DE2601044A1 - Verfahren und vorrichtung zum zurueckfuehren ausgestossener kohlenwasserstoffdaempfe zum vergaser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum zurueckfuehren ausgestossener kohlenwasserstoffdaempfe zum vergaserInfo
- Publication number
- DE2601044A1 DE2601044A1 DE19762601044 DE2601044A DE2601044A1 DE 2601044 A1 DE2601044 A1 DE 2601044A1 DE 19762601044 DE19762601044 DE 19762601044 DE 2601044 A DE2601044 A DE 2601044A DE 2601044 A1 DE2601044 A1 DE 2601044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- air
- hydrocarbons
- carburetor
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 25
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 claims description 5
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 4
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 206010061926 Purulence Diseases 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 206010041232 sneezing Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0854—Details of the absorption canister
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
κ-, t-v-üte 76010 44
üi'rf. - ing. H. MiTSCHERLICH
Dipl.-Ins. K. GdNSCHMANM
Dipl.-Ins. K. GdNSCHMANM
Df. rer. nat. W. K Ö R B E R
Dipl. - Ing. J. SCHMIDT-EVERS
t MÜNCHEN 22, Steinsdoristr. 10
Dipl. - Ing. J. SCHMIDT-EVERS
t MÜNCHEN 22, Steinsdoristr. 10
Regie Nationale des üsines Renault Automobiles Peugeot
8/10 Avenue Einile Zola 75 Avenue de la Grande Armee
Boulo£ne~Billancourt (Hauts de Seine) Paris
Patentanmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen ausgestossener
Kohlenwasserstoffdämpfe zum Vergaser.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Verrichtung
zum Zurückführen ausgestossener Kohlenwasserstoffdäapfe
zum Vergaser eines Kraftfahrzeugs des Tjps, v/elcher zwischen-Kraftstofftank
und einer Luftfilter und Vergaser miteinander verbindenden Leitung einen Behälter zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen
auf v/eist.
Wie. bekannt ist, haben Temperatur Schwankungen eine Ausdeh.nu.ig
und Konzentrierung der sich über dem Flüssigkeitsspiegel befindenden
Gase zur Folge. Dadurch können leicht Kohlenwasserstoff gase aus dem Tank gelangen, insbesondere, wenn die umgebungstemperatur relativ hoch ist und ein bedeutender Druck
der kohlenwasserstoff geladenen Gase herrscht.
Um diese Quelle der Luftverunreinigung wesentlich einzuschränken,
ordnet man in bekannter Weise einen Behälter im Durchzugsweg der unter diesen Bedingungen ausgestossenen Gase an, welcher
zum Abfangen der Kohlenwasserstoffe bestisate Aktivkohle enthält;
die Kohlenwasserstoffe werden danach wieder desorbiert
und über verschiedene Vorrichtungen wieder in die Kraftstoffzufuhr
sum "otor eingespritzt.
Ziel der Erfindung ist es im einzelnen, ein Verfahren zu
schaffen,, bei dea man eine schon bestehende und zu anderen
Zwecken verwendete Luftstromquelle mit hohem Durchsatz anwendet.
schaffen,, bei dea man eine schon bestehende und zu anderen
Zwecken verwendete Luftstromquelle mit hohem Durchsatz anwendet.
6 0 9 8 3" ·' n "■ 7 l
2 6 01 O A 4
Es versteht sich, dass man daran interessiert ist, die abgelagerten
Kohlenwasserstoffe zurückzugewinnen und auf diese Teise die Aktivkohle zu regenerieren, und zwar mit dem besten
'Jirlcungsgrad. Dies erreicht man umso besser, je höher der
Durchsatz des den Aktivkohleträger durchspülenden Luftstroms ist.
!in weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum
Durchführen des obengenannten Verfahrens zu schaffen.
■niese Ziele v/erden durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung
zum Durchführen dieses Verfahrens der eingangs erwähnten Art
erfindungsgenäss dadurch erreicht, dass die im Behälter adsorbierten
Kohlenwasserstoffe mittels eines von einer Pumpe, s.B. einer zum 7'inspritzen von Frischluft in den Auspufftrakt
bestimmten, gegen Luftverunreinigung wirkenden Pumpe herrührenden
Druckluf tstroras desorbiert werden, und dass der Behälter
an eine Druckluftzufuhrleitung angeschlossen ist, die von einer
Pumpe der obengenannten Art konmt.
;5in i^eiteres 1MeI der Erfindung ist es, einen Behälter zur
Verwendung für obiges Verfahren und obige Vorrichtung zu schaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in rechtem Winkel zu einer
einem Deckel gegenüberliegenden Wandung, in welcher eine Lufteinlassöffnung
und eine Austrittsöffnung für die Kohlenwasserstoff gase vorgesehen sind, und in im wesentlichen gleicher Entfernung
von den beiden Öffnungen eine ^uerwar.dung bzw. Uralenkplatte
angebracht ist, die im wesentlichen entlang der Achse
des Behälters verläuft und deren νorbestimmte Länge derart ist,
dass der Durchzug der Gase ungehindert und gleichzeitig ihr 'Durchzugsweg verlängert ist, wodurch die gesamte Adsorptionsmas
se im Behälter zum Zinsatz ko nt„
In einen bevorzugten Ausführungsbeispiel des Behälters ist der "Deckel, in dem die Einlassöffnung für die Spülluft vorgesehen
ist, mit einer für Kohlenwasserstoffdämpfe undurchlässigen,
peripheren Dichtung versehen.
6 0 9831/0271
Die Erfindung wird irr. folgenden anhand einen Ausfü" rur.gs-·
beispie Is. und unter Bezugnahme auf die beigefügte f.-e leimung
"beschrieben und näher erläutert, üls zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
einer erfmdungsgemässen Vorrichtung zum Zurückführen gasförmiger
Kohlenwasserstoffe;
Fig,2 eine detaillierte Darstellung der Vorrichtung genäss Fig.1
Pig.3 einen Axialschnitt durch einen bekannten Behälter; Fig.4 eiren Axialachnitt durch einen erfindungcgeniässen Behälter
Rechts von L'otor 1 sind in Pig. 1 die Ans äugle itiing 2, der
Vergaser 3 und das Luftfilter 4 dargestellt; links vura I.Totor
in der Zeichnung befindet sich der Auspuff 5 sov/ie eine aus
einpr Punpe 6 bestehende "kanairox"-Vorrichtung, welche in 7
Aussenluit ansaugt und sie, unter bestimmten Bedingungen, über
einen Verteiler 8 (Umlenker) in den Auspufftrakt einbringt,
bzw. sie anderenfalls wieder an die Atmosphäre abgibt. Diese. Anordnung ist an sich bekannt und gehört zu den herkömmlichen
Einrichtungen zum Kachverbrennei: nicht verbrannter Kohlenwasserstoffe
durch Lufteinspritzung in den Auspufftrakt.
Der Kraftstofftank 13 ist mit einem Behälter 9 verbunden, der
seinerseits eine mit einer Bohrung 11 versehene und an den "Manairox"-Kreislauf angeschlossene Luftzufuhrleitung 10 aufweist,
sov.ie einen zum Vergaser 3 führenden Auslass 12. In dem
den !Tank 13 mit dem Behälter 9 verbindenden Kanal 14 i^c «in
Rückschlagventil 15 (siehe Fig.2) vorgesehen.
Der bisher bekannte Behälter (siehe Fig.3) umfasst an einer
seinen Deckel 34 gegenüberliegenden Tandung 35 eine Einlassöffnung
30 für die voa Tank 13 kommenden Kohlenwasserstoffgase,
sowie eine Austrittsöffnung 31 für diese Gase, und einen am Deckel selbst vorgesehenen Einlasskanal 32 für die Spülluft.
Wie man feststellen konnte, ist unter solchen Bedingungen die
"Entgiftung" der vom Tank kommenden -Gase nicht vollständig,
80 9831/0271 bad original
und zwar deshalb nicht, weil sich zwischen den Offnungen 30
und 31 eine kurzgeschlossene Strömung bildet,, wodurch eine
volle Wirkung der gesamten Adsorptionsmasse, die z.B. aus
Russ-Sohwarz oder aus Aktivkohle besteht, unmöglich gemacht
wird .
Uti fliesen '!angel abzuhelfen, ist bei den in der erfindungsge-n'assen
Vorrichtung verwendeten Behälter der Fig. 4 die iJinlassöff nung 41 für die einströmenden, kohlenwasserstoffgeladenen
Gase am Deckel 50 angeordnet, und die Austrittsöffnung
427 Sowie die Einlassöffnung für die von der "!.Tanair ölvorrichtung
aus der Atmosphäre zugeführte Luft7befinden sich
an der dem Deckel gegenüberliegenden "Wandung. Die Adsorptionsnasse ist die gleiche wie bei einem schon bekannten Behälter,
sie ist jedoch durch eine rechtwinklig zur V/andung 48 angebrachte
Umlenkplatte bzw. Querwandung 44 unterteilt, die dazu
bestimmt ist, Kurssc'hlusströmungen zwischen 40 und 42 zu unterbinden.
Diese Querwandu:-g lässt jedoch einen genügend weiten
Durchlass frei, der etwa 1/5 der Entfernung zwischen den porösen, die Adsorptionsmasse 43 umgrenzenden 7/andungen 45-46
beträgt. Es ist ein peripheres Dichtungselement 47 vorgesehen,
um jedes Entweichen von Kohlenwasserstoffen zwischen den beiden den Behälter bildenden Teilen zu verhindern.
Das Funktionieren der erfindungsgemassen Vorrichtung lässt
sich in zwei Phasen unterteilen:
1) Adsorption der vom (dichten) Tank kommenden Kohlenwasserst
off dämpf e., was in jedem Falle eine Erhöhung der Temperatur
des Kraftstoffs zur Folge hat. In diesem Fall strömt das solcherart geladene Gas bei 41 in den Behälter ein (Fig.4).
Die Kohlenwasserstoffe schlagen sieh an der gesamten Adsorptionsmasse
43 nieder, wo sie angelagert werden, während die gereinigte Luft über 42 in Richtung Luftfilter abzieht.
2) Desorption der Kohlenwasserstoffe. Dies vollzieht sich,
wenn der Motor läuft und über ein beliebiges Mittel 13 eine Pumpe 6 antreibt. Die über 7 in den "S!anairox"-Kreislauf
eingebrachte Aussenluft gelangt über 40 in den Behälter (Fig.4) j durchströmt die Adsorptionsmasse 43» und \vird über
42 zum Vergaser hin ausgestossen.
609831/0271
Die von der Pumpe 6 komprimierte Luft hat 3ich erhitzt; v;nc
die Desorption der Tohlenwacssrstoffe vor. der "asse 45 begünstigt. Diese angereicherte risehur.g wird für die /fegelurg
des Vergasers herangezogen, der damit I!raf tstoff^urückgewir.irt;,
v/elcher sich andernfalls in der Atmosphäre als Luftverunreinigung
ver'breiten würde.
Es ist anzumerken, do.se währ end dieser Durchspülnngsphase
die Frischluft die gesamte r.asse 43 durchspült, und zwar mit
einem höheren Durchsatz als dem bisher bekannten; dies erfolgt
ohne jede zusätzliche Anordnung, da die Γιυτ»ρβ 6 ja schon pr.der
weitig verwendet wurde.
Selbstverständlich ist die Erfindung in iOrm und Art der Ausführung nicht auf das unter Bezugnahme auf die "dehnung beschriebene
Beispiel beschränkt, sondern umfasst alle Abänderungen und Varianten, welche einen mit einer Querwandung
versehenen Behälter verwenden.
BAD ORIGINAL
Claims (3)
1. ,/Verfahren sum Zurückführen ausgestossener Kohlenwasser-
~ stoffdänpfe zum Vergaser eines Kraftfahrzeugs des Typs,
welcher zwischen Kraftstofftank und einer Luftfilter und
Vergaser verbindenden Leitung einen Behälter zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die im Behälter adsorbierten Kohlenwasserstoffe mittels
eines von einer Pumpe, z.B. einer zum Einspritzen von Frischluft in den Auspufftrakt bestimmten, gegen Luftverunreinigung
wirkenden Pumpe herrührenden Druckluftstroms desorbiert
werden.
2. Vorrichtung sun Zurückführen ausgestossener Kohlenwasserstoff
däspfe zu~i Vergaser eines Kraftfahrzeugs des Typs,
welcher zwischen Kraftstofftank und einer Luftfilter und
Vergaser verbindenden Leitung einen Behälter zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter an eine Druckluftzufuhrleitung angeschlossen ist, die von einer Pumpe, z.B. einer zum Einspritzen von
Frischluft in den Auspufftrakt bestimmten, gegen Luftverunreinigung
wirkenden Pumpe kommt.
3. Behälter zur Verwendung für das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass in rechtem Winkel zu einer einem Deckel gegenüberliegenden Wandung, in welcher eine Lufteinlassöffnung und eine
Austrittsöffnung für die Kohlenwasserstoffgase vorgesehen sind, und in im wesentlichen gleicher Entfernung von den
beiden öffnungen eine Querwandung bzw. Umlenkplatte angebracht ist, die im wesentlichen entlang der Achse des Behälters
verlauft und deren vorbestinmte Länge derart ist,
dass der Durchzug der G-ase ungehindert und gleichzeitig ihr
üurchzugsweg verlängert ist, wodurch die gesamte Adsorptionsnasse im Behälter zum Einsatz kommt.
1·. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Deckel, in aera die Einlassöffnung für die Spülluft vorgesehen ist, eine für Kohlenwasserstoffdämpfe undurchlässige,
ρeri"oi:ere Dichtung p.ufweist.
P£t««iÄnw£ · i-
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7501130A FR2298005A1 (fr) | 1975-01-15 | 1975-01-15 | Procede et dispositif de recyclage au carburateur de vapeurs d'hydrocarbures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601044A1 true DE2601044A1 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=9149818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601044 Pending DE2601044A1 (de) | 1975-01-15 | 1976-01-13 | Verfahren und vorrichtung zum zurueckfuehren ausgestossener kohlenwasserstoffdaempfe zum vergaser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070828A (de) |
JP (1) | JPS5339934B2 (de) |
CA (1) | CA1056671A (de) |
DE (1) | DE2601044A1 (de) |
FR (1) | FR2298005A1 (de) |
SE (1) | SE7600316L (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083516B1 (de) * | 1981-12-31 | 1987-03-25 | Orbital Engine Company Proprietary Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr von flüssigem Brennstoff mittels Gasdruck zu einem Motor |
DE3935442C1 (en) * | 1989-10-25 | 1990-11-08 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Vehicle fuel vapour trap - has regenerated active carbon filter with vertically movable container |
US5056493A (en) * | 1989-01-24 | 1991-10-15 | Walter Holzer | Environmentally harmonious fuel tank |
US5357908A (en) * | 1993-04-16 | 1994-10-25 | Engelhard Corporation | Fuel modification method and apparatus for reduction of pollutants emitted from internal combustion engines |
WO1997047874A1 (de) | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Knecht Filterwerke Gmbh | Adsorptions-filter einer kraftstofftank-entlüftungsanlage eines verbrennungsmotors und verfahren zum betreiben dieser anlage |
DE102013211073A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Entlüftungssystem eines Kraftstofftanks |
DE102017219220A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Continental Automotive Gmbh | Anordnung einer Pumpe zum Spülen eines Kraftstoffspeichers eines Fahrzeugs und Kraftstoffverdunstungsrückhaltesystem |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5755957Y2 (de) * | 1976-05-27 | 1982-12-02 | ||
JPS5823750U (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-15 | 大槻 和信 | 乗り物用運転装置取付板 |
JPS58110853A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-01 | Honda Motor Co Ltd | 過給機付内燃機関における蒸発燃料制御装置 |
JPS58190256U (ja) * | 1982-06-12 | 1983-12-17 | アイシン精機株式会社 | 操向ハンドルの操作パネル |
US4503671A (en) * | 1983-06-23 | 1985-03-12 | Smith Raymond C | Apparatus and method for force feeding air to a carburetor used with an internal combustion engine |
US4683862A (en) * | 1986-04-14 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Fuel vapor storage canister |
US4703736A (en) * | 1986-09-25 | 1987-11-03 | Chrysler Motors Corporation | Fuel vapor containment device |
DE3935612C2 (de) * | 1988-11-02 | 2000-06-15 | Volkswagen Ag | Einer Brennkraftmaschine zugeordnete Einrichtung zur Rückgewinnung in einem Kraftstoffdampffilter gespeicherter Kraftstoffdämpfe |
US4993225A (en) * | 1989-06-21 | 1991-02-19 | General Motors Corporation | Two cycle engine vapor emission control |
DE3921080C2 (de) * | 1989-06-28 | 1996-10-24 | Bosch Gmbh Robert | Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine |
DE3935209C2 (de) * | 1989-10-23 | 2001-04-12 | Walter Holzer | Adsorbtionsfilter für Brennstoffdämpfe |
US5054454A (en) * | 1989-11-09 | 1991-10-08 | Ford Motor Company | Fuel vapor recovery control system |
US5005550A (en) * | 1989-12-19 | 1991-04-09 | Chrysler Corporation | Canister purge for turbo engine |
US5203306A (en) * | 1990-03-02 | 1993-04-20 | Outboard Marine Corporation | Fuel feed system |
US5148793A (en) * | 1991-05-20 | 1992-09-22 | General Motors Corporation | Compartmental evaporative canister and pressure control valve assembly |
DE4124465C2 (de) * | 1991-07-24 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen |
US5273020A (en) * | 1992-04-30 | 1993-12-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel vapor purging control system for automotive vehicle |
DE4316392A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-12-02 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Ottomotor |
US5275145A (en) * | 1992-12-07 | 1994-01-04 | Walbro Corporation | Vapor recovery system for motor vehicles |
DE4312720A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betreiben |
JPH0861161A (ja) * | 1994-08-10 | 1996-03-05 | Suzuki Motor Corp | エンジンの蒸発燃料排出防止装置 |
DE19508984C1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-06-05 | Mc Micro Compact Car Ag | Lenkradanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE19709903A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Pierburg Ag | Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine |
JP3379749B2 (ja) * | 1997-08-07 | 2003-02-24 | 本田技研工業株式会社 | 汎用内燃機関の二次空気供給装置 |
US5970957A (en) * | 1998-03-05 | 1999-10-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Vapor recovery system |
US7182802B2 (en) * | 2003-03-19 | 2007-02-27 | Honeywell International, Inc. | Evaporative emissions filter |
DE102007033411A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Audi Ag | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Tankentlüftungssystem |
US8413433B2 (en) * | 2008-07-17 | 2013-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Hydrocarbon retaining and purging system |
US8109259B2 (en) * | 2009-08-04 | 2012-02-07 | Ford Global Technologies, Llc | Positive-pressure crankcase ventilation |
JP2012225167A (ja) * | 2011-04-15 | 2012-11-15 | Aisan Industry Co Ltd | 蒸発燃料処理装置 |
WO2019018325A1 (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Cabot Corporation | LOSS CONTROL SYSTEM BY EVAPORATION |
DE102018106123B4 (de) * | 2018-03-16 | 2024-05-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Filtervorrichtung für eine Entlüftungsvorrichtung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs |
FR3103013A3 (fr) | 2019-11-12 | 2021-05-14 | Renault S.A.S. | PROCEDE DE contrôle D’UN CIRCUIT D’ADMISSION D’AIR DE MOTEUR A COMBUSTION INTERNE SURALIMENTE |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191587A (en) * | 1965-06-29 | Device for controlling the hydrocar- bon evaporation losses from automo- tive vehicles | ||
US3001519A (en) * | 1960-08-08 | 1961-09-26 | Gen Motors Corp | Fuel vapor loss elimination system |
JPS5028563B1 (de) * | 1969-12-29 | 1975-09-17 | ||
US3618314A (en) * | 1970-04-09 | 1971-11-09 | Leroy J Krebs | Method and means to control air pollution from motor vehicles and motor vehicle engines |
US3645098A (en) * | 1970-09-28 | 1972-02-29 | Gen Motors Corp | Exhaust emission control |
JPS526698Y2 (de) * | 1971-05-08 | 1977-02-12 | ||
US3913545A (en) * | 1973-04-04 | 1975-10-21 | Ford Motor Co | Evaporative emission system |
-
1975
- 1975-01-15 FR FR7501130A patent/FR2298005A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-13 DE DE19762601044 patent/DE2601044A1/de active Pending
- 1976-01-14 SE SE7600316A patent/SE7600316L/xx unknown
- 1976-01-14 JP JP289976A patent/JPS5339934B2/ja not_active Expired
- 1976-01-14 US US05/649,081 patent/US4070828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-14 CA CA243,653A patent/CA1056671A/fr not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083516B1 (de) * | 1981-12-31 | 1987-03-25 | Orbital Engine Company Proprietary Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr von flüssigem Brennstoff mittels Gasdruck zu einem Motor |
US5056493A (en) * | 1989-01-24 | 1991-10-15 | Walter Holzer | Environmentally harmonious fuel tank |
DE3935442C1 (en) * | 1989-10-25 | 1990-11-08 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Vehicle fuel vapour trap - has regenerated active carbon filter with vertically movable container |
US5357908A (en) * | 1993-04-16 | 1994-10-25 | Engelhard Corporation | Fuel modification method and apparatus for reduction of pollutants emitted from internal combustion engines |
WO1997047874A1 (de) | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Knecht Filterwerke Gmbh | Adsorptions-filter einer kraftstofftank-entlüftungsanlage eines verbrennungsmotors und verfahren zum betreiben dieser anlage |
US5983870A (en) * | 1996-06-14 | 1999-11-16 | Knecht Filterwerke Gmbh | Adsorption filter for the fuel tank venting system of an internal combustion engine and process for operating said system |
DE19628153B4 (de) * | 1996-06-14 | 2009-04-16 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofftank-Entlüftungsanlage eines Verbrennungsmotors |
DE102013211073A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Entlüftungssystem eines Kraftstofftanks |
DE102017219220A1 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Continental Automotive Gmbh | Anordnung einer Pumpe zum Spülen eines Kraftstoffspeichers eines Fahrzeugs und Kraftstoffverdunstungsrückhaltesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1056671A (fr) | 1979-06-19 |
US4070828A (en) | 1978-01-31 |
JPS5339934B2 (de) | 1978-10-24 |
FR2298005B1 (de) | 1977-10-28 |
JPS51101625A (de) | 1976-09-08 |
SE7600316L (sv) | 1976-07-16 |
FR2298005A1 (fr) | 1976-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zurueckfuehren ausgestossener kohlenwasserstoffdaempfe zum vergaser | |
DE10018441B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses | |
DE102015119835B4 (de) | Abgassystem für einen Dieselmotor | |
DE102009005224B4 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas | |
DE102018106441A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE4409570A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE19650517A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE2610688A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln von brennstoff fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102017129769A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug | |
DE102013204554A1 (de) | Spülventil mit dampfrückgewinnungssystem und verfahren | |
DE4014551C1 (en) | Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line | |
DE102004044893A1 (de) | Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführeinrichtung | |
EP1657426A1 (de) | Aktivkohlebeschichtetes Filterelement zum Verhindern des Ausströmens von Kohlenwasserstoffen aus einer Öffnung | |
DE2056087A1 (de) | Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug | |
DE3935612A1 (de) | Einer brennkraftmaschine zugeordnete einrichtung zur rueckgewinnung in einem kraftstoffdampffilter gespeicherter kraftstoffdaempfe | |
DE2331556A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2333234A1 (de) | Einrichtung zur vorbehandlung verdampften kraftstoffs an einer verbrennungsmaschine | |
DE102019101181A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters sowie Verbrennungsmotor | |
DE102019106722A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors | |
EP0719384B1 (de) | Aktivkohlefilter für kraftfahrzeuge | |
DE102006023674B4 (de) | Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors | |
DE2034930A1 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2551350C2 (de) | ||
DE102009044785A1 (de) | Steuerventil zum Reduzieren der Einspritzmengenvariation und mit diesem versehener Injektor | |
AT518169B1 (de) | Vorrichtung zur wasserrückgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |