[go: up one dir, main page]

DE2603786C2 - Gleichrichteranordnung - Google Patents

Gleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE2603786C2
DE2603786C2 DE2603786A DE2603786A DE2603786C2 DE 2603786 C2 DE2603786 C2 DE 2603786C2 DE 2603786 A DE2603786 A DE 2603786A DE 2603786 A DE2603786 A DE 2603786A DE 2603786 C2 DE2603786 C2 DE 2603786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
plus
minus
phase
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603786A1 (de
Inventor
Rüdiger 7000 Stuttgart Sohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2603786A priority Critical patent/DE2603786C2/de
Priority to SE7602329A priority patent/SE7602329L/xx
Priority to AU21383/77A priority patent/AU498565B2/en
Priority to YU00145/77A priority patent/YU14577A/xx
Priority to US05/762,772 priority patent/US4059778A/en
Priority to ES455387A priority patent/ES455387A1/es
Priority to IT19699/77A priority patent/IT1079556B/it
Priority to PL1977195635A priority patent/PL108191B1/pl
Priority to GB3640/77A priority patent/GB1521662A/en
Priority to JP857877A priority patent/JPS5295013A/ja
Priority to BR7700520A priority patent/BR7700520A/pt
Priority to FR7702647A priority patent/FR2339984A1/fr
Publication of DE2603786A1 publication Critical patent/DE2603786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603786C2 publication Critical patent/DE2603786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/909Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

— daß die Platten mit ihren Langseiten rechtwinklig gekreuzt zueinander angeordnet ..ind,
— daß ferner jeweils zwei der gleichnamigen Dioden (12a, 126 bzw. 14a, Hb) in einer der beiden Endzonen einer Platte und die dritte Diode (12c bzw. 14c; in der anderen Endzone der gleichen Platte angeordnet ist, und
— daß die drei Verbindungselemente (19) unter- jo einander formgleich ausgebildet sind.
2. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ά,3 aus der rechteckigen Grundform der KüUb'eche (11, 13) ein Quadrant (15) entfernt ist
3. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbleche (11,13) so übereinander angeordnet sind, daß in der Draufsicht die ausgeschnittenen Quadranten hintereinander liegen.
4. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Dioden (12a, 12Z>. 12c bzw. 14a. 146,14c; jedes Kühlblech (It, 13) in den äußeren Ecken der verbleibenen Qudranten der Kühlbleche (11,13) angeordnet sind.
5. Gleichrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Hochachsen der Plusdioden von den Hochachsen der Minusdioden untereinander im wesentlichen gleich sind
6. Gleichrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für je eines der aus einer Plusdiode und einer Minusdiode bestehenden drei Diodenpaare bestimmten Verbindungselemente (19) als Schienen ausgebildet sind.
60
t3ie Erfindung bezieht sich auf eine Gleiehrichteranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 16 13 450 ist ein Klauenpol-Drehstromgenerator bekannt, in Drehstrom-Gleichrichterbrücke eine erste Platte mit den Plusdioden und eine zweite in parallelem Abstand neben der ersten Platte angeordneten zweiten Platte die MinustJioden eingesetzt sind, wobei die untereinander formgleichen gestanzten Platten als Kühlbleche dienen, eben und als schmale Rechteckflächen ausgebildet sind, in deren Mitte ihrer Grundform mit einer kreisrunden Ausnehmung versehen sind und Verbindungselemente haben, die zum elektrischen Verbinden der Wechselstromanschlüsse der Plusdioden und der Minusdioden und zum Anschluß der Phasenwicklungen dienen.
Aus der DE-PS 1131319 ist eine Befestigung für umlaufende Gleichrichter von gleichstrrmgebenden Wechselstrommaschinen bekannt, die zwei Schleifringe mit seitlichen radialen Scheiben, die durch einen Isolierkörper starr miteinander verbunden sind, aufweist, wobei die Gleichrichterdioden unmittelbar von den Schleifringen selbst getragen werden. Dies ist konstruktiv aufwendig und ergibt einen umständlichen Einbau.
Bei einer aus der DE-OS 22 50 557 bekannten Anordnung mit feststehenden Gleichrichtern sind die Kühlbleche halbkreisförmig bis dreiviertelkreisförmig ausgebildet und um die Generatorwelle herum in axialer Draufsicht angeordnet
Die Anordnung der Plusdioden und der Minusdioden auf kreisbogenförmigen Kühlblechen hat vor allem den Nachteil, daß die zum elektrischen Verbinden der Wechselstromanschlüsse dienenden Verbindungselemente komplizierte geometrische Formen und unterschiedliche Längen aufweisen müssen. Es ist außerdem schwierig, die beiden Kühlbleche mit den Dioden zu einer kompakten, leicht im Generator montierbaren und servicefreundlichen Einheit zusammenzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine derartige Gleichrichteranordnung verbesserte Kühlverhältnisse zu schaffen und den Zusammenbau zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Merkmalskombination vorgesehen.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die beiden Kühlbleche mit den Dioden ohne Schwierigkeiten zu einer kompakten und leicht im Generator montierbaren, servicefreundlichen Einheit zusammengebaut werden können.
Die erfindungsgemäße Gleichrichteranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Kreuzung der Kühlbleche gleiche Abstände von den Wechselstromanschlüssen der Plusdioden zu den Wechselstromanschlüssen der Minusdioden erreicht werden.
Durch die M den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Gleichrichteranordnung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die drei Verbindungselemente gleiche Abmessungen aufweisen und damit beispielsweise als einfache ausgestanzte Blechschienen ausgebildet sein können. Ist die Dicke der Kühlbleche so bemessen, daß die Dioden ohne einen Durchzug eingepreßt werden können, ergibt sich eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung. Wegen des kurzen Abstandes von Plusdiode zu Minusdiode und der damit mögliehen kurzen Verbindungselemente ist keine Schaltscheibe aus einem Isoliermaterial, die bei den bisher üblichen Gleichrichteranordnungen die Leiterbahnen zum elektrischen Verbinden der Wechselstromanschlüsse der Plusdioden und der Minusdioden tragen muß, mehr erforderlich. Von Vorteil ist weiter, daß die beiden Kühlbleche die gleiche Grundform aufweisen;
dss bedeutet, daß zun. Herstellen der Kühlbleche nur ein einziges Stanzwerkzeug erforderlich ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert In der Zeichnung zeigt die
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgematien Gleichrichteranordnung,
F i g. 2 eine Seitenansicht und schließlich
F i g. 3 eine Rückansicht
In F i g. 1 nehmen die beiden Kühlbleche den größten Platz ein, und zwar ist ein erstes Kühlblech tt mit Plusdioden 12a, 126 und 12c sowie ein zweites Kühlblech 13 mit Minusdioden 14a, 146 und 14c zu sehen. Die Kühlbleche M und 13 weisen eine rechteckige Grundform auf, bei denen ein Quadrant 15 entfernt ist Außerdem sind die drei übrigen Ecken 16 abgeschrägt oder auch abgerundet Schließlich weisen die Kühlbleche 11 und 13 in der Mitte der Grundform ein kreisrunde Ausnehmung 17 zum Durchstecken einer Generatorwelle auf. Durch Abstandstücke 18 sind die Kühlbleche 11 und 13 in einem festen Abstand übereinander und isoliert voneinander angeordnet Die Kühlbleche 11 und 13 sind als ebene Platten ausgebildet und von einer solchen Dicke, daß die Dioden 12 und 14 ohne einen Durchzug beim Einpressen fest verankert werden.
Die Dioden 12 und 14 sind in den äußeren Ecken der drei Quadranten angeordnet Auf diese Weise sind die Abstände zwischen je einem Wechselanschluß einer der Plusdioden i2a, 126,12cund einer der Minusdioden 14a, 146, 14c immer gleich. Jeweils zwei Wechselstromanschlüsse, nämlich je einer von einer Plusdiode und einer von einer Minusdiode, die nebeneinander liegen, sind über eine als Verbindungselement ausgebildeten Schiene 19 elektrisch miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise tragen die Schienen 19 Ausstanzungen 21, in die die PhasenwickJungsanschlüsse des nicht dargestellten Generators beispielsweise eingeklemmt und eingelötet werden können. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das zweite Kühlblech 13 mit den Minusdioden mit der Masse verbunden, das erste Kühlblech 11 mit den Plusdioden trägt Stecker 22 zum Anschluß an den Pluspol des Bordnetzes.
Auf dem ersten Kühlblech 11 mit den Plusdioden ist ein weiterer Stecker 23 zum Anschluß der Erregerwicklung der nicht dargestellten Drehstromlichtmaschine vorgesehen. Auf dem zweiten Kühlblech 13 mit den Minusdioden 14 ist eine Haltevorritftfung 24 aufgebracht, auf der drei Erregerdioden 25 befestigt sind. Die Kathoden aller Erregerdioden 25 sind miteinander verbunden und über eine Litze 26 und einen Stecker 27 an einen nicht dargestellten Spannungsregler anschließbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gleichrichteranordnung für Drehstramgeneratoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer drei Plusdioden (12a, 12b, 12c,) und drei Minusdioden (14a, Hb, Hc) enthaltenden feststehenden Drehstrom-Gleichrichterbrucke, mit einer ersten Platte (11), in welche die Plusdioden, und einer zweiten Platte (13), in welche die Minusdioden eingesetzt sind, wobei die untereinander formgleichen, gestanzten Platten als Kühlbleche dienen, eben und als schmale Rechteckflächen ausgebildet, in der Mitte der Grundform mit einer kreisrunden Ausnehmung (17) versehen und in zwei Ebenen mit Abstand übereinander angeordnet sind, und mit Verbindung»- elementen, die zum elektrischen Verbinden der Wechselstromanschlüsse der Plusdioden und der Minusdioden und zum Anschluß der Phasenwicklungen des Drehstromgenerators dienen, durch folgende Merkmalskombination gekennzeichnet,
DE2603786A 1976-01-31 1976-01-31 Gleichrichteranordnung Expired DE2603786C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603786A DE2603786C2 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Gleichrichteranordnung
SE7602329A SE7602329L (sv) 1976-01-31 1976-02-25 Likriktaranordning
AU21383/77A AU498565B2 (en) 1976-01-31 1977-01-17 Rectifier arrangement
YU00145/77A YU14577A (en) 1976-01-31 1977-01-20 Rectifier for three-phase generators, especially for motor vehicles
US05/762,772 US4059778A (en) 1976-01-31 1977-01-25 Rectifier assembly structure, particularly for automotive-type alternator-rectifier combination
IT19699/77A IT1079556B (it) 1976-01-31 1977-01-27 Dispositivo di raddrizzatori per generatori a corrente trifase,in particolare per l'impiego in autoveicoli
ES455387A ES455387A1 (es) 1976-01-31 1977-01-27 Perfeccionamientos en rectificadores pra generadores de co- rriente trifasica.
PL1977195635A PL108191B1 (pl) 1976-01-31 1977-01-28 Uklad prostownikowy rectifier circuit
GB3640/77A GB1521662A (en) 1976-01-31 1977-01-28 Rectifier arrangement
JP857877A JPS5295013A (en) 1976-01-31 1977-01-28 Rectifier
BR7700520A BR7700520A (pt) 1976-01-31 1977-01-28 Dispositivo retificador
FR7702647A FR2339984A1 (fr) 1976-01-31 1977-01-31 Dispositif redresseur pour alternateurs triphases notamment pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603786A DE2603786C2 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Gleichrichteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603786A1 DE2603786A1 (de) 1977-08-04
DE2603786C2 true DE2603786C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5968783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603786A Expired DE2603786C2 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Gleichrichteranordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4059778A (de)
JP (1) JPS5295013A (de)
AU (1) AU498565B2 (de)
BR (1) BR7700520A (de)
DE (1) DE2603786C2 (de)
ES (1) ES455387A1 (de)
FR (1) FR2339984A1 (de)
GB (1) GB1521662A (de)
IT (1) IT1079556B (de)
PL (1) PL108191B1 (de)
SE (1) SE7602329L (de)
YU (1) YU14577A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847502A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrischer generator
US4482827A (en) * 1983-06-24 1984-11-13 Sundstrand Corporation Axially and radially compact full wave rectifier assembly for an alternator
US4606000A (en) * 1985-03-27 1986-08-12 General Motors Corporation Bridge rectifier
US4647806A (en) * 1985-06-10 1987-03-03 Giovanni Giuffrida Brushless alternator
US6483218B1 (en) 1999-05-20 2002-11-19 Alex Petrinko Brushless electric exciter for dynamoelectric machines
US6205024B1 (en) * 2000-01-22 2001-03-20 Kalem Technology Corporation Heat sink for rectifier
DE10022319A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Voith Turbo Kg Antriebseinheit, insbesondere elektrische Antriebseinheit zum Antrieb einer Radachse in Transaxelbauweise
JP2004195567A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Denso Corp 圧入材、整流素子の圧入方法および整流装置
DE102004056663A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Halbleitereinrichtung und Gleichrichteranordnung
DE102012214783A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Batterieeinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942165A (en) * 1957-01-03 1960-06-21 Gen Electric Liquid cooled current rectifiers
GB840306A (en) * 1959-02-26 1960-07-06 Gen Motors Corp Improvements in direct current power supply units
FR1267827A (fr) * 1960-06-03 1961-07-28 Dba Sa Ensemble redresseur rotatif pour alternateur
US3253167A (en) * 1961-08-03 1966-05-24 Gen Motors Corp Dynamoelectric machine
US3320498A (en) * 1965-01-14 1967-05-16 Elmer C Evans Diode heat sink and circuit mount
DE1613450C3 (de) * 1966-04-22 1974-07-04 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel, Prag Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
GB1225249A (de) * 1967-09-08 1971-03-17
DE2139607A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Siemens Ag Gleichrichterbruecke
US3745505A (en) * 1971-10-21 1973-07-10 J Harnden Semiconductor device-metal oxide varistorheat sink assembly
JPS4970403U (de) * 1972-10-02 1974-06-19
DE2250557C3 (de) * 1972-10-14 1975-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichtereinheit
US3812390A (en) * 1973-07-13 1974-05-21 Wagner Electric Corp Alternator rectifier
US3970881A (en) * 1974-03-12 1976-07-20 Nippondenso Co., Ltd. Rectifier assembly
GB1502428A (en) * 1974-06-08 1978-03-01 Lucas Electrical Ltd Full wave rectifier assembly
US3979659A (en) * 1975-01-30 1976-09-07 Texas Instruments Incorporated Automotive alternator rectifier bridges

Also Published As

Publication number Publication date
BR7700520A (pt) 1977-10-04
DE2603786A1 (de) 1977-08-04
JPS5295013A (en) 1977-08-10
IT1079556B (it) 1985-05-13
FR2339984B1 (de) 1983-02-04
GB1521662A (en) 1978-08-16
AU2138377A (en) 1978-07-27
FR2339984A1 (fr) 1977-08-26
PL108191B1 (pl) 1980-03-31
US4059778A (en) 1977-11-22
YU14577A (en) 1982-02-28
ES455387A1 (es) 1978-02-01
SE7602329L (sv) 1977-08-01
AU498565B2 (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE2008611B2 (de) Linear-synchronmotor
DE2603786C2 (de) Gleichrichteranordnung
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
EP0160121A1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE1916237B2 (de) Gleichrichtereinheit
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE2337776C2 (de) Ständerblechpaket
DE102008054520A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE3345672C2 (de)
DE3301265A1 (de) Elektromotor mit einem eine gebogene form aufweisenden statoreisen
DE2856194A1 (de) Lagereinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE19737752A1 (de) Elektromotor
DE816113C (de) Elektromotor mit einem oder mehreren durch Schrauben mit dem Stator verbundenen Fuessen
EP1800388A2 (de) Tragmagnet für ein magnetschwebebahnsystem und dessen herstellungsverfahren
DE9215527U1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE2934869A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlkoerpern und kuehlkoerper fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3133626A1 (de) Elektromotor mit verstaerktem magnetfluss
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE3413715C2 (de)
DE880018C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee