DE2601704A1 - Verfahren und vorrichtung zur alarmmeldung bei einem bedrohlichen zustand eines fetus - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur alarmmeldung bei einem bedrohlichen zustand eines fetusInfo
- Publication number
- DE2601704A1 DE2601704A1 DE19762601704 DE2601704A DE2601704A1 DE 2601704 A1 DE2601704 A1 DE 2601704A1 DE 19762601704 DE19762601704 DE 19762601704 DE 2601704 A DE2601704 A DE 2601704A DE 2601704 A1 DE2601704 A1 DE 2601704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heart rate
- time
- signals
- baseline
- uterine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 claims description 49
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 claims description 37
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 27
- 210000002458 fetal heart Anatomy 0.000 claims description 26
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 91
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 45
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 42
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 17
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 7
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 208000032943 Fetal Distress Diseases 0.000 description 2
- 206010016855 Foetal distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000036830 Normal foetus Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 208000031427 Foetal heart rate deceleration Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 206010027336 Menstruation delayed Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012882 sequential analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
- A61B5/02411—Measuring pulse rate or heart rate of foetuses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/43—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
- A61B5/4306—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
- A61B5/4343—Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
- A61B5/4356—Assessing uterine contractions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/43—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
- A61B5/4306—Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
- A61B5/4343—Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
- A61B5/4362—Assessing foetal parameters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Physiology (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
ß Frankfurt a. M. I *0U I / U*f
pai&siräße i3
8366
AMERICM HOME PRODUCTS CORP., New York, New York, VStA
Verfahren und Vorrichtung zur Alarmmeldung
bei einem bedrohlichen Zustand eines Fetus
Es ist in der Medizin bekannt, daß der Herzschlag eines normalen Fetus eine Pulszahl oder Frequenz aufweist,
die sich zwischen statistisch ermittelten, annehmbaren Grenzen ändert. Der Betrag und die Richtung dieser Herzfrequenzänderungen haben aber auch gewisse aussagekräftige
Eigenschaften. Änderungen oder Schwankungen in den Herzfrequenzmustern und bzw. oder Abweichungen von diesen Mustern
in bezug auf eine Norm können mit dem Auftreten von bedrohlichen Zuständen für den Fetus in Beziehung gesetzt
werden. Solche bedrohlichen Zustände können entweder durch eine gewisse interne Schwäche des Fetus oder durch äußere
Einflüsse oder Kräfte hervorgerufen werden, die direkt auf die verschiedenen Teile der Fetusanatomie oder die Nabelschnur
einwirken. Solchen äußeren.Kräften sind oft mütterliche
Uteruskontraktionen während einer körperlichen Beschäftigung oder Tätigkeit zuzuschreiben.
ÖÜ45/0648
Zur Bestimmung des fetalen Zustande ist es "bekannt,
den fetalen Herzschlag mit einem Stethoskop zu überwachen. Diese Methode der fetalen Herzfrequenzüberwachung
ist jedoch mit schwerwiegenden Mangeln behaftet, da eine Einzelperson die an sie herangetragene Information
momentan nicht analysieren und in dem fetalen Herzschlagmuster möglicherweise auftretende feine Eigenschaften
nicht feststellen kann. Die Bedeutung und Wichtigkeit einer kontinuierlichen fetalen Herzfrequenzüberwachung
und die Nachteile einer Bewertung mit dem Stethoskop sind in der folgenden Druckschrift dargelegt: "An Introduction
to Fetal Heartrate Monitoring", von Edward H. Hon, M.D., veröffentlicht von Postgraduate Division, University of
Southern California, School of Medicine, Los Angeles, California. Diese Veröffentlichung behandelt auch Probleme,
die bei der Überwachung der fetalen Herzfrequenz in Verbindung mit Störungen durch IJtüi*uskontraktionen
während einer körperlichen Tätigkeit auftreten.
Zum Erstellen eines genauen und vollständigen Bildes von fetalen Herzfrequenzmustern ist es bekannt,
die Herzfrequenz als eine Funktion der Zeit aufzuzeichnen und die aufgenommenen Muster auf dem Schirm einer
Kathodenstrahlröhre sichtbar zu machen oder mit einem Streifenblattschreiber aufzuzeichnen. Dazu wird auf die
US-PS 3 599 628 verwiesen. Überwachungsgeräte dieser Art gestatten es dem Arzt fetale Herzfrequenz- und Uteruskontraktionsmuster
zu analysieren und zwischen diesen Mustern eine Korrelation vorzunehmen, um den fetalen Zustand
zu bestimmen. Diese Analysen verlangen jedoch die Beurteilung durch einen besonders ausgebildeten Arzt und
können praktisch nicht kontinuierlich ausgeführt werden. Weiterhin können die Ergebnisse der zeitaufwendigen Analysen
zu spät zur Verfügung stehen, um noch helfend eingreifen zu können. Es ist daher erwünscht, die Parameter
des fetalen Zustands kontinuierlich und momentan zu über-
609845/06A8
wachen und so früh wie möglich nach dem Einsetzen einer für den Fetus bedrohlichen Lage das zuständige medizinische
Personal zu alarmieren.
Obwohl der gegenwärtigen Technologie Mittel zur Verfügung stehen, um quantitativ anfallende Meßwerte mit
quantitativen Toleranzgrenzen zu vergleichen und eine Meldung vorzunehmen, wenn diese Toleranzgrenzen überschritten
werden, wurde die Auswertung der fetalen Herzfrequenzmuster und der mütterlichen Uteruskontraktionsmuster
trotz der Möglichkeiten des bekannten Standes der Technik bisher oft nur qualitativ durchgeführt. Um die
Vorteile einer momentanen und kontinuierlichen Überv/achung
und Alarmmeldung sowie eine umfassende Analyse der fetalen Herzfrequenz- und mütterlichen Uteruskontraktionsmuster
zu nutzen, ist es erforderlich, Geräte oder Vorrichtungen zu schaffen, die sehr schnell umfassende Analysen
der fraglichen Muster vornehmen und die Ergebnisse dieser Analysen in quantitativer parametrischer Form angeben
können, so daß ein Vergleich mit dem Normalzustand sofort möglich ist und das Einsetzen einer fetalen bedrohlichen
Lage unmittelbar gemeldet werden kann.
Eine Vorrichtung zur Alarmmeldung bei einem bedrohlichen Zustand eines Fetus mit Einrichtungen zum Empfangen
von die Herzfrequenz des Fetus kennzeichnenden Signalen, Einrichtungen zum Empfangen von den Uterusdruck
in der Mutter des Fetus kennzeichnenden Signalen, Einrichtungen zum Ableiten einer den Zustand des Fetus kennzeichnenden
Spannung und auf diese Spannung ansprechende Einrichtungen zum Auslösen eines Alarmsignals, wenn die
Spannung einen bedrohlichen Zustand des Fetus anzeigt, ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch auf die Uterusdrucksignale
ansprechende Steuermittel zum Freigeben und Sperren der Einrichtungen zum Ableiten der den fetalen
Zustand kennzeichnenden Spannung.
609845/0648
Ein entsprechendes Verfahren, bei dem die fetale Herzfrequenz kennzeichnende Signale abgetastet und den
mütterlichen Uterusdruck kennzeichnende Signale empfangen werden scwie der fetale Zustand aus den Herzfrequenzsignalen
abgeleitet wird«, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung des fetalen Zustands
in Abhängigkeit von Uterusdrucksignalen gesteuert wird.
Eine nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß sie in
analoger Form vorliegende Information empfängt, die die fetale Herzfrequenz und den mütterlichen Uterusdruck
enthält, und daß sie aus dieser Information verschiedenartige den fetalen Zustand kennzeichnende Parameter ableitet,
die bezüglich ihrer Normalität fortlaufend überwacht werden, wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn diese
Parameter um einen vorbestimmten Betrag von der Normalität abweichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält
Zeitmultiplexeinrichtungen zum Abtasten der Herzfrequenz- und Uteruskontraktionsinformation von mehreren Monitoren,
und für jeden Monitor sind Berechnungsparameter vorgesehen, die die Herzfrequenzgrundlinie, die Variabilität der
Herzfrequenz, die Abnahme der Herzfrequenz im Anschluß an eine Kontraktion des Uterus und den auf den Fetus ausgeübten
Uterusdruck angeben. Die Erfindung umfaßt auch die Durchsicht der Daten auf das Vorkommen von fehlerhaften
Daten, die beispielsweise erzeugt werden, wenn die Überwachungs- oder Monitorausrüstungen nicht richtig arbeiten
oder falls der Herzfrequenzfühler durch äußere Einflüsse gestört oder sich von dem zu überwachenden Wesen gelöst
hat.
Eine Langzeit- und eine Kurzzeitvariabilität werden zeitlich gewichtet, so daß der fetale Alarmparameter,
der eine schwache Herzfrequenzvariabilität an-
B0984S/Q648-
zeigt, sowohl eine Funktion des Ausmaßes der Verringerung der Variabilität als auch der Zeit ist, während der
die Variabilität unzureichend ist. Die einer Uteruskontraktion
folgende Herzfrequenzänderung oder Herzfrequenzabnahme wird dadurch gemessen, daß jede von zwei
kritischen Flächen zwischen der momentanen Herzfrequenzkurve und einer verlängerten Herzfrequenzgrundlinie getrennt
integriert wird, wobei jeder der integrierten Flächen getrennte Toleranzen zugeordnet sind. Weiterhin
wird der im stationären Zustand auftretende Tonusdruck im Uterus fortlaufend überwacht gleichermaßen
wie der Spitzendruck während der Kontraktionszeit. Das Einsetzen und der Höhepunkt einer Kontraktion werden
durch Steigungsmeßeinrichtungen bestimmt. Die Ausgangssignale dieser Steigungsmeßeinrichtung werden ebenfalls
zur Korrelation mit der Herzfrequenzinformation bei der Feststellung der Herzfrequenzvariabilität und der Herzfrequenzänderung
herangezogen. Die Herzfrequenz- und Uteruskontraktionsinformation wird fortlaufend auf ihre
Plausibilität überprüft, und es wird ein unrichtige Daten anzeigender Alarm ausgelöst, wenn fehlerhafte Information
empfangen worden ist oder gerade empfangen wird.
809845/0648
Die Erfindung v/ird an Hand einer Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigtj
Fig. 1 ein funktionelles Blockschaltbild einer Anordnung zur Alarmmeldung "bei einem bedrängten Zustand
des Fetus,
Fig. 2 ein funktionelles Blockschaltbild einer .Gebärmutterdrucklogik der Alarmmeldeanordnung,
Fig. 3 ein funktionelies Blockschaltbild einer Multiplexschaltung der Alarmmeldeanordnung,
Fig. 4 ein funktionelles Blockschaltbild der Grundlinienalarmlogik in der Alarmmeldeanordnung,
Fig. 4a eine teilweise schematische Darstellung einer Alarmverzögerungsschaltung,
Fig. 5 eine Darstellung der Her-zpulszahl in Abhängigkeit
von der Zeit zum Aufz®ig©ii der Pulszahlvariabilität,
Fig. 6 ein funktionelles Blockschaltbild der Variabilitätslogik in der Alarmmeldeanordnung,
Fig. 7a und 7b Darstellungen der Herzpulszahl und des inneren 'Gebärmutterdruckes bezogen auf eine gemeinsame
Zeitachse zum Aufzeigen der Pulszahlabnahme,
Fig. 8 eine grafische Darstellung einer Abnahmeflächeneinheit und
Fig. 9 ein funktionelles Blockschaltbild einer Abnahmelogik in der Alarmmeldeanordnung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild gibt den logischen Fluß von Signalen bei einer erfindungsgemäßen
Anordnung wieder, die dazu dient, kritische fetale Parameter zu bestimmen und Alarm auszulösen, wenn
die Parameter ihnen zugeordnete Toleranzen überschreiten.
809345/0848
Analoge Spannungssignale, die der Herzpulszahl HR und dem
Gebärmutterdruck UP proportional sind, werden von einem externen Monitor, wie er beispielsweise aus der US-PS
3 599 628 bekannt ist, abgeleitet und zugeordneten verstärkungsgeregelten Trennverstärkern 2 und 4 zugeführt.
Die Verstärker 2 und k sind vom hohen Widerstandstyp und
dienen als Trennstufen, um aus Sicherheitsgründen den Stromfluß zu begrenzen. Die in Analogform empfangene Information
wird von der Alarmmeldeanordnung in die Digitalform umgesetzt, falls dies für digitale Berechnungen
notwendig ist, um eine maximale Kompatibilität zwischen · der Alarmmeldeanordnung und bekannten Pulszahl- und Gebär/mutterdrucküberwachungsgeräten
zu schaffen, für die analoge Ausgangssignale charakteristisch sind.
Die Alarmmeldeanordnung für einen fetalen Gefahren- oder Notzustand kann mehrere Gruppen von Eingängen
aufweisen. Jede Eingangsgruppe kann die Information über die fetale Herzpulszahl und die Gebärmutterkontraktion
von einem anderen fetalen Monitor erhalten, dessen Fühler derart angeschlossen sind, daß sie den Gebärmutterdruck
der Mutter und die Herzpulszahl des Fetus messen. Diese Eingänge sind an eine Zeitmultiplexschaltung angeschlossen,
die eine sequentielle Analyse der Daten von jeder der überwachten Personen gestattet. Die Umschaltung
von einer Person auf eine andere geschieht hinreichend schnell, so daß der Eindruck entsteht, als ob alle Personen
gleichzeitig überwacht werden würden. Dabei darf allerdings die Anzahl der an die Alarmmeldeanordnung angeschlossenen
Monitore nicht übermäßig hoch sein. Es wurden beispielsweise vier Monitore verwendet. Die Anzahl
der anschließbaren Monitore ist allerdings auf vier nicht, beschränkt und kann wesentlich höher sein.
609845/0648
Die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer den fetalen Zustand überwachenden und bei bedrängtem Fetus
alarmgebenden Anordnung benutzte Multiplexschaltung tastet in jeder Sekunde sinmal die Daten von allen vier
Monitoren ab, so daß für jeden Monitor 250 ms zur Verfügung stehen. Diese 250 ms sind jedoch weit mehr als
man zur Abtastung eines Monitors benötigt. Die Abtastung eines Monitors kann nämlich innerhalb einer Zeitspanne
von größenordnungsmäßig 1 bis 4 ms vorgenommen werden· Die erfindungsgemäße tjberwachungs- und Alarmmeldeanordnung
kann daher in Verbindung mit einigen hundert Monitoren verwendet werden. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel
mit einer Bedienungsmöglichkeit von vier Monitoren genügt den derzeitigen kommerziellen Anforderungen.
Zusätzlich zu der Alarmmeldung bei einer ominösen Herzpulszahl, PulszahlVariabilität, Pulszahlabnahme und
Gebärmutteraktivität gibt die Anordnung auch Alarm, wenn ungeeignete Daten empfangen werden.
Nach der Alarmmeldung auf Grund eines zeitweiligen ungeeigneten Datenzustands ist es erwünscht, die Sequenz
der Berechnungen ohne Unterbrechung auf der Grundlage der richtigen empfangenen Daten fortzuführen, und
zwar unbeeinträchtigt von der Zufuhr der fehlerhaften Daten. Um dies auszuführen, wird ein Pufferkanal signal
nur erzeugt, wenn die Eingabedaten zu der Anordnung als richtig erachtet werden, d.h., wenn sie unter Berücksichtigung
bekannter Pulszahl- und Gebärmutterkontraktionsmuster plausibel sind. Das Pufferkanalsignal wird
der Schaltung für die Herzpulszahlzählung, PulszahlVariabilität
und Pulszahlabnahme zugeführt. Bei Abwesenheit eines Pufferkanalsignals während irgendeiner Periode,
in der Information auf den neuesten Stand gebracht oder berechnet wird, werden die zuvor gespeicherten Werte bei-
809845/0648
behalten und von dem fehlerhaften Datenschub nicht auf den neuesten Stand gebracht.
Die ankommenden Daten werden auf solche Fehlerarten überprüft, wie sie durch eine Störung der externen
Monitore oder Überwachungsgeräte oder durch Ablösen eines Herzpulszahlfühlers von dem zu überwachenden Wesen hervorgerufen
werden. Vorzugsweise wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Überprüfung
bezüglich des Vorhandenseins eines von dem externen Monitor erzeugten Aufzeichnungsstift-Abhebesignals durchgeführt.
Dadurch wird es der fetalen Notalarmanordnung gestattet,
die Fehlerdetektionsschaltung in dem externen Monitor in vorteilhafter Weise zu nutzen, wenn eine solche
Fehlerdetektionsschaltung vorhanden ist, wie es beispielsweise bei dem "Corometrics Fetal Monitor FMS 111"
der Fall ist. Wenn in diesem Monitor fehlerhafte Daten festgestellt werden, wird ein Schreibstift-Abhebesignal
PL erzeugt, das man verwenden kann, um den Schreibstift des Streifenblattschreibers des Monitors vom Papier abzuheben.
Dieses Abhebesignal kann man auch einem Eingang der Alarmmeldeanordnühg zuführen, um das Vorhandensein
von fehlerhaften Daten anzuzeigen. Zu diesem Zweck ist ein Vergleicher 3 vorgesehen, dem das Abhebesignal zugeführt
wird. Das Ausgangssignal des Vergleichers nimmt in Abhängigkeit davon, ob das Schreibstift-Abhebesignal
vorhanden ist, eine von zwei möglichen Zuständen ein. Darüberhinaus kann in die Alarmmeldeanordnung selbst
eine Datenfehlerdetektionsschaltung einbezogen sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
beispielsweise eine in Verbindung mit der Fehlerschaltung betrachtete Schwellwertschaltung vorhanden, die eine Herzpulszahl
von weniger als 30 Schlägen/min als Fehler betrachtet. Alle Datenfehlersignale werden einer Fehlerdetektionsschaltung
5 zugeführt, die einen Schalter 7 für
S0S84B/0848
gültige Daten ansteuert, beispielsweise ein Flipflop. Der Schalter 7 steuert wiederum eine Pufferkanal-Freigabeschaltung
9, die in Abhängigkeit von der Gültigkeit der von der Fehlerdetektlonsschaltung 5 empfangenen Daten
das Durchschalten von Pufferkanal Signalen von einer Pufferkanal-Signalquelle 11 zuläßt oder verhindert. Die
Pufferkanal-Signalquelle 11 enthält einen Haupttaktgeber 110, eine Teilerschaltung 112, eine Kanalselektionstaktschaltung
114 und ein Kanalselektornetzwerk 116. Diese Teile werden noch an Hand der Fig. 3 im einzelnen erläutert.
Wenn an irgendeinem Eingang der Fehlerdetektionsschaltung
5 Fehleranzeigesignale auftreten, die entweder vom Vergleicher 3 oder von irgendeiner anderen
Fehlerschaltung stammen können, die Anzeigesignale EDI
über fehlerhafte Daten abgibt, veranlaßt der Schalter 7, daß die Pufferkanal-Freigabeschaltung 9 den Pufferkanal-Signalfluß
sperrt. Hur wenn alle Signale EDI und PL gültig sind, betätigt der Schalter 7 die Pufferkanal-Freigabeschaltung
9 derart, daß Pufferkanalsignale von der Quelle 11 zu einem Analog/Digital-Umsetzer 6, der Digitaldaten
an ein Abnahmealarmnetzwerk 15 liefert, sowie zu einem Variabilitätsalarmnetzwerk 17 und einem Herzpulszahl-Grundlinie-Alarmnetzwerk
19 übertragen werden. Der Umsetzer und die beiden Netzwerke erhalten Herzpulszahlinformation
in analoger Form.
Das Vorhandensein von PufferkanalSignalen ist zur
Betätigung von allen die fetale Herzpulszahl betreffenden Alarmschaltungen erforderlich. Bei Abwesenheit der Pufferkanalsignale
wird der Betrieb der Schaltungen unterbrochen und erst wieder bei vorhandenen Pufferkanalsignalen aufgenommen.
Auf diese Weise wird verhindert, daß zeitweilige Bedingungen, die die Übertragung von fehlerhaften Daten
zur Alarmmeldeanordnung veranlassen, einen falschen Alarm
auslösen und zur Zurückweisung von vorher empfangenen gül-
609845/0648
ti gen Daten führen. Es ist daher möglich, nahezu während 1QO?6 der Empfangszeit von gültigen Daten eine Alarmüberwachung
auszuführen.
Fehlerfreie Daten werden zur Bestimmung von vier Indizes des fetalen Zustands verarbeitet. Wenn diese Zustandsindizes
vorbestimmte Zulässigkeitsgrenzen überschreiten, wird das zuständige medizinische Personal
über das Vorhandensein eines fetalen Notzustandes durch Alarmgebung unterrichtet, und die Parameter, die außerhalb
der Toleranz liegen, werden identifiziert.
Ein bedrängter Zustand oder Notzustand des Fetus wird durch einen akustischen Alarm und durch einen optischen
Alarm mit Hilfe einer Anzeigelampe angezeigt, der eine den kritischen Zustandsparameter identifizierende
Kennzeichnung zugeordnet ist. Bei den vier überwachten Parametern handelt es sich um die Herzpulszahl-Grundli-.niep
die Herzpuls zahl-Variabilität, die Herzpulszahl-Abnahme
oder Verminderung und die GebMrmutteraktivität Zusätzlich zu den vier Anzeigelampen, die für diese Parameter
vorgesehen siiid, ist eine fünfte Lampe vorhanden, die das Auftreten von unrichtigen Daten, anzeigt, die von
der Fehlerprüfschaltung festgestellt worden sind.
Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Alarmmeldeanordnung sollen jetzt die genannten besonderen
Funktionen, die zu ihrer Durchführung angewendeten Verfahren und ihre apperative Verwirklichung im einzelnen
beschrieben werden.
Die Gebärmutterkontraktionsinformation, insbesondere der in der Gebärmutter zu irgendeiner Zeit auftretende
Druck, wird dem Trennverstärker 4 zugeführt und für zwei grundsätzliche Zwecke verarbeitet. Da die
: Gebärmutterkontraktionen .manchmal auf die fetale Herz-
809845/0648
pulszahl einwirken, ist es erforderlich, daß die Berechnungen
von Parametern, die auf der fetalen Herzpulszahl beruhen, auf "besondere Zeltpunkte im Gebärmutterkontraktionszyklus
bezogen werden. Bei der Berechnung der Abnahme oder Verminderung der Herzpulszahl hat man beispielsweise
festgestellt, daß als die effektivste Messung eine solche zu betrachten ist, die bei dem Scheitel
der Gebärmutterkontraktion beginnt. Eine Funktion der Gebärmutterkontraktionsschaltung besteht somit darin,
den Anfang, den Scheitel oder das Maximum und die Beendigung einer Gebärmutterkontraktion zwecks Koordination
mit der Berechnung der genannten Herzpulszahlparameter anzuzeigen. Eine zweite Funktion der den Gebärmutterdruck
verarbeitenden Schaltung betrifft die direkte überwachung der Intensität der Gebärmutterk'ontraktionen
und des Innendrucks in der Gebärmutter zwischen den Kontraktionen, d.h. im Tonuszustand.
Für diese Zwecke ist eine Steigungsdetektionsschaltung 21 vorgesehen, die fortwährend die Steigung
der Gebärmutterdruckkurve als Funktion der Zeit mißt und eine Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23 ansteuert,
die den Anfang, das Maxiraum oder die Beendung jeder Gebärmutterkontraktion
anzeigt. Eine sog. Tonus-Schaltung 24 für den statischen oder stationären Gebärmutterdruck
dient zur Überwachung des Drucks in der Gebährmutter zwischen Kontraktionen. Eine Gebärmutterdruckspitzenschaltung
27 überwacht den Gebärmutterdruck während des Scheitels oder des Maximums der Gebärmutterrkontraktion.
Während dieser Zeit ist die den stationären Zustand überwachende Tonus-Schaltung 25 durch ein Kontraktionsanfang-Signal
von der Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23 gesperrt. Die Tonus-Schaltung 25 wird wieder
am Ende der Abnahme- oder Verminderungsberechnung in
Gang gesetzt, und zwar in einer noch zu beschreibenden Weise. Die Spitzenschaltung 27 bleibt während der ge-
B0984S/0648
samten Zeit aktiv, da der Gebärmutterspitzendruck stets den stationären Wert überschreiten kann.
Der Druck innerhalb der Gebärmutter ist, obwohl er ein Kennzeichen der Mutter anstatt des Fetus
ist, dennoch ein lebenswichtiger Indikator für den fetalen Zustand. Sowohl der Fetus als auch die sein Leben
unterhaltende Nabelschnur sind direkt dem Gebärmutter- ·
druck ausgesetzt, der in Abhängigkeit von der Heftigkeit und dem Bereich des Auftretens das fetale Leben bedrohen
kann. Der "Gebärmutterdruck kann auch die fetale Herzpulszahl
unter normalen Umständen beeinträchtigen, und, obwohl der Gebärmutterdruck in diesen Fällen kein lebensgefährdender
Umstand ist, kann seine Einflußnahme auf die fetale Herzpulszahl die Wirksamkeit von anderen
Lebenszeichenparametern herabsetzen, die von der fetalen Herzpulszahl abhängen. Es ist daher nicht nur erwünscht,
die Größe der Gebärmutterkontraktionen, sondern auch ihr zeitliches Auftreten zu kennen, um auf Grund von
Schlüsselpunkten im Gebärmutterkontraktionszyklus gewisse die fetale Herzpulszahl betreffende Berechnungen
vorübergehend anzuhalten und andere einzuleiten. Darüber hinaus ist es in manchen Fällen erwünscht, beispielsweise
bei der Messung der Herzpulszahl abnähme, fetale Herzpulszahleigenschaften zu bestimmten spezifischen
Zeiten im Gebärmutterdruckzyklus zu überwachen. Es sind daher Indikatoren für den Beginn und die Beendigung
der .Gebärmutterdruckzyklen erforderlich. Die einen fetalen Notzustand anzeigende Alarmmeldeanordnung
ist daher mit Mitteln ausgerüstet, die bei entsprechenden Bedingungen eines übermäßigen Gebännutterdruckes im
stationären Zustand, also zwischen den Kontraktionen, und während des Auftretens der Gebärmutterkontraktionen eine
Alarmmeldung geben. Die Schaltung analysiert auch die Ge-. bärmutterdruckwelle, um ihren Anfangs- und Scheitelpunkt
60934.5/0848
zu bestimmen. Ähnliche Einrichtungen können benutzt werden, um die Beendigung der Gebärmutterkontraktion anzuzeigen.
Im folgenden wird auch auf die Fig. 2 Bezug genommen. Ein analoges Spannungssignal, das dem Gebärmutterdruck
UP proportional ist und das von einem externen Monitor geliefert wird, beispielsweise von einem in der
US-PS 3 599 628 beschriebenen Monitor, wird dem verstärkungsgeregelten Trennverstärker 4 zugeführt, der das
Signal nach entsprechender Verstärkung mehreren, der
Gebärmutterkontraktion zugeordneten Schaltungen zuführt, und zwar einer Tast- und Halteschaltung 12, einer Tonusvergleicherschal
tung 14 und einer Spitzenvergleicherschaltung 16. Die Gebärmutterdruckspannung wird weiterhin
direkt dem Eingang eines Vergleielisr-s 89 zugeführt, an
dessen anderen Eingang gleichzeitig das vorausgehende
Gebärmutterdruckabtastsignal gelegt wird, das in der
Tast- und Halteschaltung 12 gespeichert ist.
Das Ausgangssignal des Zweizustandsvergleichers 89 nimmt einen Zustand an, der von der Steigung der Gebärmutterdruckwelle
UP abhängt (vgl. Fig. 7b). Das Steigungsdetektionsnetzwerk 21 enthält eine Steigungsschwellwertschaltung
und einen Zähler. Die Steigungsschwellwertschaltung veranlaßt, daß der Zähler inkrementiert
wird, wenn die Steigung der Gebärmutterdruckwelle über dem programmierten Schwellwert ist, und daß der
Zähler auf Null zurückgesetzt wird,wenn die Steigung der
Gebärmutterdruckwelle unterhalb des Schwellwerts liegt. Die Zählwerte werden als Ausgangssignale der GebUrmutterdruck-Logikschaltung
23 zugeführt, die mit Zählwerten programmiert ist, die überschritten werden müssen, um
den Beginn und den Scheitel der Gebärmutterdruckwelle anzuzeigen. Die Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23
nimmt zunächst eine Überprüfung im Hinblick auf einen
609845/0648
Zählwert vor, der den Beginn oder Anfang anzeigt. Sobald
der Anfang bestimmt ist, wird eine Überprüfung bezüglich eines Scheitel- oder Spitzenzählwerts vorgenommen. Die
Gebärmutter-Logikschaltung 23 gibt ausgangsseitig auf Grund der von der Steigungsdetektionsschaltung 21 erhaltenen
Zählwerte ein Anfangs- und Scheitelsignal ab.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird der Gebärmutterdruck in Intervallen von zwei Sekunden abgetastet. Die Gebärmutterdruck-Logikschaltung
23 ist derart programmiert, daß sie für Zwecke der Zeitsteuerung an das Grundlinienalarmnetzwerk 19, an
das Variabilitätsalarmnetzwerk 17 und an das Abnahmealarmnetzwerk 15 ein Anfangssignal sendet, wenn drei
aufeinanderfolgende Ausgangssignale des Steigungsdetektionsnetzwerks
21 jeweils eine Gebärmutterdruckzunahme von wenigstens 1,5 mm Quecksilber in bezug auf die vorangegangene
Abtastung für jede der drei aufeinanderfolgenden Gebärmutterdruckabtastungen mit einem Abstand von
zwei Sekunden haben, d.h., wenn die Steigung 0,75 mm Quecksilber/s beträgt.
In ähnlicher Weise ist die Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23 programmiert, um ein Spitzen- oder
Scheitelsignal zu liefern, wenn der Druck in der Gebärmutter ein Maximum erreicht. Beim Punkt P der in der
Fig. 7b dargestellten Gebärmutterdruckwelle UP hat die Steigung den Wert Null und geht von einer positiven in
eine negative Steigung über. Vorzugsweise ist die Gebärmutterdruck-Logikschaltung
23 derart programmiert, daß bei zwei aufeinanderfolgenden Gebärmutterdruckabtastungen
mit jeweils einer negativen Steigung, was durch die Steigungsdetektionsschaltung
21 angezeigt wird, von der Gebärmutterkontraktion angenommen wird, daß sie ihren .
Scheitel oder ihr Maximum erreicht hat. Wenn zwei aufeinanderfolgende Gebärmutterdruckabtastungen eine nega-
609845/0648
tive Steigung zeigen, liefert die Gebärmutterdruck-Logikschaltung
23 ein Scheitel- oder Spitzensignal an das Beruhigungsalarmnetzwerk 15, um die Abnahme- oder Verminderungsberechnungen
in einer noch zu beschreibenden Weise einzuleiten.
Das zwischengespeicherte Gebärmutter-Spannungssignal wird im Tonusvergleicher 14 und Spitzenvergleicher
16 jeweils mit einer vorprogrammierten Grenze verglichen.
Dem Tonusvergleicher 14 wird daher eine Spannung zugeführt, die einem oberen Grenzwert für den statischen oder
stationären Gebärmutterdruck proportional ist. In ähnlicher Weise wird dem Spitzenvergleicher 16 eine Spannung
zugeführt, die einem oberen Druckgrenzwert proportional ist, der während des Scheitels der Kontraktion nicht
überschritten werden sollte.
Falls das Gebärmutterdrucksignal die Grenzwerte entweder im Tonusvergleicher 14 oder im Spitzenvergleicher
16 überschreitet, werden zugehörige Ausgangssignale an eine Tonusalarmverzögerungsschaltung 18 und bzw. oder
an eine Spitzenalarmverzögerungsschaltung 20 geliefert. Diese Alarmverzögerungsschaltungen betätigen ein zugeordnetes
Tonusflipflop 93 bzw. ein zugeordnetes Spitzenflipflop 95 nur dann, wenn die Tonustoleranz oder Spitzentoleranz
für eine vorbestimmte maximal zulässige Zeitperiode überschritten worden sind. Momentan auftretende
Druckimpulse, die beispielsweise durch Husten oder Körperbewegungen hervorgerufen werden, lösen daher einen Gebärmutteraktivität
salarm nicht aus. Wenn entweder der Tonusgrenzwert oder der Spitzengrenzwert um eine hinreichende
Zeit überschritten wird, betätigt die zugeordnete Verzögerungsschaltung 18 oder 20 das zugeordnete Flipflop 93
oder 95, das über ein Prüflogiknetzwerk 99 ein Signal an ein Gebärmutteraktivitätsalarmnetzi/erk 97 abgibt. Das
609845/0848
Prüflogiknetzwerk 99 ist derart ausgebildet, daß eine
Betätigung des Tonusflipflop 93 oder des Spitzenflipflop 95 den Gebärmutteraktivitätsalarm auslöst. Eingänge
zur Zufuhr eines manuell betätigten Prüfsignals zum Prüflogiknetzwerk 99 sind allerdings derart angeordnet,
daß kein Gebärmutteraktivitätsalarm auftritt, falls nicht sowohl die Tonus- als auch Spitzenüberwachungsschaltung
in Betrieb ist. ..
Das von der Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23 erzeugte Anfangssignal wird dem Tonusvergleicher 14 zugeführt,
um den Tonusvergleich während einer Gebärmutterkontraktion zu unterbinden, da die Drucktoleranz für
den stationären Tonuszustand während einer Kontraktion im allgemeinen überschritten wird. Dies ist ein vollkommen
normaler Sachverhalt. Ein Außendruckgerätsignalvergleicher 101 ist vorgesehen, um die Tonus- und Spitzentoleranzvergleiche
zu unterbinden, wenn an den externen Druckmonitor ein Außendruckfühler angeschlossen ist,
d.h. ein Fühler, der lediglich den relativen Gebärmutterdruck an einer außerhalb der Gebärmutter liegenden Stelle
mißt, und zwar im Gegensatz zu einem Fühler, der den absoluten Druck innerhalb der Gebärmutter mißt. Das Ausgangssignal
des Vergleichers 101 wird dem Tonusvergleicher 14 und dem Spitzenvergleicher 16 zugeführt, um beide
Vergleicher zu sperren.
Im folgenden wird auch auf die Fig. 3 Bezug genommen. Der Haupttaktgeber 110 liefert ein Signal konstanter
Frequenz. Bei diesem Taktgeber kann es sich um einen 128-kHz-Oszillator oder um einen Impulsgenerator
handeln. Der Taktgeber kann quarzgesteuert sein. Die Teilerschaltung 112 vermindert die Taktfrequenz auf
einen gewünschten Wert, der weniger als die interne Taktfrequenz beträgt. Solche Teilerschaltungen sind an sich
bekannt« Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
S08845/0648
Erfindung nimmt die Alarmmeldeanordnung für einen fetalen
Notzustand die Daten von vier externen Monitoren entgegen. Die Daten von jedem Monitor werden mit einer Geschwindigkeit
von einer Abtastung pro Sekunde auf den neuesten Stand gebracht. Die Multiplexumschaltung erfolgt
daher alle 250 Millisekunden.
Die Kanalselektionstaktschaltung 114 überwacht die Taktsignale am Ausgang der Teilerschaltung 112 und
steuert den Kanalselektor bzw. das Kanalselektionsschaltnetzwerk 116 an. Das Kanalselektionsschaltnetzwerk 116
betätigt sequentiell zugeordnete Kanäle in einem Aufzeichnungsstiftanhebe-Multiplexer
124, einem Herzpulszahl-Multiplexer 120 und einem Pufferkanalsignal-Freigabenetzwerk
122. Jedes dieser Netzwerke weist vier Kanäle auf, die den Monitoren zugeordnet sind, die die
Eingabedaten an die fetale Alarmmeldeanordnung liefern. Aufzeichnungsstiftanhebe-Vergleicher 3a, 3b, 3c und 3d
erhalten entsprechende Aufzeichnungsstiftanhebesignale von den externen Monitoren, erzeugen auf Grund dieser
Signale Fehlersignale und liefern diese Fehlersignale an
zugehörige Zeitdehnungsnetzwerke 118a, 118b, 118c und
118d sowie direkt an den Aufzeichnungsstiftanhebe-Multiplexer
124. Die Zeitdehnungsschaltungen 118a bis 118d addieren ein festes Zeitinkrement zu dem Stiftanhebesignal.
Dieses Zeitinkrement beträgt bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel 0,75 s. Der Zweck der Zeitdehnungsschaltungen
118a bis 118d ist folgender. Der äußere Monitor erzeugt gleichzeitig mit dem Empfang von fehlerhaften
Daten Aufzeichnungsstiftanhebesignale. Wenn die Herzpulszahl
von einem externen Fühler überwacht wird, beispielsweise einem Ultraschallwandler, wird die Ausgabe
der Daten von dem Monitor zu der Alarmmeldeanordnung verzögert, während die Daten in einer Halteschaltung in dem
Monitor vor ihrer Ausgabe gespeichert werden. Die Alarm-
609845/0648
meldeanordnung empfängt daher ein Schreibstiftaufhebesignal von dem Monitor kurz vor dem Empfang der fehlerhaften
Daten, die das Anhebesignal hervorgerufen haben. Um zu verhindern, daß die fetale Alarmmeldeanordnung auf
Grund der Abwesenheit eines Aufzeichnungsstiftanhebesignals infolge eines gültigen Datenschubs, der dem fehlerhaften
Datenschub folgt, die fehlerhaften Daten verarbeitet, wird die Dauer des Anhebesignals um eine Zeitspanne
ausgedehnt, die zur Verarbeitung der fehlerhaften Daten ausreicht. Darüber hinaus ist es erwünscht, wenn
die Frequenz des Auftretens fehlerhafter Daten hoch ist, den Datenschub, der die zahlreichen Fehler enthalt, in
seiner Gesamtheit als fehlerhaft zu bezeichnen und ein kontinuierliches Aufzeichnungsstiftanhebesignal zu erzeugen,
so daß diese Daten nicht verarbeitet werden. Die Zeitdehnungsschaltungen 118a bis 118 d liefern eine hinrei-.
chende Zeitdehnung für die Aufzeichnungsstiftanhebesignale, um auch solche Zeitperioden zu überdecken, die kurze gültige
Datenschübe zwischen fehlerhaften Datenschüben enthalten. Die Zeitdehnungsschaltungen 118a bis 118d können
jeweils ein wiederholt triggerbares monostabiles Kippglied aufweisen, dessen Zeitablauf von einer RC-Schaltung
gesteuert wird. Die Ausgangssignale der die Aufzeichnungsstiftanhebezeiten ausdehnenden Schaltungen 118a bis
118d werden auch dem Aufzeichnungsstiftanhebemultiplexer
124 zugeführt, und in Abhängigkeit vom Zustand des Kanalselektionsschal tnetzwerks 116 wird lediglich eines der
Fehlersignale dem einen Eingang eines ODER-Gliedes 126 zugeführt. An den anderen Eingang des ODER-Gliedes 126
ist der Ausgang einer Herzpulszahlabfrageschaltung 128 angeschlossen, der das Ausgangssignal eines Herzpulszahlabtasters
26 zugeführt wird. Der Herzpulszahlabtaster ist an den Herzpulszahlmultiplexer 120 angeschlossen, dem
wiederum die gepufferten Herzpulszahlsignale von den zugehörigen Trennverstärkern 2a, 2b, 2c und 2d zugeführt
werden, die den zugehörigen externen Monitoren entspre-
60984B/0648
chen. Der Abtaster 26 tastet sequentiell die Ausgänge der Verstärker 2a bis 2d über den Herzpulszahlmultiplexer
120 ab.
Die Herzpulszahl-Fehlerprüfschaltung 128 bestimmt, ob die abgetastete Herzpulszahlspannung eine
Pulszahl von weniger als 30 Schlägen/min anzeigt. Falls dies zutrifft, wird an das ODER-Glied 126 ein Fehlersignal
abgegeben. Die Fehlerprüfschaltung 128 kann eine
übliche Schwellwertschaltung enthalten. Ein Gültigkeitsdatenschaltnetzwerk
130, bei dem es sich um ein bistabiles Flipflop handeln kann, das normalerweise derart geschaltet
ist, daß ein Pufferkanalsignal-Freigabenetzwerk 122 eingeschaltet ist, empfängt das Ausgangssignal des
ODER-Glieds 126. Wenn das ODER-Glied 126 ein Signal abgibt, das entweder von dem Aufzeichnungsstiftanhebemultipi
exer 124 oder von der Fehlerprüfschaltung 128 stammt,
wird das Gültigkeitsdatenflipflop 130 in den Sperrzustand umgeschaltet, wodurch eine Unterbrechung der Pufferkanalsignale
erreicht wird, die sonst von der Pufferkanalsignal-Freigabeschaltung 122 erzeugt werden. Die resultierende
Abwesenheit der Pufferkanalsignale verhindert, daß die Herzpulszahlinformation auf den neuesten Stand gebracht
wird. Die zuvor gespeicherten Herzpulszahlabtastungen werden beibehalten, bis das Pufferkanalsignal-Freigabenetzwerk
auf Grund der Abwesenheit von sowohl dem Abhebesignal als auch dem Herzpulszahlfehlersignal, das bei
weniger als 30 Schlägen/min auftritt, wieder eingeschaltet wird.
Bei Abwesenheit der Pufferkanalsignale wird ein Zeitgeber 133 für nicht geeignete Daten betätigt, der
jedesmal zurückgesetzt wird, sobald ein Pufferkanalsignal erscheint. Falls der Zeitgeber einen vorbestimmten programmierten
Wert überschreitet, ohne daß er ein Puffer-
6098AB/0648
kanalsignal erhält, wird eine Alarmeinrichtung 132 für
ungeeignete Daten ausgelöst. Dazu steuert der Zeitgeber 133 ein Flipflop 131 an, das wiederum die Alarmeinrichtung
betätigt, wenn die maximal zulässige Zeitspanne zwischen dem Empfang von Pufferkanal-FreigabeSignalen
überschritten wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zeitgeber für die nicht geeigneten Daten
derart eingestellt, daß der betreffende Alarm ausgelöst wird, wenn eine Zeitspanne von 15 s verstrichen ist,
ohne daß ein Pufferkanalsignal aufgetreten ist.
Der Zeitgeber 133 kann eine wiederholt triggerbare monostabile Kippstufe in Verbindung mit einer RC-Schaltung
enthalten. Der Kondensator der RC-Schaltung wird auf Grund der Triggerung der monostabilen Kippstufe
durch ein Pufferkanalsignal aufgeladen. Wenn keine weiteren Pufferkanalsignale der erneut triggerbaren monostabilen
Kippstufe zugeführt werden, entlädt sich der Konden- , sator. Wenn die Kondensatorspannung auf Null oder einen
anderen vorbestimmten Schwellwert abgefallen ist, wird der Alarm für ungeeignete Daten ausgelöst. Irgendeine
andere Zeitgebereinrichtung, die durch die Pufferkanalsignale zurückgesetzt werden kann, kann man ebenfalls verwenden.
Den Haupttaktgeber 110 kann man auch benutzen, um eine akustische Alarmeinrichtung 135 derart zu modulieren,
daß sie intermittierend anstatt kontinuierlich betätigt wird, um während des Alarms eine größere Aufmerksamkeit
zu erzielen. Der Haupttaktgeber kann auch eine Energieeinsparungsfunktion übernehmen, indem er ein nicht dargestelltes
Stroboskopimpulslicht moduliert, das abwechselnd die Ziffern einer Herzpulszahlanzeigeeinrichtung 10 in rascher
Folge beleuchtet, so daß es aussieht, als ob gleichzeitig alle Ziffern leuchten. Auf diese Weise entfällt eine Ein-
609845/0648
richtung zur kontinuierlichen Zufuhr von Energie zu jeder
Ziffer der Anzeigeeinrichtung 10. Es sind an sich bekannte Logikschaltungen vorhanden, die die Taktimpulse empfangen
und aus ihnen Signale ableiten, die den Anforderungen für den akustischen Alarm und die Stroboskopimpulsbeleuchtung
genügen.
Im folgenden wird auch auf die Fig. 4 Bezug genommen. Die abgetastete Herzpulszahl wird als Analogspannung
in einer Multiplex-Herzpulszahl-Tast- und -Halteschaltung
119 gespeichert. Der in der Tast- und Halteschaltung 119 gespeicherte Wert wird einem Verstärker 27 zugeführt,
dem über einen Schleifer 29 und einen Widerstand 31 eine Versetzspannung einstellbar zugeführt werden kann, und
zwar aus Kompatibilitätsgründen mit ,iedem von zwei Vergleichern
28 und 30, die als Toleransvergleicher dienen. Das Ausgangssignal des Verstärkers 27 wird dann den genannten
Vergleichern 28 und 30 zugeführt, die jeweils als weiteres Eingangssignal eine Grundlinientoleranzgrenzspannung
erhalten. Zwei Einstelleinrichtungen können auf der Frontplatte der Alarmanmeldung vorgesehen sein, mit denen
die Spannungen für die obere und die untere Grundlinientoleranzgrenze von Hand eingestellt und den Vergleichern
28 und 30 zugeführt werden können. Die Einstelleinrichtungen können direkt mit Potentiometern 33 und 35 verbunden
sein, denen eine Gleichspannung V zugeführt wird. Auf der nicht dargestellten Frontplatte können für jede Steuereinrichtung
Herzpulszahlkalibriermarken vorgesehen sein, und zwar direkt in Herzschlägen pro Minute. Typische Werte für
die obere und die untere Toleranzgrenze sind 160 bzw. 110
Schläge pro Minute. Die Ansicht der Ärzte ist bezüglich der annehmbaren Grenzen unterschiedlich. Die Einstellmöglichkeiten
reichen aus, um den verschiedenen Ansichten und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Signale,
die anzeigen, ob die Herzpulszahltoleranzen von den in der
609845/0648
Tast- und Halteschaltung 119 abgetasteten und gespeicherten Herzpulszahlwerten überschritten werden, werden einer
Herzpulszahlverzögerungsschaltung 32 zugeführt. Die Herzpulszahlverzögerungsschaltung
ist nur bei Abwesenheit von Gebärmutterkontraktionen eingeschaltet, also bei Abwesenheit
eines Kontraktionsanfangssignals von der Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23. Das bedeutet, daß die.Herzpulszahlverzögerungsschaltung
32 von der Zeit an, bei der die Logikschaltung 23 den Beginn oder Anfang einer Kontraktion
anzeigt, bis zum Ende der Abnahme- oder Beruhigungsberechnungen bezüglich einer Zeitsteuerung gesperrt.ist.
Die Herzpulszahlverzögerungsschaltung 32 kann irgendeine übliche Vorrichtung enthalten, die in der Lage
ist, eine Spannung oder eine Reihe von Spannungen zu speichern, die einen Parameterwert darstellen. Falls die,
Daten in Digitalform anfallen, kann die Verzögerungsschaltung
einen Digitalzähler enthalten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Herzpulszahltoleranzberechnung
mit Analogdaten durchgeführt, und die Verzögerungsschaltung 32 enthält einen Transistor und eine
RC-Schaltung, deren Kondensator die Ladung speichert, die
über den Widerstand von den elektrischen Ausgangsströmen
der Vergleicher 28 oder 30 zugeführt wird. Die Werte für den Widerstand und den Kondensator können derart gewählt
sein, daß die resultierende Zeitkonstante der zulässigen Zeitspanne entspricht, während der die Herzpulszahl die
obere oder die untere Toleranzgrenze überschreiten darf.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Arbeitsweise der Verzögerungsschaltung
an Hand der Fig. 4a erläutert. Eine RC-Schaltung mit einem Widerstand 218 und einem dazu parallel liegenden Kondensator
220 liegt in Reihe mit dem Kollektor eines Transistors 222, dessen Emitter mit Masse verbunden ist. Das. Ausgangssignal
der Vergleicher 28 und 30 wird der Basis des Tran-
609845/064 8
sistors 222 zugeführt. Wenn die Toleranzgrenze des Vergleichers
28 oder der Vergleichers 30 überschritten wird, wird das Ausgangssignal des· betreffenden Vergleichers der
Basis des Transistors 222 zugeführt. Dadurch wird die Kollektor-Emitter-Strecke geöffnet. Eine dem Kondensator 220
zugeführte Gleichspannung V veranlaßt, daß sich der Kondensator exponentiell auflädt. Wenn keine der beiden Toleranzen
überschritten wird, veranlassen die von den Vergleichern 28 und 30 der Basis des Transistors 222 zugeführten
Ausgangssignale, daß die Kollektor-Emitter-Strecke des
Transistors geschlossen wird. Dadurch kann sich der Kondensator 220 zur Masse entladen. Falls das den Vergleichern
und 30 zugeführte Herzpulszahlsignal lange genug außerhalb von einer der Toleranzen liegt, wird der Kondensator 220
bis zu einem Alarmschwellwert aufgeladen. Die den Alarmschwellwert überschreitende Spannung am Kondensator 220
betätigt dann die Herzpulszahlalarmeinrichtung 37. Vom Zeitpunkt des Beginns einer Gebärmutterkontraktion bis
zur Beendigung der Abnahmeberechnung liefert die Logikschaltung
23 an die Basis des Transistors 222 ein Signal, das die Kollektor-Emitter-Strecke zum Schießen veranlaßt,
so daß eine Aufladung des Kondensators 220 verhindert und damit eine Herzpulszahlalarmauslösung vermieden
wird. Wenn entweder die obere' oder die untere Grundliniengrenze, die als entsprechende Spannung den Vergleichern 28
und 30 zugeführt wird, für eine hinreichende Zeitspanne überschritten wird, wird die Verzögerungsschaltung 32 auf
einen Pegel aufgeladen, der ausreicht, um die Grundlinienalarmeinrichtung 37 auszulösen. Ein Eingang eines Vergleichers
220 erhält eine feste Gleichspannung, die einem Schwellwert der Grundlinienalarmeinrichtung proportional
ist. Wenn die in der Herzpulszahlverzögerungsschaltung 32 gespeicherte Spannung die Schwellwertspannung überschreitet,
liefert der Zweizustandsvergleicher 221 ein konstantes Signal, das die Grundlinienalarmeinrlchtung 37 einschaltet.
609845/0648
Die Variabilität betrifft Herzpulszahlunregelmäßigkeiten,
die bis zu einem gewissen Maße in allen normalen Feten auftreten. Eine vollständige Abwesenheit der
Variabilität mit einer im wesentlichen konstanten.Herzpulszahl
für eine ausgedehnte Zeitspanne ist symptomatisch für eine fetale Notlage.
-Wie man. der Dar stellung., nach der Fig. 5, in der
die Herzpulszahl über d©r Zeit aufgetragen ist, entnehmen kann9 weist die Variabilität sowohl eine, Langzeitcharakteristik
als auch eine Kurzzeitcharakteristik auf. Die Langzeitcharakteristik ist durch di© Hülle E der dargestallten
Kurve und die Kurzzeitcharakteristik durch die Welligkeit R .um die Hülle E gegeben. Bei der Alarnuneldeanordnung
wird die Variabilität dadurch gemessen, daß ein zeltgewichteter Mittelwert des Spitze-Spitze-Abstands D
in der momentanen Herzpulszahlkurvenhülle E, der Abstand D1
in der Welligkeit R oder irgendeine andere gewünschte Gewi chtsfunkti on oder Bewertung der beiden Kenngrößen bestimmt
wird. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn ein vorbestimmter minimaler Spitze-Spitze-Grenzwert L innerhalb
einer vorgegebenen Zeitspanne nicht überschritten wird.
Nach der Darstellung nach der Fig. 6 wird die Variabilität dadurch bestimmt, daß die fetale Herzpulszahl abgetastet
und vom Herzpulszahlabtaster 26 aufeinanderfolgende Abtastungen einem Differentialverstärker 34 zugeführt werden,
und zwar zum einen direkt und zum anderen über die Tast- und Halteschaltung 119. In Abhängigkeit davon, ob die
Kurzzeitvariabilität oder die Langzeitvariabilität oder irgendeine besondere Bewertung dieser Variabilitäten gewünscht
ist, kann man die Herzpulszahlabtastfrequenz ändern.
Je höher die Abtastfrequenz ist, um so mehr liegt das Gewicht auf der Kurzzeitvariabilität. Je länger der Abstand
zwischen zwei Abtastungen ist, um so mehr hängt die Messung
S6SS4S/Q84 8
von der Langzeitvariabilität abo Wenn .eine Überwachung
der Kurzzeitvariabilität erwünscht ist, wird das minimale Maß der Variabilität L5 das überschritten werden muß, auf
einen kleineren Wert festgesetzt als bei der Überwachung der Langseitvariabilitätβ Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung können die Abtastintervalle
1,2 oder 4 Sekunden festlageno
Eine Abnabme ©©,er ein vollkommenes Verschwinden
der Variabilität für kurze Zeiten ist üblich und ist an ■
sich noch kein Anzeichen für eine fetale Notlage. Es ist daher erwünscht, den Variabilitätsalarm nur dann auszulösen,
wenn die Variabilität für ©ine beachtenswerte Zeitspanne beträchtlich abgesunken ist» Nach der Erfindung
werden daher Mittel zur kontinuierlich©?! Überwachung der
Variabilität in einer solchen Isföiss -^r-gesehen, daß der
Variabilitätsalarm sowohl ©in© Friktion der quantitativen
Abnahm© des Spitze-Spits©»iibEtands B zwischen aufeinanderfolgenden
HerzpuXszaMafotastungsn als auch eine Funktion
der Zeit ist, während der die Abnahme des Spitze-Spitze-Abstands D auftritt.
Die Variabilitätsüberwachung wird mit Hilfe eines
Akkumulators 36 durchgeführt, der auf Grund des Ausgangssignals des Differentialverstärkers 3^ durch ein Variabilitätsdetektionsnetzwerk
39 inkrementiert wird. Das Variabilitätsdetektionsnetzwerk
39 liefert ein Inkrementiersignal an den Variabilitätsakkumulator 36» Das Inkrementiersignal wird
freigegeben oder gesperrt® und zwar in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Differentialverstärkers 3^.
Um die Herzpulszahlvariabilität zu berechnen, wird das momentane Ausgangssignal des Herzpulszahlabtasters 36
dem Differentialverstärker 34 gleichzeitig mit der vorangegangen®!!
abgetasteten HerepuXszahl von. der Tast- und Halte-
609845/0648
schaltung 119 zugeführt. Die momentane Herzpulszahlabtastung
wird gleichzeitig zur Speicherung für den nachfolgenden Vergleich mit dem folgenden Herzpulszahlabtastsignal
der Tast- und Halteschaltung 119 zugeführt. Die Differenz zwischen dem momentanen und dem vorangegangenen
Herzpulszahlwert wird an einen Vergleicher in dem Variabilitätsdetektor 39 gelegt. Das Ergebnis des Vergleichs
mit einer vorbestimmten Spannung, die einem anderen Eingang des Vergleichers zugeführt und die einer Toleranz für
die Differenz proportional ist, sperrt oder ermöglicht in Abhängigkeit davon, ob die Toleranz überschritten wird
oder nicht, die Zufuhr von Inkrementiersignalen von dem Variabilitätsnetzwerk 39 zum Akkumulator 36.
Gleichzeitig wird der Akkumulator 36 fortwährend mit einer konstanten Frequenz von einem Variabilitätsempfindlichkeitsnetzwerk
38 dekrementiert. Das Ausgangssignal des Akkumulators 36 wird einer Variabilitätsalarmeinrichtung
41 zugeführt, deren Alarm ausgelöst wird, wenn der Inhalt des Akkumulators 36 unter einen vorgewählten Variabilitätsalarmschwellwert
abfällt, der bei dem Bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Null angenommen ist. Die Differenz
in der Amplitude zwischen aufeinanderfolgenden Herzpulszahlabtastungen muß daher hoch genug sein, um den Inhalt
des Akkumulators 36 mit einer schnelleren Geschwindigkeit zu erhöhen, als der Inhalt von dem Empfindlichkeitsnetzwerk
38 zur Feststellung einer annehmbaren Variabilität abgebaut wird. Wenn die Variabilität so niedrig ist, daß der AkkumuT.
lator 36 schneller dekrementiert als inkrementiert wird, fällt der Zählwert nach Ablauf einer hinreichenden Zeit
unter den minimalen Schwellwert, so daß der Variabilitätsalarm ausgelöst wird. Dies geschieht dadurch, daß der Akkumulator
36 leer wird oder daß sein Inhalt unter den ausgewählten Schwellwert abfällt. Der Variabilitätsschwellwert,
der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf fünf Schläge pro Minute von Spitze zu Spitze festgelegt ist, kann man
609845/0648
durch Auswahl von geeigneten Komponentenwerten in der
Schaltung des Variabilitätsdetektors 39 einstellen. Der Variabilitätsalarmschwellwert, der für einen Alarm überschritten
werden muß, beträgt bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel 128 s und kann durch Änderung der Frequenz
des Variabilitätsempfindlichkeitsnetzwerks 38 eingestellt werden. Zur Auslösung des Variabilitätsalarms
muß somit die Variabilität für eine hinreichende Zeit nicht vorhanden sein. Je kleiner das Ausmaß der Abnahme
in der Variabilität ist, um so größer ist die Zeit, die erforderlich ist, um die Variabilitätsalarmeinrichtung
zu betätigen.
Es ist erwünscht, daß die Variabilität nur zwischen Kontraktionen berechnet wird, so daß der Effekt
eines erhöhten Gebärmutterdruckes auf die fetale Herzpulszahl bei der Variabilitätsberechnung außer Betracht bleibt.
Der Variabilitätsdetektor 39 und das Variabilitätsempfindlichkeitsnetzwerk 38·weisen daher Eingänge auf, denen das
Anfangssignal der Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23 zugeführt wird, um den Beginn einer Kontraktion anzuzeigen.
Auf diese ¥eise wird der Akkumulator außer Betrieb gesetzt. Die Variabilitätsberechnung wird wieder aufgenommen, wenn
die Beendigung der Abnahme- oder Verminderungsberechnung durch eine Berechnungslogikschaltung 71 angezeigt wird.
Dem Variabilitätsakkumulator 36 kann eine getrennte Spannung zugeführt werden, um das Ende einer Kontraktion anzuzeigen.
Pufferkanalsignale BCH von der Pufferkanalsignal-Freigabeschaltung
122 werden einer Abtastlogikschaltung 43 · zugeführt, die in Abwesenheit dieser Signale den Akkumulator
36 veranlaßt, die zuletzt eingegebenen gültigen Daten aufrechtzuerhalten, also diese Daten nicht auf den neuesten
Stand zu bringen, und zwar dadurche daß die Variabilitätsdetektionsschaltung
39 und die Yariabilitätöampfindlichkeitsschaltung
38 gesperrt werden. Die Yariabilitätsbe-
609845/0648
rechnungsschaltung wird somit während Zeitperioden, in
denen unrichtige Daten empfangen werden, außer Betrieb gesetzt. Sie nimmt ihre Arbeitsweise erst wieder auf, ,
wenn der Alarmmeldeanordnung gültige Daten zugeführt werden.
Ein weiterer Indikator für einen bedrohlichen Zustand des Fetus ist eine Abnahme oder Verminderung
der fetalen Herzpulszahl oder der fetalen Herzfrequenz im Anschlußan den Scheitel einer Gebärmutterkontraktion,
zu welcher Zeit der- Gebärmutterdruck ein Maximum annimmt. Je größer der Zeitabstand vom Zeitpunkt der maximalen
Kontraktion ist, um so ominöser ist eine Verminderung der fetalen Herzfrequenz gegenüber der Herzfrequenzgrundlinie.
Es ist daher zweckmäßig, die dem Kontraktionsscheitel oder der Kontraktionsspitze folgende kritische
Zeitspanne, in der die Herzfrequenzabnahme gemessen werden soll, in zwei Zonen einzuteilen, und zwar in eine
erste Zone, die mit Früh-Spätminderungszone, und in eine zweite Zone, die mit Spät-Spätminderungszone bezeichnet
wird» Beide Zonen beziehen sich auf die Spätminderung, also auf die Zeit nach dem Auftreten des Scheitels der
Gebärmutterkontraktion, im Gegensatz zu einer Frühminderung, die die Zeit vor dem Auftreten des Scheitels der
Gebärmutterkontraktion betrifft.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7a und 7b hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß man eine mit 48 s
angenommene Spätminderungsperiode in zwei 24-Sekunden-Intervalle unterteilt, von denen das erste die Früh-Spätminderungszone
und das zweite die Spät-Spätminderungszone ist. Durch diese Unterteilung kann man den
Herzfrequenzminderungsparameter als ein Indikator für einen bedrohlichen fetalen Zustand besser nutzen. Da
die Spät-Spätminderung kritischer als die Früh-Spätminderung ist, wird der Spät-Spätzone LL eine strengere
Toleranz zugeordnet als der Fr-üh-Spätzone EL. Bei einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gestattet man es dem Flächenbereich zwischen der momentanen Herzfrequenzabtastkurve
HR im Anschluß an den Gebärmutterkontraktionsscheitel und der Herzfrequenzgrundlinie EBL,
die vor Beginn geder Gebärmutterkontraktion bestimmt und
bis in die Früh-Spätzone und Spät-Spätzone verlängert
ist, in der Früh-Spätzone EL einen 50pa größeren Wert anzunehmen als in der Spät-Spätzone LL. Solange diese Bedingung
zutrifft, wird ein Frequenzminderungsalarm nicht ausgelöst.
Die verlängerte Herzfrequenzgrundlinie EBL ist aus den vor dem Anfangspunkt 0 der letzten Gebärmutterkontraktion
ermittelten Herzfrequenzabtastwerten extrapoliert«
Die Kurve HR ist die wätewi der Gebärmutterkontraktion
tatsächlich gemessene Herzfrequenz.
Als quantitatives MaS für die Abnahme oder Verminderung
der fetalen Herzfrequenz wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 eine mit DAU bezeichnete Flächeneinheit
verwendet. Diese Flächeneinheit DAU ist als ein Herzschlag pro Minute für eine Zeitdauer von einer Minute
definiert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Herzfrequenzminderungsalarm ausgelöst,
wenn entweder der Flächenbereich EL der Früh-Spätzone 15 DAU oder wenn der Flächenbereich LL der Spät-Spätzone
10 DAU überschreitet. Selbstverständlich können auch andere Toleranzgrenzen eingestellt werden. Die oben angegebene
Zuordnung der Frequenzminderungstoleranzgrenzen erhöht die Empfindlichkeit der fetalen Alarmmeldeanordnung
in der Spät-Spätzone LL gegenüber der Früh-Spätzone EL. Dies beruht darauf, daß die Spät-Spätzone als kritischer
erachtet wird.
609845/0648
Um die Früh-Spätfrequenzminderung und die Spät-Spätfrequenzminderung
zu berechnen und um zu bestimmen, ob eine der beiden Frequenzabnahmen einen ominösen Indikator
für den fetalen Zustand darstellt, wird zunächst ein Herzfrequenzgrundlinienbezugswert bestimmt, gegenüber
dem die Frequenzabnahme gemessen wird.
Entsprechend der Darstellung nach der Fig* 9 wird das analoge Herzfrequenzsignal vom Trennverstärker 2 dem
Herzfrequenzabtaster 26 über den Multiplexer 120 zugeführt. Zur Abtastung wird eine vorbestimmte Frequenz verwendet,
die von der erforderlichen Auflösung abhängt. Die abgetasteten Herzfrequenzxverte werden in dem Analog-Digital-Umsetzer
6 in die Digitalform umgesetzt· Das Ausgangssignal des Umsetzers 6 ist eine Folge von Impulsen, deren
Anzahl der abgetasteten Herzfrequenz proportional ist.
Der Analog-Digital-Umsetzer 6 kann einen üblichen Digital-Analog-Umsetzer 59 in Kombination mit einem Vergleicher
134 und einem Trennverstärker 57 enthalten. Der
Digital-Analog-Umsetzer 59 empfängt das Ausgangssignal eines Binärzählers oder Teilers 201, der vom Ausgangssignal
des 120-kHz-Haupttaktgebers 110 inkrementiert wird. Der Digital-Analog-Umsetzer 59 liefert eine Analogspannung
an den Trennverstärker 57. Das Ausgangssignal des Trennverstärkers 57 wird dem einen Eingang des Vergleichers
134 zugeführt. An den anderen Eingang des Vergleichers
134 wird die abgetastete Herzfrequenzspannung gelegt. Mit wachsender Anzahl der Impulse vom Haupttaktgeber
110 nimmt die dem Trennverstärker 57 zugeführte Analogspannung zu und veranlaßt, daß das Ausgangssignal des
Trennverstärkers 57 eine Rampenfunktion annimmt, bis das Ausgangssignal des Trennverstärkers 57 gleich der Aus-·
gangsspannung des Herzfrequenzabtasters 26 ist. Dabei wird der Vergleicher 134 in einen Zustand umgeschaltet,
609845/0648
der durch Schließen eines Tores 203 die dem Teiler 201 zugeführte Folge von Ausgangsimpulsen unterbindet. Das
resultierende Ausgangssignal am Tor 203 ist daher eine Kette oder Folge von Impulsen, deren Anzahl der abgetasteten
Herzfrequenz proportional ist. Diese Impulse werden dann in einem üblichen Digitalzähler 8 gezählt.
Dieses digitale Ausgangssignal, das die momentane Herzfrequenz darstellt, wird einem Herzfrequenzanzeigelogiknetzwerk
63 zugeführt, in dem es zur digitalen Darstellung auf der Frontplatte der Alarmmeldeanordnung
verarbeitet wird. Die Anzeigeeinrichtung 10 kann eine Anzahl
von lichtemittierenden Dioden enthalten, die im Zeitmultiplexbetrieb aufeinanderfolgend angesteuert werden,
und zwar mit einer hinreichend hohen Frequenz, so daß es aussieht, als ob alle drei Ziffern gleichzeitig
leuchten wurden. Das Logiknetzwerk 63 kann auch Schaltungsmittel enthalten, um bei der Anzeige vorausgehende
Nullwerte auszublenden. Die Anzeigeeinrichtung 10 wird mit der Abtastfrequenz für die fetale Herzfrequenz fortlaufend
auf den neuesten Stand gebracht.
Um bei der Grundlinienberechnung die Notwendigkeit der Speicherung von Zwischenwerten zu vermeiden,'
ist eine Teilerschaltung 40 vorgesehen, die den Zählwert
des Zählers 8 durch eine Konstante teilt. Der Quotient wird über ein ODER-Glied 87 einem Grundlinienakkumulator
42 zugeführt und dort gespeichert. Aufeinanderfolgend im Zähler 8 gespeicherte Werte, die den Abtastungen des Abtasters
26 entsprechen und vom Analog-Digital-Umsetzer umgesetzt worden sind, werden dem Zählwert im Grundlinienakkumulator
42 hinzuaddiert, bis die Anzahl der akkumulierten Abtastungen gleich der Konstanten ist, durch die
jede Abtastung in der Teilerschaltung 40 geteilt wird.
Ein Zähler 67 zählt die empfangenen Herzfrequenzabtastungen und liefert an ein Transfer- und Rücksetzlogiknetzwerk
69 ein Signal, wenn die Anzahl der akku- , mulierten Abtastungen gleich der Konstanten des Teilers
40 ist. Das Netzwerk 69 veranlaßt dann die Übertragung
der Summe von K Herzfrequenzäbtastungen, von denen jede
durch K geteilt ist, wobei K die Konstante des Teilers 40 ist, zu einem Grundlinienregister 44, Das Logiknetzwerk
69 veranlaßt auch gleichzeitig die Rücksetzung des Grundlinienakkumulators 42 auf Null, so daß die nächste
Grundlinienberechnung vorgenommen werden kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung teilt der
Teiler 40 jede der aufeinanderfolgenden Abtastungen durch 24, und der Grundlinienakkumulator 42 summiert die Werte
von 24 Quotienten der Teilerschaltung 40 auf. Das Ergebnis
dieser Akkumulation ist die Herzfrequenzgrundlinie, die bei Abwesenheit von Gebärmutterkontraktionen in dem
Grundlinienregister 44 gespeichert wird. Die berechnete Herzfrequenzgrundlinie wird so lange in dem Grundlinienregister
44 aufrechterhalten, bis sie durch eine neu berechnete Grundlinie ersetzt wird.
Die Grundlinie wird fortwährend erneut berechnet, und zwar bis zum Einsetzen oder bis zum Anfang der
nächsten Gebärmutterkontraktion. Zu diesem Zeitpunkt liefert die Gebärmutterdruck-Logikschaltung 23 ein Signal
an eine Berechnungssteuerschaltung 46, die die Grundlinienberechnung
unterbindet. Der zuletzt berechnete Grundlinienwert bleibt in dem Grundlinienregister 44, bis
die Berechnung erneut aufgenommen wird. Mit dem Einsetzen der Gebärmutterkontraktion vom Zeitpunkt 0 an bis zum Erreichen
des Scheitels P der Kontraktion werden keine Berechnungen vorgenommen.
Wenn der Steigungsdetektor 21 und die Gebärmutter-
druck-Logiksciialtung 23 feststellens daß die Gebärmutter-
kontraktion ihren Scheitel oder Höhepunkt erreicht hat, veranlaßt die vom Steigungsdetektor 21 angesteuerte Logikschaltung
23, daß die Grundlinienberechnungsschaltung eine künstliche Herzfrequenzgrundlinie bestimmt. Die
künstliche Grundlinie ist selbst kein endgültiges Maß für den fetalen Zustand und wird nicht dargestellt. Die
zuletzt berechnete tatsächliche Grundlinie bleibt im Register 44 gespeicherte Die künstliche Grundlinie dient
als ein Zwischenbezugswert zur Durchführung der Integration, die zur Bestimmung des Flächenbereichs unterhalb
der verlängerten wahren Grundlinie EBL und oberhalb des Herzfrequenzverlaufes HR im Anschluß an den Scheitel der
Kontraktion erforderlich ist. Dieser Bereich ist ein Maß für die Herzfrequenzminderung.
Zwei künstliche Grundlinien werden berechnet, und zwar für die Früh-SpätminderungsEQSse mg und die Spät-Spätminderungsmessung.
¥©sa die Früh-Spätfrequenzminderung
außerhalb der Toleranz liegt, wird der Herzfrequenzminderungsalarm ausgelöst^ und die Spät-Spätminderungsberechnung
braucht nicht ausgeführt zu werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden 24-Sekunden-Perioden
für jede der beiden Berechnungen benutzt.
Das erste 24-Sekunden-Intervall beginnt mit dem
Auftreten des Scheitelpunktes einer Gebärmutterkontraktion. Zu dieser Zeit wird die künstliche Grundlinie in
einer ähnlichen Weise wie die tatsächliche Grundlinie berechnet, d.h. durch Teilen jeder Herzfrequenzabtastung
durch 24 in der Teilerschaltung 40 und durch Summieren
der Quotienten in dem Akkumulator 42.
Die künstliche Grundlinienberechnung unterscheidet
sich von der tatsächlichen Grundlinienberechnung darin,
daß bei der Anzeige durch den Zähler 67, daß die erforderliche
Anzahl von Abtastungen in dem Grundlinienakkumulator 42 summiert worden ist, kein Transfer des Inhalts
des Grundlinienakkumulators 42 in das Grundlinienregister 44 stattfindet. Das Transfer- und Logiknetzwerk 69 ist
nämlich auf Grund eines Signals von der Berechnungssteuerschaltung 46 durch ein Berechnungslogiknetzwerk 71 gesperrt.
Die Berechnungssteuerschaltung 46 erhält das die Sperrung auslösende Signal von der Gebärmutterdruck-Logikschaltung
23 beim Auftreten einer Gebärmutterkontraktion.
Wenn der Zähler 67 anzeigt, daß der Grundlinienakkumulator 42 die erforderliche Anzahl von Abtastungen
aufsummiert hat, vergleicht ein Gleichheitsdetektionsnetzwerk 73 den Inhalt des Grundlinienakkumulators 42 mit dem
im Grundlinienregister 44 festgehaltenen Inhalt. Die während der Herzfrequenzminderung berechnete künstliche
Grundlinie wird also mit der zuletzt gespeicherten tatsächlichen Grundlinie verglichen. Das Gleichheitsdetektionsnetzwerk
73 gibt an die Berechnungssteuerschaltung ein Signal ab, das anzeigt, ob der Inhalt des Grundlinienakkumulators
42 mit demjenigen des Grundlinienregisters 44 übereinstimmt. Falls eine Übereinstimmung oder
Gleichheit erzielt wird, bevor K Quotienten aufsummiert sind, stellt die Berechnungssteuerschaltung 46 auf Grund
der Signale vom Zähler 67 und von der Gleichheitsdetektionsschaltung 73 fest, daß die künstliche Grundlinie
größer als die tatsächliche Grundlinie ist. Falls eine Übereinstimmung oder Gleichheit nicht innerhalb der Zeit
erzielt wird, in der die Quotienten summiert werden, legt die Berechnungssteuerschaltung 46 fest, daß die künstliche
Grundlinie niedriger als die tatsächliche Grundlinie ist. Wenn der Inhalt des Grundlinienakkumulators 42 den im '
Grundlinienregister 44 gespeicherten Wert überschreitet, wird eine Beschleunigung der Herzfrequenz angezeigt und
es brauchen keine weiteren Berechnungen über die Früh-Spätphase angestellt zu werden. Wenn der Inhalt des
Grundlinienakkumulators 42 geringer als der im Grundlinienregister 44 gespeicherte Wert ist, wird eine Verlangsamung
der Herzfrequenz angezeigt, und das Ausmaß dieser Frequenzminderung wird festgestellt, um zu bestimmen,
ob ein fetaler Alarmzustand existiert.
Wenn der Zähler 67 die Konstante erreicht, für die er programmiert ist, und zwar unter der Voraussetzung,
daß das Gleichbeitsdetektionsnetzwerk 73 kein Gleichheitssignal abgegeben hat, veranlaßt der Zähler 67, daß das
BerechnungsSteuernetzwerk 76 ein Berechnungstor 75 öffnet.
Ein Taktgeber, bei dem es sich um den 128-kHz-Haupttaktgeber
110 oder irgendeine andere geeignete Einrichtung handeln kann, die ein Takt- oder Zeitsignal erzeugt, liefert
über das Tor 75 gleichzeitig Impulse über das ODER-Glied 87 an den Grundlinienakkumulator 42 und an einen
Berechnungszähler 79. Der Berechnungszähler 79 beginnt bei Null, und das Tor 75 bleibt zum Inkrementieren des
Grundlinienakkumulatoi-s 42 geöffnet, bis das Gleichheitsdetektionsnetzwerk
73 anzeigt, daß der Inhalt des Grundlinienakkumulators 42 mit dem im Grundlinienregister 44
gespeicherten Wert übereinstimmt. Das bedeutet, daß die künstliche Grundlinie auf den Wert der zuletzt berechneten
tatsächlichen Grundlinie gebracht worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Tor 75 geschlossen, und der im
Zähler 79 befindliche Zählwert bei einem Betrag eingefroren, der den Flächenbereich zwischen der verlängerten
Grundlinie EBL und der tatsächlichen Herzfrequenzkurve HR proportional ist. Zwei programmierbare Berechnungsgrenzschaltungen,
und zwar eine Früh-Spätschaltung 81 und eine Spät-Spätschaltung 83, können für die Früh-Spätfrequenzminderung
und für die Spät-Spätfrequenzminderung mit entsprechenden maximalen Toleranzen programmiert sein. Der
Berechnungszähler 79 steht anfangs mit der ersten Berech-
S0984S/0S48 "
nungsgrenzschaltung 81 in Verbindung, und wenn das
Gleichheitsdetektionsnetzwerk 73 dem Berechnungssteuernetzwerk 46 anzeigt, daß der Inhalt des Grundlinienakkumulators
auf den Pegel des im Grundlinienregister 44 gespeicherten Wertes gebracht worden ist, wird zwischen dem
Zählwert in dem Berechnungszähler 79 und der ersten in
der Grenzschaltung 81 gespeicherten Toleranzgrenze ein Vergleich vorgenommen. Beim überschreiten dieser Toleranz
wird ein Signal an ein Frequenzminderungsalarmnetzwerk 56 gelegt. Dadurch wird ein akustischer Alarm ausgelöst und
eine die Frequenzminderung anzeigende Lampe betätigt.
Da die künstliche Grundlinie den durchschnittlichen Herzfrequenzwert während der Frequenzminderungsberechnungsperiode
darstellt und die Minderungsperiode konstantgehalten wirdj, d.h., auf 24 Sekunden festgesetzt ist,
stellt die Differenz zwischen der künstlichen Grundlinie und der wahren Grundlinie in der Form des gemessenen Zählwerts,
der erforderlich ist, um die künstliche Grundlinie auf den Pegel der tatsächlichen Grundlinie EBL zu bringen,
ein Maß für den Flächenbereich unterhalb der wahren Grundlinie EBL dar und ist als solcher ein direktes Maß für die
Herzfrequenzminderung.
Es ist Vorsorge getroffen, daß zwei Frequenzminderungsberechnungen
durchgeführt werden können, falls dies notwendig ist. Die erste oder Früh-Spätminderungsberechnung
wird in den ersten 24 Sekunden nach dem Auftreten des Scheitelpunktes der Gebärmutterkontraktion durchgeführt,
und die zweite oder Spät-Spätminderungsberechnung wird im Bedarfsfalle, d.h. wenn in der Früh-Spätzone kein Frequenzminderungsalarm
aufgetreten ist, vorgenommen, und zwar in einer Zeitspanne, die 24 Sekunden nach dem Auftreten
des Kontraktionshöhepunktes beginnt und 24 Sekunden später endet, d.h. 48 Sekunden nach dem Scheitelpunkt der
Gebärmutterkontraktion. Die Berechnungssteuerungsschaltung 46 spricht auf den Zähler 67 an, der mit einer Fre- ·
quenz von einer Abtastung pro Sekunde inkrementiert wird, um die 24-Sekunden-Minderungsberechnungszeitperioden zu
messen.
Wenn die Früh-Spätfrequenzminderungsberechnung
durchgeführt wird, können drei mögliche Zustände auftreten. Im ersten Fall übersteigt die berechnete künstliche
Grundlinie die tatsächliche gespeicherte Grundlinie, was bedeutet, daß nach dem Scheitelpunkt der letzten Gebärmutterkontraktion
eine Herzfrequenzbeschleunigung eingetreten ist. Dieser Zustand wird als nicht bedrohlich" erachtet,
und es wird daher kein Alarm ausgelöst. Ferner wird keine Flächenberechnung vorgenommen, wenn der Zählwert
im Grundlinienakkumulator 42 denjenigen im Grundlinienregister 44 übersteigt. Der Inliwlä des Grundlinienregisters,
d.h. die zuletzt bereelinete wahre Grundlinie, wird beibehalten.
Wenn während der Früh-Spätphase eine Beschleunigung festgestellt worden ist, wird für die Spät-Spätphase
eine zweite Berechnung durchgeführt. Wenn auch in der Spät-Spätzone eine Herzfrequenzzunahme über die im Grundlinienregister
44 gespeicherte tatsächliche Grundlinie hinaus festgestellt wird, wird der im Grundlinienregister
"44 gespeicherte Wert durch die neu berechnete künstliche Grundlinie ersetzt, die dadurch zur neuen wahren Grundlinie
wird. Wenn allerdings die Berechnung in der Spät-Spätphase eine Frequenzabnahme zeigt, was bedeutet, daß
die berechnete künstliche Grundlinie unter der im Grundlinienregister 44 gespeicherten Grundlinie liegt, werden
der Grundlinienakkumulator 42 und der Berechnungszähler 79 vom Haupttaktgeber 110 inkrementiert, und sobald der
Inhalt des Grundlinienakkumulators mit demjenigen des Grundlinienregisters übereinstimmt, wird eine Feststel-
lung getroffen, ob die Anzahl der Zählschritte, die erforderlich waren, um die durch den Zähler 79 angezeigte
Gleichheit zu erreichen, die Spät-Spätminderungsgrenze überschreiten. Falls dies zutrifft, wird der Frequenzminderungsalarm ausgelöst.
Wenn die Spät-Spätminderung die Spät-Spättoleranzgrenze
nicht überschreitet, wird kein Alarm ausgelöst. Die für die Spät-Spätperiode berechnete künstliche Grundlinie
wird auch nicht herangezogen, um die im Grundlinienregister 44 gespeicherte tatsächliche Grundlinie zu ersetzen, wie
es bei einer Spät-Spätfrequenzzunahme der Fall ist. _
Wenn die Früh-Spätfrequenzminderungsberechnung
zeigt, daß eine Herzfrequenzbeschleunigung vorliegt, daß also die im Grundlinienakkumulator gespeicherte künstliche
Grundlinie die zuletzt berechnete tatsächliche Grundlinie im Grundlinienregister 44 überschreitet, veranlaßt
das Gleichheitsdetektionsnetzwerk 73, daß die Berechnungssteuerschaltung 46 das Berechnungstor 75 geschlossen
hält und daß die Berechnungslogikschaltung 71 die Rücksetzfunktion der Transfer- und Rücksetzlogikschaltung 69
freigibt, so daß der Grundlinienakkumulator 42 gelöscht bzw. auf Null zurückgesetzt werden kann. Die Transferfunktion
der Transfer- und Rücksetzlogikschaltung 69 wird in. diesem Falle gesperrt, so daß die zuletzt berechnete tatsächliche
Grundlinie im Grundlinienregister 44 beibehalten bleibt. Das Berechnungslogiknetzwerk 71 fragt das Frequenzminderungsalarmnetzwerk
56 ab und liefert bei fehlender Alarmbedingung ein Signal an die Berechnungssteuerschaltung
46, um eine zweite Berechnung für die Spät-Spätphase auszulösen. Während des zweiten 24-Sekunden-Intervalls
der Spätminderungsperiode, d.h. während der Spät-Spätphase, werden Herzfreauenzsignalabtastungen erneut im Teiler 40
durch 24 geteilt und die Quotienten über das ODER-Glied dem Herzfrequenzgrundlinienakkumulator 42 zugeführt. Der
609845/0648
Zähler 67 veranlaßt wiederum, daß die Berechnungssteuerschaltung
46 das Berechnungstor 75 schließt. Nachdem das Berechnungstor 75 geschlossen ist, wird der Gesamtzählwert
im Berechnungszähler 79 mit der zweiten Toleranzgrenze in dem programmierbaren Netzwerk 43 verglichen.
Falls die zweite Toleranzgrenze überschritten wird, gelangt ein Signal an das Frequenzminderungsalarmnetzwerk
56, um den akustischen Alarm auszulösen und gleichzeitig einen visuellen Frequenzminderungsalarm zu geben. Wenn
die zweite Berechnung beendet ist, liefert die Berechnungssteuerschaltung 46 ein Beendigungssignal an das Berechnungslogiknetzwerk
71, das dann erneut die Transferfunktion
des Transfer- und Rücksetzlogiknetzwerks 69 freigibt, so daß der Grundlinienakkumulator 42 wiederum
benutzt werden kann, um die wahre Herzfrequenzgrundlinie zu berechnen. Die auf diese Weise erneut berechnete Grundlinie
wird wiederum in das Grundlinienregister 44 gegeben, um die dort gespeicherte tatsächliche Herzfrequenzgrundlinie
ständig auf dem neuesten Stand zu halten.
Falls die Spät-Spätberechnung gleichermaßen wie die Früh-Spätberechnung eine Herzfrequenzzunahme oder
Herzfrequenzbeschleunigung zeigt, nimmt der Berechnungszähler 79 ebenfalls keine Flächenbereichsberechnung vor.
Stattdessen gibt die Berechnungslogikschaltung 71 aufgrund eines Beendigungssignals von der Berechnungssteuerschaltung
46 erneut die Transferfunktion des Transfer- und Rücksetzlogiknetzwerks 69 frei, um die im Grundlinienakkumulator
42 gespeicherte künstliche Grundlinie in das Grundlinienregister 44 zu übertragen, worin sie als auf den
neuen Stand gebrachte wahre Grundlinie dient. Periodische erneute Berechnungen der wahren Grundlinie werden dann
fortlaufend vorgenommen, und zwar bis zum Beginn der nächsten Gebärmutterkontraktion.
Bei dem zweiten möglichen Zustand tritt in der Früh-Spätphase eine Herzfrequenzabnahme auf, allerdings
überschreitet die Fläche unterhalb der verlängerten Grundlinie EBL unter Heranziehung des inkremierten Berechnungszählers
79 nicht die Früh-Spätfrequenzminderungstoleranzgrenze. In diesem Fall wird eine zweite
Berechnung für die Spät-Spätphase vorgenommen* Die Ergebnisse werden in ähnlicher Weise behandelt wie bei
dem oben beschriebenen ersten Fall, bei dem während der Früh-Spätphase eine Herzfrequenzbeschleunigung festgestellt
wurde. Wenn somit die Spät-Spätmessung eine Herzfrequenzzunahme zeigt, wird weder der Berechnungszähler
79 noch der Grundlinienakkumulator 72 inkrementiert. Hingegen
wird die tatsächliche Grundlinie im Grundlinienregister 44 durch die künstliche Grundlinie ersetzt, die
damit zu einer neuen tatsächlichen Grundlinie wird. Wenn während der Spat-Spätphase eine Herzfrequenzabnahme festgestellt
wird, wird der Zähler 79 vom Haupttaktgeber 110 nach dem Öffnen des Tores 75 inkrementiert, und der Zählwert,
der erforderlich ist, um die im Grundlinienakkumulator 42 gespeicherte künstliche Grundlinie auf die im
Grundlinienregister 44 gespeicherte tatsächliche Grundlinie zu bringen, wird mit der Spät-Spätminderungsgrenze
verglichen. Beim Überschreiten dieser Grenze wird der Frequenzminderungsalarm ausgelöst. Im Falle einer Frequenzabnahme
in der Spät-Spätphase wird in keinem Falle die in der Spät-Spätphase berechnete künstliche Grundlinie
in das Grundlinienregister 44 gegeben.
In diesem Fall, bei dem eine annehmbare Herzfrequenzminderung in der Früh-Spätphase aufgetreten ist,
gestattet es das Gleichheitsdetektionsnetzwerk 73 nach Vergleich der Inhalte des Grundlinienakkumulators 42 und
des Grundlinienregisters 44 der Berechnungssteuerschaltung 46 auf Grund des Zählers 67 das Berechnungstor 75
zu öffnen, so daß der Grundlinienakkumulatorinhalt in-
krementiert werden kann. Der Berechnungszähler 79 zählt
gleichzeitig die Inkremente, bis zv;ischen den Inhalten
des Grundlinienakkumulators 42 und des Grundlinienregisters 44 Gleichheit erzielt ist. Jetzt wird der Zählwert
des BerechnungsZählers 79 mit der in dem programmierbaren
Netzwerk 81 gespeicherten Früh-Spätminderungsgrenze verglichen. Da diese Grenze nicht überschritten
wird, erhält das Fre quenzminderungsalarmnetzwerk 56 kein Signal. Das Gleichheitsdetektionsnetzwerk 73 veranlaßt
nach Auffinden der Gleichheit zwischen den Inhalten des Grundlinienakkumulators 42 und des Grundlinienregisters
44, daß die Berechnungssteuerschaltung 46 ein Berechnungsendesignal an die Berechnungslogikschaltung 71
sendet. Daraufhin fragt die Berechnungslogikschaltung das Frequenzminderungsalarmnetzwerk 56 ab und gestattet
die Durchführung einer zweiten Frequensminderungsberechnung
für die Spät-Spätphase,, da in "jmt Früh-Spätphase
kein Alarm aufgetreten ist. Di© Transferfunktion des Transfer- und Rücksotzlogiknetzwerks 69 bleibt während
der Spät-Spätphase gesperrt. Die zweite Berechnung für die Spät-Spätphase wird in einer Weise ausgeführt, die
zu der des ersten Falles identisch ist, bei dem eine Herzfrequenzzunahme in der Früh-Spätphase festgestellt
worden ist.
Bei dem dritten und letzten Fall tritt eine bedrohliche Früh-Spätfrequenzminderungsperiode auf· Der
Vergleich durch das Gleichheitsdetektionsnetzwerk 73 bezüglich des Inhalts des Grundlinienakkumulators -42 und
des Grundlinienregisters 44 läßt einen Frequenzabnahmezustand erkennen, und der Akkumulator wird auf Grund des
öffnens des Gatters 75 durch die Berechnungssteuerschaltung 46 inkrementiert. Der Berechnungszähler 79 mißt den
Grad der Frequenzminderung, der dann mit der im Netzwerk 81 gespeicherten Früh-Spätberechnungsgrenze verglichen
wird. Der Berechnungszähler 79 wird vom Haupttakt-
geber 110 inkrementiert, Ms die Anzahl der der im Grundlinienakkumulator
gespeicherten künstlichen Grundlinie zugeführten Inkremente ausreicht, um die Differenz bis
zu der im Grundlinienregister 44 gespeicherten tatsächlichen Grundlinie auszugleichen. Dieser vom Zähler 79 angezeigte
Zählwert löst dann beim Vergleich mit der Früh-Spätfrequenzminderungsgrenze
den Alarm in der Frequenzminderungsalarmeinrichtung 56 aus. Da die Früh-Spätfrequenzminderungsgrenze
überschritten wird, erhält das Frequenzminderungsalarmnetzwerk 56 ein Signal, das den
akustischen und visuellen Alarm auslöst. Die Berechnungssteuerschaltung 46 teilt der Berechnungslogikschaltung
71 mit, daß die Berechnung beendet ist. Die Berechnungslogikschaltung 71 fragt dann das Frequenzminderungsalarmnetzwerk
56 ab und stellt das Vorhandensein einer Alarmbedingung fest. Auf Grund der vorhandenen Alarmbedingung
unterbindet die Berechnungslogikschaltung 71 die zweite Berechnung, also die Spät-Spätberechnung, und zwar
durch Abgabe von entsprechenden Signalen an die Berechnungssteuerschaltung 46. Während der zweiten 24-Sekunden-Periode,
also während der Spät-Spätphase der Spätfrequenzminderungszone,
wird demzufolge keine Berechnung durchgeführt. Die Berechnungslogikschaltung 71 gibt aber
die Transfer- und Rücksetzfunktion des Transfer- und Rücksetzlogiknetzwerks 69 frei, so daß die Berechnung
der wahren Grundlinie wieder aufgenommen werden kann. Bei diesem dritten Fall wird während der Spät-Spätphase keine
Frequenzabnahmeberechnung durchgeführt, da der Alarm bereits auf Grund des Ergebnisses der Früh-Spätberechnung
ausgelöst worden ist.
Eine fehlerhafte Dateneingabe in die Alarmmeldeanordnung
führt im allgemeinen weder zur Auslösung eines falschen Alarms noch zur Vernichtung von zuvor empfangenen
gültigen Daten. Durch die Verwendung der Pufferkanalsignale in gleichzeitiger Beziehung mit lediglich gülti-
6Ö9S45/0648
gen Datensignalen wird die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Alarmmeldeanordnung maximiert.
Bei Abwesenheit eines Pufferkanalsignals behält somit der Herzfrequenzzähler 8 seinen Zählwert bei, der
auf der vorangegangenen Herzfrequenzabtastung beruht, und der Variabilitätsakkumulator 36 hält ebenfalls seinen
vorangegangenen Wert aufrecht, ohne daß er von der Variabilitätsdetektionsschaltung
39 inkrementiert oder von dem Variabilitätsempfindlichkeitsnetzwerk 38 dekrementiert
wird. Die zur Bestimmung der Herzfrequenzabnahme durchgeführte Herzfrequenzgrundlinienberechnung wird, ebenfalls
beibehalten und bei Abwesenheit eines Pufferkanalsignals
nicht auf den neuesten Stand gebracht. Die Erzeugung eines Pufferkanalsignals wird entweder durch die Feststellung
eines Aufzeichnungsstiftanhebesignals von dem externen Monitor oder dadurch verhindert, daß ein ankommendes
analoges Herzfrequenzsignal nicht in der Lage ist, eine Spannung zu überschreiten, die einer Herzfrequenz von
30 Schlägen/min entspricht.
S0984S/0848
Claims (8)
- PatentansprücheJ Vorrichtung zur Alarmmeldung bei einem bedrohlichen Zustand eines Fetus mit Einrichtungen zum Empfangen von die Herzfrequenz des Fetus kennzeichnenden Signalen, Einrichtungen zum Empfangen von den Uterusdruck in der Mutter des Fetus kennzeichnenden Signalen, Einrichtungen zum Ableiten einer den Zustand des Fetus kennzeichnenden Spannung aus den Herzfrequenzsignalen und auf diese Spannung ansprechenden Einrichtungen zum Auslösen eines Alarmsignals, wenn die Spannung einen bedrohten Zustand des Fetus anzeigt»
gekennzeichnet durch auf die Uterusdrucksignale ansprechende Steuermittel (21g 23) zum Freigeben und Sperren der- Hinrichtungen zum Ableiten der den fetalen Zustand kennzeichnenden Spannungβ - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ableiten der den Zustand des Fetus kennzeichnenden· Spannung Integratoreinrichtungen zur Bestimmung einer Fläche aufweisen, die sich im wesentlichen zwischen zwei Kurven erstreckt, von denen die erste Kurve durch den Ort der über der Zeitachse für eine zwischen einer ersten und einer zweiten Gebärmutterkontraktion auftretenden, ersten Zeitperiode aufgetragenen Amplitude der Herzfrequenzsignale definiert ist und die zweite Kurve durch den Ort der über der Zeitachse für eine beim Scheitelpunkt der zweiten Uteruskontraktion beginnenden und bei einem von den Steuermitteln festgelegten Zeitpunkt endenden, zweiten Zeitperiode aufgetragenen Amplitude der Herzfrequenzsignale definiert ist, wobei die erste Kurve längs der Zeitachse derart verschoben ist» daß sie zeitlich mit der zweiten Zeit«Periode zusammenfällt und daß die den fetalen Zustand kennzeichnende Spannung einen Betrag hat, der der ermittelten Fläche proportional ist. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Integratoreinr-iehtungen auszeichnen durch auf die Herzfrequ©nssignale ansprechende mittelwertbildende Einrichtungen zur Bestimmung einer ersten mittleren Herzfrequenz des Fetus für die erste Zeitperiode und einer zweiten mittleren Herzfrequenz des Fetus für die zweite Zeitperiode, Registereinrichtungen zum Speichern von lediglich der ersten mittleren Herzfrequenz, wobei die Registereinrichtungen von den Steuermitteln gesperrt werden können, um ein Ersetzen der ersten mittleren Herzfrequenz durch die zweite mittlere Herzfrequenz zu verhindern, wad Eim?&©htuiigea "vi::s Bestimmen des Produktes aus a) der Differenz zwischen der ersten und der zweiten mittleren Hergfreqmsnz und b) der zweiten Zeitperiode. - 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtungen zum Ableiten der den fetalen Zustand kennzeichnenden Spannung auszeichnen durch Halteeinrichtungen zum vorübergehenden Speichern von jedem der Herzfrequenzsignale, erste Vergleichseinrichtungen zum sequentiellen Vergleichen jedes gespeicherten Herzfrequenzsignals mit dem folgenden Herzfrequenzsignal und zum Erzeugen eines Differenzsignals auf Grund jedes Vergleiches, Einrichtungen zum Speichern einer vorbestimmten Toleranzspannung, die gleich einer äußeren zulässigen Grenze des Differenzsignals ist, wobei die Toleranzspannung den Bereich der möglichen Werte des Differenzsignals in einen annehmbaren und einen nicht annehmbaren Wertebereicfc. unterteilt, zweite Yergleichseinrichtungen zum Ver-801845/0648gleichen des Differenzsignals mit der Differenztoleranzspannung, wobei die zweite Vergleichseinrichtung eine erste Ausgangsspannung abgibt, wenn das Differenzsignal innerhalb der Toleranzspannung liegt, und eine zweite Ausgangsspannung abgibt, wenn das Differenzsignal außerhalb der Toleranzspannung liegt, auf die Ausgangsspannung der zweiten Vergleichseinrichtung ansprechende Akkumulatoreinrichtungen zum Speichern von Signalen, deren kumulativer Betrag der Anzahl des Vorkommens der ersten Ausgangsspannung proportional ist, und Dekrementiereinrichtungen zum periodischen Dekrementieren des in dem Akkumulator gespeicherten Signalbetrages, wobei die den fetalen Zustand kennzeichnende Spannung vom Betrag der in dem Akkumulator gespeicherten Signale abhängt.
- 5. Verfahren zur Alarmmeldung bei einem bedrohlichen Zustand eines Fetus in einem mütterlichen Uterus, bei dem die fetale Herzfrequenz kennzeichnende Signale abgetastet und den mütterlichen Uterusdruck kennzeichnende Signale empfangen werden sowie der fetale Zustand aus den Herzfrequenzsignalen abgeleitet wird, dadurch ge. kennzeichnet, daß die Ableitung des fetalen Zustands in Abhängigkeit von den Uterusdrucksignalen gesteuert wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Herzfrequenzabtastungen bestimmt werden, daß die Differenzen mit einer deh Differenzen zugeordneten Toleranz verglichen werden, daß bei einer Toleranzüberschreitung ein Signal erzeugt wird, daß die Zustandssignale kumulativ als eine Summe gespeichert werden und die Summe periodisch gleichzeitig während der Akkumulation der Zustandssignale im wesentlichen zwischen Uteruskontraktionen dekrementiert wird und daß ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn die Summe einen vorbestimmten Wert überschreitet. - 7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Uterusdruck als Funktion der Zeit für eine erste und für eine zweite Zeitperiode gemessen wird, daß eine erste und eine zweite Herzfrequenz des Fetus als eine ' Funktion der Zeit für die erste bzw. zweite Zeitperiode gemessen werden, wobei die erste Zeitperiode nach Beendigung einer ersten Uteruskontraktion beginnt und vor dem Einsetzen der nächsten Uteruskontraktion endet und die zweite Zeitperiode nach dem Auftreten des Scheitels der nächsten Kontraktion beginnt und eine vorbestimmte Zeit danach endet, daß aus der ersten Herzfrequenz ein erster Mittelwert bestimmt wird und daß die Differenz zwischen a) der zweiten Herzfrequenz als eine Funktion der Zeit und b) der in die zweite Zeitperiode verlängerten ersten mittleren Herzfrequenz über die zweite Zeitperiode integriert wird. - 8. Verfahren nach Anspruch 5*
dadurch gekennzsichnet, daß der Uterusdruck als eine Funktion der Zeit für eine erste, sine zweit© und eine dritte Zeitperiode gemessen wird, daß eine erste, eine zweite und eine dritte Herzfrequesis des Fetus als eine Funktion der Zeit in entsprechender Weise für die erste, die zweite und die dritte Zeitperiode gemessen werden, wobei die erste Zeitperiode nach Beendigung einer ersten Uteruskontraktion beginnt und vor dem Einsetzen der nächsten Kontraktion endet, die zweite Zeitperiode nach dem Scheitel der nächsten Kontraktion beginnt und die dritte Zeitperiode nach der zweiten Zeitperiode beginnt und vor dem Einsetzen der folgenden Kontraktion endet, daß ein erster Mittelwert aus der ersten Herzfrequenz bestimmt wird, daß eine erste Integration der Differenz zwischen a) der zweiten Herzfrequenz als eine Funktion der Zeit und b) der bis is. df, 3 s^cd'ie Zeitperiode verlängerten ersten mittleren H^rz-£2-®er:.i?:.?.s "ber die zweite§03845/0848Zeitperiode durchgeführt wird und daß eine zweite Integration der Differenz zwischen c) der dritten Herzfrequenz als eine Punktion der Zeit und d) der in die dritte Zeitperiode verlängerten ersten mittleren Herzfrequenz über der dritten Zeitperiode durchgeführt wird.e e SO rs ete
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/571,380 US3989034A (en) | 1975-04-24 | 1975-04-24 | Apparatus and method for signaling fetal distress and uterine contraction monitor for use therein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601704A1 true DE2601704A1 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=24283455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601704 Ceased DE2601704A1 (de) | 1975-04-24 | 1976-01-19 | Verfahren und vorrichtung zur alarmmeldung bei einem bedrohlichen zustand eines fetus |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3989034A (de) |
JP (1) | JPS51130098A (de) |
DE (1) | DE2601704A1 (de) |
FR (1) | FR2308342A1 (de) |
GB (1) | GB1536410A (de) |
IT (1) | IT1052080B (de) |
NL (1) | NL7601003A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028202A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-06 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Amplitudenregeleinrichtung für elektromyographisch aufgenommene Signale |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018219A (en) * | 1975-11-03 | 1977-04-19 | American Home Products Corporation | Heart rate variability measurement |
GB1572802A (en) * | 1976-06-23 | 1980-08-06 | Nat Res Dev | Apparatus for indicating uterine activity in labour |
US4289142A (en) * | 1978-11-24 | 1981-09-15 | Kearns Kenneth L | Physiological occurrence, such as apnea, monitor and X-ray triggering device |
USRE33088E (en) * | 1983-10-21 | 1989-10-10 | American Home Products Corporation | Method and apparatus for recording medical information on a strip chart |
US4513295A (en) * | 1983-10-21 | 1985-04-23 | American Home Products Corporation (Del.) | Method for recording medical information on a strip chart |
CA1244135A (en) * | 1984-10-15 | 1988-11-01 | Harold M Hastings | EXTERNAL FETAL HEART MONITOR |
LU86072A1 (fr) | 1985-09-11 | 1987-04-02 | Cobben Andree | Ceinture de surveillance |
HU200272B (en) * | 1987-01-03 | 1990-05-28 | Miklos Toeroek | Method and instrument for external measuring of uterus retractions |
US5042503A (en) * | 1987-12-17 | 1991-08-27 | Kisszovetkezet Mikroker | Process and apparatus for extended, non-invasive monitoring of uterine contractions |
US4974593A (en) * | 1989-11-24 | 1990-12-04 | Ng Raymond C | Holder apparatus for transducer applicable to human body |
US5257627A (en) * | 1991-11-14 | 1993-11-02 | Telmed, Inc. | Portable non-invasive testing apparatus |
US5265613A (en) * | 1992-04-03 | 1993-11-30 | Telmed, Inc. | Portable non-invasive testing apparatus with logarithmic amplification |
GB9212133D0 (en) * | 1992-06-09 | 1992-07-22 | Polytechnic South West | Medical signal analyzer |
US5431171A (en) * | 1993-06-25 | 1995-07-11 | The Regents Of The University Of California | Monitoring fetal characteristics by radiotelemetric transmission |
AUPM964094A0 (en) * | 1994-11-24 | 1994-12-15 | Sullivan, C.E. | Biophysical foetal monitor |
AU701470B2 (en) * | 1994-11-24 | 1999-01-28 | Sonomedical Pty Ltd | Foetal circulatory impedance minitor |
AU688618B2 (en) * | 1994-11-24 | 1998-03-12 | Sonomedical Pty Ltd | Biophysical foetus monitor |
US6171263B1 (en) | 1994-11-24 | 2001-01-09 | The Institute Of Respiratory Medicine Limited | Foetal circulatory impedance monitor |
DE69530523T2 (de) * | 1994-11-24 | 2004-03-18 | The Institut Of Respiratory Medicine Ltd., Sydney | Vorrichtung zur bio-physischen überwachung eines fötus |
US6115624A (en) * | 1997-07-30 | 2000-09-05 | Genesis Technologies, Inc. | Multiparameter fetal monitoring device |
ATE418286T1 (de) | 1998-03-17 | 2009-01-15 | Univ Virginia | Verfahren und vorrichtung zur frühdiagnose von subakuten, potentiell katastrophalen krankheiten |
US6804551B2 (en) | 1998-03-17 | 2004-10-12 | University Of Virginia Patent Foundation | Method and apparatus for the early diagnosis of subacute, potentially catastrophic illness |
US6440089B1 (en) | 2000-06-07 | 2002-08-27 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Uterine contraction detector and frequency trender |
US6547748B1 (en) | 2000-08-17 | 2003-04-15 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Physiological event detector and method of operating the same |
US7113819B2 (en) * | 2002-04-01 | 2006-09-26 | Lms Medical Systems Ltd. | Method and apparatus for monitoring the condition of a fetus |
US7079888B2 (en) * | 2002-04-11 | 2006-07-18 | Ansar, Inc. | Method and apparatus for monitoring the autonomic nervous system using non-stationary spectral analysis of heart rate and respiratory activity |
US6907284B2 (en) * | 2002-05-03 | 2005-06-14 | Lms Medical Systems Ltd. | Method and apparatus for displaying a fetal heart rate signal |
IL151029A0 (en) * | 2002-08-01 | 2003-04-10 | Art Medical Instr Ltd | Bio-filter pad for facilitating the detection of an occurrence of a physiological action, and method therefor, and fetal activity monitoring apparatus |
US7519417B2 (en) * | 2003-02-12 | 2009-04-14 | University Of Virginia Patent Foundation | Quantitative fetal heart rate and cardiotocographic monitoring system and related method thereof |
EP1680018B1 (de) * | 2003-10-14 | 2008-11-12 | Monica Healthcare Limited | Fötus-überwachung |
US8636676B2 (en) | 2005-06-07 | 2014-01-28 | Perigen, Inc | Method and apparatus for providing information related to labor progress for an obstetrics patient |
US10134490B2 (en) | 2006-05-01 | 2018-11-20 | Perigen, Inc. | Method and system for monitoring labour progression for an obstetrics patient |
US9805164B2 (en) * | 2006-05-01 | 2017-10-31 | Perigen, Inc. | Method and apparatus for providing contraction information during labour |
US8075500B2 (en) * | 2007-07-17 | 2011-12-13 | Biopad Ltd. | Fetal wellbeing monitoring apparatus and pad therefor |
WO2009073964A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Lms Medical Systems Ltd. | Title: method and apparatus for providing contraction information during labour |
CA2640855C (en) * | 2007-12-11 | 2017-01-03 | Lms Medical Systems Ltd. | Method and apparatus implementing a user-interface for displaying labor progression information |
US20100241018A1 (en) * | 2009-03-21 | 2010-09-23 | Peter Samuel Vogel | Baby monitor |
US9131860B2 (en) * | 2008-12-29 | 2015-09-15 | Mark Evans | Identifying the level of fetal risk during labor |
US8172776B2 (en) * | 2009-06-09 | 2012-05-08 | Browne Paul C | Systems and methods for detecting labor conditions via electromagnetic field disturbances |
US20110144458A1 (en) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Joseph Gauta | Method and apparatus providing timed visual images during childbirth |
DE102010025857B4 (de) * | 2010-07-02 | 2013-01-17 | Ulrike Wedegärtner | Ultraschallsensor, Kardiotokograph und System zur Bildgebung eines Herzens |
CN102379691B (zh) * | 2011-08-05 | 2013-03-20 | 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 | 一种胎心宫缩监护曲线报警范围调节的方法及装置 |
WO2013130979A1 (en) | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Syracuse University | Enhanced electronic external fetal monitoring system |
GB201214850D0 (en) * | 2012-08-21 | 2012-10-03 | Fernandes & Co | Foetal monitoring |
US9232929B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-01-12 | General Electric Company | Method and device for fetal heart rate monitoring with maternal contribution detection |
CN104068842A (zh) * | 2013-03-29 | 2014-10-01 | 深圳邦健生物医疗设备股份有限公司 | 一种宫缩压自动归零的方法、设备及胎儿监护仪 |
CN103315745B (zh) * | 2013-07-17 | 2015-02-25 | 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 | 一种智能压力归零方法及系统 |
RU2656518C2 (ru) * | 2014-03-06 | 2018-06-05 | Общество с ограниченной ответственностью "Диагностика+" | Способ суточного мониторинга за состоянием плода и матери в антенатальном периоде беременности и устройство, его реализующее |
BR112019009971A8 (pt) | 2016-11-21 | 2023-03-21 | Evans Mark | Aparelho e método para identificar o nível de risco fetal durante o trabalho de parto, e, método para determinar o nível atual de risco para um feto durante o trabalho de parto e para exibir informações relacionadas e facilitar a identificação do nível de risco fetal durante o trabalho de parto |
CN106955097A (zh) * | 2017-03-31 | 2017-07-18 | 福州大学 | 一种胎儿心率状态分类方法 |
US11232196B2 (en) | 2018-07-09 | 2022-01-25 | Arm Limited | Tracking events of interest to mitigate attacks |
US11361111B2 (en) * | 2018-07-09 | 2022-06-14 | Arm Limited | Repetitive side channel attack countermeasures |
US11182234B2 (en) | 2019-05-10 | 2021-11-23 | Arm Limited | Tracking events of interest |
CN110432884B (zh) * | 2019-07-08 | 2022-07-01 | 暨南大学 | 基于胎心率减速区面积的胎儿状况测评方法及系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3352300A (en) * | 1964-10-28 | 1967-11-14 | Fred A Rose | Cardiac monitor |
US3621844A (en) * | 1968-04-02 | 1971-11-23 | Daiichi Yakuhin Sangyo Kk | Method and apparatus for indicating the condition of a woman and unborn child during childbirth |
US3599628A (en) * | 1968-05-03 | 1971-08-17 | Corometrics Medical Systems In | Fetal heart rate and intra-uterine pressure monitor system |
US3646606A (en) * | 1969-08-06 | 1972-02-29 | Care Electronics Inc | Physiological monitoring system |
US3813654A (en) * | 1971-10-05 | 1974-05-28 | Sonicaid Ltd | Diagnostic apparatus for fetal heartbeat monitoring |
US3830228A (en) * | 1972-06-12 | 1974-08-20 | M Foner | Biophysiological information processing device |
-
1975
- 1975-04-24 US US05/571,380 patent/US3989034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-29 GB GB52990/75A patent/GB1536410A/en not_active Expired
- 1975-12-31 IT IT30922/75A patent/IT1052080B/it active
- 1975-12-31 FR FR7540270A patent/FR2308342A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-14 JP JP51003748A patent/JPS51130098A/ja active Granted
- 1976-01-19 DE DE19762601704 patent/DE2601704A1/de not_active Ceased
- 1976-02-02 NL NL7601003A patent/NL7601003A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028202A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-06 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Amplitudenregeleinrichtung für elektromyographisch aufgenommene Signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2308342B3 (de) | 1980-06-27 |
GB1536410A (en) | 1978-12-20 |
FR2308342A1 (fr) | 1976-11-19 |
IT1052080B (it) | 1981-06-20 |
US3989034A (en) | 1976-11-02 |
JPS51130098A (en) | 1976-11-12 |
JPS622810B2 (de) | 1987-01-21 |
NL7601003A (nl) | 1976-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur alarmmeldung bei einem bedrohlichen zustand eines fetus | |
EP0212370B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Atmungsüberwachung | |
DE69424021T2 (de) | Körperdetektor | |
DE3035732C2 (de) | ||
DE2535858C2 (de) | ||
DE69229542T2 (de) | Nachrichtenverarbeitung in medizinischen Instrumenten | |
DE2637669C3 (de) | Gerät zum Anzeigen des Pulses einer Person | |
DE2608095C2 (de) | ||
DE2648889A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen der veraenderlichkeit der herzpulszahl eines lebewesens | |
DE69312066T2 (de) | Medizinischer signalanalysator. | |
EP0402508A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens | |
DE1922555A1 (de) | UEberwachungssystem | |
DE2449606B2 (de) | Anordnung zur automatischen Verarbeitung von elektrischen Herzaktionssignalen | |
DE3131042C2 (de) | Schaltung zur Ermittlung von Herzrhythmus-Störungen und zur Defibrillation des Herzens | |
DE2716757C3 (de) | Alarmsystem, insbesondere Eindring-Alarmsystem | |
DE19954856B4 (de) | Verfahren zum Feststellen eines Anschlussfehlers eines physiologischen Signalsammlers eines telemetrischen biomedizinischen Geräts sowie ein derartiges Gerät | |
DE2458475A1 (de) | Vorrichtung zur herzueberwachung | |
DE3505280C2 (de) | ||
DE19643593A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern | |
DE2062752A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von vor zeitigen Herzkammerkontraktionen, die von mehreren reizbaren Stellen ausgelost werden | |
EP0005170A2 (de) | Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien | |
DE3824588A1 (de) | Verfahren zum fortlaufenden und automatischen ueberwachen des elektrischen wirkungsgrades und der fehlerfreien steuerung einer fluessig-kristall-anzeigevorrichtung | |
DE3311508C2 (de) | Implantierbarer Herzschrittmacher mit einer Anordnung zur Überwachung physiologischer Signale | |
DE2916067C2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung von physiologischen Signalen, die im wesentlichen periodischen Verlauf haben | |
DE2824899A1 (de) | Vorrichtung zur messung der herzpulsfrequenz eines menschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |