DE2602406A1 - Hilfsbeleuchtungsvorrichtung zur verwendung in oder mit einer photographischen kamera - Google Patents
Hilfsbeleuchtungsvorrichtung zur verwendung in oder mit einer photographischen kameraInfo
- Publication number
- DE2602406A1 DE2602406A1 DE19762602406 DE2602406A DE2602406A1 DE 2602406 A1 DE2602406 A1 DE 2602406A1 DE 19762602406 DE19762602406 DE 19762602406 DE 2602406 A DE2602406 A DE 2602406A DE 2602406 A1 DE2602406 A1 DE 2602406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- auxiliary lighting
- lighting device
- optical system
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 241000721701 Lynx Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0503—Built-in units
- G03B2215/0507—Pop-up mechanisms
- G03B2215/051—Pop-up mechanisms with movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Focusing (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Minolta Camera Kabushiki Xaisha, Os?V:Ti Xo-.-:---^l Bl:·: Viri-;·,
30, 2-Chome, Azuch'-l·;': -ihi, Higsshi-Ku ~·· -'-.:■ ■'- <
/ ν η pan
Hilfsbeleuchtun^svorrichtung zur Verwendung in oiler mit
einer photographischen Kamera
Die Erfindung betrifft eine Hilfsbeleuchtangevorrich hing
zur Verwendung für eine photographische ifomers mit. einem
Sucher, durch den die Fokusbedingung einer Abbildung eines Aufnahmeobjekts (photographischen Objekts) betrachtet
werden kann und in welchem eine Leuchtlampe, wenn sie mit elektrischer Energie versorgt wird, Licht
auf einen Teil des phonograph!sehen Objekts projiziert.
Solche Hilfsbeleuchtungsvorrichtungen werden verwendet,
um zur Erleichterung der Brennpunkts- oder Entfernungseinstellung einen Teil eines Aufnahmeobjekts zu beleuchten,
wenn ein Bild zur Nachtzeit oder an einem dunklen Ort aufgenommen wird.
Im allgemeinen wurde bei Blitzlichtaufnahmen oder Langzeitaufnahmen
oft die Erfahrung gemacht, daß ein Aufnahmeobjekt selbst so dunkel war, daß ein Photograph
durch einen Sucher nicht genau feststellen konnte, ob das Aufnahmeobjekt scharf oder unscharf eingestellt- war.
Um dieses Problem zu lösen, wurde in der japanischen G-ebrauchsmusterschrift 49-141128 (1974) eine Vorrichtung
M O H
609831/0723. ; ,>.; ^
BAD ORIGINAL
v:.:v_e schlagen, ii, zsv viederu~ eine Vorrichtung vorge-
::r::en ist, die Li-:Ir: entlang eines zylindrischen Weges
■ :-:jiioier*: und ei::e Lichtbündeleiustellung erlaubt und
ile außerdem an einer Blitzlichtvorrichtung montiert
Tu-'de:. "1.QTlTi1 so d?3 eine Lampe der genannten Projekte
jnsvorrichturig durch Schließen eines Spannungs-■v;.fcllenschalters
in der Blitzlichtvorrichtung gezU::det
werden kann.
:v.i>& solche bekannte Vorrichtimg jedoch hat den Nachteil,
■■s-'3' in einer Aufnahme ein Lichtfleck von einer Hilfsla^pe
mit aufgenommen wird, weil die Eilfslampe wäh- ::-:--:Ä des Photographierens gezündet gehalten wird.
Sb ist daher Aufgabe der Erfindung, eine HilfsbeleuchtungsTorrichtung
zur Verwendung beim Photographieren :\i schaffen, bei der ein aufgenommenes Bild frei ist
""-:"G:: unerwünschten Sinflüssen auf Grund der Projektion
'-Ξ Hilfsbeleuchtimgslichtes, wobei verschiedene vorr-ilhafte
Mittel vorgesehen werden sollen.
I^ilndungsgeinä.?: wird dies erreicht durch ein in einem
r.."/?rgi6versorerriesstromkreis vorgesehenes Schaltmittel,
das vor einer Belichtung nicht leitend gemacht werden k?r:n zur Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung
r":; die Leuchtlampe.
6098 31/0723
BAD ORIGINAL
260 2^06
Die Hilfsbeleuchtungsvorrichtung kann in einer elektronischen
Blitzlicütvorrioh'.ung anreordne"::- s-■:.·■, mid
das Schaltmittel kann aus einer TransiEtor^chsIviur
bestehen, die leitend bzw. nicht leitend rremacht wii°d5
wenn ein in der Blitzlich'.vorrichtung vorgesehener
Kondensator auf einen vorgegebenen Schwellenwert aufgeladen wird bzw. wenn er zum Zünden einer elektronischen
Blitzliehtrohre in Zusammenwirken mit deir.
öffnen eines Verschlusses entladen wird.
Die Hillsbeleuchtungsvorrichtung kenn aber auch in der Kamera angeordnet sein, und das Schaltmittel kann
wenigstens einen manuell betäügbaren Schalter in dem
Energieversorgungsstromkreis umfassen.
So können im Sucher ein erstes optisches System und ein
zweites optisches System enthalten sein, die jeweils ein virtuelles Bild des Aufnahmeobjekts erzeugen, wobei
'das zweite optische System ein in Verbindung mit dem
Fokussiervorgang bewegbares optisches Element umfaßt, so daß das durch das zweite optische System erzeugte
virtuelle Bild das durch das erste optische System erzeugte virtuelle Bild überlagert, wenn das Fokussieren
vollendet ist.
Die Leuchtlampe der HilfBeleuchtungsvorrichtung kann
derart an der Kamera befestigt sein, daß das von ihr
609831/0 7 23
BAD ORIGINAL.
abgestrahlte Licht die optische Achse des zweiten op-
Das zv/eite optische System kann mit einem Fenster versehe,
---''.'.I3 so daß es in der Mitte des Blickfeldes
des Luchers betrachtbar ist.
Die Hilfsbeleuchtungsvorrichtimg kann ferner Mittel
zum Konvergieren des Lichts von der Leuchtlampe für die Erzeugung eines Lichtflecks auf dem Aufnahmeobjekt
und Mittel aufweisen zum Indern der Projektionsrichtung· des Lichts von der Leuchtlampe in Verbindung
mit dem Fokussiervorgang, so daß das durch das Licht von der Leuchtlampe beleuchtete virtuelle Bild des
Aufnahmeobjekts überlagert mit dem Fenster beobachtbar ist bei vollendetem Fokussieren.
V/eitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Photoapparat mit aufsetzbarer Blitzlichtvorrichtung,
in die eine erfindungsgemäße Hilfsbeleuchtungsvorrichtung eingebaut ist.
Fig. 2 zeigt schematisch den Grundriß eines optischen Systems und eines elektrischen Stromkreises
— 5 —
609831/0723 W OR,G,NAL
- 5 gemäß der genannten Ausführun^sforu.
Fig. 3(a) und 3(b) zeigen in jeweils einer Draufsicht die Bedingungen in einem Sucher je nach Art
der verwendeten Kamers, die mit einer erfindungsgemäßen Hilfsbeleuchtungsvorrichtung
versehen ist.
Fig. 4 erläutert ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Schaltplanes der erfindungsgenäßen
Hilfsbeleuchtungsvorrichtung.
Fig. 5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der
Erfindung, dabei wird gemäß Fig. 5 die Anordnung dieser Ausführungsform in einer Kamera
erläutert.
Fig. 6 zeigt den Zustand im Sucher bei einem Lichtbündel von kreisförmiger Konfiguration.
Fig. 7 zeigt schematisch den Strahlenweg der Hilfsbeleuchtungsvorrichtung
gemäß der zweiten
Ausführungsform;
Ausführungsform;
Fig. 8 zeigt den Zustand im Sucher bei einem Lichtbündel von schlitzförmiger Konfiguration, in
609831/0723
BAD ORIGINAL
2602408
~:ic, 9 bis Fig. 13 werden weitere Ausführungsformen
der Erfindung erläutert.
7ig. 9 erläutert die Anordnung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Kamera.
71-.;. 10 zeigt schema tisch ¥eg und Konfiguration des
Lichtbündels dieser erfindungsgemäßen Ausführungsfora.
ri-:;·, '■ 1 zeigt den Zustand im Sucher zur Entfernungseinstellung.
Tig. 12 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die außen am Kameragehäuse angebracht
sein kann.
Fig. 13 erläutert den Zustand im Sucher bei dieser
erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fi-i. 1 zeigt den Zustand, in dem eine erfindungsgemäße
iiilf^beleuchtungsvorrichtung in einem photographischen
Blitzlichtgerät 1 eingebaut und dieses auf einer Kamera montiert ist, und Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung
eines optischen Systems und elektrischen
BAD ORIGINAL 609831/0723
Stromkreises, die beide in der photographischen Klitzlichtvorrichtung
1 eingebaut sind, während Fig. 4 beispielshalber
einen elektrischen Stromkreis zur Zündung der Hilfsbeleuchtungslampe zeigt. In der Zeichnung ist
mit 2 ein Befestigungsteil (Schuh) für Kamerazubehör
bezeichnet. Wenn der Fuß einer photographischen Blitzlichtvorrichtung 1 in den Schuh 2 gesteckt wird, dann
wird ein Synchronisierschalter oder ein Triggerschalter 20, der in dem Kameragehäuse vorgesehen ist, durch
den sogenannten direkten Kontaktanschluß 18 im Blitzlichtstromkreis verbunden. Die Verbindung eines solchen
Schalters mit dem Stromkreis kann nach dem üblichen Anschlußsystem vorgenommen sein. Mit 3 ist eine
Streuscheibe bezeichnet, die flach ausgebildet ist und das von einer hinter der Streuscheibe 3 angeordneten
Blitzlichtröhre 4 ausgesandte Blitzlicht in Richtung auf ein Aufnahmeobjekt streut.
Mit 5 ist ein Fenster für das Licht der Hilfsbeleuchtung
bezeichnet, durch welches sowohl das von einer Hilfsbeleuchtungslampe
6 ausgehende direkte Licht als auch das an einem Reflektor 7 mit parabolischem Querschnitt,
in dessen Spiegelbrennpunkt die Hilfsbeleuchtungslampe 6 angeordnet ist, reflektierte Licht auf das
Aufnahmeobjekt zu projiziert werden solL Das Fenster 5
ist als konkave Linse mit einer geringen Brechkraft vorgesehen. Auf diese Weise ist, im Falle, daß eine
609831/0 7 23
Kamera einen Sucher mit Doppelbildanzeigeart aufweist,
wie in Fig. 1 dargestellt, der Bereich des Zentrallichts 13 in einem Bereich 13a im Sucherfeld eingeschlossen,
in dem ein Doppelbild erscheint;bzw. er fällt damit zusammen, wie es in Fig. 3(a) erläutert j st,
Wenn es sich andererseits um eine Spiegelreflexkamera handelt, dann fällt der Bereich des Zentrallichts 13
mit einem Bereich 13b zur Ermittlung des Brennpunktes in dem mittleren Teil des Sucherfeldes zusammen oder
ist darin eingeschlossen. Das Zentrallicht beleuchtet hell den Bereich 16 des Aufnahmeobjekts, auf den ein
Objektiv einer Kamera fokussiert werden soll, wobei das Zentrallicht aus einer Vereinigung von an dem
parabolischen Reflektor 7 reflektiertem Licht mit . direktem Licht von der Hilfsbeleuchtungslampe 6 besteht.
Demgegenüber beleuchtet das Randlicht 14 einen Umfangsbereich 17 des Aufnahmeobjekts (die
Bereiche, die mit 14a in Fig. 3(a) bzw. mit 14b in Fig. 3(b) bezeichnet sind), wobei das Randlicht 14
aus einem Teil des direkten Lichts von der Lampe 6 besteht. Dieses, das Licht einer Hilfsbeleuchtung
projizierende optische System kann so angeordnet
v/erden, daß es einfach einen Lichtkreis von scharfer Kontour auf ein Aufnahmeobjekt projiziert oder daß
es aufeinander abgestimmte Doppelbilder der Lichtkreise erzeugt, oder um, anders gesagt, die Einstellung
des Brennpunktes zu ermöglichen, indem ein Bild fokussiert wird. Außerdem ist es besonders vor-
- 9 609831/0723
teilhaft für das optische System, daß die Richtung, in der das Licht ausgestrahlt wird, variabel ist, so daß
das Licht ungeachtet der Art und Weise, in der die photographische Blitzlichtvorrichtung 1 auf der
Kamera montiert ist, in dieselbe Richtung wie die eines Suchers einer Kamera ausgerichtet werden kann.
Mit 8 ist ein Spannungsquellenschalter, mit 9 ein Schwinggleichrichter zur Anhebung einer Spannung, um
damit einen Hauptkondensator 10, der zum Blitzen benutzt wird, elektrisch aufzuladen, und mit 11 ein
Schaltkreis bezeichnet, der leitend werden kann, wenn das Spannungsniveau des Hauptkondensators 10 auf
einen höheren Wert als den einer gegebenen Spannungsschwelle angehoben wird,und dessen Stromfluß unterbrochen
werden kann, wenn das Spannungsniveau des Hauptkondensators 10 unter eine gegebene Spannungsschwelle absinkt. Mit 15 ist ein Triggerschaltkreis
für eine Blitzlichtröhre 4 bezeichnet, der durch einen direkten Kontaktanschluß 18 und einen Kontakt 19 mit
einem Triggerschalter 20 einer Kamera verbunden ist.
Hinsichtlich des Schaltkreises 11, der in Fig. 4 beispielshalber dargestellt ist, sind die Dioden D-, und
Dp und ein Widerstand R^ in Reihe an den Kollektor
eines Transistors Tr-, angeschlossen, dessen Basis
über einen Widerstand mit dem einen Anschluß des
- 10 609831/0723
Hauptkondensators 10 verbunden ist. Die Hilfsbeleuchtungslampe
6 ist mit dem Kollektor eines Transistors
Tr^ verbunden, dessen Basis an den Verbindungspunkt
zwischen der Diode Dp und dem Widerstand R-, angeschlossen
ist. Mit SV/ ist ein Handschalter- und mit 21 ein Spannungsquellenschalter für den Stromkreis der
Blitzlichtröhre 4 bezeichnet. In Fig. 4 ist ein Triggerschaltkreis weggelassen.
Wenn die photographische Blitzlichtvorrichtung auf der Kamera montiert ist und der manuelle Schalter SW und
der StromquBllenschalter 21 bei Betrieb geschlossen
sind, dann wird durch den Schwinggleichrichter 9 ein Strom zu dem Hauptkondensator 10 geschickt. Wenn das
Spannungsniveau des Hauptkondensators 10 über eine gegebene Spannungsschwelle hinaus angestiegen ist,
dann wird der Transistor Tr^ leitend. Infolgedessen
wird auch der Transistor Tr? leitend und zündet dadurch
die Lampe 6. Da der Transistor Tr ρ durch die Dioden D-, und Dp vorgespannt ist, wird die Lampe 6
mit einem konstanten Strom versorgt. Die Lampe β beleuchtet einen Teil eines Aufnahmeobjekts. So kann
ein Photograph durch einen Sucher ein Aufnahmeobjekt sehen, dessen Bereich 13a oder 13b für die Fokussierung
hell genug ist, wie es in den Fig. 3(a) und (b) dargestellt ist, und dessen Umgebungsbereich
dunkel ist, so daß ein Photograph ein Objektiv einer Kamera auf ein Aufnahmeobjekt fokussieren kann, wah-
- 11 609831/072 3
2602408
rend er dasselbe betrachtet. Nachdem die Scharfeinstellung beendet ist, wird, wenn der Verschluß ausgelöst wird,
der Triggerschalter 20 in an sich bekannter Weise im Zusammenhang mit dem Auslösen des Verschlusses geschlossen,
wodurch die Blitzlichtröhre 4 zur Entladung τοη Elektrizität getriggert wird, wodurch sie
Blitzlicht aussendet. Wenn die Blitzlichtröhre 4 mit der Entladung beginnt, wird das Spannungsniveau des
Hauptkondensators 10 gesenkt, wodurch die Stromversorgung des die Transistoren Tr- und Tr^ usw. enthaltenden
Schaltkreises unterbrochen und dadurch die Lampe 6 gelöscht wird.
Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird die Lampe für eine kurze Zeitspanne, nachdem der Verschluß ausgelöst
worden ist, gezündet gehalten. Jedoch eine solche Zeitdauer ist vernachlässigbar kurz im Vergleich
mit der Zeitdauer^für die der Verschluß in der geöffneten
Stellung gehalten wird. Für den Fall, daß eine solche Zeitdauer Folgen haben kann, empfiehlt es sich,
den Handschalter SW zuvor zu öffnen, nachdem die Scharfeinstellung
beendet ist.
In der Ausführungsform ist eine Hilfsbeleuchtungslampe gezeigt, die abhängig vom Spannungsniveau.auf das ein
für die Blitzlichtröhre 4 verwendeter Hauptkondensator 10 aufgeladen ist, gezündet oder gelöscht werden kann.
_ 12 -
609831/0 7 23
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Als Alternative kann, um die
Hilfsbeleuchtungslampe zu löschen, ein Signal zum Schließen des Triggerschalters als Eingangsgröße
einem Stromkreis wie zum Beispiel einem bistabilen Multivibrator, einer Flip-Flop-Schaltung oder einem
monostabilen Multivibrator zugeführt werden, in welchen die Zeitdauer, für die die Lampe gelöscht gehalten
wird, länger ist als die Verschlußzeit. Das Startsignal kann eher von einer Spule in dem Triggerschaltkreis
der Blitzlichtröhre abgeleitet werden als von dem Triggerschalter direkt. Wenn es möglich ist,
eine Kamera zu einer oesonderen, für die Hilfsbeleuchtungsvorrichtung
geeigneten Anordnung zu modifizieren, so ist es empfehlenswert, einen Schalter vorzusehen, der im Anfangsstadium des Verschlußauslösevorgangs
geschlossen werden kann, um so die Hilfsbeleuchtungslampe zu löschen. Der manuelle Schalter
SW kann so ausgebildet sein, daß er normalerweise geöffnet gehalten wird und,wenn nötig, durch Niederdrücken
eines Druckknopfes, der normalerweise in seiner Eückstellung gehalten wird, geschlossen werden kann.
Die Hilfsbeleuchtungslampe 6 ist gemäß der Erfindung so
angeordnet, daß sie im Zusammenhang mit dem Auslösen des Verschlusses oder mit der Betätigung der Blitzlichtvorrichtung
1 gelöscht wird, so daß ein Bild gewährleistet wird, das wirklich frei ist von unerwünschten
- 13 6 0 9 8 3 1/0723
Einflüssen auf Grund der Hilfsbeleuchtung. Wenn außerdem
das optische System so angeordnet ist, da3 es das Licht der Hilfsbeleuchtung in einem gegebenen Winkel
projiziert, dann kann das Licht wirkungsvoll zur Beleuchtung eines gewünschten Teils eines Aufnahmeobjekts
benutzt werden. Wenn die Hilfsbeleuchtungslampe
6 so angeordnet ist, daß sie im Zusammenhang mit der Betätigung des Triggerschalters 20 gelöscht
wird, und wenn die Hilfsbeleuchtungsvorrichtung in der Blitzlichtvorrichtung vorgesehen ist, dann kann
die Hilfsbeleuchtungsvorrichtung mit den verschiedensten Kameras benutzt werden, die nicht speziell
für die besondere Hilfsbeleuchtung ausgelegt sind. Wenn die Hilfsbeleuchtungslampe 6 so angeordnet ist, daß
sie gezündet wird, wenn der Hauptkondensator 10, der für die Blitzlichtröhre 4 benutzt wird, für die Abstrahlung
von Licht bereit wird, und im Zusammenhang mit der Abstsahlung des Lichts von der Blitzlichtentladungsröhre,
also zur Entladezeit des Hauptkondensators 10 gelöscht wird, dann kann das Licht der
Hilfsbeleuchtung dazu verwendet werden, den Zustand einer Blitzlichtröhre 4, in dem sie für das Blitzen
bereit ist, anzuzeigen.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Im vorderen Abschnitt des Kameragehäuses
31 sind ein drehbarer Entfernungseinstellring 41 und ein Linsentubus 32 vorgesehen, in dem ein Aufnahme-
- 14-609831/0 7 23
objektiv 40 in einer Weise montiert ist, daß es sich durch die Drehung des Entfernungseinstellrings 41 vor-
und rückwärts bewegt. Im oberen Abschnitt des Kameragehäuses 31 ist ein Sucher untergebracht, der aus einer
vorderen Objektivlinse 34 und einer hinteren Okularlinse 36 besteht, wobei zwischen diesen beiden Linsen
34,36 ein für das Licht halbtransparenter Spiegel 35 in einem Winkel von 45 in Bezug auf die optische
Achse dieser Linsen 34,36 angeordnet ist.
Außerdem ist im vorderen Abschnitt des Kameragehäuses 31 in einem gegebenen Bezugsabstand zu der Objektivlinse
34 eine Entfernungsmeßfensterplatte 37 angeordnet, die als ein heler Rahmen dienende Schlitze 44
und eine Entfernungsmeßöffnung 43 aufweist. Hinter der Fensterplatte 37 zur Entfernungsmessung ist in einem
Winkel von 45 zu ihr und im wesentlichen parallel zur optischen Achse des Suchers ein Totalreflexionsspiegel
38 angeordnet, der dazu dient, das Licht, das durch die Entfernungsmeßöffnung 43 und die Schlitze 44 hindurchgelassen
wurde, auf den für das Licht halbtransparenten Spiegel 35 zu richten, so daß das Licht durch den
für das Licht halbtransparenten Spiegel 35 in die Okularlinse 36 einfallen kann. Eine Entfernungsmeßlinse 39,
die in Richtung der Pfeile in Fig. 5 drehbar ist, ist in einer Weise zwischen den beiden Reflexionsspiegeln
38 und 35 angeordnet, daß das zuvor erwähnte Licht
- 15 -
609831/0 7 23
geschnitten wird. Die Drehung der Entfernungsmeßlinse
39 in Richtung der Pfeile wird im Zusammenhang mit der Drehung des Entfernungseinstellrings 41 in dem Linsentubus
32 bewirkt, so daß er als eine Synchronisierentfernungsmeßanzeigevorrichtung
dient.
Wenn das Aufnahmeobjektiv 40 auf eine gegebene Entfernung eingestellt ist, dann kann in der Okularlinse
36 ein Bild eines in der genannten gegebenen Entfernung befindlichen Objekts in dem Sucher als übereinstimmend
mit einem Bild innerhalb des Entfernungsmeßblickfeldes gesehen werden, während andere Bilder
anderer Objekte im Sucherfeld nicht in Übereinstimmung mit dem Lichtmeßbild innerhalb des Entfernungsmeßblickfeldes
gesehen werden können.
In dieser Ausführungsform ist eine ein Lichtbündel projizierende Vorrichtung 33 in dem Kameragehäuse
31 vorgesehen. Diese ein Lichtbündel projizierende Vorrichtung 33 sendet nahezu vollkommen parallele
Lichtstrahlen aus, so daß verglichen mit dem des Entfernungsmeßblickfeldes äußerst kleine Lichtkreise
45a und 45b auf ein in einem eingestellten Abstand befindliches Objekt projiziert wenden können. Wenn
man durch die Okularlinse 36 des Suchers blickt, kann man zusammen mit den Doppelbildern des Objekts,
die in dem Entfernungsmeßblickfeld erscheinen, Doppelbilder 45a und 45b sehen. Die Doppelbilder des
- 16 609831/0 7 23
Lichtbündels 45a. und 45b werden miteinander in Übereinstimmung gebracht, indem der Bntfernungseinstellring
41 gedreht wird, so daß die Kamera auf eine gewünschte Entfernung von dem Objekt, auf das das Lichtbündel projiziert
worden ist, eingestellt werden kann.
Im Falle, daß eine Szene zu dunkel ist, um eine Entfernung zwischen der Kamera und einem Objekt einzustellen,
indem die Doppelbilder des Objekts in Übereinstimmung miteinander gebracht werden, wird dann
die das Lichtbündel projizierende Vorrichtung 33 gezündet, und die auf dem Objekt ausgebildeten Doppelbilder
des Lichtbündels werden miteinander in Übereinstimmung gebracht, wodurch eine Entfernung von
der Kamera zu dem Objekt eingestellt wird. In diesem Fall kann, auch wenn die Szene nicht insgesamt dunkel
ist, wie zum Beispiel eine durch eine Lampe erhellte Szene in einem Eaum, eine Entfernung von der Kamera
zu einem Objekt eingestellt werden, indem die Kreise des Lichtbündels 45a und 45b miteinander in Übereinstimmung
gebracht werden. Um imletzteren Fall das Licht von der abstrahlenden Vorrichtung 33 genau von
dem Licht in der Szene unterscheiden zu können, kann ein Farbfilter an der das Lichtbündel projizierenden
Vorrichtung 33 angebracht werden.
Wenn, um das Lichtbündel auf ein Objekt in dem Entfernungsmeßblickfeld
fallen zu lassen, das von der das Licht
- 17 609831/0V23
projizierenden Vorrichtung 33 ausgesandte Lichtbündel
so ausgelegt ist, daß es das Entfernungsmeßblickfeld in einem gegebenen Abstand von angenommen 3 m von
der das Licht projizierenden Vorrichtung 33 in einer
Weise kreuzt, daß die Größe jedes Lichtkreises, der durch die Strahlen des Lichtbündels gebildet werden
soll, viel kleiner ist als die des Entfernungsmeßblickfeldes, dann wird es möglich, daß die Entfernungsmeßbilder
des Lichtbündels für ein Objekt gebildet werden, das sich innerhalb der normalen
Aufnahmeentfernung befindet, die sich vom Nahbereich bis zum Fernbereich erstreckt. Wo es erwünscht ist,
eine Entfernung von der Kamera zu Objekten einzustellen, die über einen großen Entfernungsbereich
aufgenommen werden sollen, ist in der das Lichtbündel projizierenden Vorrichtung 33 eine in Bezug
auf das Kameragehäuse 31 winklig verdrehbare Vorrichtung 46 vorgesehen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die
Vorrichtung 46 ist verbunden mit dem Entfernungseinstellring 41 und einem Verbindungsglied 47, so daß
die Mittelachse der das Lichtbündel projizierenden Vorrichtung 33 immer die optische Achse eines Bildes
in dem Entfernungsmeßblickfeld kreuzen kann. In diesem Fall wird die Einstellung einer Entfernung vorgenommen,
indem die Entfernungsmeßbilder in Übereinstimmung mit einer gegebenen Stellung innerhalb des Sucherfeldes
gebracht werden. Dies erleichtert die Entfernungsein-
- 18 -
609831/0 7 23
stellung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Entfernungseinstellung
bewirkt wird, indem doppelte Lichtkreise miteinander in Übereinstimmung gebracht
werden, so daß ein Licht bündel von geringerer Intensität
verwendet werden kann mit der Folge, -daß Energieverbrauch gespart werden kann.
Sine Spannungsquelle und Steuerglieder für die Betätigung
der Licht abstrahlenden Vorrichtung 33 und deren winklige Drehung in Bezug auf das Kameragehäuse 31 sind
mit einem Block 42 umschlossen in Fig. 5 dargestellt Ss ist erforderlich, daß die das Lichtbündel projizierende
Vorrichtung 33 ausgeschaltet wird vor dem Beginn der Belichtung mittels eines Verschlusses.
Zu diesem Zweck kann die das Lichtbündel projizierende
Vorrichtung 33 so ausgebildet sein, daß sie mit dem Auslöseknopf verbunden ist. Die Steuerglieder 42 sind
in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 innerhalb des Kameragehäuses 31 vorgesehen. Jeddoh können die Spannungsquelle
und die Steuerglieder für die Betätigung der das Lichtbündel projizierenden Vorrichtung 33
auch in Kamerazubehörteilen, wie in dem Blitzentladegerät untergebracht sein.
Die Konfiguration des Lichtbündels kann anstelle der in Fig. 6 mit 45a und 45b gezeigten Kreisform auch schlitz-
mir
förmig sein, wie in Fig. 8/45c bezeichnet. Eine solche
förmig sein, wie in Fig. 8/45c bezeichnet. Eine solche
- 19 609831/0 7 23
das Licht "bündel projizierende Vorrichtung 33 kann für
einen Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera des Typs des Schnittbildfokussierens nützlich sein. Die
Konfiguration des Lichtbündels kann entsprechend deiv Bildformen, die in Übereinstimmung gebracht werden
sollen, veränderbar sein.
Die Fig. 9 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine das Beleuchtungslicht projizierende
Vorrichtung in dem Kameragehäuse 51 vorgesehen ist; die das Beleuchtungslicht projizierende
Vorrichtung umfaßt eine Lichtquelle 60, die Licht ausstrahlen kann, wenn sie mit einer Spannungsquelle
62 verbunden wird, und einen Reflexionsschirm 61, der wenigstens einen gegenüber der Lichtquelle 60 angeordneten,
konkaven Reflektor aufweist. Die das Beleuchtungslicht projizierende Vorrichtung konvergiert
das Lichtbündel in einem Winkel, der kleiner ist als
ein Projektionswinkel, der im wesentlichen gleich einem Winkel des Entfernungsmeßblickfeldes eines in
dem Kameragehäuse 51 angeordneten Entfernun^smeßgerätes ist; dadurch beleuchtet sie ein Aufnahmeobjekt
innerhalb eines Bereiches des Entfernungsmeßblickfeldes des Entfernungsmeßgerätes.
Gemäß Fig. 9, die eine perspektivische Ansicht der Kamera zeigt, ist ein Aufnahmeobjektiv 52 in dem äußeren vorderen
20 -
609831/072 3
Abschnitt des Kameragehäuses 51 montiert. In dem vorderen
oberen Abschnitt des Kameragehäuses 51 sind eine Konkavlinse 53 und eine Rahmenplatte 56 mit einer Entfernungsme3öxfnung
57 vorgesehen, wobei die Rahmenplatte
56 in einem gegebenen Abstand von der Konkavlinse 53
angeordnet ist. Die Konkavlinse 53 bildet zusammen
mit einem für Licht halbtransparenten Reflektor 54
und einer Okularlinse 55 ein umgekehrtes optisches Suchersysteiii nach Galilei; der halbtransparente Reflektor
54 ist in dem Kameragehäuse 51 und die Okularlinse 55 ist in dem hinteren Abschnitt des Kameragehäuses
51 angeordnet. So wird das durch die Entfernungsmeßöffnung 57 tretende Licht an einem Totalreflexionsreflektor 58, der gegenüber der Entfernungsmeßöffnung
57 angeordnet ist, im rechten Winkel reflektiert, dann durch eine in Pfeilrichtung drehbare Entfernungsmeßlinse
59 hindurchgelassen und fällt durch den für Licht, halbtransparenten Reflektor 54 in die Okularlinse
55.
Neben der Entfernungsmeßöffnung 57 sind eine das Beleuchtungslicht
projizierende Vorrichtung und ein Steuerstromkreis 63 angeordnet; die das Beleuchtungslicht
projizierende Vorrichtung weist eine Lampe 60 als Lichtquelle
und einen parabolischen, konkaven Refelzionsschirm 61 auf, der sich gegenüber der Lampe 60 befindet,
und der Steuerstromkreis 63 ist geeignet, die als Lichtquelle dienende Lampe 60 mit der Spannungsquelle 62
- 21 609831/0 7 23
zu verbinden oder sie von ihr zu trennen. Ein erster
Hebel 64 zur Betätigung eines ersten Schalters S-, in
dem Steuerstromkreis 63 ist in dem vorderen Abschnitt des Kameragehäuses 51 vorgesehen.
Ein drehbarer Entfernungseinstellring 65 ist auf das Aufnahmeobjektiv 52 aufgepaßt und mit einem zweiten
Betätigungsglied 66 ausgebildet, an dem ein zweites Schalterbetätigungsglied 67 zur Betätigung eines
zweiten Schalters Sp in dem Steuerstromkreis 63 zu
befestigen ist. Die zueinander in Reihe geschalteten ersten und zweiten Schalter S,, und Sp sind mit der
als Lichtquelle dienenden Lampe 60 und der Spannungsquelle 62 verbunden.
Wenn die Szene hell ist und ein Unterschied in der Helligkeit besteht, der eine Entfernungsmessung durch das
Entfernungsmeßgerät bei natürlichem Licht erlaubt, dann wird der erste Betätigungshebel 64 in unbetätigter
Stellung (off) gehalten, um so auch den ersten Schalter S-j in seiner geöffneten Stellung zu halten. Dies
schließt dann die Möglichkeit aus, daß die als Lichtquelle dienende Lampe 60 unerwartet gezündet wird,
und zwar auch in dem Fall, daß das zweite Betätigungsglied 66 versehentlich bewegt v/ird, um den zweiten
Schalter Sp zu schließen, wenn der Entfernungseinstellring
65 zur Einstellung der Entfernung gedreht wird.
- 22 609831/0 7 23
7/0 ein Aufnahmeobjekt an einem dunklen Platz steht,
wie etwa zur Zeit des Sonnenuntergangs, und kaum Helligkeitsunterschiede gegeben sind, die eine Messung
der Entfernung durch das Entfernungsmeßgerät bei natürlichem Licht erlauben, wird der erste Betätigungshebel
64 in seine betätigte Stellung (on) gedreht, um so den ersten Schalter S., zu schließen.
Dann wird der Entfernungseinstellring 65 gedreht, und das zweite Schalterbetätigungsglied 66 wird
betätigt, um den zweiten Schalter S? zu schließen,
wodurch die als Lichtquelle dienende Lampe 60 gezündet wird. Das Licht von der Lampe 60 wird durch
den Seflektorschirm 61 mit einer parabolischen konkaven
Fläche in Form eines konischen Lichtbündels projiziert, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. In
diesem Fall wird das Zentrallicht eines konischen Lj_chtbündels als ein Bündel von im wesentlichen
parallelen Strahlen 69 projiziert.
Der Bereich des Sntfernungsmeßblickfeldes des Entfernungsmeßgeräts
ist mit 68 bezeichnet. Wenn angenommen wird, daß der Bereich, in dem das Licht 70
im wesentlichen vollständig den zuvor genannten Bereich 68 kreuzt, von a Meter bis b Meter, d.h. von
1 m bis 7 m, gemessen you der Kamera, sich erstreckt
und wenn ein Aufnahmeobjekt in einer Entfernung von c Metern von der Kamera steht und weiter vorausgesetzt
wird, daß a Ik c ^ b ist, dann ergibt sich ein
- 23 609831/0 7 23
"beachtlicher Helligkeitsunterschied in einem Abschnitt
71 des Aufnahmeobjekts, der durch das Licht 70 "beleuchtet
wird, so daß ein Sucherbild Va und ein Entfernungsmeßbild Vb in sich überlappender Weise in dem Sucher
deutlich gesehen werden können, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Die Entfernungsmessung kann mit
Leichtigkeit durchgeführt werden, indem diese beiden Bilder zur Deckung gebracht werden. Wenn unter der
Bedingung von Fig. 11 der Entfernungseinstellring 65 gedreht wird, während das zweite Schalterbetätigungsglied
66 gedrückt wird, dann wird die als Lichtquelle dienende Lampe 60 gezündet gehalten,
während die Entfernungsmeßlinse 59 im Zusammenhang mit der Drehung des Entfernungseinstellrings 65 um
einen sehr kleinen Winkel gedreht wird, so daß die zuvor genannten zwei getrennten Bilder Va und Vb
miteinander zur Deckung gebracht werden, wodurch die Entfernung genau, gleichwohl aber mit Leichtigkeit
eingestellt wird.
In dieser Ausführungsform ist die das Beleuchtungslicht projizierende Vorrichtung in dem Kameragehäuse
51 in einer Weise fest montiert, daß das Licht von der genannten Vorrichtung fast vollkommen den Bereich
des Entfernungsmeßblickfeldes 68 kreuzen kann, wenn ein Bild bei normaler Aufnahmeentfernung aufgenommen
wird. Die das Beleuchtungslicht proiizierende Vorrichtung kann, wie es in der Ausführungsform ναιFig. 12 und
- 24 609831/0 7 23
13 dargestellt ist, in einer ¥eise auf einer in dem
i'Ia^feL'agehäuse 51 vorgesehenen drehbaren Welle 72 gelagert
sein, daß das Liohtbündel 69' in seinen zentralen
Bereich den zentralen Teil des Bereichs des Entfernungsmeßhlickfeldes 68' beleuchtet. Zusätzlich
ist die zuvor genannte Vorrichtung so ausgelegt, daß sie im Zusammenhang mit der Drehung des Entfernungseinstellringes
65 und der Betätigung eines Verbindungsgliedes 73 gedreht wird. Das Lichtbündel 69' in dem
zentralen Bereich des Lichts besteht nahezu"aus parallelen Lichtstrahlen?und deshalb ist die Lichtintensität
in dem zentralen Bereich des Lichts größer als in dessen Randbereich. Die Verwendung des Lichtbündels
69' erleichtert die Entfernungsmessung und ist praktisch für den Photographen, indem er die Umfeldbedingung,
in dem sich das Aufnahmeobjekt befindet, erfährt. Außerdem kann die Bedienungsperson die gewünschte
Fokussierungsbedingung erfahren, indem sie beobachtet, wo ein Lichtkreis in Bezug auf ein Bild,
das in der Entfernungsmeßöffnung erscheint, liegt, d.h. indem sie einen in der Mitte des durch die Entfernungsmeßöffnung
gesehenen Bildes gelegenen Lichtkreis beobachtet. So kann sie entsprechend dem Maß der Abweichung
des Lichtkreises aus der Mitte des in der Entfernungsmeßöffnung erscheinenden Bildes feststellen, ob sich
Vorwärts- oder Rückwärtsfokussierung ergibt.
- 25 -
609831/0 7 23
Die soweit beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
beziehen sich auf die Fälle, in denen die das Beleuchtungslicht projizierende Vorrichtung mit einem
nach dem Doppelbildverfahren arbeitenden Entfernungsmeßanzeiger gebraucht wird. Die das Beleuchtungslicht
projizierende Vorrichtung gemäß der Erfindung ist sowohl verwendbar für ein Entfernungsmeßgerät des
Schnittbildtyps als auch für eine Fokussiervorrichtung, die eine Fokussierplatte mit streuender Oberfläche
verwendet.
In den beschriebenen Ausführungsformen werden der erste und der zweite Schalter S. und Sp1 verwendet, um die als
Lichtquelle dienende Lampe 60 mit der Spannungsquelle 62 zu verbinden, aber es kann auch nur ein einziger
Schalter verwendet und der andere Schalter weggelassen werden. Dieser einzige Schalter kann von der Art sein,
die geeignet ist, auf Grund einer der Szenenhelligkeit
entsprechenden Ausgangsgröße eines LichtmeßStromkreises
automatisch ein- und ausgeschaltet zu werden.
Die Spannungsquelle 62 für die als Lichtquelle dienende Lampe 60 kann gemeinsam mit einer Spannungsquelle für
einen Belichtungssteuerstromkreis oder gemeinsam mit einer Spannungsquelle für eine Blitzlichtvorrichtung
verwendet werden, wenn letztere benutzt wird. Als Alternative kann normalerweise eine Spannungsquelle
benutzt werden, die in dem Kameragehäuse enthalten ist,
- 26 609831/0 7 23
und v/enn die Blitzlichtvorrichtung benutzt "wird, kann
die Spannungsquelle automatisch oder manuell auf eine Spannungsquelle für die Blitzlichtvorrichtung umgeschaltet
werden.
Patentansprüche:
- 27
609831/0 7 23
Claims (7)
- — 27 —
Patentansprüche(JIy Hilfsbeleuchtungsvorrichtung zur Verwendung für eine photographische Kamera mit einem Sucher, durch den die Fokusbedingung einer Abbildung eines Aufnahmeobjekts betrachtet werden kann und in welchem eine Leuchtlampe, wenn sie mit elektrischer Energie versorgt wird, Licht auf einen Teil des Aufnahmeobjekts projiziert,
gekennzeichnet durchein in einem Energieversorgungsstromkreis (15,63) vorgesehenes Schaltmittel (Tr-] , Tr ρ ; S-, , Sp), das vor einer Belichtung nicht leitend gemacht werden kann zur Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung für die Leuchtlampe (8,33,60). - 2. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sie in einer elektronischen Blitzlichtvorrichtung (1) angeordnet ist und daß das Schaltmittel aus einer TransistorSchaltung (Tr- , Tr^) besteht, die leitend bzw. nicht leitend gemacht wird, wenn ein in der Blitzlichtvorrichtung (1) vorgesehener Kondensator (10) auf einen vorgegebenen Schwellenwert aufgeladen wird bzw. wenn der Kondensator (10) entladen wird zum Zünden einer elektronischen Blitzlichtröhre (4) im Zusammenwirken mit dem Öffnen eines Verschlusses.609831/0 7 23
- 3. Eilfsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sie in der Kamera (31,51) angeordnet ist und daß das Schaltmittel wenigstens einen manuell betätigbaren Schalter (S-,,Sp) in dem Energieversorgungsstromkreis (15,63) umfaßt.
- 4. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß der Sucher ein erstes optisches System (34,35,36) und ein zweites optisches System (37,38,39) umfaßt, die jeweils ein virtuelles Bild des Aufnahmeobjekts erzeugen,und daß das zweite optische System (37,38) ein in Verbindung mit dem Fokussiervorgang bewegbares optisches Element (39) umfaßt, so daß das durch das zweite optische System (37,38) erzeugte virtuelle Bild das durch das erste optische System (34,35,36) erzeugte virtuelle Bild überlagert, wenn das Fokussieren vollendet ist.
- 5. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,daß die Leuchtlampe (8,33) an der Kamera derart befestigt ist, daß das von ihr abgestrahlte Licht die optische Achse des zweiten optischen Systems (37,38,39) kreuzt.- 29 -609831/0 7 23
- 6. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß das zweite optische System (37,38,39) mit einem Fenster (7,43) versehen ist, so daß es in der Kitte des Blickfeldes des Suchers betrachtbar ist.
- 7. Hilfsbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,gekennzeichnet durchMittel (33,61) zum Konvergieren des Lichts von der Leuchtlampe (8,33) für die Erzeugung eines Lichtflecks auf dem Aufnahmeobjekt und Mittel (46,47,61,73) zum Indern der Projektionsrichtung des Lichts von der Leuchtlampe (8,33) in Verbindung mit dem Fokussiervorgang, so daß das durch das Licht von der Leuchtlampe (8,33) beleuchtete virtuelle Bild des Aufnahmeobjekts überlagert mit dem Fenster (7,43) beobachtbar ist bei vollendetem Fokussieren.609831/0 7 23
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1086975A JPS5185718A (ja) | 1975-01-24 | 1975-01-24 | Shashinyohojoshomeisochi |
JP3454275A JPS51110322A (ja) | 1975-03-24 | 1975-03-24 | Sotsukyoshashomeitoshasochinaizokamera |
JP3740275A JPS51113621A (en) | 1975-03-29 | 1975-03-29 | A camera equipped with spot light illumination device inside |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602406A1 true DE2602406A1 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=27279132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602406 Ceased DE2602406A1 (de) | 1975-01-24 | 1976-01-23 | Hilfsbeleuchtungsvorrichtung zur verwendung in oder mit einer photographischen kamera |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4067030A (de) |
DE (1) | DE2602406A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142788A (en) * | 1976-03-12 | 1979-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Power source switch for use in a camera circuit to detect a focused condition |
JPS53135324A (en) * | 1977-04-29 | 1978-11-25 | Minolta Camera Co Ltd | Strobe bulit-in camera with data filming device |
US4156565A (en) * | 1978-03-23 | 1979-05-29 | Polaroid Corporation | Control system for flash-illuminated automatic focusing camera |
US4327976A (en) * | 1978-07-19 | 1982-05-04 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Light beam projecting device for auto-focusing camera |
JPS5515154A (en) * | 1978-07-19 | 1980-02-02 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Focus light device |
US4367027A (en) * | 1980-03-12 | 1983-01-04 | Honeywell Inc. | Active auto focus system improvement |
US4317991A (en) * | 1980-03-12 | 1982-03-02 | Honeywell Inc. | Digital auto focus system utilizing a photodetector array |
JPS5773709A (en) * | 1980-10-27 | 1982-05-08 | West Electric Co Ltd | Focusing-point detector |
US4415245A (en) * | 1982-05-17 | 1983-11-15 | Eastman Kodak Company | Movable infrared filter for an auto ranging camera |
JPS60230642A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-16 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 閃光装置に於ける照明用電球駆動装置 |
US4905034A (en) * | 1986-03-25 | 1990-02-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic focusing projector |
US4907026A (en) * | 1986-04-21 | 1990-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Light projection system for automatic focus detection |
JPS6344639A (ja) * | 1986-08-12 | 1988-02-25 | Minolta Camera Co Ltd | 能動型自動焦点検出装置を備えたカメラ |
EP0466214B1 (de) * | 1987-01-13 | 1994-04-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Eingebautes Blitzlichtsystem und Kamera |
US5287135A (en) * | 1987-01-13 | 1994-02-15 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Built-in flash system |
US5329327A (en) * | 1987-01-13 | 1994-07-12 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Built-in flash system |
US5400113A (en) * | 1988-03-16 | 1995-03-21 | Nikon Corporation | Control device for preventing red-eye effect on camera |
US5187516A (en) * | 1989-10-20 | 1993-02-16 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for indicating distance measuring zone of camera |
US5285232A (en) * | 1989-12-21 | 1994-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Red-eye phenomenon preventing device |
US6006041A (en) * | 1997-03-12 | 1999-12-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device |
US6854902B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-02-15 | Christopher John Marek | Flash bracket with shutter-synchronized spotlight |
CA2616030A1 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Lab Partners Associates, Inc. | Wireless photographic communication system and method |
US7783188B2 (en) | 2007-05-29 | 2010-08-24 | Lab Partners Associates, Inc. | System and method for maintaining hot shoe communications between a camera and a wireless device |
US8718461B2 (en) | 2009-02-12 | 2014-05-06 | Lab Partners Associates, Inc. | Photographic synchronization optimization system and method |
US9690169B2 (en) * | 2013-11-04 | 2017-06-27 | Lab Partners Associates, Inc. | Photographic lighting system and method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2153132A (en) * | 1936-05-22 | 1939-04-04 | Eastman Kodak Co | Focusing arrangement for cameras |
US2312261A (en) * | 1941-03-28 | 1943-02-23 | Mills Lawrence | Focus finder for cameras |
DE1226871B (de) * | 1965-02-03 | 1966-10-13 | Voigtlaender Ag | Sucher fuer photographische Kameras |
US3435744A (en) * | 1966-05-31 | 1969-04-01 | Eastman Kodak Co | Automatic focusing system |
US3643574A (en) * | 1969-07-31 | 1972-02-22 | Sankyo Kogaku Kogyo Kk | Focusing device for optical equipment |
JPS5149720A (en) * | 1974-10-25 | 1976-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Deetakirokusochiosonaeta kamera |
-
1976
- 1976-01-20 US US05/650,821 patent/US4067030A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-23 DE DE19762602406 patent/DE2602406A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4067030A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602406A1 (de) | Hilfsbeleuchtungsvorrichtung zur verwendung in oder mit einer photographischen kamera | |
DE2514192C3 (de) | Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät | |
DE69013162T2 (de) | Blitzbelichtungsverfahren und -vorrichtung mit oberflächenreflektionsdetektion. | |
DE1623424A1 (de) | Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke | |
DE3337454A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein blitzlicht | |
DE2741714A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer endoskope | |
DE2462172A1 (de) | Anordnung zur belichtungsmessung und -anzeige | |
DE2808642B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts | |
DE3032873A1 (de) | Kamera fuer normal- und nahaufnahmen. | |
DE3300396C2 (de) | Blitzlichtfotografievorrichtung | |
DE2056239B2 (de) | Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit | |
DE1916801A1 (de) | Blitzlichtkamera mit einer Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung | |
DE2520449C3 (de) | ||
DE3142556A1 (de) | Einrichtung zum feststellen einer scharfeinstellung | |
DE2242904C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie | |
DE2929268A1 (de) | Einrichtung zum aussenden von lichtstrahlen fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung | |
DE2544331A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur belichtungssteuerung in einer kamera | |
DE3245829A1 (de) | Belichtungsmesssteuereinrichtung | |
DE1797079B2 (de) | Blitzgeraet mit photoelektrischer blitzzeitbildungsvorrichtung | |
DE3210651C2 (de) | Elektronische Blitzeinheit zum Ansetzen an eine Kamera | |
DE2136963A1 (de) | Belichtungsautomatik fur eine ein augige Spiegelreflexkamera | |
DE2541958B2 (de) | Kamera | |
WO2009068524A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur projektion einer graphischen darstellung auf eine projektionsfläche | |
DE2746263C3 (de) | Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät | |
DE3137881A1 (de) | "blitzlichtvorrichtung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |