DE2601798C2 - Lager - Google Patents
LagerInfo
- Publication number
- DE2601798C2 DE2601798C2 DE2601798A DE2601798A DE2601798C2 DE 2601798 C2 DE2601798 C2 DE 2601798C2 DE 2601798 A DE2601798 A DE 2601798A DE 2601798 A DE2601798 A DE 2601798A DE 2601798 C2 DE2601798 C2 DE 2601798C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing cartridge
- lubricant
- seal
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 4
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N21/00—Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/084—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6622—Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
- F16C35/047—Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem eine zentrale Öffnung aufweisenden Gehäuse und einer in
dieser öffnung angeordneten, sich selbst einstellenden Lagerpatrone, die einen inneren und äußeren Laufring
sowie auf diesem unter geringer Reibung laufende Wälzelemente aufweist, bei dem das Gehäuse einen
Schmiermittelanschluß mit einem zur Lagerpatrone verlaufenden Kanal aufweist und die Lagerpatrone eine
im wesentlichen diesem Kanal gegenüberliegende öffnung besitzt, so daß Schmiermittel vom Schmiermittelanschluß
in das Lagerinnere eintreten kann, sowie einer elastischen Dichtung, um den Weg des durch den
Schmiermittelanschluß eingeführten Schmiermittels im wesentlichen auf die Lagerpatronenöffnung zu begrenzen
und das Fließen von Schmiermittel längs der zwischen der Lagerpatrone und dem Gehäuse liegenden
Grenzfläche zu unterbinden.
Beieinemderartigen Lagerkönnen Formungsgenauigkeiten
zwischen dem Gehäuse und der Lagerpatrone zu Schmiermittelleckverlusten führen, und derartige Verluste
können zuweilen so groß sein, daß die Wälzelemente des Lagers nicht ausreichend geschmiert werden. Man
hat deshalb die elastische Dichtung vorgesehen, um die Zuführung des Schmiermittels auf die Lagerpatronenöffnung
zu begrenzen.
Ein Lager der eingangs beschriebenen Art ist aus der US-PS 33 14 735 bekannt Bei diesem bekannten Lager
besteht die elastische Dichtung aus einem O-Ring, der sich um einen erweiterten Endflansch eines Schmiermittelfittings
erstreckt Dieser erweiterte Endflansch wirkt mit einem abgeflachten Abschnitt am äußeren Laufring
der Lagerpatrone zusammen und hat drei Aufgaben: Er soll eine Entfernung des Fittings nach außen, eine
Rotation des Laufringes und eine zu starke Zusammenpressung des O-Ringes verhindern.
Bei dieser bekannten Ausführungsform befindet sich die elastische Dichtung somit in dem zwischen der
Lagerpatrone und dem Gehäuse durch den erweiterten Endflansch des Schmiermittelfittings gebildeten Spalt
Zur Fixierung der Dichtung ist der Endflansch unerläßlich, was wiederum bedeutet, daß der äußere
Laufring der Lagerpatrone mit dem abgeflachten Abschnitt versehen sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das
bezüglich der Abdichtung der Lagerpatronenöffnung vereinfacht ist
Diese Aufgabe ist bei einem entsprechenden Lager erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtung
innerhalb einer von der öffnung für die Lagerpatrone
ausgehenden, erweiterten Gegenbohrung des Kanals des Gehäuses angeordnet ist
Durch diese Art der Unterbringung der elastischen Dichtung wird die Abdichtung der Lagerpatronenöffnung
wesentlich einfacher bewerkstelligt als bei dem bekannten Lager, das bekanntlich zur Fixierung der
Dichtung innerhalb des zwischen dem Gehäuse und der Lagerpatrone gebildeten Spaltes ein speziell ausgebildetes
Schmiermittelfitting und in Verbindung damit einen entsprechend bearbeiteten äußeren Laufring
benötigt. Die zwischen dem Gehäuse und der Lagerpatrone wirkende Dichtung 'St so angeordnet, daß
sie die vorteilhafte Eigenschaft der Selbsteinstellung der Lagerpatrone nicht nachteilig beeinflußt oder in
irgendeiner Weise begrenzt. Die Dichtung paßt sich der Form der äußeren Oberfläche der Lagerpatrone derart
an, daß sie in begrenztem Ausmaß verformt wird und trotzdem die Lagerpatrone gegenüber dem Gehäuse
abdichtet. Dabei ermöglicht sie zugleich zumindest eine begrenzte Bewegung zwischen Gehäuse und Lagerpatrone,
lalls dies beispielsweise zur Kompensation einer Wellenfehlfluchtung erforderlich ist. Die innerhalb der
Gegenbohrung vorgesehene Dichtung kann unter Vorspannung stehen. Um dies zu ermöglichen, kann sie
beispielsweise einen an der Lagerpatrone anliegenden Dichtring und eine den Dichtring gegen die Lagerpatrone
pressende Feder aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Dichtung einen im wesentlichen zylindrisehen
Dichtring aufweist, an dessin Ende eine konische Lippe ausgebildet ist, die an der Lagerpatrone anliegt.
Die Dichtung bzw. der entsprechende Dichtring ist zweckmäßigerweise aus einem elastomeren oder
thermoplastischen Material mit geringem Elastizitätsmodul gefertigt. So kann beispielsweise das in
Berührung mit der Lagerpatrone befindliche Material aus den nachfolgenden Natur- bzw. Kunststoffen
ausgewählt sein: natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder geringe Elastizitätsmoduli aufweisende
Kunststoffe wie bestimmte Polyformaldehyde, Polyamide oder Polytetrafluoräthylen. Derartige Materialien
haben geeignete Verformungseigenschaften und besitzen eine ausreichende Beständigkeit gegen das jeweils
26 Ol
verwendete Schmiermittel.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die US-PS 30 36 872 verwiesen. In dieser Veröffentlichung
ist ein Lager der eingangs beschriebenen Art offenbart, das jedoch keine elastische Dichtung aufweist um den
Weg des durch den Schmiermittelanschluß eingeführten Schmiermittels im wesentlichen auf dia Lagerpatronenöffnung
zu begrenzen und das Fließen von Schmiermittel längs der zwischen der Lagerpatrone und dem
Gehäuse liegenden Grenzfläche zu unterbinden. Statt dessen v/\:d hierbei gerade eine Schmierung der
Grenzfläche zwischen Lagerpatrone und Gehäuse beabsichtigt, was durch eine in der Außenfläche der
Lagerpatrone vorgesehene Mulde gefördert werden soll. Auch ist bei dieser bekannten Ausführungsform ein
Schmiernippel in dem zur Lagerpatrone verlaufenden Kanal vorgesehen, der sich so weit in den Kanal hinein
erstreckt, daß hierbei ohnehin kein Platz mehr für die Anordnung einer Gegenbohrung zur Aufnahme einer
Dichtung bliebe.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines sich selbst einstellenden, Fehlfluchtungen der Welle aufnehemden
Rollenlagers näher erläutert Es versteht sich, daß die Erfindung in gleicher Weise bei Kugellagern
oder Nadellagern Anwendung finden kann. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine seitliche Ansicht eines Rollenlagers,
F i g. 2 einen Schnitt durch das in F i g. 1 gezeigte Rollenlager längs der Linie 2-2,
F i g. 3 eine Aufsicht auf das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Lager,
F i g. 4 einen Schnitt durch einen Teil des in F i g. 2 gezeigten Lagers in vergrößertem Maßstab, in dem eine
erste Ausführungsform einer Dichtung gezeigt ist, und
Fig.5 —8 der Fig.4 entsprechende Schnitte durch
einen Teil des in Fi g. 2 gezeigten Lagers in vergrößertem Maßstab, in denen andere Ausführungsformen der
Dichtung gezeigt sind.
In den Fig. 1 —3 ist ein Rollenlager 10 gezeigt, das ein
Gehäuse 12 und eine Lagerpatrone 14 aufweist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 ein
mehrteiliger Lagerblock und weist ein Unterteil 16 und ein Oberteil 18 auf, die durch Bolzen 20 miteinander
verbunden sind. Das Unterteil 16 weist Schlitze 22 zur Aufnahme nicht gezeigter Bolzen auf, mittels deren es
an einem ebenfalls nicht gezeigten Unterbau befestigt ist. Die Schlitze 22 haben längliche Form und erlauben
so ein Einstellen der Stellung des Rollenlagers in seitlicher Richtung. Das Gehäuse 12 hat eine mittige
öffnung 24, die durch komplementäre sphärische Oberflächen 26,28 begrenzt ist, die an dem Unterteil 16
bzw. dem Oberteil 18 ausgebildet sind.
Die Lagerpatrone 14 hat einen inneren Laufring 30 und einen äußeren Laufring 32. Der innere Laufring hat
konisch innere Laufflächen 34, 36, während der äußere Laufring konische äußere Laufflächen 38, 40 trägt. Ein
Satz Rollen 42 berührt die einander gegenüberliegenden Laufflächen 34,38 und rollt auf diesen, während ein
Satz von Rollen 44 die einander gegenüberliegenden Laufflächen 36, 40 berührt und auf diesen abrollt. Die eo
Rollen 42 sind durch einen Rollenkäfig 48 auf Abstand gehalten. Der innere Laufring 30 weist eine mittige
Bohrung 50 auf, in der eine Welle 52 Aufnahme findet. Die Welle 52 ist über Verriegelungsbunde 54 fest mit
dem inneren Laufring verbunden. Die Verriegelungsbunde 54 umgeben außen gelegene Verlängerungen des
inneren Laufringes 30. Imbusschrauben 56 sind in unter geeignetem Abstand angeordneten Gewindebohrungen
58 in den Verhindungsbunden 54 angeordnet und erstrecken sich durch voneinander entfernte, in dem
inneren Laufring 30 ausgebildete öffnungen 60 derart nach innen, daß sie sich in die Welle 52 hinein arbeiten.
Abwandlungen in der Befestigung des inneren Laufringes (und damit der Lagerpatrone) an der Welle können
in vielfältiger Weise vorgenommen werden.
Der äußere Laufring 32 ist durch eine außenliegende sphärische Oberfläche 62 begrenzt die die innenliegenden
Oberflächen 26,28 der öffnung 24 des Gehäuses 12 berührt. Vorzugsweise ist der äußere Laufring aus zwei
gleichen, im wesentlichen kreisförmigen Laufringhälften 64, 66 aufgebaut, die in der Mitte z.B. durch
Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden sind. Bei einem derartigen Schweißvorgang verziehen
sich die Teile überhaupt nicht oder nur ganz geringfügig. Bei den außen gelegenen Enden der Laufringhälften des
äußeren Laufringes sind Schmiermitteldichtungen 68 zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring
angeordnet, die Schmiermittel im Lager halten und ein Eintreten von Schmutz von außen verhindern.
Die Lagerpatrone 14 ist mit einem sie positionierenden und festhaltenden Stift 70 versehen, der sich von der
Oberfläche 62 des äußeren Laufringes 32 nach außen erstreckt und in einer öffnung 72 Aufnahme findet, die
sich in das Gehäuse 12 hinein erstreckt In Fig.3 sind
der Stift 70 und die Ausnehmung 72 durch gestrichelte Linien dargestellt Durch diese Anordnung wird ein
Mitdrehen des äußeren Laufringes 32 mit der Welle 52 verhindert und zugleich ein Schwenken, d. h. ein
begrenztes Drehen der Lagerpatrone 14 bezüglich des Gehäuses 12 um ihren geometrischen Mittelpunkt,
ermöglicht, so daß eine Fehlfluchtung der Welle bezüglich der Unterlage des Gehäuses kompensiert
werden kann.
Das Oberteil 18 des Gehäuses weist einen Kanal 74 auf, durch den durch einen Schmiernippel 76 eingeführtes
Schmiermittel zu der Lagerpatrone 14 gelangen kann. Der Schmiernippel 7'6 ist in einen mit Gewinde
versehenen Abschnitt des Kanals 74 eingeschraubt. Damit Schmiermittel in die Lagerpatrone eintreten
kann, weist der äußere Laufring 32 oder mindestens eine
der Laufringhälften, entweder die Laufringhälfte 64 oder 66 (oder auch beide Laufringhälften), einen Kanal
78 auf, der ins Innere der Lagerpatrone führt und im wesentlichen mit dem Kanal 74 fluchtet.
Wie in Fig.4 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist,
weist der Schmiernippel 76> einen üblichen Aufbau auf. Er hat eine mittige Öffnung und kann in üblicher Weise
zum Einführen von Schmiermittel an eine Schmiermittelpresse od. dgl. angeschlossen werden. Bei dem hier
beschriebenen Rollenlager weist der Kanal 74 eine Gegenbohrung 80 auf, die sich über etwa '/3 oder mehr
seiner Tiefe erstreckt (und zwar bis zu einer Tiefe, bei der keinerlei spürbare Schwächung des Gehäuses zu
befürchten ist). In der Gegenbohrung 80 findet ein zylindrischer, federnder Dichtring 82 Aufnahme, dessen
Länge etwas größer ist als die Tiefe der Gegenbohrung 80. Der Dichtring 82 hat eine konische Lippe 84, die
etwas verformt ist und mit der außenliegenden Oberfläche 62 des äußeren Laufringes 32 eine
Abdichtung bildet. Um ein gutes Abdichten sicherzustellen und zugleich eine geringe Verformung der Lippe 84
zuzulassen, ist der Kanal 74 mit einer zweiten Gegenbohrung 86 versehen, die größeren Durchmesser,
jedoch viel geringere Tiefe aufweist als die erste. Hierdurch wird die Abdichtung zum äußeren Laufring
32 verbessert. Es ist leicht verständlich, daß durch
Vorsehen des Dichtringes 82 Leckverluste an Schmiermittel längs der Grenzfläche zwischen der äußeren
Oberfläche der Lagerpatrone und der öffnung des Gehäuses unterbunden werden.
In den F i g. 5, 6, 7 und 8 sind verschiedene andere Ausführungsformen der Dichtung gezeigt. Der Hauptunterschied
besteht dabei in der Ausbildung des in die Gegenbohrung des das Gehäuse durchsetzenden
Schmiermittelkanals eingesetzten Dichtringes. In jeder der Fig.5 —8 sind daher gleiche Bezugszeichen zur
Bezeichnung gleicher Teile verwendet. So zeigt jede der F i g. 5-8 einen Teil des Oberteils 18 des Gehäuses 12,
den äußeren Laufring 32 und seine Laufringhälften 64 und 66, den im Gehäuse 12 ausgebildeten Kanal 74 und
den im äußeren Laufring 32 ausgebildeten Kanal 78, die Gegenbohrung 80 und den Schmiernippel 76. Darüber
hinaus ist in den F i g. 5 und 7 eine zweite Gegenbohrung 86 gezeigt.
In F i g. 5 ist ein Dichtring 88 gezeigt, der eine solche Form hat, daß er sowohl in die Gegenbohrung 80 als
auch in die Gegenbohrung 86 eingepaßt ist. Der Dichtring 88 hat ferner eine konisch geformte Lippe 90,
mittels der eine Abdichtung zur Lagerpatrone erreicht wird.
In F i g. 6 ist als federnder Dichtring ein O-Ring 92
vorgesehen. Die Tiefe der Gegenbohrung 80 ist an die Abmessung des federnden O-Ringes 92 angepaßt.
In Fig.7 ist eine Dichtung gezeigt, die eine
Schraubenfeder 96 und einen elastomeren, zylindrischen
Dichtring 98 aufweist. Die Schraubenfeder 96 drückt den Dichtring 98 in Richtung auf den äußeren Laufring
32. Wie bei den anderen Ausführungsformen ist der
ίο Dichtring 98 wieder mit einer konischen Lippe 100
versehen, die an dem äußeren Laufring 32 anliegt.
In Fig.8 ist die Dichtung durch einen balgähnlichen Dichtkörper 102 gebildet. Ein Endabschnitt 104
desselben kann die Form einer konischen Lippe haben.
Der Dichtkörper 102 kann aus elastomerem Material oder aus einem Thermoplasten mit niedrigem Elastizitätsmodul
gefertigt sein.
Es versteht sich, daß die in den Fig.5-8 gezeigten
Dichtungen im wesentlichen genauso funktionieren wie
die in den F i g. 1 -4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform. Es versteht sich ferner, daß derartige Dichtungen
auch bei anderen Lagern verwendbar sind, d. h. auch bei Lagern mit anders konstruierten Gehäusen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Lager mit einem eine zentrale öffnung aufweisenden Gehäuse und einer in dieser öffnung
angeordneten, sich selbst einstellenden Lagerpatrone, die einen inneren und äußeren Laufring sowie auf
diesem unter geringer Reibung laufende Wälzelemente aufweist, bei dem das Gehäuse einen
Schmiermittelanschluß mit einem zur Lagerpatrone verlaufenden Kanal aufweist und die Lagerpatrone
eine im wesentlichen diesem Kanal gegenüberliegende öffnung besitzt, so daß Schmiermittel vom
Schmiermittelanschluß in das Lagerinnere eintreten kann, sowie einer elastischen Dichtung, um den Weg
des durch den Schmiermittelanschluß eingeführten Schmiermittels im wesentlichen auf die Lagerpatronenöffnung
zu begrenzen und das Fließen von Schmiermittel längs der zwischen der Lagerpatrone
und dem Gehäuse liegenden Grenzfläche zu unterbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (82,88,92,98,102) innerhalb einer
von der Öffnung für die Lagerpatrone (14) ausgehenden, erweiterten Gegenbohrung (80) des
Kanals (74) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (82, 88, 92, 98,102) innerhalb
der Gegenbohrung (80) unter Vorspannung steht.
3. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung
einen im wesentlichen zylindrischen Dichtring (82, 88, 98, 102) aufweist, an dessen Ende eine konische
Lippe (84, 90, 100, 104) ausgebildet ist, die an der Lagerpatrone (14) anliegt.
4. Lager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung
einen an der Lagerpatrone (14) anliegenden Dichtring (98) und eine den Dichtring gegen die
Lagerpatrone (14) pressende Feder (96) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/542,482 US3981550A (en) | 1975-01-20 | 1975-01-20 | Bearing improvement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601798A1 DE2601798A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2601798C2 true DE2601798C2 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=24164003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2601798A Expired DE2601798C2 (de) | 1975-01-20 | 1976-01-20 | Lager |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981550A (de) |
JP (1) | JPS51105553A (de) |
CA (1) | CA1035824A (de) |
DE (1) | DE2601798C2 (de) |
FR (1) | FR2298034A1 (de) |
GB (1) | GB1476716A (de) |
IT (1) | IT1054205B (de) |
SE (1) | SE7600558L (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804811A1 (de) * | 1978-02-04 | 1979-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen |
US4575265A (en) * | 1980-05-27 | 1986-03-11 | Reliance Electric Company | Seal for shaft bearings |
WO1982001904A1 (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-10 | John J Bloom | Self-aligning arrangement for the eccentric mounting shaft of a vibratory compactor |
DE3231005A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Gehaeuse fuer waelzlager mit oelfoerderschmierung |
DE3337932A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-05-02 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Lagervorrichtung fuer radachsen |
SE450653B (sv) * | 1985-02-14 | 1987-07-13 | Skf Ab | Forfarande for undvikande av oljeleckage vid smorjning av lager |
US4916750A (en) * | 1988-12-23 | 1990-04-10 | Ntn Toyo Bearing Co. Ltd. | Sealed double row spherical roller bearing |
DE3916552A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Skf Gmbh | Zweireihiges pendelrollenlager |
US5348402A (en) * | 1992-01-27 | 1994-09-20 | Mcgill Manufacturing Co., Inc. | Bearing with specially shaped lands |
US5232068A (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-03 | American Longwall Mining Corporation | Remote lubrication system for conveyor bearing |
JP3974955B2 (ja) * | 1996-03-25 | 2007-09-12 | 株式会社ジェイテクト | 調心輪付きの転がり軸受 |
JPH112250A (ja) * | 1997-04-18 | 1999-01-06 | Nippon Seiko Kk | 自動調心ころ軸受 |
US8075196B2 (en) * | 2005-03-09 | 2011-12-13 | The Timken Company | Pillow block housing with tapered roller bearings |
US8157450B2 (en) * | 2008-08-22 | 2012-04-17 | Baldor Electric Company | Waveform expansion sleeve for a bearing |
JP2011058508A (ja) * | 2009-09-07 | 2011-03-24 | Ntn Corp | 密封型転がり軸受 |
DE102011003513A1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager |
US10968953B2 (en) | 2015-11-25 | 2021-04-06 | Sandcraft, Llc | Greasable bearing assembly |
US9862269B2 (en) * | 2015-11-25 | 2018-01-09 | Jonathan D Roberts | Carrier bearing assembly |
US10471825B2 (en) | 2015-11-25 | 2019-11-12 | Sandcraft, Llc | Carrier bearing assembly |
CN109780064A (zh) * | 2019-03-20 | 2019-05-21 | 江苏持华轴承有限公司 | 一种带对中缓震的低噪声滚针轴承 |
IT202300002691A1 (it) * | 2023-02-16 | 2024-08-16 | Skf Ab | Unita’ cuscinetto |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR965542A (de) * | 1950-09-15 | |||
US2511386A (en) * | 1945-12-03 | 1950-06-13 | Chiksan Co | Seal for swivel joints |
US3036872A (en) * | 1960-02-01 | 1962-05-29 | Olin J Schafer | Bearing lock |
FR1307739A (fr) * | 1960-12-31 | 1962-10-26 | Fichtel & Sachs Ag | Roulement à billes |
US3314735A (en) * | 1966-01-06 | 1967-04-18 | Int Harvester Co | Lubricated bearing and housing mounted fitting therefor |
US3695641A (en) * | 1970-09-02 | 1972-10-03 | Caterpillar Tractor Co | Tube fitting having tapered access opening and closure plug |
US3758179A (en) * | 1971-09-24 | 1973-09-11 | Basil Smith Seals Ltd | Mechanical shaft seal |
CH547966A (de) * | 1972-02-15 | 1974-04-11 | Klaue Hermann | Druckoelbetaetigtes kupplungsschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
US3773397A (en) * | 1972-06-29 | 1973-11-20 | Borg Warner | Self-aligning bearing assembly |
US3845999A (en) * | 1972-08-04 | 1974-11-05 | Borg Warner | Bearing assembly |
US3885842A (en) * | 1973-09-21 | 1975-05-27 | Koyo Seiko Co | Bearing lubricating device |
-
1975
- 1975-01-20 US US05/542,482 patent/US3981550A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-30 CA CA242,814A patent/CA1035824A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-06 GB GB35676A patent/GB1476716A/en not_active Expired
- 1976-01-07 JP JP51000958A patent/JPS51105553A/ja active Pending
- 1976-01-13 IT IT19212/76A patent/IT1054205B/it active
- 1976-01-20 DE DE2601798A patent/DE2601798C2/de not_active Expired
- 1976-01-20 SE SE7600558A patent/SE7600558L/xx unknown
- 1976-01-20 FR FR7601450A patent/FR2298034A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2298034B1 (de) | 1980-07-18 |
SE7600558L (sv) | 1976-07-21 |
JPS51105553A (de) | 1976-09-18 |
US3981550A (en) | 1976-09-21 |
AU1011176A (en) | 1977-07-14 |
IT1054205B (it) | 1981-11-10 |
CA1035824A (en) | 1978-08-01 |
DE2601798A1 (de) | 1976-07-22 |
GB1476716A (en) | 1977-06-16 |
FR2298034A1 (fr) | 1976-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601798C2 (de) | Lager | |
DE1949182C3 (de) | Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile | |
DE69535117T2 (de) | Rollführungsvorrichtung | |
DE69111025T2 (de) | Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads. | |
DE3852479T2 (de) | Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen. | |
DE69106336T2 (de) | Wälzlager mit Messaufnehmer. | |
EP0095020B2 (de) | Befestigung von Wälzlagern | |
EP1039173B1 (de) | Lageranordnung für einen Gewindetrieb | |
DE3027372C2 (de) | ||
DE69409925T2 (de) | Wälzlager mit fluiddichter Verbindungsvorrichtung | |
DE3416207A1 (de) | Linear-kugellageranordnung | |
DE4311194A1 (de) | Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat | |
DE3816915A1 (de) | L-foermige lageranordnung | |
DE3720914A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile | |
DE3207488C2 (de) | ||
DE2405995A1 (de) | Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen | |
DE3017452A1 (de) | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen | |
EP0008129B1 (de) | Lagergehäuse | |
DE3129403C2 (de) | Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen. | |
DE2606250C2 (de) | ||
DE102017122590B3 (de) | Schmierfähige Kugelgewindevorrichtung | |
EP1101040A1 (de) | Wagen einer linearführung | |
DE4118333A1 (de) | Kugelgelagerte schiebewelleneinrichtung | |
DE3713402A1 (de) | Zweireihiges zylindrisches dehnungslager | |
DE3713814A1 (de) | Waelzlager und dafuer vorgesehener arretierstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., ST. LOUIS, MO., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8331 | Complete revocation |