[go: up one dir, main page]

DE260391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260391C
DE260391C DENDAT260391D DE260391DA DE260391C DE 260391 C DE260391 C DE 260391C DE NDAT260391 D DENDAT260391 D DE NDAT260391D DE 260391D A DE260391D A DE 260391DA DE 260391 C DE260391 C DE 260391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tube
container
compression device
air compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260391D
Other languages
English (en)
Publication of DE260391C publication Critical patent/DE260391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/068Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump comprising a liquid-absorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 260391 -KLASSE 30 #. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Apparat zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere desinfizierender, parfümierender und ähnlicher Natur. Der Apparat besteht hauptsächlich aus einem das Flüssigkeitsgefäß und eine Luftkompressionsvorrichtung umschließenden Behälter, an dem ein zylinderförmiger kleinerer Behälter mit Schwamm oder einer anderen ähnlichen Füllung angeschlossen
ίο ist, in welchen die zerstäubende Flüssigkeit, je nach Bedarf, tropfenweise aus dem Vorratsbehälter hingeleitet wird. Mittels der Luftkompressionsvorrichtung wird die desinfizierende oder eine andere Flüssigkeit gasförmig oder in Form kleiner Flüssigkeitsteilchen zerstäubt.
Die Zeichnung stellt im Schnitt eine beispielsweise Ausführungsform des Apparates dar. Der Hauptteil oder Kasten des Apparates in zylindrischer oder eckiger Form besteht aus den Teilen 1 und 2, die zusammengeschraubt oder in anderer Weise zusammen befestigt sind. Der obere Teil 1 enthält die Ringkammer 3, die von außen von den Wandüngen dieses Teiles begrenzt ist. Den oberen und unteren Abschluß dieser Kammer bilden der Deckel 4 und der entsprechende Boden 5. Durch die Kammer führt eine Röhre 6, welche den Deckel 4 mit dem Boden 5 vereinigt.
Diese Röhre bildet eine Führung für die Druckstange 7, an deren herausragendem Ende der Druckknopf 8 sitzt. Die Ringkammer 3 dient zur Aufnahme einer Desinfektions- oder einer anderen Flüssigkeit, welche in diesen Ringraum durch eine Öffnung, die am geeigneten Orte in seinem oberen Teile vorgesehen ist, hineingeschüttet wird. Die Öffnung kann dicht geschlossen werden, beispielsweise durch einen festzuschraubenden Pfropfen 9. Der untere Teil ist, falls er zur Aufnähme einer Birnendruckvorrichtung dienen soll, mit einem trichterförmigen Einsatzteile 10 versehen, der zur Aufnahme der pneumatischen Birne 11 (aus Gummi oder einem anderen Material) geeignet ist. Außerdem ist Teil 2 noch mit einer zylindrischen Verlängerung 12 versehen, deren Querschnitt etwas kleiner ist als der des Teiles 2. In diese Verlängerung unten wird der zylinderförmige Behälter 13 mit dem zentral gelegenen Röhrenteil 14 eingesetzt. Letzterer zusammen mit den äußeren zylindrischen Wandungen des Zylinders 13 begrenzen den mit Schwamm oder ähnlichem Material zum Einsaugen von Flüssigkeiten angefüllten ringförmigen Raum 15. Von der unteren Seite kann Zylinder 13 mit einer mehr oder weniger dichten Siebvorrichtung 16 aus Draht oder anderem Material versehen sein.
Zum Zerstäuben der Flüssigkeit zwecks Desinfizierung, z. B. von telephonischen Höhrröhren, Geschäftspapieren, Briefen, Geld usw., werden einige Tropfen der betreffenden Flüssigkeit aus dem Ringraum 3 durch das Röhrchen 17, welches mit einem Ablaßhähnchen 18 versehen ist, in den Zylinder 13 geleitet, wo sie von dem den Zylinder ausfüllenden Material eingesaugt werden.
Beim Druck auf den Knopf 8 wird durch die hierdurch zusammengepreßte pneumatische Birne 11, falls diese Druckvorrichtung angewendet wird, ein Teil des Luftstromes durch
den Röhrenteil 14 dieses Zylinders nach außen geleitet, der die im Räume über dem Zylinder 13 vorhandenen Dämpfe der zerstäubten Flüssigkeit mitreißt und hierbei gleichzeitig eine gewisse Menge der Flüssigkeit durch die öffnungen 19 im Röhrenteil 14 mitreißt. Beim Aufheben des Druckes auf den Knopf 8 nimmt die Birne ihre ursprüngliche Form wieder an. Beim darauffolgenden Drücken wiederholt sich der geschilderte Vorgang von neuem.
Die Henkel 20, welche oben am Teil 1 des Apparates befestigt sind, dienen als Stütze für die Finger beim Hantieren mit dem Apparat. Das Sieb 16 kann auf Wunsch in Fortfall kommen; es bezweckt nur die bessere Zerstäubung der Desinfektions- oder anderen Flüssigkeit, die durch den Luftstrahl nach außen durch dieses Sieb in gasförmigem Zustande geschleudert wird.
ao Der Apparat zeichnet sich durch leichte Transportfähigkeit, Einfachheit und Handlichkeit im Gebrauche aus. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß der Apparat selbst mit einem Reservoir für den Flüssigkeitsvorrat versehen ist und daß die pneumatische Birne —■ oder eine andere entsprechende Vorrichtung — im Inneren des Apparates sich befindet, wodurch eine Beschädigung des Apparates vermieden wird.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Zerstäuber für desinfizierende, parfümierende Flüssigkeiten 0. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einem das Flüssigkeitsgefäß (3) und die Luftkompressionsvorrichtung (11) umschließenden Behälter (1, 2) ein kleinerer, zweckmäßig zylindrischer Behälter (12) zur Aufnahme von aufsaugungsfähigem Material (Schwamm 0. dgl.) angeschlossen ist, der mittels eines abstellbaren Rohres (17) seinen Zufluß von dem Flüssigkeitsgefäß (3) erhält, und von dessen Bo-■ den ein aufrechtes zentrales Röhrchen (14) mit seitlichen Durchbohrungen (19) nach innen ragt und mit seiner inneren Mündung der Ausströmungsdüse der Luftkompressionsvorrichtung gegenübertritt, so daß die ausgepreßte Luft durch das Röhrchen (14) hindurch nach außen getrieben wird und die mit Hilfe des aufsaugungsfähigen Materials verdunstende und aus den Durchbohrungen (19) tropfende Flüssigkeit mitreißt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260391D Active DE260391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260391C true DE260391C (de)

Family

ID=518033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260391D Active DE260391C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260391C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460271A (en) * 1993-10-19 1995-10-24 Magnetic Separation Systems, Inc. System and method for singulating inhomogeneous materials
US5950871A (en) * 1996-06-14 1999-09-14 Valois S.A. Spray pump dispenser accommodating thin configurations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460271A (en) * 1993-10-19 1995-10-24 Magnetic Separation Systems, Inc. System and method for singulating inhomogeneous materials
US5950871A (en) * 1996-06-14 1999-09-14 Valois S.A. Spray pump dispenser accommodating thin configurations
US6021930A (en) * 1996-06-14 2000-02-08 Valois S.A. Spray pump dispenser accommodating thin configurations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE3640279A1 (de) Geraet zum mischen von knochenzement im vakuum
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
WO2019007987A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
DE260391C (de)
EP2379211A1 (de) Mischvorrichtung mit anzeige für druckänderung
WO2022029267A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und abgabe einer mischung von duftstoffen
DE3721099A1 (de) Dose zur aufbewahrung von fliessenden stoffen und einem ausdruecken dieser stoffe mit hilfe eines druckgases
DE2704013A1 (de) Membran-spruehdose
DE117405C (de)
AT29830B (de) Farbenzerstäuber.
DE56846C (de) Sterilisirapparat für Verbandstoffe
DE102004060265B3 (de) Pneumatisches Handstempelgerät mit integrierter Treibgasversorgung
DE244330C (de)
DE205780C (de)
DE300207C (de)
AT109231B (de) Hygienischer Spülapparat.
DE39444C (de) Gasspritze
DE422410C (de) Dosierungsvorrichtung fuer gasabgebende Stoffe, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung
DE3600012A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abgeben von feinverteiltem, hygroskopischen gut und fluiden stoffen
DE95659C (de)
DE150837C (de)
DE566107C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Duftstoffen
CH129127A (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere zu Desinfektionszwecken.