DE2602210C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2602210C2 DE2602210C2 DE2602210A DE2602210A DE2602210C2 DE 2602210 C2 DE2602210 C2 DE 2602210C2 DE 2602210 A DE2602210 A DE 2602210A DE 2602210 A DE2602210 A DE 2602210A DE 2602210 C2 DE2602210 C2 DE 2602210C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- column
- elements
- connecting elements
- wall elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
- E04B2/7427—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/30—Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wandbaugruppe mit einer Anzahl
Wandelemente, die an einer zylindrischen Säule angebracht
sind, wobei an der Säule und an den Wandelementen komplementäre
Verbindungselemente vorgesehen sind, die in Säulenlängsrichtung
verschiebbar ineinandergreifen, und wobei die an
den Wandelementen vorgesehenen Verbindungselemente gekrümmte
Flächen aufweisen, die der Säulenkrümmung entsprechen.
Wandbaugruppen, die als Raumteiler benutzt werden können,
sind bereits bekannt. Diese Wandbaugruppen weisen gewöhnlich
Wände auf, die an ihren Enden mit Profilabschlußleisten
versehen sind, die dafür bestimmt sind, mit den Stützsäulen
verbunden zu werden.
Aus der US-PS 38 09 142 ist eine Wandbaugruppe bekannt, bei
der die Stützsäule umlaufende Führungsnuten aufweist, in
die die Wandelemente je nach Wunsch eingehängt werden können.
Eine Wandbaugruppe gemäß dem Oberbegriff ist aus der US-PS
38 41 042 bekannt. Bei dieser Wandbaugruppe ist die Säule
als durchgehendes einstückiges Bauteil aufgeführt, welches
am Umfang in Säulenlängsrichtung Nuten aufweist, in die
T-förmige Verbindungselemente der Wandelemente eingreifen.
Die Nuten und die T-förmigen Verbindungselemente, die bei
dieser Wandbaugruppe die Verbindungselemente bilden, gewährleisten
eine relativ feste Verbindung zwischen der Säule
und den Wandelementen. Eine Drehbarkeit der Wandelemente,
soweit überhaupt vorhanden, ist nur in relativ kleinen
Bereichen möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wandbaugruppe
derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer
leichten Hinzufügbarkeit weiterer Wandelemente eine Verdrehbarkeit
der bereits vorhandenen Wandelemente ohne deren
Demontage möglich ist.
Die Aufgabe wird für eine Wandbaugruppe der eingangs charakterisierten
Art gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs
gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wandbaugruppe können
die Wände leicht abgenommen und zusätzliche Wände hinzugefügt
werden, wobei nicht die Säulen sondern die Wände gewichtsbelastet sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, besonders wenn
die volle Anzahl von Wänden benutzt wird, die Säule verborgen
ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Systemansicht einer Wandbaugruppe, wobei Teile
weggebrochen bzw. -geschnitten sind. Die Ansicht
ist teilweise in Einzelteile aufgelöst, um Einzelheiten
des Aufbaus zu zeigen,
Fig. 2 eine Draufsicht im Querschnitt, die die Befestigung
der Wandelemente an der Säule zeigt,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Säule
und die daran befestigten Wandelemente,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht einer Wandbaugruppe mit zwei
Wandelementen, die an der Säule befestigt sind, wobei eines
der Wandelemente teilweise von seinem komplementären Wandelement
entfernt ist,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des obersten Teils des oberen
Säulenelements,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Säulenelementes,
Fig. 7 eine Teilansicht in isometrischer Projektion des
Unterteils eines Wandelementes mit einem daran befestigten
Verbindungselement,
Fig. 8 eine teilweise Ansicht des unteren Endes des Endbereiches
eines Wandelementes und
Fig. 9 eine schematische Ansicht der Säule mit einer Säulenelement-
Anordnung für vier Wände.
Die Wandbaugruppe besteht aus einer in Elemente eingeteilten
Säule 10, als Profilabschlußleisten ausgebildeten
Verbindungselementen 20 und Wandelementen 30.
Die Elemente 11 der Säule haben einen Innenkegel 12 und
einen komplementären Außenkegel 13, so daß ein Element in
ein anderes Element eingefügt werden kann und die
Elemente gegeneinander verdreht werden können. Neben dem
Außenkegel ist eine Schulter 15 vorgesehen, die gegen das
andere Ende des benachbarten Elements drückt, in das der Außenkegel 13
eingefügt ist. Die Innenseite des Säulenelements 11 ist vorteilhafterweise
so kegelig ausgeführt, daß die Wandstärke der
Schulter, das ist dort, wo der Außenkegel beginnt, gleich
ist, wie die Stärke am Beginn des Innenkegels.
Der Winkel des Außen-Innen-Kegels ist nicht kritisch, vorteilhaft
ist es jedoch ein kleiner Winkel, etwa zwischen 10 und 20 Grad.
Jedes Säulenelement 11 ist mit einem T-förmigen Verbindungselement 14 versehen,
wobei der Längsbalken des T an einem Teil des Säulenelementes befestigt ist,
und die Profilabschlußleiste 20 ein komplementäres Befestigungselement
aufweist, das aus einer hinterschnittenen Nut 22
besteht, die eine komplementäre T-Form aufweist, so daß das
T-förmige Verbindungselement 14 in der Nut 22 gleiten
kann.
Eine Kappe 17 kann an der Spitze der
Säule 10 vorgesehen sein und hat einen nach unten weisenden
Rand 18, der einen Außenkegel aufweist, der dem Innenkegel
12 des Säulenelementes 11 entspricht.
Die Profilabschlußleiste 20 hat eine bogenförmig oder konkav
gekrümmte Fläche 21, die an die Krümmung der in Säulenelemente 11 aufgeteilten
Säule 10 angepaßt ist. Er hat auch radiale Abschnitte 23,
die sich von den Kanten der gekrümmten Fläche 21 radial
nach außen erstrecken und Übergangsteile 24, die geeignet
sind, die Kanten der radialen Abschnitte 23 und die Kanten des Wandelements
30 zu überbrücken. Der Übergangsteil 24 weist einen
Längskanal 25 auf, dessen Grundschlitze 26 vorgesehen und geeignet
sind, Einheitsklammern als Befestigungshalter zu tragen.
Das Wandelement 30 besteht aus Seitenwänden 32, die an einem
Endpfosten 31 und an einem mäanderförmigen Abstandhalter 33
befestigt sind. Der Endpfosten 31 weist eine Feder 34 auf,
die über die Kanten der Seitenwände 32 um ein Stück vorspringt,
so daß, wenn die Profilabschlußleiste 20 gegen die Feder 34 gedrückt
wird, das Übergangsteil 24 fest auf den Seitenwänden 32 aufsitzt.
Falls gewünscht, kann das Übergangsteil entweder an
die Seitenwände 32 anstoßen, oder diese überlappen. Die Profilabschlußleiste
ist an der Feder mit Schrauben 35 befestigt
und das T-förmige Verbindungselement 14 hat eine Nut S,
die geeignet ist, den Kopf der Schrauben 35 aufzunehmen, wie am
besten aus Fig. 2 ersichtlich.
Die Feder 34 ist in der Nähe des unteren Endes des Wandelementes
abgeschnitten, wie in Fig. 4 und 8 zu sehen ist, um
zwischen der Profilabschlußleiste und dem Endpfosten 31 einen Abstand
freizulassen, für einen Zweck, wie er noch beschrieben
wird.
Das Wandelement 30 hat ein abnehmbares Oberteil 40 mit Endflächen
41 und 42, die den radialen Abschnitten 23 und der bogenförmig
gekrümmten Fläche 21 der Profilabschlußleiste 20 entsprechen. Wenn
das Oberteil 40 abgenommen wird, wird die Nut 22 zugänglich,
so daß eines oder mehrere Säulenelemente 11 daran befestigt
werden können, indem das T-förmige Verbindungselement 14 in
die Nut 22 eingesetzt wird. Ein geeigneter Anschlag 45 ist
vorgesehen, um zu verhindern, daß das Säulenelement 11 unter das
Unterteil des Wandelementes 30 gerät. Der Anschlag 45 ist ein
Winkelstück, mit einem Bodenteil 46 und einem Seitenteil 47,
wobei das Seitenteil durch die Rückwand der Nut 22 von zumindest
einer Profilabschlußleiste 20 mittels eines geeigneten
Befestigungsmittels, wie beispielsweise dem Schraubbolzen 48,
befestigt ist. Der Schraubbolzen 48 sollte, um als Anschlag
zu wirken, sich nicht weit in den Schlitz hineinerstrecken,
da sonst ein Teil des T-förmigen Verbindungselementes 14
abgeschnitten werden muß, damit das untere Säulenelement
auf dem Bodenteil 46 aufsitzen kann.
Der Winkel, der von der gekrümmten Fläche 21 umfaßt und der
von den radialen Abschnitten 23 gebildet wird, hängt von der Anzahl
von Wandelementen ab, die an der Säule 10 befestigt werden sollen.
Wenn maximal nur zwei Wandelemente befestigt werden sollen, kann
der Winkel 180° betragen. Wenn die beiden Wandelemente befestigt
sind, stoßen die radialen Abschnitte 23 einer Profilabschlußleiste 20
gegen die radialen Abschnitte 23 der anderen Profilabschlußleiste 20.
Der Winkel, um den die Wandelemente gegeneinander verdreht werden
können, ist gleich Null. Wenn maximal vier Wandelemente befestigt
werden sollen, kann der Winkel maximal 90° betragen, und wenn
die vier Wandelemente befestigt sind, stoßen die radialen Abschnitte 23 einer
Profilabschlußleiste 20 gegen die radialen Abschnitte der benachbarten
Profilabschlußleiste 20, mit dem Ergebnis, daß ein sauberer Winkel
gebildet wird und die Säule 10 vollständig verdeckt ist.
Dies ist am besten in der Fig. 3 zu sehen, wo die Wandelemente
30 a, 30 b, 30 c und 30 d befestigt sind, wobei die radialen
Abschnitte 23 einer Profilabschlußleiste 20 an die radialen Abschnitte 23
der benachbarten Profilabschlußleiste 20 stoßen. Wenn nur zwei
Wandelemente vorgesehen sind, beispielsweise die Wandelemente 30 a
und 30 b in Fig. 2, kann das eine Wandelement 30 b bezüglich
des anderen Wandelementes 30 a um die Säule 10 um einen Winkel
von 180° geschwenkt werden. Es kann in die in Fig. 2 dargestellte
Stellung geschwenkt werden, und ein drittes Wandelement
kann hinzugefügt werden, dann werden die Wandelemente in eine Nebeneinanderstellung
gedreht, und ein viertes Wandelement wird hinzugefügt.
Es ist daraus ersichtlich, daß die Winkel, die von der bogenförmig
gekrümmten Fläche 21 und den radialen Abschnitten 23 eingeschlossen sind,
durch die Formel Grad bestimmt werden, wobei X eine kleine
ganze Zahl von zumindest 2 ist. Wenn X gleich 2 ist, können
zwei Wandelemente angebracht werden. Wenn X gleich 3 ist, können zwei
oder drei Wandelemente angebracht werden. Wenn X gleich 4 ist, können
zwei, drei oder vier Wandelemente angebracht werden usw. Gewöhnlich
wird es nicht wünschenswert sein, mehr als etwa sechs
Wandelemente für die Befestigung vorzusehen, da sonst der Winkel
zwischen den Wandelementen für praktische Zwecke zu klein wird.
Beim Zusammenbau der Wandelemente wird das untere Säulenelement 11 in
die Profilabschlußleiste 20 eines Wandelementes 30 eingesetzt,
beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt, und das zweite
Säulenelement 11 ist in der gleichen Weise befestigt. Dann können
zwei Säulenelemente 11 an dem Wandelement der anderen Wand befestigt
werden, dann zwei an der ersten, zwei an der zweiten
usw., bis sich das letzte Säulenelement an seinem Platz befindet.
Das Oberteil 40 für die Wandelemente kann auf diese gelegt
werden und die Wandbaugruppe ist gebrauchsfertig. Eine Lastaufnahme-
und Nivelliereinrichtung als Standelement 50 kann am Unterteil der
Wandelemente befestigt werden. Das Standelement 50 hat einen normalen Aufbau, mit
einer Mutter 51, die im Bodenteil des Wandelementes befestigt ist und
mit einer Schraube 52, die an der Höhenausgleichskapsel 54
angebracht ist, die ein Kunststoff- oder Gummibestandteil
55 enthält. Die Schraube 52 kann mit einer Feststellmutter
53 versehen sein, um das Standelement 50 in seiner Stellung
festzustellen, nachdem dieses eingestellt wurde.
Wenn ein weiteres Wandelement hinzugefügt werden soll, werden die
Oberteile 40 abgenommen und die entsprechenden Wandelemente
hoch genug gehoben, um außer Eingriff mit dem Verbindungselement
14 des unteren Säulenelementes 11 zu gelangen, welches
dann gedreht wird, um das Verbindungselement 14 freizumachen.
Das Wandelement wird dann wieder in seine Stellung abgesenkt
und ein oberes Säulenelement 11 wird entfernt und so gedreht,
daß das T-förmige Verbindungselement 14 auf der gleichen Seite
wie das T-förmige Verbindungselement des unteren Säulenelementes
ist. Ein drittes Wandelement wird dann über diese
T-förmigen Verbindungselemente 14 eingesetzt und wird dadurch
an der Säule 10 befestigt. Es ist zu beachten, daß jedes
Wandelement an mehr als einem Säulenelement 11 angebracht
werden kann, aber daß nicht zwei Wandelemente an ein und
demselben Säulenelement 11 befestigt werden können. Wenn die
in Segmente aufgeteilte Säule in Ordnung ist, können die
Wandelemente frei in jede gewünschte Stellung innerhalb des freien Winkelbereiches gedreht werden. Wenn
eine vierte Wand hinzugefügt werden soll, folgt ein ähnlicher
Verfahrensschritt, indem das Wandelement so hoch gehoben
wird, daß die Verbindungselemente frei sind, und
dann die oberen Verbindungselemente der Säule 10 so weit angehoben
werden, daß ein weiteres frei wird.
Fig. 9 stellt dar, wie eine Säule aussieht, an der vier Wandelemente
befestigt werden können. Somit würden, vom Boden aus gezählt, das erste,
fünfte und neunte Säulenelement an dem rechten Wandelement,
das dritte und siebte Säulenelement an dem linken Wandelement,
das zweite, sechste und zehnte Säulenelement an dem
nach vorne gehenden Wandelement und das vierte und achte
Säulenelement an dem nach hinten gehenden Wandelement befestigt.
Während die in Fig. 4 dargestellte Feder 34 einige Zentimeter
oberhalb der Grundfläche (bei 36) des Wandelementes abgeschnitten
ist, ist es selbstverständlich, daß es nicht notwendig ist,
soviel abzuschneiden, da sie nur zur Befestigung des
Anschlags 45 abgeschnitten wird.
Das Säulenelement 11 kann spitz zulaufende Längsrippen 16
aufweisen, die sich entlang seiner Elemente erstrecken, und
von den T-förmigen Verbindungselementen 14
beabstandet sind, so daß sie auf den bogenförmig gekrümmten Flächen
21 ruhen. Dies ergibt einen Punktkontakt zwischen der
Säule 10 und der Profilabschlußleiste 20, so daß deren relative
axiale Bewegung erleichtert wird.
Die Profilabschlußleisten 20 bestehen vorteilhaft aus extrudiertem
Aluminium. Dies wird durch die symmetrische Gestaltung
ermöglicht. Die Säulenelemente 11 bestehen vorteilhaft aus
Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polypropylen oder Nylon 66
und können gegossen, spanend bearbeitet, oder von extrudierten
Zylindern abgeschnitten und spanend bearbeitet werden.
Die Wandelemente können aus Holz oder einem anderen geeigneten
Baumaterial bestehen. Vorteilhaft sind sie auf einem
hohlen Kern oder Rahmen befestigt, um das Gewicht zu verringern
und Material zu sparen.
Um Wände verschiedener Höhe auszugleichen, können die Säulenelemente
verschiedene Längen aufweisen. Wenn 7,62 cm,
10,16 cm, 12,70 cm Säulenelemente zur Verfügung stehen,
kann ein Ausgleich auf 2,54 cm erreicht werden. Wahlweise
kann auch das obere Säulenelement abgeschnitten sein, z. B.
entlang der Linie a in Fig. 6, oder das untere Säulenelement
kann entlang der Linie b, c, d, e und f abgeschnitten sein.
Das Verbindungselement 14 ist bei 19 abgeschnitten, um es
dem abnehmbaren Oberteil 40 anzupassen. Wenn das oberste
Säulenelement 11 zum Höhenausgleich abgeschnitten ist, sollte
das Verbindungselement 14 um ein gleiches Stück abgeschnitten
sein. Es wird dann auch eine anders geformte Kappe notwendig,
da das oberste Säulenelement dann keinen Innenkegel
12 aufweist.
Die Schulter 15 ist angepaßt, um auf der Oberseite des Säulenelements
11 zu ruhen, und verhindert ein Festfressen oder Verklemmen
des Außenkegels 13 in dem Innenkegel 12. Auf diese
Weise ist eine freie Drehung der Säulenelemente 11 untereinander
gewährleistet.
Claims (7)
1. Wandbaugruppe mit einer Anzahl Wandelemente, die an
einer zylindrischen Säule angebracht sind, wobei an der
Säule und an den Wandelementen komplementäre Verbindungselemente
vorgesehen sind, die in Säulenlängsrichtung verschiebbar
ineinandergreifen, und wobei die an den Wandelementen
vorgesehenen Verbindungselemente gekrümmte Flächen
aufweisen, die der Säulenkrümmung entsprechen, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) die Säule (10) aus gegeneinander verdrehbar aufeinandersetzbaren Säulenelementen (11) besteht,
- b) jedes Säulenelement (11) mit nur einem T-förmigen Verbindungselement (14) versehen ist und
- c) die Verbindungselemente (20) der Wandelemente (30) zur Aufnahme der T-förmigen Verbindungselemente (14) sich über die Wandhöhe erstreckende hinterschnittene Nuten (22) enthalten.
2. Wandbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nur die Wandelemente (30) an ihrer Unterseite in der Höhe
verstellbare Standelemente (50) aufweisen und die Nuten
(22) an ihrem unteren Ende Anschläge (45) aufweisen, die
die Abwärtsbewegung des unteren Säulenelements (11) begrenzen.
3. Wandbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die gekrümmte Fläche (21) der Verbindungselemente
(20) einen Winkel von umfaßt, wobei x eine
kleine ganze Zahl größer zwei ist, und daß von der gekrümmten
Fläche (21) der Verbindungselemente (20) radiale
Abschnitte (23) ausgehen, die einen Winkel von einschließen.
4. Wandbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenelemente (11) Hohlzylinder
sind, die an einem Ende einen Innenkegel (12)
und am anderen Ende einen Außenkegel (13) aufweisen,
wobei der Außenkegel (13) jedes Säulenelements (11)
komplementär zu dem Innenkegel (12) jedes anderen Säulenelements
(11) ist, so daß die Säule durch Einfügen des
Außenkegels (13) eines Säulenelements (11) in den Innenkegel
(12) eines anderen Säulenelements (11) aufgebaut
ist.
5. Wandbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säulenelemente (11) an dem den Außenkegel (13)
aufweisenden Ende eine Schulter (15) aufweisen, die gegen
das den Innenkegel (12) aufweisende Ende des benachbarten
Säulenelementes (11) drückt.
6. Wandbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20)
der Wandelemente (30) als eine Wand- und Profilleiste
ausgebildet sind, die am Ende der Wandelemente (30)
befestigt sind.
7. Wandbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20)
an den Wandelementen (30) mittels in den Nuten (22) angeordneter
Schrauben (35) befestigt sind und die T-förmigen
Verbindungselemente (14) jeweils eine zentrale Nut (S)
aufweisen, um die Köpfe der Schrauben (35) aufzunehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/614,262 US4129163A (en) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | Panel assembly and components thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602210A1 DE2602210A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2602210C2 true DE2602210C2 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=24460500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602210 Granted DE2602210A1 (de) | 1975-09-17 | 1976-01-22 | Wandbaugruppe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129163A (de) |
JP (1) | JPS5953423B2 (de) |
CA (1) | CA1046225A (de) |
DE (1) | DE2602210A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221086A (en) * | 1978-09-18 | 1980-09-09 | Citibank, N.A. | Banking protection system for 24 hour banking |
US4771583A (en) * | 1979-10-03 | 1988-09-20 | Hauserman, Inc. | Space divider system |
US4446669A (en) * | 1980-09-30 | 1984-05-08 | Acme Steel Door Corp. | End channel member for space dividing system panel |
US4571907A (en) * | 1984-08-15 | 1986-02-25 | Herman Miller, Inc. | Frame connector system |
USRE32890E (en) * | 1984-08-15 | 1989-03-21 | Herman Miller, Inc. | Frame connector system |
DE3571151D1 (en) * | 1984-10-25 | 1989-07-27 | Jurgen Eberdt | Movable partition wall |
GB2176220B (en) * | 1985-06-11 | 1988-09-14 | Alan Raymond Notley | Screen for partitioning open floor areas |
US5048585A (en) * | 1985-11-25 | 1991-09-17 | Channel - Kor Systems Inc. | Panel device |
US4953338A (en) * | 1986-07-24 | 1990-09-04 | Nimlok Limited | Screen assembly |
US4821787A (en) * | 1986-10-21 | 1989-04-18 | Harold Post | Flex panel system |
US4914873A (en) * | 1987-03-05 | 1990-04-10 | Herman Miller, Inc. | Work environment system |
US4750305A (en) * | 1987-06-18 | 1988-06-14 | Hamilton Industries, Inc. | Corner post assembly |
FR2627539B1 (fr) * | 1988-02-19 | 1991-11-22 | Baudet Renaud | Systeme d'articulation pour meuble et son procede de mise en oeuvre |
FR2638472B1 (fr) * | 1988-11-02 | 1993-06-11 | Charpentier Jean Francois | Dispositif modulaire pour la realisation de cloisons ou d'habillages totaux ou partiels de parois de locaux |
US5007473A (en) * | 1989-08-02 | 1991-04-16 | Nimlock Company | Portable partition system |
US5251413A (en) * | 1990-01-19 | 1993-10-12 | Herman Miller, Inc. | Stabilized space dividing frames and panels |
US5033526A (en) * | 1990-05-15 | 1991-07-23 | Westinghouse Electric Corp. | Office space dividing system |
US5105594A (en) * | 1990-12-10 | 1992-04-21 | Skyline Displays, Inc. | Hinged connector for flat display panels |
GB9101821D0 (en) * | 1991-01-28 | 1991-03-13 | Frames Design & Build Limited | Hinged frame system |
CA2101110A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-01-24 | Kenneth James Macquarrie | Expandable office panel |
US5287909A (en) * | 1992-12-09 | 1994-02-22 | Steelcase Inc. | Freestanding privacy screen |
US5682643A (en) * | 1993-03-08 | 1997-11-04 | Duffy; Philip | Hinge construction |
FR2713682B1 (fr) * | 1993-12-09 | 1996-01-19 | Yermakoff Michel | Cloison mobile pour subdiviser de manière non définitive un espace. |
GB2293625A (en) * | 1994-10-01 | 1996-04-03 | David Frederick Witts | Hinge assembly |
CZ70696A3 (en) * | 1996-03-08 | 1997-12-17 | Jan Sehnoutek | Window kit |
US5743055A (en) * | 1996-06-04 | 1998-04-28 | Hon Industries Inc. | Wall panel connector system |
US5797440A (en) * | 1996-11-19 | 1998-08-25 | Tsai; Chi-Cheng | Partition framework for dividing a space into small compartments |
US6123321A (en) * | 1998-02-12 | 2000-09-26 | Miller; David | Modular resilient child or pet safety fence system |
US6047508A (en) * | 1998-03-10 | 2000-04-11 | Steelcase Development Inc. | Wall panel partition system |
US6158179A (en) * | 1998-03-10 | 2000-12-12 | Steelcase Development Inc. | Overhead structures for wall system |
EP0976884A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH | Mobile Trennwand |
US20060000187A1 (en) * | 2004-06-10 | 2006-01-05 | Steelcase Development Corporation | Wood skin construction for partitions |
US7954288B2 (en) * | 2006-09-18 | 2011-06-07 | Dirtt Environmental Solutions, Ltd. | Custom connection system for modular walls |
DE202007007368U1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-10-02 | Haas, Daniel | Pfosten-Wand-Verbindung für ein Bauwerk, insbesondere Fahrzeugunterstand aus Gabionenwänden |
US20090133354A1 (en) * | 2008-06-20 | 2009-05-28 | Spear Douglas B | Reusable and Recyclable Modular Wall System for a Construction Barrier |
US9194121B2 (en) * | 2009-03-04 | 2015-11-24 | Dirtt Environmental Solutions, Ltd. | Tangential non-dimensional interface module |
US20100226709A1 (en) * | 2009-03-04 | 2010-09-09 | Dirtt Environmental Solutions Ltd. | Tangential non-dimensional interface module |
US8646231B2 (en) * | 2010-07-28 | 2014-02-11 | Dynamic Hive, Inc. | Aluminum profiles for office wall system (partitions) and method of assembly |
US20130111827A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-09 | Bellcomb, Inc. | Tool-less modular panel system |
US8997436B2 (en) | 2012-05-18 | 2015-04-07 | Douglas B. Spear | Wall panel system |
US20160090736A1 (en) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Karen Hall | Wall Partition |
US10626610B2 (en) * | 2016-04-27 | 2020-04-21 | Krueger International, Inc. | Wall panel angled connector system |
GB202002074D0 (en) | 2020-02-14 | 2020-04-01 | Kingsway Enterprises Uk Ltd | Hinge |
US12117867B2 (en) * | 2020-06-15 | 2024-10-15 | Pair, Llc | Butterfly divider screen |
US11718985B2 (en) * | 2020-10-14 | 2023-08-08 | Isaac Walker | Construction block |
US11746524B2 (en) * | 2021-09-30 | 2023-09-05 | Tomas NARBUTAS | Portable and removable wall modules for residential living space |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US801232A (en) * | 1905-03-02 | 1905-10-10 | Benjamin F Foss | Ball-bearing hinge. |
US3605851A (en) * | 1969-09-22 | 1971-09-20 | Rosemount Partitions Inc | Divider screen assembly |
US3599275A (en) * | 1970-01-02 | 1971-08-17 | Lawrence Brothers | Hinge structure |
US3735794A (en) * | 1971-07-02 | 1973-05-29 | Tieco Products Inc | Space divider system |
BE785766A (fr) * | 1971-07-02 | 1973-01-03 | Westinghouse Electric Corp | Perfectionnements aux dispositifs de division d'espace |
US3768222A (en) * | 1971-10-12 | 1973-10-30 | Mont Birum H | Partition device |
BE793179A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-06-22 | Westinghouse Electric Corp | Perfectionnements aux ou relatifs aux systemes de cloisonnementd'espaces |
US3895670A (en) * | 1972-01-03 | 1975-07-22 | Laminite Plastics Mfg Corp | Space divider |
US3766692A (en) * | 1972-03-17 | 1973-10-23 | Gen Fireproofing Co | Portable wall assembly |
US3841042A (en) * | 1973-03-13 | 1974-10-15 | Tiffany Industries | Panel locking devices |
-
1975
- 1975-09-17 US US05/614,262 patent/US4129163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-29 CA CA238,536A patent/CA1046225A/en not_active Expired
- 1975-11-10 JP JP50134189A patent/JPS5953423B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-01-22 DE DE19762602210 patent/DE2602210A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5953423B2 (ja) | 1984-12-25 |
DE2602210A1 (de) | 1977-03-31 |
JPS5236815A (en) | 1977-03-22 |
US4129163A (en) | 1978-12-12 |
CA1046225A (en) | 1979-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602210C2 (de) | ||
DE2826336C2 (de) | Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken | |
DE2520001A1 (de) | Raumteilersystem | |
DE2550383A1 (de) | Schaustellvorrichtung | |
DE2412114A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank | |
DE69208529T2 (de) | Basisabdeckungsleiste eines Stützpaneels | |
DE1404689A1 (de) | Fachboden-Regal od.dgl. | |
DE2516878A1 (de) | Raumtrennmoebel | |
DE10065962A1 (de) | Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen | |
DE2404937C3 (de) | Erweiterbares Regal | |
DE69026107T2 (de) | Vorrichtung zur zusammenstellung einer wand | |
DE69911356T2 (de) | Regale | |
DE3202385A1 (de) | Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl. | |
DE3517568A1 (de) | Regal mit einstellbaren fachboeden | |
DE2923903A1 (de) | Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper | |
EP0468190A1 (de) | Trittleiter | |
DE1934151A1 (de) | Treppengelaender | |
DE3049841C2 (de) | ||
DE2501263C3 (de) | Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von StUtzstäben eines Geländers | |
DE2828994C2 (de) | Möbelgestell für Anbauwände | |
EP0377770B1 (de) | Tischsystem | |
DE9104837U1 (de) | Rahmenstrebe für einen ausziehbaren Hängeregistraturrahmen | |
DE3500149A1 (de) | Vertikale stuetzelemente sowie horizontale tragelemente aufweisende vorrichtung | |
DE2650790A1 (de) | Wandbauelementsatz | |
DE2515068A1 (de) | Wandbausatz zum errichten von versetzbaren oder umsetzbaren trennwaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |