DE2602822A1 - Eine presse mit waehlbar veraenderlichem gegendrucke zum fliessenden ausstosse eines werkstoffes, verschiedenen artgewichtes - Google Patents
Eine presse mit waehlbar veraenderlichem gegendrucke zum fliessenden ausstosse eines werkstoffes, verschiedenen artgewichtesInfo
- Publication number
- DE2602822A1 DE2602822A1 DE19762602822 DE2602822A DE2602822A1 DE 2602822 A1 DE2602822 A1 DE 2602822A1 DE 19762602822 DE19762602822 DE 19762602822 DE 2602822 A DE2602822 A DE 2602822A DE 2602822 A1 DE2602822 A1 DE 2602822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- pressure
- finished product
- counter pressure
- plunger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/26—Extrusion presses; Dies therefor using press rams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
- Bezeichnung "Eine Presse mit wählbar veränderlichem Gegendrucke
- zum"fließenden Ausstoße eines Werkstoffes verschie= denen Artgewichtes".
- Anw endungsge= biet: Die Erfindung betrifft eine Presse auf der Massen zellulosen wie Holzspähne,Hanf,Ölkuchen=Rückstände, Sceilf und Stroh zu tragfähigen Wänden,Decken und Türen für den Wohnungsbau,wie Röhren,Platten jegli= chen Artgewichtes für Möbel und Industriebedarf zu erzeugen sind.
- Zweck: Die zur Zeit anfallenden Massenzellulosen wie Stroh und Andere zu neuen Werkstoffen verpresst der Volks wirtschaft wieder zu zuführen.
- Stand der Technik: Das Verpressen von Holzspähnen und anderen Massen= zellulosen (außer Schilf und Stroh) auf großflächi= gen Vieletagen-Pressen ist bekaant.
- Kritik zum Stande der Technik Diese soeben beschriebenen viele Zeit beanspruchen= den Arbeitsweisen werden gegenüber dem"Fließpressen als überholt zu betrachten sein.Z.B,Die vielen hier erforderlichen arbeitsgänge nebst großem technischem Rüstzeug,wie Aufschütten des Pressgutes auf die Preß platten,das Abwiegen der Massen,das Vorpressen,das Füllen der Magazine,das Be - und Entladen der PreBe die Versorgung der vielen Pressplatten erfordern ei nen erheblichen Bedarf an Arbeitskräften und Zeit.
- Demgegenüber ist das "Fließpressen" als modern ein= fach mit wenig Aufwand an Ausrüstung und Arbeitskräf tenund nur in einem einzigen gleichmässig fließen den Arbeitsgange dem Etagenpressen überlegen.
- Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Massenzel= lulosen wie Stroh einfach und wirtschaftlich und in der Hauptsache durch die Veränderungsmöglichkeit des Rückdruckes durch den erzeugten neuen Werstoff selbst,verschiedene Dichten und somit verschiedene Artgewichte "fließend erzeugen zu können.
- Lösen Um das"Pließpressen" mit veränderbarem Gegendrucke zu verstehensmuß folgendes gesagt werden: Das Pressen eines Mediums kann nur dann zustande kommen wenn in einem starren Rahmen auf dies ein Druck ausgeübt wird und der Rahmen diesem einen grö Beren entgegen setzt.Diese Mechanischen Bedingungen bleiben auch meiner Erfindung bestehen,nur mit dem Unterschiede,daß der zum pressen erforderliche Ge= gendruck erst außerhalb der Presse und erst von dem neuen Pressgut oder Werstoff erzeugt gegen den DruK des Presskolbens bis in die Presse zurück wirkt,um so zum "Bließpressent' zu kommen. Zu diesen Feststel= lungen ist eine Erklärung erforderlich.
- Jm Arbeitstische oder in der Arbeitsfläche der Pres se befindet sich ein(sagen wir) ein rechteckiges Loch, in den ein ebensolcher "Zylinder" senkrecht eingehängt; und befestigt wurde.In diesem"Zylinder" befinden sich 2 gegenläufige Kolben.Der Obere ist der (hydraulisch oder mechanisch auf und ab bewegt Presskolben.Der Untere-Kolben ist in diesen"Zylin= der" gleitfähig eingepasst .Beim Beginne des Fressen jedoch in seinem Gleiten nach unten einstellbarfest abgebremst ist.Jedoch nur so fest,daß bei einem durch das Preßgut auf diesen ausgeübt ei maximalem (oder eingestellten) Pressdrucke ausweichend sich im "Zylinder" nach unten bewegt.
- Dieser Arbeitsvorgang vollzieht sich nun laufend wei ter.An einer Stelle oder Zone des "Zylinders" wird dieser auf 150 bis 170°C. erwärmt.Der Kleber geht nun in innige Verbindung mit dem Pressgut (Stroh) ein und wird in der nachfolgenden Zone auf 25 bis30° C abgekühlt wobei das Pressgut zu einem neuen Werk= stoffe (Siehe P 25 53 968.8 ) Hrrtzell genannt aushärteb.Dieser nun so erzeugte neue und harte Werk stoff gleitet zwischen allseitig diesen umfassende abgebremste Gleisketten hinein,deren Brems oder An3 pressungsdruck mit den soeben gepresstim Gegendruc ke identisch ist.(beim Heraustreten des Kolbens wird dieser beiseite gelegt.) Der ruckweise "fließend" nachrückende neue harte Werkstoff gleitet auf ei= nen Abschneidetisch wo er den Bedürfnissen endspre= abgelängt wird. Zur weiteren Erklärung ist noch zu sagen'daß 1) durch das Lösen des Anpressdruokes auf den unteren Kolben oder nachher auf den neuen Werkstoff, dieser dem oberen Pressdrucke leichter wird ausweichen kön nen.
- 2) bei noch stärkerem Erhöhen des Bremsdruckes auf den kolben oder auf den neuen Werkstoff,dieser nun erst in der Nähe der maximalen Druckspitze der Presse oder des Pressdruckes selbst ausweichen wird.
- Zwischen diesen beiden Drücken verändert sich die Dichte des neuen Werkstoffes,wodurch in Abhängigkeit vom Brems oder lückdrucke viele Artgewichte des sel= ben neuen Werkstoffes erzeugt werden können.
- Weitere Aus= gestaltung der Erfindung.
- Es wird nochmals unterstrichen,daß der erforderliche Gegendruck nicht in der Presse selbst sondern durch die Einstellung der Bremszone erzeugt'd.h. von dem be reits erzeugten Material bis vor den Preskolben zu= rück fort pflanzt.
- Daß der ganze Arbeitsvorgan nicht durch Arbeitstakte unterbrochen sondern"fließend" abläuft.
- Erzielbare Vorteile: Jn der Gegenüberstellung der beiden Pressvorgänge 1a)des in Arbeitstakten unterbrochenen Ablaufes bei einer 10Etagen Presse Leistung einer 10 Etagen= presse 1,8BxL5,1m=9,18m² 9,18x10= 91,9m²/48 Min.
- Ib) und des" fließend" ablau fenden Pressvorganges.
- in 48'x60''= 2880'' Vorschub=5,3cm/sek mal 2880= 152,60 m²/48 Min - 1,65 x mehr Erforderliche Arbeitskräfte: 8 bis 10 Mann 2 Mann Die bei den Etagenpressen zur Aufheizung 150 bis 1700 C erforderliche Wärmeenergie,die anschließend durch Wasser (kaltes) vernichtet wird ist hier außer Be= tracht gelassen worden.
- Beschrei= bung meh= rerer Bei= stiele.
- 1c) Es könnten in einer Stunde für 2 Fertighäuser die erforderlichen Wände erzeugt werden zu 1a) 1d) Es könnten bei einem Austritt querschnitt von 4 x 200 cm Jede 16 sek. eine Wohnungstüre von Breite = 85 cm abgeschnitten werden. In 24 Stund= 60'X 60' = 36001x 24h=86400:16" = 54oo Stück/24h; Diese Tagesleistung würde einer Monatsleistung eines mittelgroßen Werkes gleichkommen.
- Bei der Gegnüberstellung von la) Den Beispielen 1c) und 1d) ist ersichtlich,daß das "Fließpressen" dem Etagenpressen weit über legen ist.
- Beschreibung der Bezugs Zeichen der Zeichnungen: zu Fig. 1 1 Fresskolben 2 Presskolben-Weg 3 Pressling in der Press-Zone.
- 4 Gegendruck-Kolben 5 Oberes Zulageband 5a Unteres Zulageband 6a+6 Leitrollen 7P Heiz-Zone 8 Pressmasse Einfüll= Trichter.
- 9 Zu-bringer Kolben-Weg 10 Vorpress-Kolben-Weg zu Fig.2 7P Heiz-Zone 8P Kühl-Zone 9P Brems-Zone 8P1 Ausführung der Zu= lage Bandes.
- 9P1 Andruck-Gleisketten (Als Walzen darge= stellt.) 9P2 Andruck-Vorrichtung 10P Brems-Scheibe 11P hydraulische Brem= sen.
- 4a Gegendruck-Eolben.
- Verlängerung.
Claims (1)
- Patentansprüche Oberbegriff: Die Erfindung betrifft eine Presse auf der Massen= zellulosen wie Holzspähne,Hanf,Ölkuchenrückstände, Schilf,Stroh und Andere zu neuen Werkstoffen wirt= schaftlich,im Gegensatze zum Etagenpressen,ohne Ar= beitstakte und Unterbrechungen mit t'flieSendem" Aus stoße gepresst werden können.Die Erfindung betrifft eine Presse die anfangs gegen drucklos arbeitet.Erst wenn das Fertigprodukt vor dem Herausfließen abgebremst und dadurch eine Ver= dichtung des Mediums und der zustandegekommene Stau druck sich bis vor den Presskolben fortgepflanzt um hier den erwünschten Gegendruck erst zu erzeugen.Die Erfindung betrifft eine Presse auf der Medien bei veränderbarem Gegendrucke,dichter oder weniger dichte Stoffe d.h. Stoffe verschiedenen Artgewich tes erpresst werden können.Kennzeichnen= der Teil: 1) Dadurch gekennzeichnet,daß das Pressen ohne Ar= beitstakte erfolgt und das Bertigprodukt wie im im Strome kontinuierlich fließend die Presse verläßt 2) Dadurch gekennzeichnet,daß die Presse gegendruck= los arbeitet.Daß der erforderliche Gegendruck erst durch die variabel verstellbare Bremsung des Fertigproduktes,vor dessen Austritt aus der Presse durch Rückstau des Mediums bis vor den Presskolben dies gleichzeitig verdichtend bewirkt. Oberbegriff des Unter= Anspruches: 2) Fließpressen nach Anspruch 1) Gegendrucklos oder mit veränderbarem Gegendrucke zu pressen.Kennzeichnen= der Teil des Unteranspruc ches: Dadurch gekennzeichnet,daß der Presskolbenselbst wie auch die Austritt öffnung an der Bremsstrecke für das Fertigprodukt,oder das Fertigprodukt selbst jede Querschnittsform oder Grösse haben kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602822 DE2602822A1 (de) | 1976-01-26 | 1976-01-26 | Eine presse mit waehlbar veraenderlichem gegendrucke zum fliessenden ausstosse eines werkstoffes, verschiedenen artgewichtes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762602822 DE2602822A1 (de) | 1976-01-26 | 1976-01-26 | Eine presse mit waehlbar veraenderlichem gegendrucke zum fliessenden ausstosse eines werkstoffes, verschiedenen artgewichtes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602822A1 true DE2602822A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=5968276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602822 Pending DE2602822A1 (de) | 1976-01-26 | 1976-01-26 | Eine presse mit waehlbar veraenderlichem gegendrucke zum fliessenden ausstosse eines werkstoffes, verschiedenen artgewichtes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2602822A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932406A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-12 | Anton Heggenstaller | Verfahren und vorrichtungen zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln |
FR2510599A1 (en) * | 1981-04-17 | 1983-02-04 | Kawasaki Steel Chem Ind | Compressed coal blocks prodn. - employing compression in, and extrusion from, an open=ended cylinder |
DE3322144A1 (de) * | 1983-06-20 | 1984-12-20 | Heggenstaller, Anton, 8892 Kühbach | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen |
-
1976
- 1976-01-26 DE DE19762602822 patent/DE2602822A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932406A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-12 | Anton Heggenstaller | Verfahren und vorrichtungen zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln |
EP0025114A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-03-18 | Anton Heggenstaller | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln |
DK154812B (da) * | 1979-08-09 | 1988-12-27 | Anton Heggenstaller | Fremgangsmaade og apparat til strengpresning af en blanding af vegetabilske partikler og et bindemiddel. |
FR2510599A1 (en) * | 1981-04-17 | 1983-02-04 | Kawasaki Steel Chem Ind | Compressed coal blocks prodn. - employing compression in, and extrusion from, an open=ended cylinder |
DE3322144A1 (de) * | 1983-06-20 | 1984-12-20 | Heggenstaller, Anton, 8892 Kühbach | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t | |
DD216484A5 (de) | Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen | |
DE2421296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endloslaminaten | |
DE620321C (de) | Verfahren und Presse zum Auspressen von ausgelaugten Ruebenschnitzeln und anderen lufthaltenden Stoffen | |
DE3321285A1 (de) | Radial-trockenpulver-strangpresse rts maschine zur taktweisen herstellung endlos langer voll- u. hohlprofile aus trockenem presspulver, z. b. keramische presspulver oder pulvermetall oder aehnliches | |
EP1066138B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales | |
DE2602822A1 (de) | Eine presse mit waehlbar veraenderlichem gegendrucke zum fliessenden ausstosse eines werkstoffes, verschiedenen artgewichtes | |
DE2804514C2 (de) | ||
DE19853117B4 (de) | Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen | |
EP0638401B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln | |
DE2230220C3 (de) | PreBpolster für eine Heizpresse | |
DE2312159A1 (de) | Verfahren zum pressen von plattenfoermigen koerpern aus holz und dergleichen | |
DE3906107A1 (de) | Quadratische presse | |
DE10316119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse | |
DE102006037285A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen | |
EP1752268A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen | |
DE4342677A1 (de) | Element einer Palette | |
EP0718079B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen | |
DE4444353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen, mit besonders geringer Verdichtung, aus Kleinteilen mit Bindemitteln | |
DE2901089A1 (de) | Paneel fuer feuerhemmende tueren o.dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE102006032149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Verdichtung beim Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen | |
DE949902C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Spanplatten im Strangpressverfahren | |
DE10245284A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen, z.B. für Palettenklötze | |
DE19826408A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strangaushärtung beim Strangrohrpressen von Kleinteilen | |
DE2024137C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder von Rohrauskleidungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |