DE2601377C2 - Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen MaterialienInfo
- Publication number
- DE2601377C2 DE2601377C2 DE2601377A DE2601377A DE2601377C2 DE 2601377 C2 DE2601377 C2 DE 2601377C2 DE 2601377 A DE2601377 A DE 2601377A DE 2601377 A DE2601377 A DE 2601377A DE 2601377 C2 DE2601377 C2 DE 2601377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- layer
- water
- photographic
- vinyl compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 10
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Chemical class 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Chemical class 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004159 Potassium persulphate Substances 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N [F].[Cl] Chemical compound [F].[Cl] HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L acid fuchsin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=C(N)C(C)=CC(C(=C\2C=C(C(=[NH2+])C=C/2)S([O-])(=O)=O)\C=2C=C(C(N)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C1 RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L 0.000 description 1
- DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L acid green 5 Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004890 malting Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- JXAZAUKOWVKTLO-UHFFFAOYSA-L sodium pyrosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O JXAZAUKOWVKTLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/7614—Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/162—Protective or antiabrasion layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen
Materialien durch Auftragen einer Gießzusammensetzung, in der ein schichtbildendes Kolloid und
eine aus einer monomeren halogenfreien Vlnylverblndung und Polyvinylalkohol In Gegenwart eines Emulgators
gebildete Polymerdispersion enthalten ist.
Es Ist bekannt, photographischen Schichten, vorzugsweise
der Schutz- oder der Rückschicht, zur Erzielung bestimmter photographischer Effekte, wie zur Mattierung.
Vermeidung des sogenannten Newtoneffektes oder um die Beschriftbarkelt oder Retuschlerbarkelt der
Oberfläche zu verbessern, die verschiedensten Partikel In mehr oder weniger fein verteilter Form zuzusetzen.
Solche Partikel bestehen beispielsweise aus Titandioxid, Barlumsulfat. Silikaten, Oxalaten, Siliciumdioxid,
Stärke. Harnstoff-Formaldehydharzen, Polystyrolharzen, chlor- und fluorhs-ltlgen Polyvlnylharzen oder höheren
Wachsen. Voraussetzung für die Brauchbarkeit solcher Zusätze Ist. daß sie farblos sind, vollkommen Inert
gegenüber der lichtempfindlichen Emulsion, dlmenslonsstabll
In Wasser von neutralem oder schwach saurem pH-Wert und daß sie stabile wäßrige Dispersionen
bilden, die sich nicht absetzen und so sich mit den Gießlösungen unendlich verdünnen lassen.
Ein besonderes Problem stellt die Vermeidung sogenannter
Kontaktflecken dar.
Als Komaklflecken werden die störenden Erscheinungen
bezeichnet, die Im allgemeinen auftreten, wenn die Rückseite eines photographischen Materials In Innigem
Kontakt mit der Emulsionsseite kommt, wie es beim Aufspulen oder stapeln photographischer Materlallen
der Fall ist. Mit Hilfe der bekannten Zusätze lassen sich solche Störungen nicht verhindern, ohne
unerwünschte Nebenwirkungen in Kauf nehmen zu müssen.
Die Ursachen für die Entstehung der Kontaktflecken und somit auch Ihrer photographischen Auswirkungen
können verschieden sein. Es können z. B. aus der Rückseite Substanzen in die Emulsionsschicht diffundleren,
die die photographische Emulsion desenslbillsieren oder verschleiern. Sie können auch die Stabilität des
latenten Bildes beeinträchtigen. Im allgemeinen wird die Bildung von Kontaktflecken durch hohe Feuchtigkeit
begünstigt. Nachteilig an den bekannten Zusätzen
ίο ist, daß die anorganischen Materialien sich einerseits
auf Grund ihres hohen spezifischen Gewichtes rasch absetzen und sich nicht homogen verteilen lassen.
Andererseits weisen diese hohe Reflektlon auf. so daß man anstelle tiefer Schwärzen je nach zugesetzter
Menge nur mehr oder weniger ausgeprägte Grautöne erhält. Die mittleren Teilchendurchmesser der anorganischen
Stoffe liegen zwischen 2 bis 5 \im, so daß auch
bei niederer Dosierung ein Mattlerungseffekt nicht ausgeschlossen werden kann. Stärke und andere
Kohlehydrate, sowie deren Derivate, sind hydrophil und
ändern durch Quellung In Wasser ihre Durchmesser. Chlorhaltige Polymere sind thermisch Instabil und
ftuorhaltlge Vinylverbindungen sind durch direkte Polymerisation nicht in solche wäßrige Dispersionen überzuführen,
wie sie für den genannten Zweck erforderlich sind. Dasselbe gilt für Harnstoff-Formaldehydharze.
Schließlich haben Polystyrolharze und höhere Wachse einen zu niedrigen Erweichungspunkt, so daß sie beim
wärmen mechanischen Trocknen zerfließen und verkleben.
Aus der DE-PS 10 58 835 sind als Mattierungsmittel wäßrige Suspensionen von Polymeren bekannt, die
durch Polymerisation von halogenfreien Vinylverbindungen in Gegenwart von Wasser und Schutzkolloiden
erhalten werden. Diese Polymere lassen sich homogen in den Gießlösungen verteilen und setzen sich nicht ab.
Sie beeinträchtigen weder die Schwärzen noch die Weißen des photographischen Bildes und zeigen keine
Tendenz zur Adsorption von Sensibilisatoren und Stabi-IIsatoren. Außerdem sind sie thermisch stabil und
photographisch inert. Als Mittel zur Vermeidung der Bildung von Kontaktflecken sind sie jedoch ungeeignet,
da sie schon In geringer Dosierung einen hohen Mattierungsgrad
ergeben.
Welter sind aus der DE-OS 15 72 263 (= US-PS
35 02 501) sogenannte Kunststoffdispersionen bekannt, die vor allem zur Verhinderung mechanischer Beschädigungen
als Schutzschichten auf die Ercvjlsionsschlchien
photographischer Materialien aufgetragen werden. Diese
so Dispersionen besiehen aus Polymeren eines Acrylsäurederivates
und Polyvlnylalkohl und enthalten spezielle nichtionische Verbindungen als Emulgatoren. Die
Entstehung von Kontaktflecken können solche Dispersionen bzw. aus Ihnen gebildete Schutzschichten nicht
verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photographische
Materialien so auszurüsten, daß eine Bildung von Kontaktflecken verhindert wird und die photographischen
Eigenschaften des Materials unbeeinflußt
«> bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Bildung der Polymerdispersion aus der
monomeren halogenfreien Vlnylverblndung Polyvinylalkohol, gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-S acetyllert, zu 10
bis 30 Gew.-% und ein anlonlscher Emulgator zu 0,05
bis 0,25 Gew.-*, jeweils bezogen auf die monomere halogenfreie Vinyiverbindung, sowie Wasser zugegeben
war und wobei die Polymerdispersion zu 2 bis 20
26 Ol
Ge\v.-%, berechnet als Polymersubstanz und bezogen
auf die Menge des schichtbildenden Kolloids, In der Gießzusammensetzung enthalten ist.
Als halogenfreie Vinylverbindungen sind solche geeignet, die radikalisch polymersierbar sfnd und deren
Polymere in Wasser unlöslich und unquellbar sind und
deren Erweichungspunkt oberhalb von 80° C liegt. Als Beispiele selen genannt:
Acrylnitril. Methacrylsäuremethylester, Vinylacetat oder
Copolymerisate unter sich oder mit weiteren radikallsch polymerisierbaren Vinylverbindungen. Ausgenommen
sind solche Vinylverbindungen, die Halogenatome enthalten. Polymere, die z. B. Vinylchlorid oder Dichlorathan
enthalten, sind thermisch instabil und so den hohen Anforderungen, wie sie in der photographischen is
Technik gestellt werden, nicht gewachsen. Vorzugswelse verwendet man als Vinylverbindungen Acrylnitril
oder Methacrylsäuremethylester oder deren Mischungen. '
Als anionische Emulgatoren sind für üas erfindungs- ">
gemäße Verfahren beispielsweise folgende Verbindungen geeignet:
Alkall- oder Ammoniumsalze von langkettlgen Monocarbonsäuren, wie Fettsäuren oder Harzsäuren,
Insbesondere solchen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Halbester gesättigter oder ungesättigter Dicarbonsäuren
mit langkettlgen einwertigen Alkoholen, wasserlösliche Salze von langketiigen Alkylschwefelsäureestern, langkettigen
Alkylsulfonsäuren, sowie Alkylarylsulfonsäuren oder deren was«.,,-lösliche Salze, Salze von sulfonierten
Ölen oder Salze von Fettsaure^ondensatlonsprodukten
mit OxI- oder Aminoalkylcarbonsäuren oder
-sulfonsäuren oder Salze von sulfoniert- η Äthylenoxlduddukien.
Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind die langkettlgen Alkylsulfonsäuren mit
10 bis 20 Kohlenstoffatomen oder deren wasserlösliche Salze.
Die Polymerisation der obengenannten Vinylverbindungen In Gegenwart von Wasser und 10 bis 30 Gew.-56
Polyvinylalkohol und 0,05 bis 0,25 Gew.-% eines anio- ·»<)
nlschen Emulgators, bezogen auf eingesetzte Monomere, kann in üblicher Welse mit Radlkalblldnern
durchgeführt werden.
Ammonium- oder Alkalipersulfat, organische Peroxide, Azodllsobuttersäuredinltril oder die bekannten
Redoxsysteme. Vorzugsweise verwendet man für das erfindungsgemäße Verfahren die Redoxkombinatlon
von Kalium- oder Ammoniumpersulfat und Alkalloder Ammoniumblsulflt, -sulflt, oder -pyrosulflt. Überraschenderwelse
beeinträchtigen die zugesetzten anionischen Emulgatoren die Schwärzen der entwickelten
Bilder und ihre Gradation nicht, darüber hinaus sind sie
photographisch absolut Inert.
Die nach dem vorstehend genannten Verfahren hergestellten Dispersionen werden den wäßrigen Lösungen
schichiblldender Kolloide zugegeben, die zum Gießen äußerer Rück- oder Vorderseltenschichten
dienen. Die Menge der zugesetzten Polymerdlsperslonen richtet sich nach der gewünschten Wirkung zur 6»
Verhinderung der Bildung von Kontaktflecken. Sie soll vorzugsweise I bis 10 g Polymer auf 50 g Schutzkollold
betrugen. Als schichtbildendes Kolloid können außer Gelatine auch andere Proteine oder Ersatzstoffe verwendet
werden, durch die die Gelatine ganz oder teilweise <·.<
ersetzt werden kann. Als Beispiele selen genannt wasserlösliche hochpolymere Verbindungen, Insbesondere
Polyvinylalkohol, polyacrylsaures Natrium und andere carboxylgruppenhaltige Mischpolymerisate,
ferner Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid oder hochmolekulare Naturstoffe, wie Dextrane, Dextrine, Stärkeäther,
Aiglnsäure bzw. Alginsäurederivate.
Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten photographischen Materialien
können lichtempfindliche Schichten enthalten, denen spektral unsensibillsierte Emulsionen, orthochromatische,
panchromatische. Infrarote Emulsionen, Römgenemulsionen
und andere spektral sensibilisierte Emulsionen zugrunde liegen, weiter die für die verschiedenen
photographischen Schwarz-Weiß- und Farbverfahren verwendeten Schichten, Insbesondere Schichtverbände,
die zur Durchführung farbphotographischer Prozesse bestimmt sind, z. B. solche, die Emulsionsschichten
mit Farbkupplern enthalten oder Emulsionsschichten, die zur Behandlung mit Lösungen bestimmt sind,
welche Farbkuppler enthalten.
Arbeitet man gemäß der Erfindung, so erhält man durch Zusatz der Foiymerdisperslonen eine vollständige
Verhinderung der Bildung von Kontaktflecken, ohne die nachteiligen Eigenschaften der bekannten Zusatzmittel
in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere erhält man keine oder nur eine ganz geringfügige Mattierung
der photographischen Bilder, und je nach Dosierung kann ein unerwünschter Glanz auf der photographischen
Schicht mehr oder weniger stark gebrochen und egalisiert werden. Damit werden gleichzeitig bei geprägten
Oberflächen Ungtelchmäßigkeiten ausgeglichen, so
daß man beispielsweise Bilder mit hochwertigem Seidenglanz erhält.
In 7800 g Wasser werden 199.0 g Polyvinylalkohol. 1,0 g Natriumparaffinsulfonat und 0,2 g kristallisiertes
Eisensulfat gelöst und 2000 g dieser Lösung in einem Rührkessel vorgelegt. Durch Spülen unst,- Rühren mit
Stickstoff wird der Kessel luftfrei gemacht und 5 g Natrlumpyrosulfit werden hinzugefügt. Dann wird auf
400C angeheizt, 5 g Kaliumpersulfat werden eingetragen und gleichzeitig und kontinuierlich eine Mischung
von 950 g Acrylnitril und 50 g Methacrylsäuremethylester, eine Lösung von 5 g Natriumpyrosulflt in 3000 g
obiger Lösung und eine Lösung von 10 g Kallumpersulfat
in 3000 g obiger Lösung innerhalb von 2 Stunden eingepumpt. Danach rfthrt man bei 45' C 2 Stunden
lang nach und läßt, nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur, die Polymerisatdisperston ab. Sie besitzt
einen Feststoffgehalt von 13,5 g pro 100 g Dispersion.
Es wird verfahren wie In Beispiel 1, nur daß als
Emulgator 1,5 g Natrlumlaurylsulfat eingesetzt werden.
Man erhält eine 13,5%lge beständige Polymerdispersion.
Man löst In 7750 g Wasser 25Og Polyvinylalkohol.
2.0 g Natrlumparaffinsulfonai und 0.2 g kristallisiertes
Elsensulfat. In einem luftfreien Rührkessel legt man 2000 g dieser Lösung vor, heizt unter Rühren auf 40 C
an und pumpt gleichzeitig und kontinuierlich 1000 g Acrylnitril, eine Lösung von 20 g Kallumpersulfat in
3000 g obiger Lösung und eine Lösung von 10 g Natrlumpyrosulfit In 3000 g obiger Lösung Innerhalb von 2'/;
Stunden ein. Man rührt bei 45° C 2 Stunden lang nach
26 Ol
und erhält eine 13,5«ige Polyacrylnltrlldispersion. Betspiel 4
Auf einen beidseitig mit einer Haftschicht versehenen S
Schichtträger aus Acetylcellulose wird auf die eine Seite
(Rückseite) die Lösung A aufgebracht. Die Lösung A hat folgende Zusammensetzung:
Pangelb
10%ig 11
lOVoig 35 ml
8%ig 15 ml
8%ig 30 ml
5%ig 25 ml
7,5%ig 25 ml
Pangelb (US-PS 20 36 546, Seite 2, linke Spalte, Zeile 50), SSuregrun (C. I. Nr. 660) und Säurefuchslnlösung
(C. I. Nr. 692) sind zwar Handelsprodukte, jedoch eindeutig gemäß den oben angegebenen Quellen definiert.
Die Begießmaschinenbedingungen werden so eingestellt, daß eine Schicht mit 3 μιπ Dicke erhalten wird.
Auf diese Schicht A wird eine Lösung B gegossen, die sich wie folgt zusammensetzt:
Saponin
5%ig 1 1 5%ig 30 ml 7,5%ig 60 ml
Cl
25 ml einer Klgen methanolischen Lösung eines Senslblllsators
Tür den roten Speklralberelch der folgenden Formel
25
30
35
Die Begießbedingungen werden so eingestellt, daß eine Schicht B von 1 μηι Dicke erhalten wird.
Auf die andere Seite des Schichtträgers (Emulsionsseite) wird eine Lösung C aufgetragen. Sie setzt sich
zusammer aus
40
1 kg einer Silberhalogenidemulsion (70 g Ag/kg Emulsion) deren Silberhalogenid zu 94 MoI-% aus Sllberbromid
und 6 MoI-% Sllberjodid besteht, und die einen
Gelatinegehalt von 80 g/kg Emulsion hat, 30 ml eirer l%lgert Lösung von l.,X3a-Tetraza-4-hydroxyl-6-methyllnden
in Methanol,
30 ml einer l%lgen methanolischen Lösung eines Sensibilisator fQr den grünen Spektralberelch der folgenden Formel
30 ml einer l%lgen methanolischen Lösung eines Sensibilisator fQr den grünen Spektralberelch der folgenden Formel
50
65
20 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von Chromacetat.
25 ml einer 7,5%igen wäßrigen Lösung von Saponin.
Der Schichtauftrag wird so gewählt, daß 7 g Ag/m2 erhalten werden.
Auf diese Schicht C wird die Lösung B mit einer Schichtdicke von 1 μ aufgetragen.
Dieses Material unterscheidet sich von dem Material Im Beispiel 4 durch Änderung der Zusammensetzung
von Lösung B. Zur Lösung B werden 30mPder Dispersion
von Beispiel 1 zugegeben. Die so erhaltene Lösung D wird in einer Schichtdicke von 1 μΐη auf die Schicht
A und die Schicht C aus Beispiel 4 aufgetragen.
Die Materialien aus Beispiel 4 und 5 werden in aufgerolltem
Zustand 7 Tage lang bei 80% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 35° C gelagert.
Nach der Lagerung wird In einem Sensltometer ein
kontinuierlich verlaufender Graukell aufbelichtet und anschließend In einem handelsüblichen Entwickler
Hydrochinon/l-PhenyU-pyrazolidon-Feinkornentwickler
10 Minuten lang bei 23° C entwickelt, dann 2 Minuten lang in Wasser gespült, anschließend in einer
10%lgen wäßrigen Löung von Natriumthiosulfat fixiert und nach einer Spülung von 10 Minuten In Wasser
getrocknet.
Die getrockneten Proben werden auf einem Leuchtt'sch
betrachtet. Die Probe des Materials aus Beispiel 4 zeigt helle Punkte und Flecken. Material aus Beispiel 5
ist völlig frei von Flecken und zeigt Grautöne von homogener Dichte.
Wie In Beispiel 5 beschrieben, wird anstelle der
Dispersion aus Beispiel I 50 ml der Dispersion aus Beispiel 3 eingesetzt. Man erhält entsprechend Beispiel
5 eine fleckenfrete Oberfläche des photographischen Materials mit gebrochenem Glanz ohne störende RcIexionen.
Man verfährt wie In Beispiel 1 beschrieben, führt die
Polymerisation aber ohne das dort angegebene Natrlumparafflnsulfonat ^urch.
Von der so hergestellten Dispersion gibt man nun 10.
20 und 30 ml zu je einer Probe der Lösung B des Beispiels 4.
Die drei Lösungen werden nun jeweils auf die
Schichten A und C eines Materials entsprechend Beispiel 4 In Schlcli'.dicken von 1 μτη aufgetragen.
Nach dem Trocknen der Proben erhält man Malerlalien mit beidseitig mattierter Oberfläche, die schon bei
Anwendung der geringsten Menge der Dispersion (10 ml) einen unerwünscht hohen Maltlerungsgrad
7
aulweisen.
aulweisen.
Beispiel 4 wird mit folgender Abänderung wiederholt:
Zu der Lösung B werden 30 ml einer Polymerdispersion gegeben, die der In Beispiel 8 der DE-OS 15 72 263
beschriebenen Dispersion eines Mischpolymers von Acrylsäureäthylester und Polyvinylacetat entspricht, die
Polyvinylalkohol und einen nichtionischen Emulgator enthält. Diese Lösung wird In einer Schichtdicke von
I μηι auf die Schicht A und die Schicht C des Beispiels
4 aufgetragen und getrocknet.
Bei Betrachtung des belichteten und verarbeiteten Materials auf dem Leuchttisch zeigt dieses helle Punkte
und Flecken. Die Dispersionen der DE-OS 15 72 263 sind somit nicht geeignet, eine Bildung von Kontakt-
20
25
30
35
45
50
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien
durch Auftragen einer Gießzusammensetzung, In der ein schichtbildendes Kolloid und eine aus
einer monomeren halogenfreien Vlnylverblndung
und Polyvinylalkohol In Gegenwart eines Emulgators gebildete Polymerdispersion enthalten ist, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Bildung der PoIymerdlsperslon
der Polyvinylalkohol, gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-* acetyllert, zu 10 bis 30 Gew.-*
und ein anionischer Emulgator zu 0,05 bis 0,25 Gew.-*, jeweils bezogen auf die monomere halogenfreie
Vinyiverbindung, sowie Wasser zugegen war und die gebildete Polymerdispersion zu 2 bis 20
Gew.-%, berechnet als Polymersubstanz und bezogen auf die Menge des schichtbildenden Kolloids, In der
Γ,ΐΛθ-.·Μ«ηαηη>)τ>ιηΠ enthalten let
XjlCU&UOatlltllVtlävv&Uli^ vnm«··»!··· ·ΰ*.
XjlCU&UOatlltllVtlävv&Uli^ vnm«··»!··· ·ΰ*.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere halogenfreie Vinyiverbindung
Acrylnitril und/oder Methacrylsäuremethylester verwendet wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anlonlsche Emulgatoren
Alkylsulfonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen
oder deren wasserlösliche Salze verwendet wurden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2601377A DE2601377C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien |
BE1007868A BE850163A (nl) | 1976-01-15 | 1977-01-07 | Werkwijze voor het verhinderen van de vorming van contactvlekken op fotografische materialen |
CA269,671A CA1093886A (en) | 1976-01-15 | 1977-01-13 | Method of preventing the formation of contact spots on photographic materials |
GB1478/77A GB1571211A (en) | 1976-01-15 | 1977-01-14 | Method of preventing the formation of contact spot on photographic materials |
FR7700976A FR2338511A1 (fr) | 1976-01-15 | 1977-01-14 | Procede pour empecher la formation de taches de contact sur les materiaux photographiques |
JP252777A JPS5288017A (en) | 1976-01-15 | 1977-01-14 | Method of preventing contact spot from forming on photographic material |
US05/908,570 US4248963A (en) | 1976-01-15 | 1978-05-22 | Method of preventing the formation of contact spots on photographic materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2601377A DE2601377C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601377A1 DE2601377A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2601377C2 true DE2601377C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=5967536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2601377A Expired DE2601377C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248963A (de) |
JP (1) | JPS5288017A (de) |
BE (1) | BE850163A (de) |
CA (1) | CA1093886A (de) |
DE (1) | DE2601377C2 (de) |
FR (1) | FR2338511A1 (de) |
GB (1) | GB1571211A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630165C2 (de) * | 1985-09-04 | 1998-04-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches, lichtempfindliches Material |
DE3687394T2 (de) * | 1985-10-16 | 1993-05-27 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches silberhalogenidmaterial. |
DE3721808A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Schoeller F Jun Gmbh Co Kg | Verfahren zur herstellung eines schichttraegers fuer lichtempfindliche materialien mit antirollschicht |
JP4887198B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2012-02-29 | 富士フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料、及び画像形成方法 |
JP4911771B2 (ja) * | 2007-05-14 | 2012-04-04 | エバック株式会社 | 両端部に継手部を有する合成樹脂製管 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE604965A (de) * | ||||
US2362580A (en) * | 1943-05-15 | 1944-11-14 | Eastman Kodak Co | Laminar structure and its preparation |
US3079257A (en) * | 1957-08-30 | 1963-02-26 | Agfa Ag | Photographic materials containing acrylonitrile copolymers as matting agents |
BE570810A (de) * | 1957-08-30 | |||
BE563174A (de) * | 1957-12-02 | |||
US3300313A (en) * | 1963-08-12 | 1967-01-24 | Gevaert Photo Prod Nv | Non-curling multilayer material |
CH511459A (de) * | 1966-10-01 | 1971-08-15 | Photochemische Werke Berlin Ve | Verfahren zur Herstellung von Hilfsschichten für photographische Materialien auf der Basis von synthetischen Polymeren |
DE1572263A1 (de) * | 1966-11-07 | 1970-02-19 | Fotochem Werke Berlin Veb | Verfahren zur Herstellung von Hilfsschichten fuer fotografische Materialien auf der Basis von synthetischen Polymeren |
FR1499022A (fr) * | 1966-11-14 | 1967-10-20 | Fotochem Werke Berlin Veb | Procédé de fabrication de couches auxiliaires pour matières photographiques à base de polymères synthétiques |
DE1720714C3 (de) * | 1967-09-21 | 1975-02-27 | Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polyvinylestern |
-
1976
- 1976-01-15 DE DE2601377A patent/DE2601377C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-07 BE BE1007868A patent/BE850163A/xx unknown
- 1977-01-13 CA CA269,671A patent/CA1093886A/en not_active Expired
- 1977-01-14 FR FR7700976A patent/FR2338511A1/fr active Granted
- 1977-01-14 GB GB1478/77A patent/GB1571211A/en not_active Expired
- 1977-01-14 JP JP252777A patent/JPS5288017A/ja active Pending
-
1978
- 1978-05-22 US US05/908,570 patent/US4248963A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2601377A1 (de) | 1977-07-21 |
CA1093886A (en) | 1981-01-20 |
BE850163A (nl) | 1977-07-07 |
FR2338511A1 (fr) | 1977-08-12 |
FR2338511B1 (de) | 1984-07-27 |
JPS5288017A (en) | 1977-07-22 |
GB1571211A (en) | 1980-07-09 |
US4248963A (en) | 1981-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551786B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2114767A1 (de) | Druckformen, Verfahren zu ihrer Her stellung und photopolymensierbare Harz masse zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
EP0136506B1 (de) | Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE2354715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger Schutzschichten lichtempfindlicher photographischer Materialien | |
DE1447669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Material | |
DE2601377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien | |
DE1149244B (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier | |
DE1547747B2 (de) | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547819C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber | |
DE2400537A1 (de) | Photoemulsion | |
DE1916148A1 (de) | Photographische lichtempfindliche Elemente | |
DE2218218A1 (de) | Photographisches Material und Ver fahren zu dessen Herstellung | |
DE2219004C2 (de) | Photographisches Material | |
DE1058835B (de) | Verfahren zur Mattierung von photographischen Schichten | |
DE2841875A1 (de) | Photographische gelatine-silberhalogenidemulsion | |
DE2413257C3 (de) | Pfropfmischpolymerisate auf Basis von modifizierter Gelatine und ihre Verwendung in photographischen Silberhalogenidemulsionen | |
DE2127139C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion | |
DE1254346B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten | |
DE68917173T2 (de) | Photographische Beschichtungslösungen. | |
DE2205297A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2314233A1 (de) | Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen | |
DE2015525A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2249133B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Äthylen-Acrylamid-Copolymerisatemulsionen und deren Verwendung als Anstrichbindemittel | |
DE2218219A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE1547744C (de) | Photographisches Aufzeichnungsma tenal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |