DE2600562B2 - Verfahren zur waschbeständigen Filzfreiausrüstung von WoIl- und wollhaltigen Textilien - Google Patents
Verfahren zur waschbeständigen Filzfreiausrüstung von WoIl- und wollhaltigen TextilienInfo
- Publication number
- DE2600562B2 DE2600562B2 DE19762600562 DE2600562A DE2600562B2 DE 2600562 B2 DE2600562 B2 DE 2600562B2 DE 19762600562 DE19762600562 DE 19762600562 DE 2600562 A DE2600562 A DE 2600562A DE 2600562 B2 DE2600562 B2 DE 2600562B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wool
- shrinkage
- reactive
- copolymers
- methylol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 34
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- -1 C 3 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MNPKKYZUEZVQNJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enyl carbamate Chemical compound CC(=C)COC(N)=O MNPKKYZUEZVQNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 2
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIFGNGCAPGVNJX-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatoheptadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCN=C=O XIFGNGCAPGVNJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010026 decatizing Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- SPTGGDIHDGSWJD-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;2-methylprop-2-enamide Chemical compound O=C.CC(=C)C(N)=O SPTGGDIHDGSWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005641 methacryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- GOPSAMYJSPYXPL-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl n-(hydroxymethyl)carbamate Chemical compound OCNC(=O)OCC=C GOPSAMYJSPYXPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
- D06M13/513—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/285—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
- D06M15/29—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
M—X — Si — (OR),_.
aufweist, worin R eine Alkylgruppe mit 1 —3 C-Atomen,
X eine Alkylengruppe mit mehr als 2, insbesondere 3 oder 4 C-Atomen, M eine Amino-
oder Diaminoalkylgruppe, die mit X fiber eine Kohlenstoff/Stickstoff-Bindung verbunden ist, und π
eine ganze Zahl von 0—3, insbesondere 0 oder 1
bedeuten.
10
Die Filzfreiausrüstung von Wolle ist seit langem bekannt Auch Vinylpolymere in wäßriger Dispersion
werden nach dem Stand der Technik far diesen Zweck eingesetzt Diese bekannten Produkte haben jedoch
erhebliche Nachteile, die insbesondere darin liegen, daß die Filzfreieffekte von vorneherein unbefriedigend sind
und auch die Waschbeständigkeit derselben zu wünschen übrig HBt Auch eine gewisse Oriffveriteifung ist
nicht zu vermeiden.
Daneben sind für die Filzfreiausrüstung Mischungen aus Säurehalogenidpolymeren und Polyethern bzw,
Polysiloxanen bekannt, die in wasserunlöslichen Lösungsmitteln zur Anwendung gelangen (siehe US-PS
57 213). Hier werden reaktive Polymere verwendet, die eine Griffversteifung verursachen, so daß der
gleichzeitige Einsatz erheblicher Mengen an Weichma
v>
so chern notwendig wird. Auch ist dieses Verfahren durch
die Verwendung von hydrolyseempfindlichen Polymeren auf den Einsatz in wasserunlöslichen Lösungsmitteln
begrenzt
Auch sind aus der FR-PS 12 75 792 wasserunlösliche Copolymere in Dispersionsform bekannt geworden, die
als reaktive Comonomere 0,5 bis 6% N-Methylolacryl-
bzw. -methacrylsäureamid einpolymerisiert enthalten. Diese werden zur Verminderung des Schrumpfens von
Proteinfasern eingesetzt. Es konnte jedoch aufgrund dieser Veröffentlichung nicht erwartet werden, daß die
Schrumpfung von WoIl- und wollhaltigen Textilien noch erheblich vermindert wird, wenn man zu diesem Zweck
N-Methylol- bzw. N-Methyloläthergruppen enthaltende
Copolymere zusammen mit katalytischen Mengen an Aminosilanen einsetzt
Es wurde nun ein Verfahren zur wasch! eständigen
Filzfreiausrüstung von WoIl- und wollhaltigen Textilien gefunden, das die Nachteile der bekannten Verfahren
ausschaltet indem hydrolyseunempfindliche, reaktive Copolymere auf Basis äthylenisch ungesättigter Verbindungen
zusammen mit Aminosilanen zum Einsatz kommen.
Das vorliegende Verfahren zur waschbeständigen Filzfreiausrflstung von WoII- und wollhaltigen Textilien
durch Tränken derselben mit wäßrigen Ausrüstungsflotten von Vinylpolymeren, Trocknen, Erhitzen und
gegebenenfalls Dekatieren ist dadurch gekennzeichnet, daß in wäßrigem Medium beständige, reaktive Copolymere
auf Basis äthylenisch ungesättigter Verbindungen, die als reaktive Gruppen N-Methylolgruppen oder mit
C 1- bis C 3-Alkoholen verätherte N-Methylolgruppen enthalten, zusammen mit katalytischen Mengen an
Aminosilanen verwendet werden.
Mischungen aus solchen Polymeren und Aminosilanen sind aus der FR-PS 13 60 222 zur Behandlung von
Materialien aus Glas bekannt Diese Mischungen, die gut haftende Beschichtungen liefern, dienen vor allem
dazu, das Glas gebrauchstüchtiger zu machen, nämlich insbesondere die Beständigkeit gegen Flecken und
Chemikalien zu verbessern. Das nach dem Stand der Technik zu lösende Problem ist also mit dem
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung nicht vergleichbar.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden reaktive Copolymere auf Basis äthylenisch ungesättigter
Verbindungen eingesetzt die in wäßrigem Medium beständig sind, also nicht hydratisieren. Als reaktionsfähige
Gruppen enthalten dieselben N-Methylolgruppen,
insbesondere Carbonsäureamidmethylolgruppen. Auch verätherte N-Methylolgruppen, wobei zur Verätherung
Alkohole mit t—3 C-Atomen, insbesondere Methanol, verwendet werden, sind als reaktive Gruppen geeignet
Als Monomere, durch die diese Gruppen in das Copolymerisat eingeführt werden, sind insbesondere
N-Additionsprodukte von Formaldehyd mit Methacrylamid bzw. Acrylamid sowie Allyl' bzw. Methallylcarbamat
wobei vorzugsweise die betreffenden Monomethylolverbindungen einpolymerisiert werden, zu nennen.
Daneben kommen z. B, mit Methanol veräthertes
N-Methylolacrylamid in Betracht Weniger geeignet
sind 2. B. die N-Methylolverbindungen von N-Vinyläthylen-
und -propylenharnstoff bzw. deren Äther mit niedrigen Alkoholen. Die erfindungsgemäß verwendeten
Copolymerisate enthalten mindestens 13 Gew.-%,
vorzugsweise 23—20 Gew.*%, insbesondere 23—12 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat dieser
Monomeren einpolymerisiert
Die weiterhin in den erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisaten einpolymerisierten Monomeren sind
bekannt Oberwiegend sind diese reaktiven Copolymerisate
z.B. auf Basis von Vinylestern, insbesondere
Vinylacetat, vor allem aber auf Basis von Methacryl··
bzw. Acrylsäureester^, ζ. B. Methacryl- bzw. Acrylsäureestern
von Alkoholen mit 1—8 C-Atomen wie Methanol, Äthanol, Butanol, Isobutanol, n-Hexanol und
2-Äthylhexanol aufgebaut Diese Monomeren sind in der Regel in Mengen von 55—98,5 Gew.-%, bezogen
auf das gesamte Polymerisat, in dem Copolymerisat
enthalten. Auch geringe Mengen, nämlich unter 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, an
Verbindungen mit 2 polymerisierbaren Doppelbindungen können enthalten sein. Beispiele für solche:
Monomere sind Butandioldiacrylat, Divinylbenzol und Methylenbisacrylamid.
Daneben können die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate .gegebenenfalls bis zu insgesamt 25
Gew.-%, bezöge» auf das gesamte Polymerisat, sin
anderen Verbindungen mit polymerisierbarer Doppelbindung
einpolymerisiert enthalten. Geeignete Comonomere
dieser Art sind Acryl- und MethacrylsäurenitriL,
Acrylamid, Styrol, Vinyläther, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Größere Mengen an Monomeren mit freien COOH-Gruppen (über 1 Gew.-%) sind nicht geeignet,,
da dieselben mit dem Aminosilan Ausfällungen ergeben.
Die beschriebenen Copolymerisate sind bekannt: (DE-AS 11 10606, GB-PS 1345 123, US-PS 3352 7M)]I
und kommen in Form von etwa 30—70%igen wäßrigen
Dispersionen in dei· Handel. Sie werden erfindungsgemäß in einer Menge von 20—Z?. g/l, insbesondere
35—55 g/l, gerechnet als 100%'ge Substanz, verwendet
Die nach dem erfindungsgemäSen V rfahren verwendeten
Aminosilane weisen die allgemeine Formel
M-X- Si — (OR).,_„
auf, worin R eine Alkylgmppe mit 1 bis 3 C-Atomen, X
eine Alkylengruppe mit mehr als 2, insbesondere 3 oder 4 C-Atomen, M eine Amino- oder Diaminoalkylgruppe,
die mit X Ober eine Kohlenstoff/Stickstoffbindung verbunden ist, und π eine ganze Zahl von 0—3,
insbesondere 0 oder 1 bedeuten.
Diese Verbindungen sind bekannt (siehe z. B. FR-PS
1443 657 und US-PS 3418162) und kommen im
allgemeinen als technisch reine Substanzen in den Handel. Als Beispiele für diese Aminosilane seien
folgende genannt:
CH,
und
Die angegebenen Aminosilane werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von
2—15 g/l, insbesondere 5—10 g/l, gerechnet als
100%ige Substanz, eingesetzt
is Die verwendeten Mengen an Copolymerisaten und Aminosilanen sind abhängig vom Wollanteil der
behandelten Materialien. So werden bei Mischgeweben im allgemeinen geringere Mengen als bei reinen
Wollartikeln eingesetzt
Mit den wäßrigen Dispersionen der Copolymerisate und den Aminosilanen werden in den angegebenen
Mengen wäßrige Behandlungsflotten bereitet, dann das Gewebe getränkt, die überschüssige Flotte durch
Abpressen, Abschleudern oder ähnliches entfernt (Flottenaufnahme in Abhängigkeit des behandelten
Materials 70—140 Gew.-%), dann bei etwa 80—12O0C
getrocknet und schließlich 1 bis 5 Minuten auf Temperaturen von etwa 130—165°C erhitzt Abschließend
erfolgt in der Regel noch eine Dekatur,
jo insbesondere eine Kessel- oder Finish-Dekatur, also
eine kurzfristige Dampfbehandlung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind Wolltextilien
oder überwiegend Wolle enthaltende Gewebe und Gewirke besonders geeignet Als Mischkomponenten
η kommen dabei vor allem Polyester, Polyamide, Polyacrylnitrile
und Cellulosefasern in Betracht Selbstverständlich können auch Textilien mit einem Wollanteil
von unter 50% nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüstet werden, wobei abc? die Vorteile aufgrund
des geringeren Wollanteils nicht mehr so deutlich in Erscheinung treten.
Die Ausrüstung liefert Wolltextilien, die auch nach 20 und mehr üblichen Maschinenwäschen bei 400C ihre
Form praktisch nicht verändern. Neben diesem Test wurde als Prüfmethodr für die vorliegende Ausrüstung
die IWS-Prüfmethode Nr. 185 vom 1. August 1972 herangezogen. Nach dieser Methode werden der
Relaxations- und Filzschrumpf gemessen. Der Relaxationsschrumpf gibt dabei die Formveränderung an, die
sich beim bloßen Naßmachen der Ware einstellt und sich aus Spannungen ergibt, denen der Artikel während
der Bearbeitung ausgesetzt war. Der Filzschrumpf ist die Formveränderung, die sich beim Waschen durch den
Einfluß von Wasser, Wärme und Bewegung ergibt Nach der angegebenen Prüfmethode wird die Ware zuerst mit
Meßmarken versehen und danach in einer Flotte, die ein Phoiphatpuffergemisch und ein nichtionogenes Waschmittel
enthält, spannungslos eingelegt (Flottenverhältnis 1 :15). Um auch eine eventuell verzögerte Relaxation
festzustellen, folgt dann ein kurzes Bewegen der Teststücke. Danach werden die Muster gespült
zentrifugiert in flachem Zustand getrocknet und gemessen (Relaxationsschrumpf). Anschließend werden
die Muster bei 40° C und einem Flottenverhältnis von 1 :15 ohne Netzmittelzusatz gewaschen, geschleudert
getrocknet und abermals gemessen. Die linearen Schrumpfungen werden nach folgenden Formeln
bestimmt:
»/οι- u r (Original-Muß) tRdax.-Maß)
% Relaxationsschrumpfung = ° -——rc7~7, *
r (Original-Maß)
n/ P-, . , · (Relax.-Maß)-(Waschmaß)
% Filzschrumpfung = χ 100
% Gesamtschrumpfung =
(Relax.-Maß)
(Original-Maß) - (Waschmaß)
(Original-Maß) - (Waschmaß)
(Original-Maß) Der Flächenschrumpf ergibt sich aus folgender Formel:
% Flächenschrumpfung = % B + % L - % A
χ 100
%A =
% B χ % L
100
B = Breitenschrumpf L = Längenschncnpf
Bei geringen Schrumpfungen kann 1 außer acht gelassen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in erster Linie durch die einfache Arbeitsweise aus, die es
ermöglicht, schnell, vorteilhaft kontinuierlich Wolltextilien
auszurüsten. Trotz der vereinfachten Arbeitsweise wird aber eine hervorragende Filzfreiausrüstung erzielt,
d. h. die ausgerüsteten WoIl- und wolihaltigen Textilien
zeigen bei üblichen Maschinenwäschen nur noch eine minimale Schrumpfung. Diese Vorteile wirken sich jo
sowohl in einem geringen Relaxationsschrumpf als auch in einem geringen Filzschrumpf aus. Gegenüber dem
Stand der Technik ist besonders der angenehme, weiche Griff der ausgerüsteten Textilien hervorzuheben, so daß
der zusätzliche Einsatz bekannter Weichmacher mei- r>
stens nicht erforderlich ist Weiterhin wird nach dem vorliegenden Verfahren die Neigung von WoIl- und
wolihaltigen Textilien zur Bildung von Knötchen (Pilling) und zum Ziehen von Fäden (Snagging)
erheblich vermindert Außerdem wird die Trocken- und Naßentknitterung des behandelten Materials erheblich
verbessert Als zusätzlicher entscheidender Vorteil ist die Verträglichkeit der erfindungsgemäß verwendeten
Ausrüstungsflotten mit weiteren Textilhilfsmitteln zu
nennen. Neben Hydrophobier und Appreturmitteln, »Soil-Release«-Produkten und anderen können ohne
weiteres auch die bekannten Metallsalzkatalysatoren mitverwendet werden, ohne daß die Flottenstabilität
negativ beeinflußt v/rd.
A) Ein WoIl-Jersey (ca. 345 g/m') wird mit einer Flotte,
die 100 g/I einer 46%igen Copolymerisat*Dispersion (Zusammensetzung nachfolgend beschrieben) und
10 g/l des Aminosilans (3) enthält, getränkt, auf eine
Rottenaufnahme von 90% abgepreßt, dann kurz bei 1000C getrocknet und 4 Minuten auf 1400C erhitzt
Nach 24 Stunden erfolgt eine kurzzeitige Finish-Dekatur. Die in bekannter Weise hergestellte Polymerisat-Dispersion
besitzt folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
46,0% Copolymerisat aus
0,25% Itakonsäure,
4,25% Acrylnitril,
30,00% Butylacrylat,
8,50% 2-Äthylhexylacrylatund
3,00% N-Methylolacrylamid,
0,25% Itakonsäure,
4,25% Acrylnitril,
30,00% Butylacrylat,
8,50% 2-Äthylhexylacrylatund
3,00% N-Methylolacrylamid,
3^% Emulgator, bezogen auf Copolymerisat (Nonylphenolpolyglykoläther
mit 50 Mol Äthylenoxyd je Mol Nonylphenol)
und
und
b) Das gleiche Gewebe wird nach dem Stand der Tecnnik mit 100 g/l einer 46%igen Copolymerisat-Dispersion
(Zusammensetzung wie unter A), aber ohne N-Methylolacrylamid, mit entsprechend erhöhtem
Anteil an Butylacrylat) in der unter A) angegebenen Weise behandelt
C) Zum Vergleich wird dasselbe Gewebe nochmals mit einer Flotte die 100 g/l der unter B) verwendeten
Polymerisat-Dispersion und zusätzlich 10 g/l des Aminosilans (3) enthält, in der unter A) angegebenen
Weise ausgerüstet
Die Ergebnisse der Ausrüstungen A bis C, erhalten !•ach 8tägigem Ausliegen im Normalklima (65% relative.
Luftfeuchte bei 20°C) sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt
Ausrüstungen | Relaxation-Schrumpfung | 1,0 | L | Fläche | Pilz-Schrumpfung in % | L | Fläche | Oesamt-Schfumpfung | L | Fläche | Griff |
B | 8,5 | 1,0 | 2,0 | B | 2,5 | 5,0 | B | 3,5 | 7,0 | ||
A) (erfindungsgemäß) | 6,0 | 8,5 | 17,0 | 2,5 | 10,4 | 19,2 | 3,5 | 18,9 | 33,7 | sehr weich | |
B) (Stand der Technik) | 5,5 | 11,5 | 9,8 | 8,5 | 19,2 | 18,3 | 14,0 | 29,2 | hart, steif | ||
C) (Vergleich) | 24,5 | 11,7 | 17,7 | mittel bis | |||||||
8,5 | 30,9 | 10,9 | 19,8 | 19,4 | 47,2 | weich | |||||
Unbehandelt | 10,0 | 34,5 | angenehm | ||||||||
weich |
A) Der im Beispiel I angegebene Woll-Jersey wird mit
einer Flotte, die 100 g/I einer 48%igen Copolymerisat-Dispersion
(Copolymerisat erhalten aus 4,25% N-Methylolacrylamid, 1% Acrylamid,0,45% Itakonsaure,
193% Acrylnitril und 75% Butylacrylat; Emulgator 3%, bezogen auf Copolymerisat, Nonylphenolpolyglykolather
mit 30 Mol Äthylenoxyd je Mol Nonylphenol) und IO g/l des Aminosilans (8) enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme von 80%
abgepreßt, dann wie im Beispiel 1 beschrieben, fertiggestellt.
B) Zum Vergleich wird das gleiche Gewebe in der gleichen Weise behandelt, wobei jedoch ohne das
Aminosilan gearbeitet wird.
C) Als weiterer Vergleich wurde eine Ausrüstung mit 40 g/l des Aminosilans (8) in Abwesenheit der
Copolymerisat-Dispersion durchgeführt.
Die Ergebnisse der Ausrüstungen A bis C, wiederum erhalten nach 8tätigem Ausliegen im Normalklima, sind
in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
in %
B I. Fläche B L Fläche
in %
B L Räche
Griff
B (Vergleich)
C (Vergleich)
C (Vergleich)
8.0
7.0
7.0
7.5
4,5
4,5
0.5 3.5 2.0 5,5
15.5 12.0 10,8 21,5
11,5 IU 12.6 22,3
3.5 2.5
6,0
20.0 18.3 34,6
18.1 17.1 32,1
angenehm weich
weich
weich
weich
Zu ähnlich guten Resultaten gelangt man, wenn man '/s des Butylacrylats im Copolymerisat gegen Methalacrylat
austauscht.
Vorgefertigte, noch nicht konfektionierte Pulloverteile aus 100% Shetland-Wolle (ca. 300 g/m2) werden mit
einer Flotte, die 50 g/l der im Beispiel 1 genannten Copolymerisat-Dispersion und 30 g/l der im Beispiel 2
genannten Copolymerisat-Dispersion sowie 6 g/l Aminosilan (3) enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme
von etwa 110% abgepreßt, dann 10 Minuten bei 900C
getrocknet und 3 Minuten auf 1500C erhitzt. Nach einer
Lagerung während 12 Stunden erfolgt eine kurzzeitige
Kesseldekatur. Das so behandelte Textilmaterial zeigt nach dem Waschen nur eine äußerst minimale
Schrumpfung (Relaxation-Schrumpfung % B 1,0, % L 3,0; Filz-Schrumpfung % B 2,5, % L 2,0) und besitzt
einen angenehm weichen, flauschigen Griff.
In gleicher Weise werden gleich gute Effekte erzielt, wenn zur Herstellung des Copolymerisats des Beispiels
2 die gleiche Menge mit CH3OH veräthertes N-Methylolacrylamid
venfc endet wird.
Ein Woll-Polyamid-Tweed 90/10 (ca. 400 g/m2) wird
mit einer Flotte, die 80 g/I einer 40%igen nichtionogenen
Copolymerisat-Dispersion (82% Butylacrylat, 8% Acrylnitril, 8% N-Methylolmethacrylamid, 2% Äthylenglykoldiacrylat),
4 g/l des Aminosilans (1) und 10 g/l
der wie nachfolgend beschrieben hergestellten Produktemulsion enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme
von 110% abgepreßt, 10 Minuten bei 95° C getrocknet und 3 Minuten bei 1500C kondensiert und 18 Stunden
gelagert Dann erfolgt eine kurzzeitige Kesseldekatur. Das so behandelte Textilmaterial zeigt nach dem
Waschen nur eine minimale Schrumpfung und besitzt den gleichen angenehmen Griff wie vor der Ausrüstung.
Die Produktemulsion wird wie folgt hergestellt:
22 kg einer 50% igen wäßrigen Poryäthyleniminlösung "(Viskosität bei 200C 2,40 Pa s) werden zusammen
22 kg einer 50% igen wäßrigen Poryäthyleniminlösung "(Viskosität bei 200C 2,40 Pa s) werden zusammen
mit 20C i Formel
(CH2 C'HjOl.H
RN
(CH, CH2O)1H
(R ein aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit durchschnittlich 16 bis 18 C-Atome; x+y ca. 20) vorgelegt.
Unter Rühren läßt man in diese Lösung 72 kg Heptadecylisocyanat langsam zulaufen, wobei die
•in Temperatur nur geringfügig ansteigt. Nach beendeter
Umsetzung gibt man 150 kg Wasser zu, läßt 12 Stunden
stehen und stellt dann die fertige Dispersion durch Hochdruckhomogenisierung (IV2 Stunden bei 235 atü)
her.
Eine vorgereinigte weiße Wollwirkware (300 g/m2) wird mit einer Flotte, die 125 g/l einer 45%igen
wäßrigen Mischpolymerisat-Dispersion, die in bekannter Weise aus 5 Teilen N-MethyloImethacrylam.J, 30
Teilen Methacrylsäuremethylester und 65 Teilen Acrylsäurebutylester
hergestellt worden ist (Emulgator: 5 Teile Potyglykoläther 600), 8 g/l des Aminosilans (2) und
10 g/I einer 30%igen wäßrigen Paste eines Kondensationsproduktes
aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol Triäthanolamin, enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme
von 100% abgepreßt, 15 Minuten bei 95° C getrocknet und V/2 Minuten auf 1600C erhitzt Das so
behandelte Textilmaterial ist gegenüber Schrumpfen weitgehend beständig, bleibt unverändert weiß, zeigt
also keine Vergilbung und der angenehme, weiche Griff bleibt voll erhalten.
Eine weiße Strickware aus 70% Wolle und 30% Polyester (250 g/m2) wird mit einer Flotte, die 100 g/l
einer 35%igen nichtionogenen Polymerisat-Dispersion (Polymerisat erhalten aus 85% Vinylacetat, 2%
2-Äthylhexylacrylat und 13% N-Methylolacrylamid),
12 g/l des Aminosilans (5) und 5 g/l der wie nachfolgend
beschrieben hergestellten Produktemulsion enthält, getränkt, auf eine Flottenauf nähme von 110% abgepreßt,
15 Minuten bei 800C getrocknet und 2>/2 Minuten auf 1450C kondensiert und nach 24 Stunden in üblicher
Wi.se gedämpft
Das so behandelte Gewebe zeigt die in den vorhergehenden Beispielen aufgeführten, vorteilhaften
Ergebnisse auf.
Die Produktemulsion wird wie folgt bereitet:
In einem mit Rührer, Thermometer und Destillationskühler ausgestatteten Dreihals-Glaskolben werden 173 g(l Mol)Caprinsäure und 284 g(l Mol) Stearinsäure zusammengeschmolzen und bei 100 bis 1200C 132 g Dipropylentriamin langsam zugegeben. Das Gemisch wird so lange auf 180 bis 1900C erhitzt, bis eine saurezani uiuci j
In einem mit Rührer, Thermometer und Destillationskühler ausgestatteten Dreihals-Glaskolben werden 173 g(l Mol)Caprinsäure und 284 g(l Mol) Stearinsäure zusammengeschmolzen und bei 100 bis 1200C 132 g Dipropylentriamin langsam zugegeben. Das Gemisch wird so lange auf 180 bis 1900C erhitzt, bis eine saurezani uiuci j
Destillat von 38,0 g. Anschließend wird rasch auf 100°C abgekühlt und 30 g Harnstoff ('/2 Mol) eingerührt und
durch Erhitzen (2 Stunden bei 1400C und dann die Temperatur unter Vakuum auf 185°C gesteigert) unter
NH3-Abspaltung kondensiert Nach der Kondensation wird abermals auf 50 bis 1000C abgekühlt und mit 45 g
Paraformaldehyd in bekannter Weise methyloliert
Für die Zubereitung einer Emulsion werden 160 g Alkylpolyglykoläther (Anlagerungsprodukt von etwa
30MoI Athylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 18 C-Atomen) eingeschmolzen und anschließend bei 90
bis 100°C unter Rühren 1000 g heißes Wasser (70"C) in
einem dünnen Strahl zugegeben, und zwar so, daß die Temperatur nicht unter 70 bis 750C fällt Zur
ι vollständigen Homogenisierung wird die Emulsion noch etwa 30 bis 60 Minuten auf 90 bis 950C erhitzt, dann auf
60°C abgekühlt und mit weiteren 1200 g kalten Wassers verdünnt. Die Emulsion wird mit etwa 36 g Glykolsäure
(57%) auf einen pH-Wert von 4 eingestellt
Das Beispiel 4 wird unter Verwendung von 120 g/l der
angegebenen Mischpolymerisat-Dispersion und 13 g/l
i> des Aminosilans (7) wiederholt. Es werden die im
Beispiel 4 angegebenen vorteilhaften Ergebnisse erzielt.
Das Beispiel 6 wird wiederholt unter Verwendung
M von 90 g/l einer in bekannter Weise hergestellten 45%igen Polymerisat-Dispersion (Polymerisat erhalten
aus 45,5% Vinylacetat, 30,5% Butylacrylat 11.75% N-Methylolallylcarbamat, 11,75% Acrylamid und 0,5%
Maleinsäureanhydrid; Emulgator 2%, bezogen auf
2> Copolymerisat Octylphenolpolyglykoläther mit 40 Mol
Athylenoxyd je Mol Octylphenol). Das behandelte
Gewebe zeigt bei der üblichen Wäsche praktisch keine Schrumpfung.
Claims (4)
1. Verfahren zur waschbeständigen Filzfreiausrüstung von WoII- und wollhaltigen Textilien durch
Tränken derselben mit wäßrigen Ausrüstungsflotten von in wäßrigem Medium beständigen, reaktiven
Copolymeren auf Basis äthylenisch ungesättigter Verbindungen, die als reaktive Gruppen N-Methylolgruppen
enthalten, Entfernen der überschüssigen ι ο Flotte, Trocknen, Erhitzen und gegebenenfalls
Dekatieren, dadurch gekennzeichnet, daß Copolymere, die N-Methylolverbindungen oder
deren mit C 1 bis C 3-AIkoholen verätherte N-Methylolverbindungen
von Acrylsäure-, Methacrylsäureamid. Allyl- oder Methallylcarbamat in einer
Menge von mindestens 1,5 Gew.-% einpolymerisiert enthalten, zusammen mit katalytischer! Mengen an
Aminosilanen verwendet werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rotten 20—65 g/l reaktives
Copolymeres, gerechnet als 100%ige Substanz, und
2—15 g/l Aminosilan, ebenfalls gerechnet als
100% ige Substanz, enthalten.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 —2, dadurch
gekennzeichnet, daß die reaktiven Copolymeren 24—20 Gew.-%, insbesondere 23—12 Gew.-%,
bezogen auf das gesamte Polymerisat, an Monomeren mit Carbonsäureamidmethylolgruppen einpolymerisiert
enthalten, jo
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminosilan die Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762600562 DE2600562C3 (de) | 1976-01-09 | 1976-01-09 | Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762600562 DE2600562C3 (de) | 1976-01-09 | 1976-01-09 | Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600562A1 DE2600562A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2600562B2 true DE2600562B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2600562C3 DE2600562C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=5967171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600562 Expired DE2600562C3 (de) | 1976-01-09 | 1976-01-09 | Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2600562C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205904A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung |
AUPP568498A0 (en) * | 1998-09-03 | 1998-10-01 | Chadson Engineering Pty Ltd | Apparatus for modulating fluid flow |
-
1976
- 1976-01-09 DE DE19762600562 patent/DE2600562C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2600562C3 (de) | 1980-05-08 |
DE2600562A1 (de) | 1977-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441781C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien | |
DE2104267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE1619006B2 (de) | Verfahren zur Verleihung schmutzab weisender Eigenschaften bei Textilien, die Synthesefasern enthalten | |
CH529801A (de) | Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien | |
DE3402146A1 (de) | Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher | |
DE69704671T2 (de) | Fluorierte copolymere für die öl - und wasser abweisende behandlung von substraten | |
EP0429983A2 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
EP0424765A2 (de) | Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten | |
EP0370326A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien | |
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE2011316B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten | |
DE1770198B2 (de) | Neue Copolymerisate und deren Verwendung zum Veredeln von Textilien | |
DE1594974B2 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
DE1469378C3 (de) | Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden | |
DE1469348A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien | |
DE2600562C3 (de) | Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien | |
DE60215659T2 (de) | Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern | |
DE1802187A1 (de) | Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben | |
DE1124465B (de) | Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde | |
DE2012351A1 (de) | öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2535598B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien | |
DE731667C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE2304655B2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien | |
DE1419504C (de) | Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |