DE2601486B2 - Anker für Deckel o.dgl. und Formrahmen - Google Patents
Anker für Deckel o.dgl. und FormrahmenInfo
- Publication number
- DE2601486B2 DE2601486B2 DE2601486A DE2601486A DE2601486B2 DE 2601486 B2 DE2601486 B2 DE 2601486B2 DE 2601486 A DE2601486 A DE 2601486A DE 2601486 A DE2601486 A DE 2601486A DE 2601486 B2 DE2601486 B2 DE 2601486B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- anchor
- anchors
- mold frame
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/163—Arrangements in forage silos in tower silos
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/02—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6015—Anchoring means
- E06B1/6038—Anchoring means specially adapted for being embedded in the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Anker nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruches.
Bei einem bekannten Anker dieser Art (vgl. die US-Patentschrift 25 57 631) sind die in den Beton
eingreifenden Teile relativ kurz, so daß bei hohen Beanspruchungen die Gefahr besteht, daß er sich
lockert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anker der bekannten Art so auszubilden, daß er eine dauerhafte
Verbindung mit dem Beton der Wand und der darin befindlichen Bewehrung herstellt, so daß bei Verschlußdeckeln
für Auswurföffnungen von Futtersilos stets ein gasdichter Abschluß gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß der Formrahmen in der gewünschten Lage so fest mit der
Bewehrung verbunden ist, daß beim Betonierungsvorgang, auch während des Rütteins, die Gefahr einer
gegenseitigen Verschiebung der Verankerungen und auch der Bewehrungen ausgeschlossen ist. Das ist von
besonderer Bedeutung, da gerade in den Randzonen der Auswurföffnungen, entlang den vier Seiten und
möglichst auch diagonal an den Ecken, Bewehrungen aus Betonstahl angeordnet werden müssen, um Rißbildungen
zu vermeiden. Da nach der Erfindung diese Bewehrungen, auch beim Rüttelvorgang gegen Verschiebungen
absolut gesichert sind, können sie besonders nahe an den Seitenwänden und den Ecken der
Auswurföffnung in der Betonwand eingegossen werden, wodurch eine stark erhöhte Sicherheit gegen Rißbildungen
eintritt.
Ausführungsbeispiele dor Erfindung sind in der
folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es Zeigt
Fig. 1 eine Außenansicht auf einen Formrahmen
samt Bewehrung zur Herstellung einer Auswurföflnung eines Futtersilos,
F i g. 2 einen waagrechten Schnitt durch den Formrahmen,
den Anker und die Bewehrung,
Fig. 3 einen waagrechten Schnitt durch einen Verschlußdeckel ohne feststehenden Rahmen, bei dem
die Anker zur Halterung von Beschlagteilen dienen,
Fig.4 einen waagrechten Schnitt einer weiteren Ausführungsform, bei der ein feststehender Rahmen an
die Anker angeschlossen ist, und
Fig.5 eine abgeänderte Ausführungsform des Ankers.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist zur Herstellung einer Auswurföffnung an Futtersilos während des Betonierungsvorganges
ein Formrahmen 1 vorgesehen, der mehrteilig ausgebildet ist und zwar sind schräg liegende
Teilungsebenen 2 vorgesehen. Der Formrahmen 1 bestitzt an seiner Innenseite einen seitlich überstehenden
und um den Formrahmen herum umlaufenden Flansch 3. Durch diesen Flansch 3 wird an der Innenseite
der Silowand 4 eine um die Auswurföffnung herumlaufende Vertiefung 5 ausgebildet, die gemäß F i g. 3 zur
Aufnahme eines nach innen aufgehenden Verschlußdekkels
6 oder gemäß F i g. 4 eines Rahmens 8 für einen nach innen aufgehenden Verschlußdeckel dient. Mit
dem Formrahmen 1 sind Anker 9 lösbar verbunden, um die es im vorliegenden Fall im wesentlichen geht. Die
Anker 9 können gemäß den Fig. 1 bis 4 als GewindebOchsen ausgeführt sein, die an dem Rahmen 1
mittels Schrauben 10 befestigt sind. Das eine Ende der als Gewindebüchsen ausgebildeten Anker 9 ist dabei als
ebene Anlagefläche ausgebildet. Das andere Ende dieser Anker 9 dient zur Befestigung von Bewehrungen
11, und zwar U-förmig gebogenen Bewehrungseisen, mit denen die übrigen Bewehrungen verbunden sein
können. Diese U-förmigen Bewehrungseisen U können in Nuten der Anker 9 Aufnahme finden und mittels
Klemmplatten 12 und einer Schraubenverbindung 13 mit den Ankern 9 verbunden sein.
Wie in Fig. 5 dargestellt, können die Anker 9 auch aus mehrfach abgekanteten Blechstreifen oder Flacheiscn
oder auch aus Profilstahl bestehen, wobei an ihrem einen Ende wieder eine Anlagefläche mit einer
Gewindebohrung zur Befestigung des Formrahmens 1 ausgebildet ist und ihr anderes Ende mit einer
Schraubverbindung 13 für die Bewehrung 11 versehen ist. Die Anker 9 dienen gleichzeitig zur Befestigung von
Platten 14. welche die schräg liegenden Teilungsebenen des Formrahmens I überbrücken und diesen zu einem
einheitlichen Ganzen verbinden. Die Art der Befestigung des Formrahmens I an der Bewehrung Il ist
Gewähr, daß während des Betonierungsvorganges einerseits die Bewehrung, und zwar auch in den Ecken
liegende schräg liegende Bewehrungsstäbe gegenüber der zu bildenden Auswurföffnungen nicht verschoben
werden kann, anderseits auch der Formrahmen 1 selbst an der gewünschten Stelle in der richtigen Lage
festgehalten ist. Die Anker 9 bleiben dabei unverrückbar in dem Beton festgehalten. Zur Verbesserung der
Verbindung mit dem Beton können die als Gewindebüchsen ausgebildeten Anker 9 an ihrer Außenseite
aufgerauht sein oder Verzahnungen od. dgl. tragen. Dabei sind die Gewindebüchsen zur Verbesserung des
Sitzes, wie in der Zeichnung dargestellt, konisch ausgebildet. Die Gewindebüchsen können entweder mit
von ihren beiden Stirnseiten ausgehenden Gewindebohrungen oder mit einer einzigen durchgehenden Gewindebohrung
versehen sein.
Der Deckel 6 ist nach Fig. 3 ohne feststehenden Rahmen ausgebildet, trägt aber selbst an seiner
Außenseite einen Versteifungsrahmen 18, der zum auswechselbaren Festhalten einer Dichtung 19 dient.
Mit Hilfe dieser Dichtung 19 liegt der Deckel in der Vertiefung 5 der Silowand 4 an und ist bündig zur
Siloinnenwand festgehalten. Zum Festhalten des Verschlußdeckels 6 sind Bolzen 20 vorgesehen, die
zweckmäßig an dem Versteifungsrahmen 18 angebracht sind. Mit diesen Bolzen 20 wirken Spainriegel 21
zusammen, die schwenkbar an den Ankern 9 gelagert sind. Die Spannriegel 21 haben exzentrisch zu ihrer
Schwenkachse liegende Klemmflächen 22, so daß durch Verschwenken der Spannriegel 21 der Verschlußdeckel
6 in die Vertiefung 5 hineingezogen werden kann, bie
Spannriegel 21 können mit den gleichen Schrauben 10 an den Ankern 9 schwenkbar gelagert werden, die zuvor
zur Befestigung des Formrahmens 1 Verwendung gefunden hatten.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform sieht zur
Anbringung eines nach innen aufgehenden Deckels 6 einen feststehenden Rahmen 8 vor, dessen umlaufender
Steg 23 an der Laibung der Auswurföffnung anliegt und Bohrungen zur Aufnahme der gleichen Schrauben 10
aufweist, die zur Befestigung des Form.ahmens 1 Verwendung gefunden hatten. Über diese Schrauben ist
der Rahmen 8 an den Ankern 9 befestigt. Der Rahmen 8 weist einen Z-förmigen Querschnitt auf. Zur Abdichtung
des Rahmens 8 gegenüber der Silowand 4 wird in einen Raum, der durch einen radial liegenden Schenkel und
die parallel zu diesem liegende Fläche der Vertiefung 5 begrenzt ist, eine elastische Dichtung 24 eingelegt oder
eine plastische Dichtungsmasse eingebracht. Der in Limfangsrichtung liegende Steg des Rahmens 8 bildet
eine Aniagefläche für den nach innen aufgehenden Verschlußdeckel 6, der gleich oder ähnlich, wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist, gegen diese Anlagefläche angepreßt werden kann.
Beide Anbriiigungsarten des Verschlußdeckels 6
ergeben den Vorteil, daß keine durch aggressive Säuren zerstörbare Befestigungsmittel an der Innenseite des
Futtersilos vorhanden sind. Ein gegebenenfalls beschädigter Verschlußdeckel sowie der nach der Fig.4
vorgesehene Rahmen 8 können leicht ausgewechselt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Anker für Deckel, endgültige Rahmen od. dgl., insbesondere für Verschlußdeckel der Auswurföffnungen von Futtersilos, die an Formrahmen zur Herstellung der erforderlichen öffnungen in Betonwänden lösbar zu befestigen sind, wobei der mehrteilige Formrahmen zerlegbar ausgebildet und durch mehrere zu den Rahmenseiten schräg verlaufende Teilungsebenen unterteilt ist und die Anker auf der dem Formrahmen zugewandten Seite jeweils mit einer Gewindebohrung versehen sind, in die eine Schraube zur Verbindung mit dem Formrahmen bzw. mit dem Deckel oder dem endgültigen Rahmen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (9) auf der der herzustellenden Wandöffnung abgewandten Seite eine Anlagefläche für eine über eine Schraubverbindung (13) festgelegte Bewehrung (11) aufweisen und die Anker (9) als Gewindebuchse oder als mehrfach abgewinkelte, zickzackförmige Blechstreifen, Flacheisen oder Profilstäbe ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT77575*#A AT335132B (de) | 1975-02-03 | 1975-02-03 | Verankerung fur bei der herstellung von auswurfoffnungen von futtersilos verwendete formrahmen sowie fur verschlussdeckel fur die auswurfoffnungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601486A1 DE2601486A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2601486B2 true DE2601486B2 (de) | 1980-05-14 |
DE2601486C3 DE2601486C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=3499425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2601486A Granted DE2601486B2 (de) | 1975-02-03 | 1976-01-16 | Anker für Deckel o.dgl. und Formrahmen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4047691A (de) |
AT (1) | AT335132B (de) |
DE (1) | DE2601486B2 (de) |
FR (1) | FR2299481A1 (de) |
GB (1) | GB1520532A (de) |
NL (1) | NL7600701A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4507119A (en) * | 1982-07-06 | 1985-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sterile docking process, apparatus and system |
US5169544A (en) * | 1989-08-31 | 1992-12-08 | Stanfill Michael E | Buck for use in construction |
US5855806A (en) * | 1996-07-22 | 1999-01-05 | M & G Manufacturing Company Incorporated | Window pour mold |
US5843324A (en) * | 1997-04-11 | 1998-12-01 | Shirley; Brett L. | Reusable form |
US6563900B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-05-13 | General Electric Company | Ring plate around openings in reinforced concrete containment vessel |
US6698710B1 (en) | 2000-12-20 | 2004-03-02 | Portland Cement Association | System for the construction of insulated concrete structures using vertical planks and tie rails |
FR2820447B1 (fr) * | 2001-02-07 | 2003-04-25 | Julien Goux | Mannequin de securite a garde corps integre |
KR100573515B1 (ko) | 2005-10-18 | 2006-05-02 | (주)도원엔지니어링건축사사무소 | 건축물 창문틀 보강구조 |
KR100825673B1 (ko) | 2008-01-21 | 2008-04-29 | (주)경운건축사사무소 | 건축물 창문틀 고정구조 |
CN104196237B (zh) * | 2014-08-28 | 2016-04-20 | 北京城建北方建设有限责任公司 | 一种无副框式窗口窗框的施工方法及其收口模具 |
US9834979B2 (en) * | 2014-11-24 | 2017-12-05 | Sukup Manufacturing Co. | Arcuate drive through bin door assembly |
CN108590299B (zh) * | 2018-05-16 | 2020-09-11 | 五冶集团上海有限公司 | 钢筋混凝土筒仓椎体无对拉螺栓模板体系 |
US11313126B2 (en) * | 2020-04-27 | 2022-04-26 | Tuf-N-Lite, LLC | Concrete corner structure with diagonally oriented fiber resin polymer rebar |
CN112343335B (zh) * | 2020-11-02 | 2022-06-14 | 中国五冶集团有限公司 | 一种建筑洞口结构 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1642552A (en) * | 1927-09-13 | Safe vault | ||
US806832A (en) * | 1904-11-19 | 1905-12-12 | Unit Concrete Steel Frame Company | Fastening device for use in building construction. |
US1044533A (en) * | 1912-09-30 | 1912-11-19 | David G Johnston | Frame for openings in buildings. |
US1130307A (en) * | 1913-11-18 | 1915-03-02 | Interstate Silo Company | Silo. |
US1168156A (en) * | 1915-02-18 | 1916-01-11 | George P Brubaker | Silo-door. |
GB110587A (en) * | 1916-10-25 | 1917-10-25 | Walter Wilson | Improvements in Slab or Block Buildings. |
US1341533A (en) * | 1917-09-22 | 1920-05-25 | Thomas B Atkins | Silo-door |
US1519264A (en) * | 1920-03-02 | 1924-12-16 | Metal Forms Corp | Form for providing openings in plastic walls |
US1882942A (en) * | 1931-06-15 | 1932-10-18 | Marietta Concrete Corp | Silo |
DE589463C (de) * | 1932-01-17 | 1933-12-07 | Standard Maschinen U App Ges M | Luftdicht abzuschliessende Tuer, insbesondere fuer Gruenfutterspeicher |
US2466549A (en) * | 1945-01-25 | 1949-04-05 | Peter N Landine | Window |
US2557631A (en) * | 1948-06-12 | 1951-06-19 | Patrick J Callan | Collapsible form for forming window or door openings in concrete walls |
GB686195A (en) * | 1950-07-26 | 1953-01-21 | Joinery & Insulation Company L | Improvements in removable sealing closures for storage chambers |
FR1070705A (fr) * | 1952-02-15 | 1954-08-10 | Mannesmann Ag | Porte pour abri de protection anti-aérienne |
DE1115210B (de) * | 1958-01-09 | 1961-10-19 | Bochumer Eisen Heintzmann | Dammtuer fuer den Grubenbetrieb |
US3048946A (en) * | 1959-04-24 | 1962-08-14 | Thomas F Hawk | Door structure for auger feed silos |
-
1975
- 1975-02-03 AT AT77575*#A patent/AT335132B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-16 DE DE2601486A patent/DE2601486B2/de active Granted
- 1976-01-23 NL NL7600701A patent/NL7600701A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-01-26 US US05/652,573 patent/US4047691A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-27 GB GB3127/76A patent/GB1520532A/en not_active Expired
- 1976-02-02 FR FR7602739*[A patent/FR2299481A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2299481A1 (fr) | 1976-08-27 |
AT335132B (de) | 1977-02-25 |
US4047691A (en) | 1977-09-13 |
DE2601486C3 (de) | 1981-01-15 |
NL7600701A (nl) | 1976-08-05 |
ATA77575A (de) | 1976-06-15 |
DE2601486A1 (de) | 1976-08-05 |
GB1520532A (en) | 1978-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601486C3 (de) | ||
DE29702509U1 (de) | Verbandkonstruktion | |
DE1534120B1 (de) | Eisenbahnquerschwelle | |
DE2460867C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen | |
DE3320846A1 (de) | Tuer mit einer stahlzarge | |
DE3618696A1 (de) | Entwaesserungsrinne | |
EP0012254A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles | |
DE2601510A1 (de) | Verschluss fuer auswurfoeffnungen an futtersilos aus beton unter verwendung von nach innen oder aussen aufgehenden verschlussdeckeln | |
DE3014624A1 (de) | Vorrichtung zum waehrend des giessens bilden einer aussparung in einer betonkonstruktion | |
DE3008776C2 (de) | Schachtaufsatzteil mit Verschlußdeckel | |
AT400465B (de) | Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton | |
DE2313272C2 (de) | Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen | |
DE2418313C2 (de) | Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt | |
DE3506974C2 (de) | ||
DE2162202B2 (de) | Dichtleiste für Betonschalungen | |
AT125129B (de) | Schachtabdeckung, Kanalgitter od. dgl. von Rechteckform. | |
DE7404937U (de) | Türzarge | |
DE2318750A1 (de) | Inneneck-schalungselement | |
DE2912131B1 (de) | Garage | |
DE844057C (de) | Zusammensetzbare und zerlegbare Schalungen aus vorfabrizierten Elementen fuer den Betonbau | |
DE3403565A1 (de) | Batterie zur vertikalproduktion von flaechenelementen des grosstafelbaus, vorzugsweise in beton | |
DE9403605U1 (de) | Keramisches Schweißprofil | |
DE1878204U (de) | Durchfahrsilo fuer gruenfuttersilage. | |
CH670069A5 (de) | ||
DE2217923A1 (de) | Schalung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |