[go: up one dir, main page]

DE2601572A1 - Hysterese-schaltung - Google Patents

Hysterese-schaltung

Info

Publication number
DE2601572A1
DE2601572A1 DE19762601572 DE2601572A DE2601572A1 DE 2601572 A1 DE2601572 A1 DE 2601572A1 DE 19762601572 DE19762601572 DE 19762601572 DE 2601572 A DE2601572 A DE 2601572A DE 2601572 A1 DE2601572 A1 DE 2601572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
circuit
voltage
hysteresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601572B2 (de
DE2601572C3 (de
Inventor
Shinichi Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2601572A1 publication Critical patent/DE2601572A1/de
Publication of DE2601572B2 publication Critical patent/DE2601572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601572C3 publication Critical patent/DE2601572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/25Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for discontinuous functions, e.g. backlash, dead zone, limiting absolute value or peak value
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0233Bistable circuits
    • H03K3/02337Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • H03K3/2897Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger with an input circuit of differential configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMiViEFiiCH · GbRD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 72
- bh -
8.1.1976
- rf -
Hysterese-Schaltung
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Hysterese-Schaltung oder ein Hysteresekreis.
In der Vergangenheit sind Stromkreise, die mit Gleichstromverstärkern und Schmitt-Triggerschaltungen arbeiten, vielfach als Hysteresekreise verwendet worden. In einem Hysteresekreis, der mit einem Gleichstromverstärker arbeitet, wird die Eingangsspannung der Inversions-Eingangsklemme (der negativen Klemme) eines Gleichstromverstärkers aufgeschaltet, wird die Ausgangsspannung dieses Gleichstromverstärkers einer Spannungsteilung durch Widerstände unterworfen,, Nach Spannungs teilung wird die Spannung der Nichtinversions-Eingangskimme (der positiven Eingangsklemme) des Gleichstromverstärkers aufgesehaltet. Die Schwellspannung V, einer derartigen Schaltung läßt sich mit Hilfe der nachstehend angeführten Gleichung wie folgt ausdrücken:-
R2
V = V
In dieser Gleichung steht V für die Ausgangsspannung
out
der Schaltung, während mit R- und R„ die für die Spannungsteilung verwendeten Widerstände bezeichnet sind. Zur Änderung des Hysteresebereiches einer derartigen Schaltung können die Werte für R1, R^ oder V verän-
1' 2 out
dert werden. Für gewöhnlich werden die Widerstände R1 oder R„ geänderte Bei einer linearen Änderung von R- oder R2 ändert sich jedoch der Hysteresebereich nichtli near, weil die Änderungsgräße des Hysteresebereiches be stimmt wird von:-
R2 R2 6 oder 0 1 8 1 1 R1
R1 + 0983 /0 + R2
8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMWERlCH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh - 0 8.1.197-6
Wird eine niclit line are Änderung des Hysteresebereiches gewünscht, dann muß der Widerstand R1 oder der Widerstand Rp nichtlinear verändert werden. Soll eine derartige Widerstandsänderung elektronisch herbeigeführt werden, dann wird der dafür erforderliche Stromkreis zu kompliziert, was dann ein großer Nachteil ist, wenn es sich bei der Schaltung um einen integrierten Schaltkreis handelte
Eine typische Schmitt-Triggerschaltung besteht aus zwei npn Transistoren, deren Emitter miteinander verbunden sind und über einen Widerstand an Erde liegen, während der Kollektor des ersten dieser Transistoren über einen Widerstand auf die Basis des zweiten dieser Transistoren geführt ist. Auch die Basis des zweiten Transistors ist über einen Widerstand mit Erde verbunden. Ein jeder der Kollektoren der beiden Transistoren ist über entsprechende Widerstände auf eine Steuerspannungs-Eingangsklemme geführt. Der Basis des ersten Transistors wird die Eingangsspannung zugeführt, wohingegen vom Kollektor des zweiten Transistors die Ausgangsspannung abgenommen wird. Liegt die Eingangsspannung unter einem Schwellenwert, dann befindet sich der zweite Transistor im Einschaltzustand, liegt demgegenüber aber die Eingangsspannung über dem Schwellenwert, dann ist der zweite Transistor ausgeschaltet und befindet sich im Sperrzustand. Eine Ausgangsspannung kann somit nur dann abgenommen werden, wenn die Eingangsspannung größer als der Schwellenwert ist. Der Schaltung kann dann eine Hysteresen-Eigenschaft gegeben werden, wenn die Kreisverstärkung oder die Rückkopplungsschleifenverstärkung größer als 1 gemacht wird. Im allgemeinen kann die Kreisverstärkung
609830/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GbRD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh -
8.1.1976
oder die Rückkopplungsschleif eisverstärkung· nicht über einen großen Bereich verändert werden, so daß die Schaltung für den Einsatz in solchen Fällen nicht geeignet ist, in denen die Hysterese-Eigenschaften positiv genutzt werden sollen.
Darüber hinaus weisen die vorerwähnten beiden Schaltungsausführungen den Nachteil auf, daß deren Nullbereich nicht stabil ist.
Ziel dieser Erfindung, mit der die Nachteile der bisher bekannten Technik und der bisher bekannten Verfahren beseitigt werden sollen, ist die Schaffung einer neuartigen Hysterese-Schaltung mit einem großen Hysteresebereich und einem stabilen Nullbereich.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein als Differentialtransformator ausgeführter Hysteresekreis. Dieser Hysteresekreis oder diese Hysterese-Schaltung mit einem ersten und einem zweiten Transistor; mit einer ersten Eingangsklemmer die über einen ¥iderstand auf die Basis des ersten Transistors geführt ist; mit einer zweiten Eingangsklemme, die auf die Basis des zweiten Transistors geführt ist; die Emitter des ersten Transistors und des zweiten Transistors stehen mit einem Anschluß einer ersten Stromquelle in Verbindung; mit einem antiparallelen Strompfad, zu dem der dritte Transistor und der vierte Transistor gehören, wobei es sich bei diesen Transistoren um eine dem ersten und zweiten Transistor komplementäre Ausführung handelt, und dieser antiparallele Strompfad geschaltet zwischen den Kollektor des zweiten Transistors und einem Anschluß einer zweiten Stromquelle, deren Strombelastbarkeit im wesentlichen halb so groß ist wie die der ersten Stromquelle; die anderen Anschlüsse dieser Stromquellen sind miteinander verbunden; sowie mit
R P < ' ■ -VORlB
PATENTANWÄLTE F.W. HEMV.ERICH · GEHD MÖLLE-R · P. GROSSE · F. POLLMEIER 72
- bh -*. 8.1.1976
r -Jr-
einem fünften Transistor, der entsprechend dem dritten und dem vierten Transistor ausgeführt und schaltungsmäßig zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und einem Anschluß der Stromquelle angeordnet ist, wobei die Basis des fünften Transistors mit der vorerwähnten einen Anschlußklemme der zweiten Stromquelle in Verbindung s t eht.
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. la Die schematische Darstellung eines bekannten
Hysteresekreises unter Verwendung eines Gleichstromverstärkers ο
Fig. Ib Ein Diagramm, das das Eingangs-und Ausgangsverhalten dieser Schaltung wierdergibt.
Fig. 2 Ein Schaltbild betreffend eine andere bekannte Ausführung mit Hysteren-Verhalten.
Fig. 3 Ein Schaltbild betreffend den Hysteresekreis
oder die Hysterese-Schaltung dieser Erfindung.
Fig. 4 Ein Diagramm zur Darstellung der Arbeits-und Funktionsweise des mit Fig. 3 wiedergegebenen Hysteresekreises.
<Ti Der mit Fig. la dargestellte Hysteresekreis ist bekannt ° und als Gleichstromverstärker ausgeführt,
> Wie aus Figo la zu erkennen ist, wird dem Inversionseino gang eines Gleichstromverstärkers 1 eine Eingangsspannung ^ Vin aufgeschaltet ο Was die Ausgangsspannung dieses Gleich-OO Stromverstärkers betrifft, so erfolgt eine Spannungsteilung durch die Widerstände R7 und R3. Nach Spannungsteiwird die Spannung dem nichtinversen Eingang des
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEnD VDLLE-R · Π GROSSE · F. POLLMEIER 72
- bh -— 8.I.I976
Gleichstromverstärkers 1 aufgeschaltet. Pig. Ib zeigt nun, welche Zuordnung zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung der mit Fig. la dargestellten Schaltung gegeben ist. In diesem Diagramm, das das Eingangs-und Ausgangsverhalten erkennen läßt, ist die Schwellenspannung V mit der nachstehend angeführten Gleichung bestimmt:-
R2
* R + R
Aus dieser Gleichung geht klar hervor, daß, um eine Änderung des Hysteresebereiches herbeizuführen, der Widerstand R1 oder R_ oder die Ausgangsspannung geändert werden können. In diesem Fall ist die Methode der Veränderung des Widerstandswertes allgemein angenommen worden. Weil sich nun die Schwellenspannung anhand der nachstehend gegebenen Gleichungen bestimmen läßt
R2 1
R2
verändert sich der Hysteresebereich dann nichtlinear, wenn der Widerstand R1 oder der Widerstand R linear geändert wird. Dies läßt sich anders dahingehend ausdrücken, daß dann, wenn der Hysteresebereich linear verändert werden soll, der Widerstand R1 oder der Widerstand R9 auf nichtlineare Weise verändert werden muß.
Soll nun die Änderung des Widerstandswertes elektronisch σ> herbeigeführt werden, dann wird die elektronische Schaltung für diesen Zweck ziemlich kompliziert, was bei inte-
co grierten Schaltungen ein großer Nachteil sein kann. Fig. 2 i~. zeigt nun eine Schtnitt-Trigerschaltung, zu der die beiden ^ Transistoren Q1 und Q2 gehören. Liegt bei dieser Schaltung die der Basis von Transistor Q1 aufgeschaltete Spannung oc> unter der Schwellenspannung, dann befindet sich der Transistor Q2 im Einschaltzustand, liegt die der Basis des
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GCRD i/oLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh - , 8.I.I976
Transistors Q1 aufgeschaltete Eingangsspannung über der Schwellenspannung, dann befindet sich, der Transistor Q2 im Sperrzustand. Das aber bedeutet, daß die Schaltungsanordnung derart ausgelegt ist, daß nur dann eine Ausgangsspannung abgenommen werden kann, wenn die Eingangsspannung größer als die Schwellenspannung ist„ Der Schaltung kann dann eine Hysterese-Eigenschaft gegeben werden, wenn die Kreisverstärkung oder die Rückkopplungsschleifenverstärkung größer als 1 gemacht wird. Es ist jedoch, allgemein bekannt, daß es im allgemeinen unmöglich ist,, die Kreisverstärkung oder die RückkopplungsSchleifenverstärkung einer solchen Schaltung über einen weiten Bereich zu verändern, so daß sich, deswegen diese Schaltung nicht für solche Zwecke eignet, in denen die Hysterese-Eigenschaft positiv Verwendung finden sollo
Der Nachteil der beiden vorerwähnten Schaltungen liegt darin, daß sie keinen stabilen Nullbereich haben«. So wird beispielsweise der Nullbereich der mit Fig. la dargestellten Schaltung durch das Temperaturverhalten des den Gleichstromverstärker darstellenden Transistors instabil gemacht. In ähnlicher Weise sind für die mit Fig. 2 dargestellten Schaltung die Schwellenwerte, für die Transistoren Q1 und Q_ temperaturabhängig, so daß in diesem Fall der Nullbereich ebenfalls instabil wird. Bei dem mit Fig. 3 dargestellten Hysteresekreis dieser Erfindung wird eine Eingangsspannung V. zwischen den Anschlußklemmen lla und 11b aufgesehaltet,, Bei den Widerständen R1 und R2 handelt es sich um Eingangswiderstände die jeweils mit den Basisanschlussen der npn-Transistoren Q1 und Qg verbunden sind. Die Transistoren Q1 und Qp bilden
609B30/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · CCRD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh -
^ 8.I.I976
T - JjL- -
einen Differentialverstärker. Ein diodengeschalteter pnp-Transistor Q„ ist schaltungsmäßig zwischen dem Kollektor des Transistors Q0 und der Stromquelle V angeordnet«
<c CC
der Transistor Q und ein pnp-Transistor Q. , der mit dem Transistor Q„ einen gemeinsamen Basisanschluß hat, bilden zusammen einen spiegelnden oder antiparallelen Strompfad. Ein weiterer Transistor Q ist schaltungsmäßig zwischen dem Kollektor des Transistors Q1 und der Stromquelle V angeordnet, die Basis dieses Transistors ist auf den Kollektor des Transistors Q. geführt. Darüber hinaus ist eine Stromquelle 12 der Stromstärke i^ mit den Emittern der Transistoren Q1 und Q verbunden, wohingegen eine Stromquelle 13 der Stromstärke l/2i mit dem Kollektor des Transistors Q. in Verbindung steht .
Wird bei dieser Schaltung eine Eingangsspannung V. zwischen den Anschlußklemmen 11a und 11b derart aufgeschaltet wird, daß das Potential an der Anschlußklemme 11a im Vergleich mit der Anschllußklemme 11b der Transistoren Q1 und Q sehr klein wird, dann schaltet der Transistor Q2 in den "Durchlaßzustand11 um, und der gesamte Emitterstrom _i fließt durch den Transistor Q2. Dieser Strom ± ist gleich dem Strom der durch den diodengeschalteten Transistor Q fließt. Befindet sich nun der Transistor Q_ im Durchlaßzustand, kann dabei ein Strom in den Transistor QL fließen, d.h. ein Strom _i, dann versucht die gleiche Strommenge in den anderen Transistor Q4 - dieser bildet den spielgenden oder antiparallelen Strompfad zu fließen. Die Stromquelle 13 hat aber nur eine Strombelastbarkeit oder Stromstärke von l/2 i, so daß aus diesem Grunde der Transistor Q^ in den Sättigungszustand gelangt, bei dem die Kollektorspannung dieses Transistors
6 0 ο S 3 -J / 0 8 1 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · CERD MÖLLER · P. UROSSE · F. POLLMEIER
-Mh- _ 8.1.1976
ungefähr gleich V wirdo Fenn in diesem Zustand die
C C
Kollektorspannung des Transistors Q. ungefähr gleich V geworden ist, befindet sich der Transistor Q im
CC 3
Sperrzustand, darüber hinaus befindet sich auch der Transistor Q1 im Sperrzustand, so daß aus diesem Grunde die Kollektorpotentiale der beiden Transistoren Q und Q1 variabel geworden sindo
Steigt zu diesem Zeitpunkt die Spannung an der Eingangsklemme 11a allmählich an, dann vollzieht die Schaltung dieser Erfindung die nachstehend angeführte Funktion. Diese Funktion wird anhand von Figo 4 dargestellt und beschrieben, wobei die allgemeine Hinweiszahl 21a für die Spannung steht, die der Anschlußklemme 11a aufgeschaltet wird, während mit der allgemeinen Hinweiszahl 21b die Spannung kennzeichnet, die der Anschlußklemme 11b aufgeschaltet wird. Die gestrichelt wiedergegebene Linie zeigt die Basisspannung beim Transistor Q1.
Erhöht sich die der Eingangsklemme 11a aufgeschaltete Spannung, dann kann im Transistor Q1 ein Basisstrom fließen„ Zu diesem Zeitpunkt befindet sich jedoch der Transistor Q im Sperrzustand, so daß der Kollektorstrom des Transistors Q1 nicht fließt, und der gesamte Strom von der Basis geliefert wird. Auf der anderen Seite wird der Emitterstrom des sich im Durchlaßzustand befindlichen Transistors Q_ dann geringer, wenn der Basissttrom im Transistor Q1 größer wirdo
Nehmen nun die Ströme, die durch die Emitter der Transistoren Q1 und Q_ fließen jeweils den ¥ert l/2 i an, dann wird auch die Stromstärke des durch den Transistor Q fließenden Stromes gleich l/2 i. Dementsprechend fließt
bübojü/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
- bh -8.I.I976
auch, in den Transistor Q. ein Strom mit der Stromstärke 1/2 i t und dieser Strom ist gleich dem Absorptionsstrom der Stromquelle 13. Gleich sind auch die Emitterströme bei den Transistoren Q und Q„, was bedeutet, daß auch die Basispotentiale der beiden Transistoren gleich sindο Und dieser Zustand wird mit Punkt A in dem mit Fig.4 dargestellten Diagramm wiedergegeben,, Zu diesem Zeitpunkt fließt in dem mit der Basis des Transistors verbundenen Widerstand R1 ein Strom von l/2 i. Deshalb wird der von diesem Widerstand R herbeigeführte Spannungsabfall gleich 1/2 j Ri, deshalb liegt die Eingsngsklemme 11a an einem Potential, das um l/2i R1 größer ist als das der Eingangsklemme 11b„
Wird die der Eingangsklemme 11a aufgeschaltete Spannung etwas größer als die Spannung,die diesem Zustand entspricht, dann hat dies eine - wenn auch nur geringfügige - Abschwächung des durch den Emitter des Transistors Q fließenden Stromes zur Folge. Damit verbunden ist aber auch eine Abschwächung des durch Transistor Q. fließenden Stromes, und die Stromquelle 13 kann deswegen Strom von der Basis des Transistors Q abziehen. Das führt dazu, daß im Transistor Q„, der vom Sperrzustand in den Durchlaßzustand umschaltet, ein Basisstrom fließt, daß weiterhin im gleichen Umfange der Emitterstrom des Transistors Q1 größer wird, die Basisstromverteilung aber geringer wird. Bei einem Anwachsen des Emitterstromes des Transistors Q1 wird der Emitterstrom des Transistors Q„ um den gleichen Betrag kleiner. Auch die Kollektorströme der Transistoren Q„ und Q_ werden schwächer«, Das aber bedeutet, daß der Basisstrom des Transistors Q_ immer stärker wird,
609830/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEt/.MErV.CH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- ToTa. -,Λ 8.1.1976
JO - vtr-
und das Basispotential am Transistor Q1 einen immer höheren ¥ert annimmt. Damit aber wird, nachdem die Emitterströme der Transistoren Q und Q beide den Wert l/2 i angenommen haben, der Schaltung eine positive Rückkopplung oder Rückführung aufgesehaltet, wobei,(wie dies aus Fig. h zu erkennen ist), sich das Basispotential des Transistors Q1, das sich bis dahin am Punkt A befunden hatte, in abrupter Feise zum Punkt B hin verschiebt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Emitterstrom des Transistors Q1 ungefähr den Wert j. an, und es fließt praktisch kein Strom im Transistor Q_ und deshalb auch kaum ein Strom im Transistor Q„ und im Transistor Q^, die den spiegelbildlich angeordneten Strompfad bilden. Nun fließt ein Strom, der nahezu den Wert l/2 i hat, in die Basis des Transistors Q „ Dieser Transistor Q geht in den Sättigungszustand über, wobei sein Kollektorpotential ungefähr den Wert für V annimmt.
cc
Wird nun die Eingangsspannung, die der Eingangsklemme 11a aufgeschaltet ist, allmählich schwächer, dann wird der durch den Emitter des Transistors Q1 fließende Strom kleiner, wobei ein Strom in den Transistor Q_ fließt. In diesem Falle arbeiten die Transistoren Q1 und Q wie ein gewöhnlicher Differentialverstärker, und die Basisspannung des Transistors Q1 schwächt sich solange ab, bis daß die Spannung an er Eingangsklemme lla und die Spannung an der Eingangsklemme 11b den gleichen Wert annehmen und der Punkt C im Diagramm nach Fig. 4 erreicht worden ist. An diesem Punkt C sind die Kollektorströme (oder die Emitterströme) des Transistors Q1 und des Transistors Q2 ungefähr gleich, was zur Folge hat, daß der
609830/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEHlCH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh -8.I.I976 M -MT-
Strom des Transistors Q_ und des Transistors Qr, die den spiegelbildlichen Strompfad bilden, auch den Wert 1/2 i annimmt und ungefähr gleich dem Absorptions strom der Stromquelle 13 wird.
Fällt die der Eingangsklemme 11a aufgeschaltete Eingangsspannung etwas unter diesen ¥ert ab, dann hört der Emitterstrom des Transistors Q auf zu fließen. Hört das Fließen des Basisstromes beim Transistor Q„ auf, dann kann dieser Transistor Q- den Kollektorstrom nicht zum Fließen bringen, so daß der Zustand erreicht wird, in dem der Emitterstrom des Transistors Q1 von dessen Basis aus zugeführt wird. Das hat zur Folge, daß vom Widerstand R1 ein Spannungsabfall verursacht wird, daß die Basisspannung schwächer wird, daß deswegen der Emitterstrom des Transistors Q„immer stärker wird, und sich der Transistor Q_ immer mehr in den Sperrzustand bringt. Damit aber wird eine positive Rückkopplung erreicht, die sich dahingehend auswirkt, daß die Basisspannung des Transistors Q1 sich in dem Diagramm nach Fig.,4 abrupt vom Punkt C zum Punkt D hin verschiebt,
Damit verschiebt sich die Basisspannung des Transistors Q1 in der durch Pfeile gekennzeichneten Richtung entlang der gestrichelten Linie in dem mit Fig. h dargestellten Diagramm.
Nach Figo h- beträgt der Wert der Verschiebung von Punkt A nach Punkt B in dem Hysteresekreis - wie dies zuvor erwähnt worden ist - l/2j Ri. Dementsprechend ist in dieser Erfindung die Breite des Hysteresebereiches durch den Betrag l/2i R 1 bestimmt. Wird nun beispielsweise im Rahmen dieser Erfindung der Wert i des Stromes der Stromquelle konstant gemacht, dann ist es möglich den Hystere-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEnD "/OLLf-R · D GROSSE · F. POLLMEIER 72 44-5
- bh -8.I.I976
bereich durch Veränderung des Widerstandes R1 zu verändern. Wird aber der Widerstand R1 als Konstante genommen, dann läßt sich alternativ der Hysteresebereich durch Veränderung des Stromwertes J1 verändern.
In der Hystereseschaltung nach Fig. 3 kann beispielsweise der Kollektor des Transistors Q. als Mehrfachkollektor ausgeführt sein, wobei ein Teil dieses Kollektors eine Ausgangsklemme sein kann. Nach Darstellung in Fig.5 kann auch ein Teil eines Mehrfachkollektors des Transistors Qg. eine Ausgangsklemme 14 sein.
Schon im Zusammenhange mit der Beschreibung der Hystereseschaltung nach Figo 3 ist erwähnt worden, daß die Hystereseschleife mit der Größe l/2i R 1 festgelegt worden ist, daß es möglich ist, diese Größe durch Veränderung des Stroniwertes zu kontrollieren, ohne daß dabei der Widerstand geändert zu werden braucht o Xm Hinblick auf die Änderungsgröße, die durch eine Veränderung der Stromstärke erzielt werden kann, gilt, daß die Stromstärke von 10 /UA auf ungefähr 3mA. durch Einstellung verändert werden kann, so daß es möglich ist, einen um mehr als 100 mal größeren Hysteresebereich zu erzielen. Wird der Betrag der Stromstärke als Konstante genommen, dann ist R1 der einzige Widerstand, der für eine Änderung des Hysteresebereiches zuständig ist; wird nun dieser Widerstand R.J linear verändert, dann ist es möglich, auch den Hysteresebereich linear zu verändern. Has aber bedeutet, daß nur die Änderung von R- kontrolliert werden muß, so daß die Steuerungsschaltung sehr,sehr einfach gehalten werden kann«,
Auch die Untergrenze des üblichen Betriebes einer Hysterese-
bUbb.au/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GtRD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 72
- bh -8.1.1976
Al
Schaltung, der Hysterese-Schaltung dieser Erfindung, geht so weit wie der Nutzungsbereich der Stromquelle (ungefähr 0,3 Volt + VD_). Die Obergrenze der Spannung
aiii
wird dann erreicht, wenn V__ von der Spannung der Strom-
quelle V subtrahiert wird. Der Bereich kann sehr weit cc
ausgelegt werden.
Hinzu kommt noch, daß dann, wenn der Stromkreis oder die Schaltung nach Fig. 3 verwendet wird, nur eine vergleichsweise kleine Anzahl von Schaltungselementen erforderlich sind; diese Schaltung ist deshalb für integrierte Schaltungen gut geeignet. Werden Widerstände als Stromquellen verwendet, dann können die Ströme, die die Hystereseschleife nach Fig. 3 bestimmen, vollkommen innerhalb der integrierten Schaltung erzielt werden» Darüber hinaus können die Spannungen, die an die Widerstände als die vorerwähnten Stromquellen angelegt wer_ den von außerhalb der integrierten Schaltung zum Steuern und Regeln, der Hystereseschleife kontrolliert werden. Das aber bedeutet, es kann eine HysteresevSchaltung hergestellt werden, die klein ist und leicht gesteuert und geregelt werden kann.
Wird nun der Schaltung nach Fig„ 3 die der Eingangsklemme 11b aufgeschaltete Spannung gleich Null (Erdpotential) gemacht, dann wird - dies geht aus Fig. 4 hervor - ein stabiler Nullbereich erzielt.
Wenn nach Fig. 3 und Fig. 4 auch die Transistoren Q1 und Q2 als npn-Transistoren dargestellt sind, und die Transistoren Q_, Q. und Q als pnp-Transistoren, so sollte doch klar sein, daß diese entsprechend der Polarität der Stromquelle umgetauscht werden können.
60 9 830/0 818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- bh -8.I.I976
In der Schaltung nach Fig. 3 sind die Widerstände R- und R mit den jeweiligen Basisanschlüssen der Transistoren Q1 und Q. verbunden; der Widerstand R ist dies geht aus der Beschreibung hervor - jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Der spiegelbildliche oder antiparallele Strompfad ist nicht unbedingt auf die mit Fig. 3 dargestellte Ausführung beschränkt, statt dessen kann jeder allgemein bekannter spiegelbildlicher oder antiparallele Strompfad auch verwendet werden.
6G9830/0818

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMX'ERiCH ■ CERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - bh 8.I.I976 Patentansprüche:-
1. Als Differentialverstärker arbeitende Hysterese-Schaltung. Diese Hysterese-Schaltung dadurch gekennzeich.net, daß zu ihr ein erste Transistor und ein zweiter Transistor gehören; daß eine erste Eingangsklemme über einen Widerstand auf die Basis des ersten Transistors geführt ist; daß eine zweite Eingangsklemme mit der Basis des zweiten Transistors in Verbindung steht; daß die Emitter des ersten Transistors und des zweiten Transistors verbunden sind mit einer Anschlußklemme einer ersten Stromquelle; daß ein spiegelbildlicher oder antiparalleler Strompfad, zu diesem Strompfad gehören der dritte Transistor und der vierte Transistor in einer dem ersten und dem zweiten Transistor komplementären Ausführung, schaltungsmäßig angeordnet ist zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors und dem einen Anschluß einer zweiten Stromquelle, deren Strombelastbarkeit im wesentlichen halb so groß ist, wie die der ersten Stromquelle; daß die anderen Anschlüsse der Stromquellen miteinander verbunden sind; daß schließlich ein fünfter Transistor - dieser Transistor in der dem dritten und vierten Transistor gleichen Ausführung' - schaltungsmäßig angeordnet ist zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und einer Anschlußklemme der Stromquelle, wobei die Basis dieses fünften Transistors auf einen Anschluß der zweiten Stromquelle geführt ist β
6 0 9- 8 :-ί υ / ÜB 1 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMWERICH · GERD MOLLE* · O. GROSSE · F. POLLMEIER 72 kk-5
- bh -8.I.I976 M -
2. Hysterese-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Stromquelle aus Widerständen besteht.
3. Hysterese-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor und der zweite Transistor als npn-Transistoren ausgeführt sind, der dritte, vierte und fünfte Transistor jeweils aber'als pnp-Transistoreno
.- Ende -
Ί 8
Leerseite
DE2601572A 1975-01-17 1976-01-16 Hysterese-Schaltung Expired DE2601572C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP708875A JPS576138B2 (de) 1975-01-17 1975-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601572A1 true DE2601572A1 (de) 1976-07-22
DE2601572B2 DE2601572B2 (de) 1977-10-27
DE2601572C3 DE2601572C3 (de) 1984-04-19

Family

ID=11656318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601572A Expired DE2601572C3 (de) 1975-01-17 1976-01-16 Hysterese-Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4013898A (de)
JP (1) JPS576138B2 (de)
DE (1) DE2601572C3 (de)
GB (1) GB1535310A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017301A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-15 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Modulator zur Frequenzverschiebung
EP0029920A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 International Business Machines Corporation Integrierte Verzögerungsschaltung
FR2495409A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Bosch Gmbh Robert Commutateur a valeur de seuil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356314A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Radiotechnique Compelec Circuit integre logique a effet de seuil avec hysteresis
US4110641A (en) * 1977-06-27 1978-08-29 Honeywell Inc. CMOS voltage comparator with internal hysteresis
US4180749A (en) * 1977-07-18 1979-12-25 Texas Instruments Incorporated Input buffer for integrated injection logic circuits
JPS6038048B2 (ja) * 1978-07-19 1985-08-29 株式会社日立製作所 誤差増幅回路
US4271364A (en) * 1978-11-27 1981-06-02 Hewlett-Packard Company Bistable hysteretic integrated circuit
JPS55144437U (de) * 1979-04-05 1980-10-16
JPS5643825A (en) * 1979-09-19 1981-04-22 Toshiba Corp Schmitt trigger circuit
JPS5750139A (en) * 1980-09-10 1982-03-24 Toshiba Corp Hysteresis circuit
JPS57173220A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Toshiba Corp Comparator circuit
JPS57206125A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Toshiba Corp Hysteresis circuit
US4463271A (en) * 1981-12-28 1984-07-31 Raytheon Company Transistor switching circuitry having hysteresis
IT1210964B (it) * 1982-12-22 1989-09-29 Ates Componenti Elettron Circuito elettronico per la variazione di ampiezza e lo spostamento di livello di un segnale.
DE3326440C2 (de) * 1983-07-22 1987-02-12 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
JPS6054513A (ja) * 1983-09-06 1985-03-29 Nec Corp 差動入力コンパレ−タ
GB2235838A (en) * 1989-08-26 1991-03-13 Motorola Inc Comparator inhibits output change until regeneration begins
US5097144A (en) * 1990-04-30 1992-03-17 International Business Machines Corporation Driver circuit for testing bi-directional transceiver semiconductor products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416004A (en) * 1966-08-08 1968-12-10 Hughes Aircraft Co Temperature stable trigger circuit having adjustable electrical hysteresis properties
US3700921A (en) * 1971-06-03 1972-10-24 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848139A (en) * 1973-09-14 1974-11-12 Fairchild Camera Instr Co High-gain comparator circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416004A (en) * 1966-08-08 1968-12-10 Hughes Aircraft Co Temperature stable trigger circuit having adjustable electrical hysteresis properties
US3700921A (en) * 1971-06-03 1972-10-24 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Products Magazine, 21.06.71, S.43 u. 45 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017301A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-15 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Modulator zur Frequenzverschiebung
FR2453536A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Trt Telecom Radio Electr Modulateur a deplacement de frequence
EP0029920A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 International Business Machines Corporation Integrierte Verzögerungsschaltung
EP0029920B1 (de) * 1979-11-30 1983-07-20 International Business Machines Corporation Integrierte Verzögerungsschaltung
FR2495409A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Bosch Gmbh Robert Commutateur a valeur de seuil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5182543A (de) 1976-07-20
DE2601572B2 (de) 1977-10-27
JPS576138B2 (de) 1982-02-03
DE2601572C3 (de) 1984-04-19
US4013898A (en) 1977-03-22
GB1535310A (en) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601572A1 (de) Hysterese-schaltung
DE69328348T2 (de) Stromerfassungsschaltung
DE2641860A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE2757464C3 (de) Stromspiegelverstärker
DE2446315B2 (de) Transistorverstärker
DE2338284A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung
DE3120979A1 (de) Spannungsvergleicher
DE69020748T2 (de) Differenzverstärker mit Spannungsverschiebung zur Erzielung einer Eingangsfähigkeit über den ganzen, sehr niedrigen Versorgungsspannungsbereich.
DE3339498C2 (de)
DE2337138A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE3432510C2 (de)
DE2425918A1 (de) Komplementaertransistorverstaerker mit automatischer vorspannung
DE10042170A1 (de) Differentieller, komplementärer Verstärker
DE1176192B (de) Elektronisches Schaltnetz zum selektiven Verbinden einer ersten oder einer zweiten Klemme mit einer dritten Klemme nach Mass-gabe der momentanen Polaritaet eines Steuersignals
DE102014013032A1 (de) Erzeugung eines Stroms mit umgekehrter Versorgungsspannungsproportionalität
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2554615C2 (de)
DE2019283A1 (de) Transistorschaltung
DE3007715C2 (de)
DE2522490C3 (de) Stabilisierter Transistorverstärker
DE1537656B2 (de)
DE2301855A1 (de) Pegelumsetzer
DE69615638T2 (de) Spannungsverstärker mit grossen dynamischen Bereich und A/D-Konverter damit
DE3245495C2 (de)
DE4136605A1 (de) Verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAKINO, SHINICHI, FUJISAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee