik noch einfachere Weise beseitigt und
weder Transduktoren, zusätzliche Verstärker noch einen Transformator benötigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 2 eine Korrekturschaltung zur Beseitigung der in F i g. 1 gezeigten Rasterverzerrungen und
F i g. 3 verschiedene Ansteuersignale für die Korrekturschaltung.
Mit der nachfolgend beschriebenen Schaltung nach F i g. 2 können die zur Beseitigung der in F i g. 1
gezeigten Rasterverzerrungen auf einfache Weise erzeugt und dem jeweiligen Ablenksystem leicht
angepaßt werden. An den Eingang eines Vertikalendverstärkers üblicher Bauart, der hier nur als Block 1
dargestellt ist, v/ird nebem dem eigentlichen vertikalfrequenten AbI ;nksignal 2 auch das Korrektursignal 3 nach
Fig.3a geschaltet. Das Korrektursignal 3 besteht hierbei aus horizontalfrequenten Rechteckimpulsen, die
in Amplitude und Phase vertikalfrequent sägezahnförmig moduliert sind. Die Erzeugung eines derartigen
Korrektursignals ist bekannt und z. B. in der DT-PS 21 26 321 und der DT-PS 21 44 660 ausführlich beschrieben
worden. An den Ausgang des Vertikalendverstärkers 1 ist ein Serienschwingkreis geschaltet, der aus der
Induktivität der Spule 4 in Reihe zu einer Kapazität des Kondensators 5 besteht, welch letzterer nach Masse
geschaltet ist. An den Verbindungspunkt von Spule 4 und Kondensator 5 ist der Vertikalablenkkreis nach
Masse geschaltet. Er besteht aus der Vertikalablenkspule 6. dem mit ihr in Serie liegenden Kondensator 7 sowie
dem Widerstand 8, an welchem eine vom Ablenkstrom abhängige Gegenkopplungsspannung zur Stabilisierung
des Ablenkstromes abgenommen werden kann und über den Widerstand 9 an den Eingang des Vertikalendverstärkers
1 geschaltet ist. Der Serienschwingkreis 4, 5 wird durch die Rechteckimpulse angestoßen und die am
Kondensator 5 liegende sinusförmige Spannung treibt einen kosinusförmigen Strom durch die Ablenkspule 6.
Damit der Schwingkreis niederohmig durch den Vertikalendverstärker 1 angestoßen wird, ist dieser über
den Hochpaß, bestehend aus dem Widerstand 10 und dem Kondensator 11, spannungsgegengekoppelt. Bei
einem nach Fig. la bestehenden Kissenfehler wird ein horizontalfrequentes Rechtecksignal nach F i g. 3a an
den Eingang des Vertikalendverstärkers 1 gelegt. Bei einem Kissenfehler nach Fig. Ib eines anderen
Ablenksystems ist eine entsprechende Phase nach F i g. 3b an den Eingang des Vertikalendverstärkers zu
schalten. Der Korrekturstrom muß hier die doppelte Frequenz besitzen, als der zur Beseitigung des
Kissenfehlers nach Fig. la benötigte Kor. ekturstrom,
was durch entsprechende Auswahl, z. B. des Kondensators 5 und Abgleich auf die doppelte Zeilenfrequenz mit
der Spule 4 erreicht wird.
Die beschriebene Schaltungsanordnung besitzt gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil,
daß teure Bauteile eingespart werden und daß sie leicht den verschiedenen Ablenkkonzepten angepaßt werden
kann. Durch die einfache Form des Korrektursignals in Form von Rechteckimpulsen kann auf aufwendige
Schaltungen zur Erzeugung parabelförmiger Ansteuersignale verzichtet werden. Die beschriebene Schaltungsanordnung
besitzt außerdem noch den Vorteil, daß durch den Kondensator 5 des Serienschwingkreises,
welcher an Jen Vertikalablenkspulen liegt keine SpannungsspiUen bei Bildröhrenübersciilägen an den
Vertikalendverstärker 1 gelangen können, so daß dieser
dadurch geschützt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vertikalablenkschaltung für eine Kathodenstrahibildröhre
mit einer Vertikalablenksignalquelle, die mit dem Eingang eines Vertikalendverstärkers
gekoppelt ist, sowie mit einer Korrektursignalquelle, die ein sägezahnförmiges, vertikalfrequent moduliertes
Signal liefert, sowie mit einem an den Ausgang des Vertikalendverstärkers auf die Zeilenfrequenz
abgestimmten nach Masse geschalteten Serienschwingkreis, dadurch gekennzeichnet,
daß das an den Eingang des Vertikalendverstärkers gelegte Korrektursignal rechteckförmig ist
und die Vcrtikalablenkspule (6) an den nach Masse gelegten Kondensator (5) des Scnwingkreises (4, S)
angeschlossen ist, und daß der Vertikalendverstärker (1) durch eine Spannungsgegenkopplung (10,11)
für die Zeilenfrequenz eine niedrige Ausgangsimpedanz aufweist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch lt dadurch
gekennzeichnet, daß der Vertikalendverstärker (1) zur Stabilisierung des Vertikalablenkstromes in an
sich bekannter Weise dadurch stromgegengekoppelt ist, daß von einem in dem Ablenkstromkreis
geschalteten Widerstand (8) eine Gegenkopplungsspannung über einen Widerstand (9) auf den Eingang
des Ablenk Verstärkers (1) gelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis
auf die doppe'te Zeilenfrequenz abstimmbar ist.
'5
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605251 DE2605251B1 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Vertikalablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlbildroehre mit einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung |
DK56777A DK144650C (da) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Vertikalafboejningskredsloeb til et katodestraalebilledroer med et pudeforvraengningskorrektionskredsloeb |
CH160577A CH613324A5 (en) | 1976-02-11 | 1977-02-10 | Vertical deflection circuit for a cathode ray picture tube |
IT2017877A IT1125758B (it) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Circuito di deviazione verticale per un cinescopio con un circuito correttore della distorsione a cuscinetto |
NL7701478A NL7701478A (nl) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Verticale afbuigschakeling voor een kathodestraal- beeldbuis met een kussenvervormingscorrectiescha- keling. |
BE174900A BE851376A (fr) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Dispositif de deflexion verticale pour tube a rayons cathodique muni d'un circuit correcteur de distorsion en coussin |
FR7704016A FR2341241A1 (fr) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Circuit de deflexion verticale pour tube a rayons cathodiques de television comportant un circuit correcteur de distorsion en coussinet |
GB591077A GB1548111A (en) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Vertical deflection circuit for a cathode ray picture tube with pin-cushion distortion correction circiut |
AT91677A AT348041B (de) | 1976-02-11 | 1977-02-11 | Vertikalablenkschaltung fuer eine kathoden- strahlbildroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762605251 DE2605251B1 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Vertikalablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlbildroehre mit einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605251B1 DE2605251B1 (de) | 1977-07-07 |
DE2605251C2 true DE2605251C2 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=5969531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762605251 Granted DE2605251B1 (de) | 1976-02-11 | 1976-02-11 | Vertikalablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlbildroehre mit einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT348041B (de) |
BE (1) | BE851376A (de) |
CH (1) | CH613324A5 (de) |
DE (1) | DE2605251B1 (de) |
DK (1) | DK144650C (de) |
FR (1) | FR2341241A1 (de) |
GB (1) | GB1548111A (de) |
IT (1) | IT1125758B (de) |
NL (1) | NL7701478A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619279A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltungsanordnung zur beseitigung von geometrieverzerrungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT251664B (de) * | 1963-11-02 | 1967-01-10 | Telefunken Patent | Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Zeilensprunges dei Vertikalablenkschaltungen |
US3916254A (en) * | 1974-02-13 | 1975-10-28 | Warwick Electronics Inc | Adjustable pincushion correction circuit |
IT1020883B (it) * | 1974-09-27 | 1977-12-30 | Indesit | Circuito per la deflessione verti cale in un tubo a raggi catodici |
-
1976
- 1976-02-11 DE DE19762605251 patent/DE2605251B1/de active Granted
-
1977
- 1977-02-10 CH CH160577A patent/CH613324A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-10 DK DK56777A patent/DK144650C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 BE BE174900A patent/BE851376A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 GB GB591077A patent/GB1548111A/en not_active Expired
- 1977-02-11 IT IT2017877A patent/IT1125758B/it active
- 1977-02-11 FR FR7704016A patent/FR2341241A1/fr active Granted
- 1977-02-11 AT AT91677A patent/AT348041B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 NL NL7701478A patent/NL7701478A/xx not_active Application Discontinuation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711914C3 (de) | Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung | |
DE2535090A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung | |
DE2644200C3 (de) | Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung | |
DE2605251C2 (de) | ||
DE3927883C2 (de) | ||
DE2222793C3 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur | |
DE2119438B2 (de) | Ablenkschaltung mit rueckkopplungskreisen, um ein unverzerrtes raster zu erhalten | |
DE2605251B1 (de) | Vertikalablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlbildroehre mit einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung | |
EP0339311B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Geometrieverzerrungen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2041267B2 (de) | Kissenverzeichnungskorrekturschaltung | |
DE1925872C3 (de) | Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung | |
DE2031218C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät | |
DE2307315B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten | |
DE2111217B2 (de) | Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung | |
EP0191340B1 (de) | Schaltung zur Korrektur von Verzeichnungen, in vertikaler Richtung (N-S) bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung | |
DE3331567C2 (de) | Schaltung für die Ost-West-Kissenkorrektur in einem Farbfernsehempfänger | |
DE2237456C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten, parabelförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude und Phase | |
DE1912038C3 (de) | Horizontalkonvergenzschaltung | |
DE2428332C3 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur | |
DE3109093C2 (de) | Ablenklinearisierungsschaltung | |
DE2556933A1 (de) | Ablenkschaltung | |
DE3234314C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Ost-West-Kissenverzerrungen | |
DE2200452B2 (de) | Schaltungsanordnung zur konvergenzkorrektur in einem fernsehempfaenger | |
DE2809198B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in horizontaler Richtung in einem Fernsehempfänger | |
DE2403331C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule |