[go: up one dir, main page]

DE69026107T2 - Vorrichtung zur zusammenstellung einer wand - Google Patents

Vorrichtung zur zusammenstellung einer wand

Info

Publication number
DE69026107T2
DE69026107T2 DE69026107T DE69026107T DE69026107T2 DE 69026107 T2 DE69026107 T2 DE 69026107T2 DE 69026107 T DE69026107 T DE 69026107T DE 69026107 T DE69026107 T DE 69026107T DE 69026107 T2 DE69026107 T2 DE 69026107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
elements
panel
partition
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026107D1 (de
Inventor
Oerjan S-311 40 Falkenberg Goeranson
Per S-311 31 Falkenberg Goeranson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silentia AB
Original Assignee
Silentia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silentia AB filed Critical Silentia AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69026107D1 publication Critical patent/DE69026107D1/de
Publication of DE69026107T2 publication Critical patent/DE69026107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7429Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using flexible hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ein- und ausfahrbare Trennwand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In vielen Situationen sind verschiedene Möglichkeiten zum Abtrennen wünschenswert. Dies gilt insbesondere für den Betreuungssektor in verschiedenen Krankenpflege- und Behandlungsstationen, aber die Möglichkeit zum Abtrennen ist auch an anderen Arbeitsplätzen wie Büros, Werkstätten und dergleichen wünschenswert. Die fraglichen Trennwände sollten wenigstens mobil oder auf einfache Weise umstellbar sein, aber es wäre natürlich noch besser, wenn die Trennwände sozusagen mehr oder weniger verschwinden könnten, wenn sie nicht mehr unmittelbar benötigt werden. Bekannte Abschirmungen dieser Art sind einfach mehr oder weniger permanent und lassen sich daher nur mit äußerst großen Schwierigkeiten umstellen. Es gibt auch textilbespannte Rahmen auf Rädem, die sich zwar leicht auf- und umstellen lassen, die jedoch beträchtlichen Lagerraum benötigen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Außerdem werden, was diese letztere Konstruktion anbetrifft, Rahmen dieser Art häufig unnötigerweise an ihrem Ort gelassen und beengen ganz einfach den zur verfügung stehenden Raum und verursachen häufig beträchtliche Belästigungen, anstatt als mögliche Abschirmung zu dienen. Eine bekannte Trennwand der erwähnten Art gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der CH-A-654367 offenbart.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den oben umrissenen Überlegungen gerecht zu werden und dadurch die Nachteile der bekannten Anordnungen dieser Art auszuschalten oder wenigstens zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in der Einleitung offenbarte Abtrennung die kennzeichnenden Merkmale eines oder mehrerer der beiliegenden Ansprüche aufweist.
  • Mit einer Abtrennung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es extrem einfach, ein- und ausfahrbare Trennwände mit Hilfe von nur wenigen äußerst einfachen und wirtschaftlichen Elementen anzuordnen. Die in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenen Elemente und Mechanismen sind zum einen einfach konstruiert und lassen sich zum anderen einfach aus verschiedenen Werkstoffen herstellen. So ist es beispielsweise möglich, alle Hauptteile durch Extrusion von Kunststoffen, Aluminium oder dergleichen herzustellen. Ein Hauptvorteil in einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich eben durch die Tatsache, daß eine eingefahrene Abtrennung äußerst rasch und effizient auf die gewünschte Länge ausgefahren werden kann, ganz einfach durch einen einzigen Handgriff an einem Rand der Abtrennung, und außerdem kann die Abtrennung dann durch einen extrem einfachen Handgriff auf ihre gewünschte Länge verstellt werden. Somit kann die Abtrennung ganz oder teilweise auf äußerst einfache Weise aus- und eingefahren werden. Alle Ausfahrvorgänge lassen sich leicht in einem einzigen Manöver durchführen, während das Einfahren möglicherweise zwei Handgriffe erfordert, aber dies ist lediglich eine geringfügige Belästigung, da es gewöhnlich der Ausfahrvorgang ist, der häufig schnell und mit einer Hand durchgeführt werden muß. Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung eine winkelmäßige Verstellung eines oder mehrerer Teile der ausgefahrenen Abtrennung und eine äußerst einfache und effiziente Anpassung an den Untergrund, auf dem sie steht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter besonderer Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 ist eine Darstellung einer Abschirmung, die aus Elementen und Mechanismen im ausgefahrenen Zustand konstruiert ist. Fig. 2 zeigt die Abschirmung von Fig. 1 im eingefahrenen bzw. zusammengeschobenen Zustand. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Scharniermechanismus gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Fig. 4 ist ein Querschnitt des Scharniermechanismus von Fig. 3. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Scharniermechanismus in einer anderen Position als der, die in Fig. 3 gezeigt ist. Fig. 6 ist eine Ansicht der Trennwand, die aus Elementen und Scharniermechanismen gemäß den Figuren 3 und 5 hergestellt ist. Fig. 7 ist eine Ansicht einer Trennwand gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch Teile der Trennwand von Fig. 7.
  • Wie oben erwähnt, zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit paneelenförmigen Elementen 1, die modulartig aufgebaut sind und aus einem länglichen röhrenförmigen Profil mit einer Reihe von Zwischen- oder Zellwänden bestehen, die die Hohlräume des Elementes in eine Reihe von Zellen unterteilen. Die Außenwände können eine geringfügig größere Dicke aufweisen als die Zellwände, aber dies ist natürlich nicht notwendig. An zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken hat das paneelenförmige Element 1 eine längliche Nut und einen gekrümmten Flansch, der zusammen mit dem Rand des paneelenförmigen Elementes 1 die Form eines U bildet. Die eigentliche Krümmung beschreibt eine Einbuchtung für die Ausbildung eines Einschnappmechanismus.
  • Wie andere Mechanismen und Elemente, die Teil einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind, kann das paneelenförmige Element 1 aus Kunststoff, Aluminium oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Es steht auch einer Herstellung verschiedener Mechanismen oder Elemente in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aus anderen Materialien nichts im Wege, solange das Gemisch der Materialien kein Korrosionsrisiko oder die Gefahr anderer Unzulänglichkeiten mit sich bringt.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung eines Scharniermechanismus 9 gemäß der Erfindung. Der Scharniermechanismus 9 besteht aus zwei im wesentlichen identischen Profilen 10 und 11, die durch ein Gelenk 12 miteinander verbunden sind. Das Gelenk 12 kann aus demselben Material bestehen wie die Profile 10 und 11 oder aus einem anderen geeigneten, möglicherweise weicheren Material 10 und 11, und es kann mit den Profilen 10 und 11 verbunden werden, beispielsweise durch Formen oder Kleben usw. Die Profile 10 und 11 haben zwei parallele Wände 13 und 14, die mit Hilfe der Bahn 15 miteinander verbunden sind. An der Innenseite der freien Enden der Wände 10, 11 und 14 sind Einschnappmechanismen 18 und 19 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt die Verbindung von paneelenförmigen Elementen 1 mit Hilfe des Scharniermechanismus 9 gemäß Fig. 3. Die Wände 14 des Scharniermechanismus 9 verlaufen entlang der Ränder der Elemente 1, so daß die Einschnappmechanismen 19 in Nuten eingreifen können, während die Enden der Wände 10 mit den Einschnappmechanismen 18 in die Randöffnung an den durch Biegen ausgestalteten paneelenförmigen Elementen 1 paßt. Mit Hilfe des Scharniermechanismus 9 werden die beiden paneelenförmigen Elemente 1 zusammengehalten und so miteinander verbunden, daß sie leicht zueinander hin in die in Fig. 5 veranschaulichte Position geschwenkt werden können. Wenn viele paneelenförmige Elemente 1 mit Hilfe von Scharniermechanismen 9 miteinander verbunden werden, dann ergibt sich offensichtlich eine komplette Abtrennung oder Abschirmung, deren Höhe durch die Länge der paneelenförmigen Elemente 1 bestimmt wird. In solchen Fällen können die Scharniermechanismen kontinuierlich sein und dieselbe Länge oder Höhe haben wie die paneelenförmigen Elemente 1, oder die Scharniermechanismen 9 können in Abständen voneinander angeordnet sein.
  • Fig. 1 zeigt die praktische Anwendung des Scharniermechanismus 9 zum Befestigen einer Trennwand an einer Wandfläche mit Hilfe einer Halterung 20. Am entgegengesetzten Ende einer mit Hilfe einer Halterung 20 befestigten Trennwand ist ein Rohr 23 angeordnet. Eine Trennwand, die an einer Wand befestigt ist, kann so mit Hilfe des Rohres 23 manövriert werden, das in diesem Fall als Griff dient.
  • Ein Beispiel für eine solche Abtrennung ist in Fig. 1 im ausgefahrenen Zustand und in Fig. 2 im eingefahrenen oder zusammengefalteten Zustand dargestellt. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, kann der untere Abschnitt des Rohres 23 ein Querrohr 25 aufweisen, wobei jedes Ende dieses Querrohres an der Unterseite mit einem Fuß 26 und 27 versehen ist. Die Füße 26 und 27 können natürlich in einer an sich bekannten Art verstellbar sein.
  • Der Scharniermechanismus 9 in den Figuren 3 bis 6 dient zur Realisierung einer Trennwand, die an einer Wand befestigt, aber aus- und einfahrbar ist. Die in dieser Abtrennung enthaltenen paneelenförmigen Elemente sind vom selben Typ wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
  • Die Verbindung der beiden paneelenförmigen Elemente gemäß Fig. 1, die mit Hilfe des Scharniermechanismus 9 gemäß Fig. 3 realisiert ist, ist in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht. Die Bögen A und B veranschaulichen die Schwenkmöglichkeiten mit Hilfe des Scharniermechanismus 9 gemäß Fig. 3 und somit der paneelenförmigen Elemente 1. Nach dem Aufwärt,sschwenken der paneelenförmigen Elemente 1 können diese eine Position erreichen, in der sie in der in Fig. 5 veranschaulichten Weise vollkommen nebeneinander liegen, während die Bahnen 15 das Schwenken der paneelenförmigen Elemente 1 in der anderen Richtung bzw. nach unten in Fig. 4 begrenzen. Fig. 5 zeigt die Montage eines Scharniermechanismus 9 an einer Wand mit Hilfe einer Wandhalterung 20.
  • Die Trennwand von Fig. 6, die aus Mechanismen und Elementen der Figuren 3, 4 und 5 zusammengesetzt ist, unterscheidet sich von der Trennwand gemäß den Figuren 1 und 2 dadurch, daß Mittel erforderlich sind, um die paneelenförmigen Elemente im ausgefahrenen Zustand im wesentlichen auf einander ausgerichtet zu halten. Das End- oder Randrohr 23 ist an seiner Unterseite mit einem Rad 29 versehen, das aber genauso gut die Form eines feststehenden Fußes haben könnte. Vom unteren Ende des Rohres 23 verläuft ein Rohr 34, das in Längsrichtung der Abtrennung ausgerichtet ist. Am gegenüberliegenden Ende in bezug auf das Rad 29 und das Rohr 23 ist das Rohr 34 mit einem Querteil 35 versehen, an dem an beiden Enden je ein Fuß 36 angeordnet ist. An der Unterseite der Füße 36 kann vorteilhafterweise ein Friktionsmaterial vorhanden sein. Die in Fig. 6 gezeigte Trennwand wird durch die Tatsache in der dargestellten Position gehalten, daß die auf die Füße 36 wirkende Kraft von einer solchen Größe ist, daß die Einfahrkraft überwunden wird. Das Rad 29 kann in der gebremsten Position verriegelbar sein, und in diesem Fall kann auf die Teile 34 bis 36 verzichtet werden.
  • Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in der Form einer aus- und einfahrbaren Trennwand, die sich aus Elementen 1 und die Elemente 1 miteinander verbindenden Scharniermechanismen 9 zusammensetzt. Die Elemente 1 bestehen aus zwei Platten 51 und 52, die auf beiden Seiten eines Rohres 50 mit quadratischem Querschnitt angeordnet und mit Hilfe einer Glasfasereinlage 53 gegeneinander abgestützt sind. Die Enden der Platten 51 und 52 sind zwecks Versteifung und konfigurationsmäßiger Anpassung an die Scharniermechanismen 9 profiliert, deren Wände 10 und 15 sowie 11 und 15 mit Hilfe einer Wand 54 miteinander verbunden sind, die einen in die Elemente verlaufenden Abschnitt 55 aufweist. Dieser Abschnitt 55 trägt Mittel 56, 57 zum Zusammenwirken mit der Innenseite der Randprofilierung der Elemente 1. In dieser Ausgestaltung ist die Bahn 15 bogenförmig, um jedes mögliche Risiko eines Einschlusses auszuschalten.
  • Der der Wand am nächsten liegende Scharniermechanismus 9 ist mit einem Rohr 58 mit quadratischem Querschnitt zur lösbaren Befestigung an einer Winkelschiene 59 mit Hilfe von Winkelmuttern ausgestattet. Das vierte von der Wand verlaufende Element 1 ist an der Unterseite mit einem teleskopischen Ständer 60 mit einem Stützrad 61 ausgestattet. Das äußerste Element 1 ist ebenfalls mit einem teleskopischen Ständer 62 mit einem Stützrad 63 ausgestattet. Die Stützräder 61 und 63 sind schwenkbar und können im gebremsten Zustand verriegelt werden. Die teleskopischen Ständer 60 und 62 weisen eine Feder auf, um die Stützräder 61 und 63 ständig gegen einen Untergrund zu drücken, wodurch Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden können.
  • Das äußerste Element 1 ist außerdem mit einem Griff 64 zum Manövrieren der Trennwand ausgestattet. Nach dem Ausfahren der Trennwand und dem Verriegeln des Stützrades 61 im gebremsten Zustand kann dieser Abschnitt der durch die äußeren Elemente 1 gebildeten Trennwand in einem anderen Winkel aufgestellt werden, als der durch die inneren Elemente 1 ausgebildete Abschnitt. Nach dem Verriegeln des Stützrades 63 in der gebremsten Position bleibt der äußere Abschnitt der Abtrennung in der gewünschten Position.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet über die beträchtlichen herstellungs- und montagetechnischen Vorteile hinaus auch bedeutende Vorteile in bezug auf die Fähigkeit, Trennwände an die vorhandene Umgebung anzupassen, da alle paneelenförmige Elemente jede gewünschte Farbe erhalten und praktisch aus jedem gewünschten Material hergestellt werden können. Ebenso können die Scharniermechanismen aus jedem gewünschten Material und in jeder gewünschten Farbe hergestellt und mit anderen Farben und Größen der paneelenförmigen Elemente hergestellt werden. Die Konstruktion in dem eigentlichen Gelenk in dem Scharniermechanismus stellt auch keinerlei Hindernisse dar, sondern es kann jeder beliebige konventionelle Scharniertyp verwendet werden.

Claims (6)

1. Ein- und ausfahrbare Trennwand, die lösbar an einer Wand an einer Seitenkante befestigt ist und folgendes umfaßt: eine Reihe von paneelenförmigen Elementen (1, 37), die schwenkbar jeweils an benachbarten gleichartigen Elementen entlang einer Seitenkante mit Hilfe eines Scharniermechanismus (9) verbunden sind; eine Stützvorrichtung (29, 60-63) an wenigstens einem der Elemente (1, 37), wobei die Stützvorrichtung auf einem Untergrund wie z.B. einem Fußboden ruht; und ein lösbares Halterungsmittel zwischen der Wand und dem Element (1, 37), das sich der Wand am nächsten befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharniermechanismus aus zwei allgemein V-förmigen Profilen (10, 11) besteht, die an ihren Spitzen (12) schwenkbar miteinander verbunden sind und die an ihrer Basis an den Rändern der paneelenförmigen Elemente (1, 37) verbunden sind, wobei ein Ständer (10, 11) jedes der genannten V-förmigen Profile parallel zur Fläche des paneelenförmigen Elementes ist, mit dem es verbunden ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegenüberliegenden Seite des paneelenförmigen Elementes (1) in bezug auf die Öffnung eine Nut (4) in der Nähe des Randes zum Zusammenwirken mit Einschnappmechanismen (19) des Scharniermechanismus (9) vorgesehen ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützvorrichtung an dem äußersten Element und eine Stützvorrichtung an einem der zentral angeordneten Elemente vorgesehen sind.
4. Trennwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtungen Räder sind, die vorzugsweise schwenkbar und bremsbar sind.
5. Trennwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützräder von dem Ende eines teleskopischen Ständers montiert sind.
6. Trennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der teleskopische Ständer eine Feder aufweist, die das Stützrad ständig gegen den Untergrund drückt.
DE69026107T 1989-11-24 1990-11-23 Vorrichtung zur zusammenstellung einer wand Expired - Fee Related DE69026107T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903961A SE467882B (sv) 1989-11-24 1989-11-24 Anordning vid skaermvaegg
PCT/SE1990/000765 WO1991008358A1 (en) 1989-11-24 1990-11-23 Device for arrangement of a wall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026107D1 DE69026107D1 (de) 1996-04-25
DE69026107T2 true DE69026107T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=20377580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026107T Expired - Fee Related DE69026107T2 (de) 1989-11-24 1990-11-23 Vorrichtung zur zusammenstellung einer wand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0502087B1 (de)
AT (1) ATE135783T1 (de)
AU (1) AU7896791A (de)
DE (1) DE69026107T2 (de)
SE (1) SE467882B (de)
WO (1) WO1991008358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004902U1 (de) 2009-06-08 2009-08-20 Ropimex R. Opel Gmbh Trennwand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO291296A0 (en) 1996-10-11 1996-11-07 Rudduck, Dickory Building elements
EP1290287B1 (de) * 2000-05-25 2004-05-19 KOCH Membranen GmbH & Co. KG Kunststofftechnologie Raumteiler
DE60222132T2 (de) 2001-06-07 2008-05-15 Telezygology Inc., Milsons Point Einstellvorrichtung und bauelement
US8113012B2 (en) 2007-11-20 2012-02-14 International Business Machines Corporation Inter-rack airflow arresting apparatus and method for facilitating cooling of an electronics rack of a data center
US7986526B1 (en) 2010-02-25 2011-07-26 International Business Machines Corporation Acoustically absorptive apparatus for an electronics rack of a data center
US9332678B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 International Business Machines Corporation Cold air containment system in a data centre
FR3048008B1 (fr) * 2016-02-18 2020-05-15 Acime Frame Paravent a charniere souple

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144924A (en) * 1978-03-31 1979-03-20 Steelcase Inc. Panel connector system
CH654367A5 (en) * 1981-12-29 1986-02-14 Menziken Moebel Free-standing wall
CA1297253C (en) * 1985-11-25 1992-03-17 Melvin M. Miller Panel device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004902U1 (de) 2009-06-08 2009-08-20 Ropimex R. Opel Gmbh Trennwand
EP2261433A2 (de) 2009-06-08 2010-12-15 Ropimex R. Opel GmbH Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991008358A1 (en) 1991-06-13
SE8903961D0 (sv) 1989-11-24
SE467882B (sv) 1992-09-28
ATE135783T1 (de) 1996-04-15
AU7896791A (en) 1991-06-26
EP0502087B1 (de) 1996-03-20
SE8903961L (sv) 1991-05-25
DE69026107D1 (de) 1996-04-25
EP0502087A1 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0426976B1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
WO1999002071A1 (de) Satz von konstruktionselementen für möbel
EP2638222B1 (de) Doppelbodenkonstruktion
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2660317C3 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
DE69026107T2 (de) Vorrichtung zur zusammenstellung einer wand
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE4337939A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE19739644A1 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
WO2008116489A1 (de) Profilleistensystem mit verblendeeinrichtung für eine an wenigstens einer stirnseite offene treppe
EP3574163A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE29617862U1 (de) Wand- und/oder Türelement sowie Rahmenteil und Deckplatte zu dessen Herstellung
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE3049841C2 (de)
AT400390B (de) Profilleistensystem
DE29807973U1 (de) Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet
AT14840U1 (de) Carport
DE2363298A1 (de) Auf- und abrollbarer vorhang
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3419737A1 (de) Ueberdachung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee