DE2601550B2 - Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaenden - Google Patents
Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2601550B2 DE2601550B2 DE19762601550 DE2601550A DE2601550B2 DE 2601550 B2 DE2601550 B2 DE 2601550B2 DE 19762601550 DE19762601550 DE 19762601550 DE 2601550 A DE2601550 A DE 2601550A DE 2601550 B2 DE2601550 B2 DE 2601550B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coatings
- ceramic
- phosphate
- glaze
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/14—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
- C03C8/16—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5092—Phosphate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30416—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32425—Ceramic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Description
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf keramischen Gegenständen durch Auftragen
von wasserlöslichen Verbindungen als Überzugsmasse beschrieben.
Keramische Gegenstände wie z. B. Fliesen, Spaltplatten, Steine, Ziegel usw. werden oft mit Überzügen
versehen. Diese Überzüge, die solche keramischen Erzeugnisse in Schicht bedecken, haben den Zweck,
dem keramischen Gegenstand Oberflächendichte, Härte, Glätte und Farbe usw. zu verleihen.
Poröse keramische Gegenstände werden durch Überzüge abgedichtet und dadurch vor dem Eindringen
von Flüssigkeiten und Gasen aller Art geschützt. Poröse Gegenstände oder auch dichtgebrannte Materialien
wie Porzellan etc. erhalten durch Überzüge eine glatte glänzende oder gegebenenfalls auch matte
Oberfläche. Unter Umständen kann man durch färbende Überzüge bestimmte optische Wirkungen hervorrufen.
Der Gebrauchswert von keramischen Gegenständen wird dadurch erhöht.
Überzüge sind also üblich, um keramische Scherben unterschiedlicher chemischer und physikalischer Beschaffenheit
zu vergüten. Mit Überzügen versehene keramische Gegenstände sind zudem chemisch weniger
reaktionsfähig und weisen ein günstigeres Bruchverhalten auf.
Es ist eine ganze Reihe von Überzügen für keramische Gegenstände bekannt, ebenso eine Vielzahl
von Verfahren, um solche Überzüge auf den keramischen Gegenstand zu bringen.
Die einfachste Art, Überzüge herzustellen, besteht darin, den fertig gebrannten keramischen Gegenstand
mit einer Färb- oder l-ackschicht zu überziehen.
Dies kann auf die übliche Art und Weise beispiels
weise durch Tauchen, Spritzen oder auch durch Pinselauftrag erfolgen. Es ist auf diese Weise auch möglich,
in einem ersten Arbeitsgang ein bestimmtes Dekor aulzubringen und dann den gesamten Gegenstand
einschließlich Dekor in einem weiteren Arbeitsgang mit einem farblosen oder auch pigmentierten
Lack zu überziehen.
Naturgemäß verleihen derartige Färb- oder Lacküberzüge
zwar den Gegenständen ein gutes Aussehen, eine gewisse Dichtigkeit und auch den geforderten
Glanz, die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit solcher Überzüge ist jedoch begrenzt. Derartige Überzüge
sind in der Regel nicht kratzfest, sie haften mangels einer echten Verbindung mit den keramischen Scherben
schlecht, und auch die Beständigkeit gegen Chemikalien sowie atmosphärische Einflüsse ist begrenzt.
Auch die Beständigkeit bei höheren Temperaturen ist nicht gegeben. Schon bei relativ niedrigen Temperaturen
erweichen solche Überzüge, bilden Blasen und zersetzen sich bei weiterer Temperaturerhöhung
schnell. Es ist deshalb verständlich, daß solche Überzüge nur begrenzte Anwendung finden.
Eine weitere bekannte und wohl die verbreiteste Art von Überzügen auf keramischen Gegenständen
sind die sogenannten »Glasuren«. Unter Glasuren versteht man dünne Glasschichten, die an der Oberfläche
des keramischen Scherbens zum Schmelzen gebracht werden. Solche Glasschichten müssen, je
nach Art des keramischen Gegenstandes, bei sehr verschiedenen Temperaturen schmelzen. Nach dem
Brand müssen sie spezifische aber unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So ist es nicht verwunderlich,
daß zahllose Glasurzusammensetzungen bekannt sind, die nur sehr schwer in ein System gebracht werden
können.
Aus den Betrachtungen über die Struktur der Gläser geht hervor, daß in solchen keramischen Glasuren
der wichtigste Glasbildner das SiO2 ist, und daß die Glasureigenschaften durch den Zusatz anderer glasbildender
Oxyde wie z. B. B2O1 und P2O5 verändert
werden können und auch durch sogenannte Netzwerkwandler wie Alkalien und Erdalkaiien und durch
Oxyde, die beides sein können, wie ZnO, PbO, Al2O3,
Cr2Oj, Fe2O3, Bi2O3, TiO2, ZrO2, SnO2, CeO2.
Die Aufbringung solcher Glasuren auf keramischen Gegenständen geschieht in der Weise, daß die glasurbiidenden
Bestandteile in Wasser zu einer feinen Suspension vermählen und der gebildete Glasurschlicker
auf den trockenen oder vorgebrannten (verschrühten) keramischen Gegenstand aufgebracht wird.
Es ist dabei nach dem Stand der Technik unbedingt Voraussetzung, daß die Rohstoffe, die zur Glasurbildung
eingesetzt werden, wasserunlöslich sind. Um das zu erreichen, werden die Rohstoffe üblicherweise
vorher gefrittet, d. h. durch Schmelzen oder Sintern mit AI2O3- bzw. SiO2-haltigen Stoffen unlöslich gemacht.
Von besonderer Wichtigkeit ist es ferner, daß ein solcher Glasurversatz so zusammengestellt wird,
daß er bei der gewünschten Temperatur zu einem homogenen, viskosen Gas ausschmilzt.
Die Glasur muß fest mit der Oberfläche des keramischen Gegenstandes verankern, was nicht nur von
der Gesamtzusammensetzung der Glasur abhängt, sondern auch davon, welche Ausgangsstoffe im einzelnen
benutzt werden, um die gewünschten Metalloxyde einzuführen. Soll eine Glasur eine gute Haftung aufweisen,
so ist es darüber hinaus unumgänglich, daß die Ausdehnungskoeffizienten von Glasur und Scher-
ben nahe genug zusammenliegen. Ist dies nicht der Fall, dann entstehen Risse oder Abblätterungen, bzw.
der keramische Gegenstand zerspringt.
Es ist also äußerst schwierig und kompliziert, für jede Art von keramischen Rohstoffen die passende
Glasurzusammensetzung zu finden, wobei Großteil der Aufwendungen dazu erforderlich ist,d Jlasurrohstoffe
in die geforderte wasserunlösliche Form zu bringen. Die bisher bekannte Verwendung wasserlöslicher
Stoffe zur Erzeugung von Überzügen auf keramischen Gegenständen bleibt auf wenige Ausnahmen
beschränkt. So sind beispielsweise unter der Bezeichnung »Anflugglasuren« Überzüge bekannt, die unter
Verwendung wasserlöslicher Salze hergestellt werden. Hierbei werden die wasserlöslichen Salze jedoch nicht
unmittelbar auf den getrockneten oder vorgebrannten Gegenstand aufgebracht, vielmehr werden diese Salze
beim Brennen der keramischen Gegenstände bei einer bestimmten Brenntemperatur in den Ofen gegeben.
Die in den Ofen eingebrachten wasserlöslichen Salze
verdampfen, und ihre Dämpfe reagieren bei der hohen Temperatur mit der Scherbenoberfläche unter
Bildung einer Schmelze, die beim Abkühlen des Gegenstandes in Form einer unlöslichen Glasur auf dem
keramischen Gegenstand verbleibt.
Weiterhin ist es bekannt, färbende Metallsalzlösungen direkt auf einen ungebrannten oder vorgebrannten
keramischen Gegenstand aufzubringen;jedoch ergeben solcherart aufgebrachte Metallsalzlösungen für sich
alleine keine glasartigen Überzüge, vielmehr werden jo
die solcherart vorbehandelten Gegenstände danach noch mit einer transparenten Glasur, die in Form
eines Schlickers aus wasserunlöslichen Stoffen aufgebracht wird, überzogen. Derartige Überzüge gehören
unter der Bezeichnung »Unterglasur-Farblösungen« zum Stand der Technik.
In der amerikanischen Patentschrift 24 14 742 ist die Verwendung von viskosen wäßrigen Lösungen von
Kaliummetaphosphat und unorganischen Natriumsalzen beschrieben. Solche Lösungen dienen dort
jedoch als Suspensionsmedium für wasserunlösliche Tone und keramische Farbkörper, die dann als
Schlicker auf die Gegenstände aufgebracht und dann eingebrannt werden.
Aus der CH-PS 186490 ist ein Verfahren zur Er- 4·>
zeugung gefärbter Oberflächen auf unglasierten Ziegel- und Tonwaren bekannt, wobei der Scherben vor dem
Brennen mit Lösungen bzw. Aufschlämmungen behandelt wird, die durch Zugabe von solchen Mengen
färbender Schwermetallverbindungen und Phosphaten w entstehen, daß die Menge an Schwermetall noch nicht
zur vollständigen Bildung tertiärer Schwermetallorthophosphate ausreicht. Anschließend werden die Waren
oxydierend und kurzzeitig reduzierend gebrannt.
Dadurch wird erreicht, daß die üblicherweise not- ->r>
wendige Brenntemperatur von über 1000"C auf etwa 950"C gesenkt wird, ein lasurähnlicher Glanz auf
Ziegel- und Tonwaren erzeugt und ein Abblättern der Überzüge verhindert wird. Die Überzüge sintern
auf den Scherben auf. ho
Eine besondere Art von Überzügen auf keramischen Scherben sind die sogenannten Engoben. Diese unterscheiden
sich jedoch von einer Glasur in erster Linie dadurch, daß sie »atmen«, d. h. porös bleiben.
Engoben sind also farbige, poröse keramische Über- br>
züge. Hergestellt werden solche Engoben, indem man hochwertige Tonmineraiien mii gleichmäßiger Brennfarbe
allein oder in Verbindung mit anderen keramischen Farbkörpern zu einem feinkörnigen Schlicker
aufmahlt. Hierbei ist es, ähnlich wie bei einer Glasur, äußerst wichtig, daß die Gründmasse und der Überzug
in ihren Eigenschaften v/ie Trocken- und Brennschwindung sowie thermischen Ausdehnungskoeffizienten
gut übereinstimmen, damit diese Überzüge haften und nicht abblättern. Es ist bekannt und gehört
zum Stand der Technik, daß beim Mahlen solcher Engoben wasserlösliche Verbindungen wie Alkalihydroxyde,
Alkalikarbonate, Alkaliphosphate etc. in geringer Menge zugegeben werden. Diese Zusätze
haben jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht die Aufgabe, Überzüge zu bilden, sondern sie
werden in diesem Falle zugesetzt, um die Aufmahlung zu unterstützen (Dispergiermittel), die Stabilität
solcher Suspensionen zu verbessern, sowie zur Erhöhung des Feststoifgehaltes bei gleicher Dichte solcher
Suspensionen zu dienen. Dies geht auch daraus hervor, daß Engoben auf der Oberfläche eines keramischen
Gegenstandes keine Schmelze, sondern eine poröse durch »Verfilzung« mit dem Scherben haftende
Überzugsschicht bilden.
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf keramischen Gegenständen
durch Auftragen einer Überzugsmasse auf den rohen oder getrockneten oder gebrannten keramischen
Gegenstand unter Verwendung einer wässerigen, ein wasserlösliches Alkaliphosphat enthaltenden Lösung
und anschließendes Brennen gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von glasurähnlichen
glänzenden abriebfesten und beständigen Überzügen eine wässerige Lösung aus einem wasserlöslichen,
an sich nicht färbenden, kondensierten Alkaliphosphat oder Gemischen von kondensierten Alkaliphosphaten
auf den keramischen Gegenstand aufgebracht wird und das Werkstück bei Temperaturen gebrannt wird,
bei denen ein Schmelzen des verwendeten aufgebrachten kondensierten Phosphates oder Phosphatgemisches
erfolgt.
Die erfindungsgemäßen Überzüge eignen sich für alle keramischen Massen, jedoch insbesondere solche
Massen, die sich in das Dreistoffsystem Ton - Feldspat - Quarz einordnen lassen wie z. B. Massen
für Spaltplatten und Ziegel aus natürlichem Tonen, Steinzeugmassen aus natürlichen Tonen, Steinzeugmassen
aus feinkörnigen, plastischen Tonen, Por/.ellanmassen
aus Kaolinen und dergleichen.
Die Voraussetzungen für die Überzugsbildung liegen in der ersten Phase in den komplexierendcn und/
oder neutralisierenden Eigenschaften der wasserlöslichen Phosphatkombinationen. Das heißt, wenn die
Phosphatlösung mit dem frisch geformten, getrockneten oder gebrannten keramischen Körper in Berührung
kommt, besteht die chemische Reaktionsfähigkeit mit Inhaltsstoffen der keramischen Masse, wie
Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen und Mangan. Im einfachen Falle kann dies so sein, daß ein Teil
der Phosphate in z. B. sauer eingestellten Phosphatlösungen mit alkalischen Bestandteilen z. B. einer
Scherbenoberfläche Neutralisationsreaktionen eingeht. Eine weitere Möglichkeit der chemischen Bindung
von in der Behandlungslösung vorhandenen Phosphaten besteht darin, daß z. B. kondensierte Phosphate
hervorragende Komplexbildungseigenschaften haben, die besonders gegenüber Stoffen wie z. B. Ca"+,
Mgn+, Feii+i PgIHf1 Mniv+) A1iii+ ausgepragt sind
Die kompiexbiidende Wirkung kondensierter Phosphate bewirkt ein teilweises Inlösunggehen Ursprung-
lieh unlöslicher Verbindungen der o. a. Metalle, d. h.,
es findet an der Scherbenoberfläche und in den der Oberfläche naheliegenden Poren des Scherbens ein
ehem. AngriiT und eine Verbindungsbildung statt. Interessant ist nun aber, daß diese Phase des sich
Lösens begleitet wird von der Biidung unlöslicher Phosphatverbindungen an diesen oben beschriebenen
Flächen des keramischen Formkörpers. Man kann dies als ein Aufwachsen der sich in Lösung befindlichen
Phosphate auf diese Oberfläche bezeichnen. Besonders ία interessant ist es dann, wenn kettenförmige Polyphosphate
diese Reaktionen eingehen und ihr Kettenende von der keramischen Oberfläche weg in die Lösung
strecken. Die Phosphate bilden eine chemische Verbindung, die gleichsam die Verankerungsgrundlage
für die folgenden Schritte darstellt.
Beim Verdampfen des Wassers der Behandlungslösung oder -suspensionen wirken die sich an der
Oberfläche befindenden jetzt unlöslichen verankerten Phosphate als Anker, an denen z. ti. die Kristallisationen
der 2. Phase - der Trockenphase - auftreten. In der 3. Phase - ab 150 bis 2000C - beginnen
nun die sauer eingestellten kurz - und mittelkettigen Phosphate weiter zu kondensieren, wodurch ein Netzwerk
innerhalb der aufgetrockneten Schicht und von Schicht zu Scherben aufgebaut wird. In der 4. Phase ab
600-12000C - beginnen diese Phosphate zu schmelzen. Durch den beschriebenen Verankerungsmechanismus sind diese Schmelzen besonders intensiv
mit der Scherbenoberfläche verbunden. Ein besonderer Effekt tritt in dieser 4. Phase auf, der das Verfahren
der Erfindung so besonders interessant macht: Die sich bildenden oder auskristallisierenden kondensierten
Phosphate reagieren mit den färbenden Oxyden der Oberfläche des keramischen Scherbens und geben
dem Überzug - je nach eingesetzter Phosphatkombination - unterschiedliche Färbungen.
Es ist ohne Problem möglich, gelb brennende Probescherben durch Einsatz bestimmter farbloser
Phosphatlösungen mit Überzügen zu versehen, die alle Schattierungen von z. B. gelb bis braun aufweisen.
In besonderen Fällen, wenn die farbbildenden Oxyde des vorhandenen keramischen Rohstoffes nicht ausreichen,
können Farbkörper zugesetzt werden. Diese anorganischen Farbkörper beeinflussen aber den beschriebenen
Überzugsmechanismus nicht und wirken nur als Färbemittel.
Die Tatsache, daß man durch einfache Behandlung der keramischen Gegenstände mit solchen Phosphatlösungen
ausgezeichnete und allen Erfordernissen entsprechende glasurähnliche Überzüge erzeugen kann,
ist umso überraschender, als nach dem bisherigen Stand der Technik ausdrücklich gefordert war, daß die
zur Herstellung von Glasuren eingesetzten Rohstoffe in wasserunlöslicher Form angewendet werden. Diese
Forderung war so weitgehend, daß es in den meisten Fällen nötig war, wasserlösliche Stoffe zuerst durch den
Vorgang des Friltens in einen wasserunlöslichen Zustand zu bringen. Siehe hierzu Lehnhäuser »Glasuren
und ihre Farben«, 3. Auflage, 1973, Seiten 26, wi 82, 94 sowie Singer »Industrielle Keramik« Band2,
1969, Seiten 159, 160, 206, 208.
Die erfindungsgemäßen Überzüge werden jedoch auf keramischen Gegenständen auf einfachste Weise
dadurch erzeugt, daß man wässerige Lösungen der b5 genannten wasserlöslichen Phosphate auf den getrockneten,
vorgebrannten oder auch bereits dichtgebrannten Scherben aufbringt und die Gegenstände anschließend
auf Temperaturen die zur Bildung der glasurähnlichen Überzüge erforderlich sind, erhitzt. Bei diesem
Erhitzungsvorgang, der bis zum Schmelzen des verwendeten Phosphates oder Phosphatgemisches erfolgen
soll, reagieren die aufgebrachten Phosphate mit den ScherbenrohstolYen unter Ausbildung einer
glasartigen Schmelze, die nach dem Erkalten zu einem glasurähnlichen Überzug erstarrt. Die vorher wasserlöslichen
Stoffe sind dann durch Reaktion mit den Scherbenrohstoffen in einen unlöslichen glasartigen
Zustand überführt worden, wobei gleichzeitig eine feste Bindung mit dem keramischen Gegenstand hergestellt
wurde.
Durch richtige Wahl des zu dem vorliegenden Rohstoff günstigsten Phosphates oder Phosphatgemisches
ist es möglich, Überzüge zu erzielen, die den üblicherweise verwendeten Glasuren ebenbürtig sind. Solche
Überzüge sind beispielsweise hinsichtlich ihrer Härte, Abriebfestigkeit (PEi-Test), Säure- und Laugenbeständigkeit
nach DIN 51092 und Witterungsbeständigkeit mit handelsüblichen Glasuren vergleichbar.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß man die Eigenschaften derartiger Überzüge im weiten Bereich variieren
kann, indem man den pH-Wert, die Kettenlänge, das Kation des verwendeten Phosphates sowie
die Konzentration der Lösung den Erfordernissen gemäß auswählt. Die Konzentration solcher Lösungen
kann dabei über den Sättigungspunkt hinaus gesteigert werden, so daß noch ein Teil der sonst wasserlöslichen
Salze in der gesättigten Lösung suspendiert bleibt.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß man besondere Eigenschaften der Überzüge dadurch erreichen kann,
daß man die erfindungsgemäß verwendeten Phosphate mit anderen wasserlöslichen Salzen kombiniert. Solche
Salze sind z. B. wasserlösliche Salze der Borsäure wie Natriumborat und/oder wasserlösliche Salze der Kieselsäuren
u. dgl. Auch durch Einsätze an färbenden Metallsalzen wie Chrom(IH)-,Eisen(III)-,Kobalt-Salzen
usw. lassen sich besondere Eigenschaften wie Farbe, Glanz sowie dekorative Effekte erzielen.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, der die Überzüge bildenden Lösung in Wasser unlösliche anorganische
Pigmente zuzusetzen. Diese unlöslichen Pigmente haben aber dann nur den Zweck zu färben
oder zu trüben; mit dem eigentlichen Prozess der Überzugsbildung haben sie nichts zu tun.
Gegenüber dem Stand der Technik, wie er aus der CH-PS 1 86 490 bekannt ist, weist das beanspruchte
Verfahren deutliche Unterschiede auf, da ein glasartiger Überzug nur durch Schmelzen und nicht
durch Sintern der Überzugsmasse erzeugt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Veifahren wird ein harter,
glänzender, beständiger Überzug erzeugt.
Vergleichsversuche haben gezeigt, daß wasserlösliche kondensierte Phosphate Überzüge mit einer bedeutend
höheren Chemikalienbeständigkeit gegenüber den wasserlöslichen Orthophosphaten ergeben.
Auf einen Scherben aus dunkelrotbraun brennender Steinzeugmasse wurden die folgenden Lösungen aufgebracht
und der Scherben bei einer Brenntemperatur von 1200"C gebrannt.
la) 10%ige wässerige Mono-Kaliumorthophosphat-
Lösung,
Ib) 10%ige wässerige Kalium-Tripolyphosphat-
Ib) 10%ige wässerige Kalium-Tripolyphosphat-
Lösung,
2a) 10%ige wässerige Mono-Natriumphosphat-Lösung,
2a) 10%ige wässerige Mono-Natriumphosphat-Lösung,
2b) 10%ige wässerige Natrium-Tetrapolyphosphat-Lösung,
2c) 10%ige wässerige Lösung aus langkettigem Natrium-Polyphosphat.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Tabelle I
Mono-Kaiiumorthophosphat | Aussehen des Überzugs | Chetnikalienbeständigkeit nach | Lauge | |
DIN S1092 | unbeständig | |||
Säure | deutlicher | |||
la) | Kalium-Tripolyphosphat | braune, matte, rauhe Oberfläche, | unbeständig | Angriff |
die mit feinen Knötchen übersät | deutlicher | beständig | ||
Mono-Natriumorthophosphat | ist | Angriff | ||
Ib) | mittelbraune, glatte glänzende | beständig | unbeständig | |
Glasurschicht | Farbänderung | |||
2a) | braune, unebene, ganz schwach | unbeständig | ||
Natrium-Tetrapolyphosphat | lasurähnliche Oberfläche | Farbänderung | ||
Eine Glasurschicht ist nicht | beständig | |||
Langkettiges Natrium-Poly | erkennbar | |||
2b) | phosphat | kräftig braungefärbter, glatter, | beständig | beständig |
hochglänzender Überzug | ||||
2c) | schokoladenbraune, glatte | beständig | ||
hochglänzende Glasurschicht | ||||
Darüber hinaus zeigt die folgende Tabelle II den herangezogen wurde.
technischen Fortschritt des erfindungsgemäßen Ver- Als Tonmaterial wurde ein hellrot brennender Dach-
fahrens gegenüber dem Stand der Technik, wobei ziegelscherben verwendet. Der Überzug wurde bei
als Stand der Technik das Beispiel 3 der CH-PS 1 86490 30 9500C aufgebrannt.
Überzug aus
Aussehen des Überzugs
Chemikalienbeständigkeit nach
DIN 51092
DIN 51092
Säure
Lauge
la) 15OgFeCl3
g MnCl2 · 4H2O g NaH2PO1
in 11 Wasser dispergiert
Ib) 15OgFeCL3
g MnCl2 ■ 4H2O
g NaH2PO^
in 5 1 Wasser dispergiert
Ic) 10%ige Lösung von
NaH2PO4
Im Vergleich hierzu:
2a) 150 g FeCl3
g MnCl2 · 4H2O g langkettiges
NaPolyphosphat in 5 Wasser dispergiert
b) 10%ige Lösung von langkettigem Na-PoIyphosphat
matte, grünlichbraune stark geschrumpfte Schicht
matter, dunkelbrauner fast schwarzer Überzug mit vereinzelten gelblichgrünen rauhen
Stellen
die Farbe des Überzugs entspricht der Farbe des unbehandelten
Scherbens, es ist lediglich ein feiner Seidenglanz entstanden, keine Schichtenbildung
dunkelbraune, seidig glänzende Oberflächenschicht, die einen grünlichen Anflug aufweist
dunkle, glänzende, glasurähnliche Oberflächenschicht
starker Angriff Farbänderung
starker Angriff
Farbänderung
unverändert
unverändert
schwache Farbänderung
Farbänderung
der grünliche Anflug ist verschwunden, Angriff ist nicht erfolgt unverändert
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Über- 65 tischen Erfordernissen anzupassen. Dies ist ein Vorzüge
ist darin zu sehen, daß es durch einfache Wahl teil, der bei der nach dem Stand der Technik übder
Konzentration solcher wässerigen Lösungen mög- liehen Verwendung eines Glasurschlickers nur bedingt
lieh ist, die Dicke der erzeugten Überzüge den prak- oder gar nicht möglich ist. Nach dem erfindungsge-
709 548/454
mäßen Verfahren hingegen lassen sich Überzüge mit mattem Seidenglanz ebenso leicht herstellen, wie dicke
stark glänzende Schichten.
Bei der Anwendung der wässerigen Lösung der erfindungsgemäß verwendeten Salze kann es unter
gewissen Voraussetzungen erforderlich sein, diese Lösungen zu verdicken. Hierzu können der Lösung
übliche Verdickungsmittel wie Stärke, Dextrin, Tylose usw. zugesetzt werden.
Für das Aufbringen derartiger Überzüge sind die üblichen Verfahrensweisen uneingeschränkt anwendbar.
So können die zu behandelnden Gegenstände in die wässerige Lösung getaucht werden, oder aber
die Lösung kann mittels Pinsel oder Spritzgerät auf die Gegenstände aufgebracht werden.
Üblicherweise werden die mit solchen Lösungen behandelten Gegenstände nach dem Aufbringen der
Lösung nachgetrocknet. Doch kann man unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Nachtrocknung
verzichten und die behandelten Gegenstände direkt dem Erhitzungsprozess unterziehen.
Folgende Beispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäßen Überzüge näher beschreiben:
Eine wässerige Lösung, die 10Gew.-% einer Mischung aus 90 Teilen Tetranatriumpyrophosphat und
10 Teile Natriumtripolyphosphat enthält, wurde hergestellt.
Diese Lösung wurde mit einer normalen Farbspritzpistole auf Steinzeugfliesen (sog. Spaltplatten), die im
Trockenofen vorgetrocknet und zum Zeitpunkt des Besprühens noch ofenwarm (ca. 60-70"C) waren
aufgesprüht. Die derart behandelten Fliessn wurden ohne weitere Nachtrocknung in den Tunnelofen gebracht
und dort auf die Brenntemperatur von 12000C aufgeheizt. Nach dem Abkühlen waren die Fliesen
mit einem dünnen, harten, glasurartigen Überzug versehen, wobei jedoch die Struktur der keramischen
Oberfläche noch gut zur Geltung kam.
Fliesen aus dem gleichen Rohstoff wie bei Beispiel 1 wurden diesmal mit einer Lösung besprüht, wobei
die 10 gew.-%ige Lösung einer Mischung aus 90 Teilen Tetranatriumpyrophosphat und 10 Teilen Natriumtripolyphosphat
durch Zugabe von 0,8 Gew.-% Tylose 10000 verdickt war. Nach dem Brennen der Spaltplatten bei einer Endtemperatur von 12000C waren
diese mit einem dicken glasurähnlichen äußerst harten und kratzfesten Überzug versehen. Die Struktur der
darunterliegenden keramischen Masse war in diesem Falle nicht mehr erkennbar.
Steinzeugfüllkörper, wie sie zur Füllung von Absorptionstürmen
in der chemischen Industrie ver-
wendet werden, wurden nach dem Trocknen in eine Lösung getaucht, die 5 Gew.-% einer Mischung aus
72 Teilen Tetranatriumpyrophosphat, 20 Teilen Borax und 8 Teilen Natriumtripolyphosphat enthielt. Die Lösung
war durch Zugabe von 1 % Stärke verdickt worden.
Die Füllkörper wurden nach dem Tauchen im Warmluftstrom getrocknet und dann zum Brennen in einen
Tunnelofen gegeben. Die bei 1300"C gebrannten und abgekühlten Füllkörper waren mit einer transparenten,
harten, glasurähnlichen Schicht überzogen.
Aus Tonmasse hergestellte Vormauersteine (Verblendung) mit unregelmäßiger baumrindenähnlicher
Prägung werden unmittelbar nach der Herstellung, d. h. vor der Trocknung, mit einer 5gew.-%igen wässerigen
Lösung von Kaliumtripolyphosphat bepinselt. 2u Die Verblender werden anschließend getrocknet und
dann bei 950°C gebrannt. Die gebrannten Vormauersteine zeigen einen feinen Seidenglanz.
Wandfliesen aus Steinzeugmasse werden zuerst bei 1200"C vorgebrannt und die vorgebrannten Rohlinge
anschließend mit einer 10gew.-%igen wässerigen Lösung eines Natriumpolyphosphatglases, in der darüber
JO hinaus 2 Gew.-% Monochromphosphat aufgelöst wurden, besprüht. Nach einem zweiten Brand der Fliesen
bei einer Endtemperatur von 1200°C waren die Wandfliesen mit einer dünnen harten und grünen glasurähnlichen
Schicht überzogen.
Vorgetrocknete Spaltplatten aus gelbbrennender Steinzeugmasse werden zur Erzeugung des erfindungsgemäßen
glasurähnlichen Überzugs mit einer 10%igen wässerigen Lösung aus 70 Teilen Tetranatriumpyrophosphat, 20 Teilen Natriumtripolyphosphat und
10 Teilen Natriumpolyphosphatglas besprüht. In der wässerigen Phosphatlösung war zur Farbgebung 5%
(bezogen auf die Phosphatmenge) feinstgepulvertes Chromoxydgrün (Cr2O3) suspendiert, außerdem war
die Losung durch Zusatz von 0,8% Methylcellulose
verdickt.
Die mit der obengenannten Suspension besprühten Spanplatten wurden anschließend bei einer Endtemperatur
von 12000C gebrannt. Sie waren danach mit einer glänzenden grünen, glasurähnlichen Schicht
überzogen.
in einer weiteren Ausfuhrungsform wurde Kobaltoxyd
anstelle von Chromoxyd verwendet wobei die Überzüge einen violetten Farbton erhielten.
M IM.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf keramischen Gegenständen durch Auftragen einer j
Überzugsmasse auf den rohen oder getrockneten oder gebrannten keramischen Gegenstand unter
Verwendung einer wässerigen, ein wasserlösliches Alkaliphosphat enthaltenden Lösung und anschließendes
Brennen, dadurch gekennzeichnet, m daß zur Erzeugung von glasurähnlichen, glänzenden
abriebfesten und beständigen Überzügen eine wässerige Lösung aus einem wasserlöslichen an sich
nicht färbenden, kondensierten Alkaliphosphat oder Gemischen von kondensierten Alkaliphosphaten
auf den keramischen Gegenstand aufgebracht wird und das Werkstück bei Temperaturen gebrannt
wird, bei denen ein Schmelzen des verwendeten aufgebrachten kondensierten Phosphates oder Phosphatgemisches
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Lösung außer den
Phosphaten noch wasserlösliche anorganische Bor- und/oder Siliziumverbindungen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch _>-,
gekennzeichnet, daß die wässerige Lösung Pigmente aus wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen
Metallverbindungen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Lösung Ver- «>
dickungsmittel enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601550 DE2601550C3 (de) | 1976-01-16 | 1976-01-16 | Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601550 DE2601550C3 (de) | 1976-01-16 | 1976-01-16 | Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601550A1 DE2601550A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2601550B2 true DE2601550B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2601550C3 DE2601550C3 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=5967612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601550 Expired DE2601550C3 (de) | 1976-01-16 | 1976-01-16 | Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2601550C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808148A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-08-30 | Ceramano Keramik W J Schwaderl | Verfahren zur herstellung von fliesen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230638A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Mittel zur verhinderung von ausbluehungen an zementerzeugnissen |
US4626392A (en) * | 1984-03-28 | 1986-12-02 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Process for producing ceramic body for surgical implantation |
FR2761056A1 (fr) * | 1997-03-18 | 1998-09-25 | Joseph Gascon | Procede de preparation d'engobes et lesdits engobes obtenus |
WO1998055221A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Sulzer Chemtech Ag | Geordnete packung aus keramischem material |
-
1976
- 1976-01-16 DE DE19762601550 patent/DE2601550C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808148A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-08-30 | Ceramano Keramik W J Schwaderl | Verfahren zur herstellung von fliesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2601550C3 (de) | 1978-07-27 |
DE2601550A1 (de) | 1977-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1148036B1 (de) | Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates | |
DE2752803C3 (de) | Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid | |
EP0675084B2 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren | |
EP2144858B1 (de) | Laserpigmente für keramiken | |
DE2235538A1 (de) | Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken | |
EP0677558B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten | |
DE2601550C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen | |
EP0601346A1 (de) | Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben | |
EP0886629B1 (de) | Verfahren zum färben von keramikoberflächen | |
EP0895969A1 (de) | Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt | |
DE4239541C2 (de) | Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten | |
EP0007060A1 (de) | Beschichtungspasten für anorganische Baustoffe und Verfahren zur Beschichtung sowie beschichtete Baustoffe | |
EP0909748B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von farbigem Dekor auf keramischen Oberflächen und ein Verfahren zum Färben von Keramik | |
DE2046221C3 (de) | Signierstoff fur heiße Stahlflachen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT96793B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln. | |
DE665266C (de) | Begussverfahren zur Erzielung von Glanzwirkungen unter gleichzeitiger Faerbung der Oberflaeche von unglasierten Ziegel- und Tonwaren | |
DE2458211C2 (de) | Verfahren zur dekorativen Färbung von Glas und Glaskeramik | |
DE270648C (de) | ||
DE2212866C3 (de) | Fritte zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur | |
DE1002233B (de) | Verfahren zum Aufschmelzen glasartiger UEberzuege auf Bauelemente und andere nichtmetallische Gegenstaende | |
DE19856070A1 (de) | Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen | |
DE1471329C (de) | ||
DE621441C (de) | Verfahren zur Erzeugung reinfarbiger Tonwaren | |
DE891676C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischem Material | |
DE335940C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Emailleueberzuegen von metallischem Aussehen und Metallglnz aufkeramischen oder Eisengegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |