DE2600520A1 - Die flaechen-retroreflektorisierung von stoffen - Google Patents
Die flaechen-retroreflektorisierung von stoffenInfo
- Publication number
- DE2600520A1 DE2600520A1 DE19762600520 DE2600520A DE2600520A1 DE 2600520 A1 DE2600520 A1 DE 2600520A1 DE 19762600520 DE19762600520 DE 19762600520 DE 2600520 A DE2600520 A DE 2600520A DE 2600520 A1 DE2600520 A1 DE 2600520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microspheres
- retroreflective
- fabric
- cloth
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 57
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 59
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 42
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- XTXKFHTXNIJXFR-UHFFFAOYSA-N disodium;oxido-(oxido(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O XTXKFHTXNIJXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011806 microball Substances 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/259—Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
- Y10T442/2598—Radiation reflective
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Auguste-Viktoria-Straße85 Πγ Rl ICiPHKF & PARTNER Pienzenauerstraße2
Pat-Anw.Dr.lng.Ruschke ϋΓ. KUbUHKb öt rAK I NtK Pat.-Anw Dip!-Ing.
fÄS PATENTANWÄLTE "an8 f Ε· £**
r PATENTANWÄLTE f £«„■*
Telefone/1**« BERLIN - MÖNCHEN S/e«SS
M 3658
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
St. Paul, Minnesota, V. St. A.
Die Flächen-Retroreflektorisierung von Stoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft das HetroreflektierendmacJaen
von Stoffen "bzw. Tuchen, wobei diese Behandlung bei
'Tageslicht so wenig wahrnehmbar und, wenn möglich, unsichtbar sein soll und die Griffigkeit, das Anfaßgefühl und die Atemeigenschaften
so wenig beeinflußt, daß aus solchen Stoffen hergestellte Bekleidungsstücke von Fußgängern in weitem Maß getragen
werden. Dennoch sollen derartig behandelte Stoffe so hell rückstrahlen, daß Fußgänger im Lichtschein sich nähernder
Kraftfahrzeuge auf Entfernungen von einigen hundert Ifetern
klar erkennbar werden.
An einem hohen Prozentsatz nächtlicher Verkehrsunfälle sind Fußgänger beteiligt. Bs ist seit langem bekannt, daß reflek-
609820/0777
tierende !Bekleidungsstücke die οientbarkeit von Fußgängern
verbessern und aamit die zahl solcher ünfallopfer verringern
wurden. .Nur sehr wenige Menscnen tragen jedoch reflektierend
gemachte Bekleidung. Derartige .kleidung war bereits Ende der
vierziger Jahre erhältlich, und in den Jahren danach hat man
große Anstrengungen unternommen, ihre Benutzung zu fördern. Der Erfolg war begrenzt - zweifellos wegen der Auffälligkeit
handelsüblicher reflektierend gemachter Bekleidungsstücke bei Tageslicht und der mangelnden Möglichkeit, die erwünschte
Vielfalt der Moden mitzumachen.
luetroreflektierende Bänder, die typischerweise eine einschichtige
Lage aus vielen tausenden von Glasperlen pro Quadratzentimeter in einem flexiblen Bindemittel aufweisen, haben
sich als diejenige iiösung zum üeflektierendmachen von Bekleidungsstoffen
erwiesen, die die breiteste Anwendung gefunden hat (vergl. die US-PSn 2 567 233, 3 551 025, 3 700 305,
3 758 192 und 3 535 019). Da Bänder gewöhnlich nur eine geringe Ähnlichkeit mit dem Stoff haben, auf den sie aufgebracht
werden, war ihr Einsatz bisher auf Situationen beschränkt, in denen sie als Verzierung oder Teil einer Ausschmückung
des betreffenden Kleidungsstücks dienen konnten.
Nach einem anderen Verfahren hat Jian Pellets aus einer Paste
eines Kunstharzes bzw. -elastomers in einem Lösungsmittel gelöst, sie auf eine Folie gedrückt, wie sie bspw. für Regenmäntel
verwendet werden, und die Pellets dann mit Glaskügelchen
809829/07??
besprüht; vergl. die GH-PS 514 731. v/ie auch andere Verfahren
ist dieser Vorschlag auf besser sichtbare Kleidungsstücke gerichtet, schlägt jedoch Formen vor, die zur Verzierung
der Folie beitragen.
Andere Vorschläge, das gesamte Tuchmaterial eines Bekleidungsstücks
reflektierend zu machen, haben sich bisher nicht als durchführbar erwiesen. Die US-PS 2 937 668 lehrt mit Glaskügelchen
umhüllte Garne, die zu geringen Anteilen herkömmlichen Garnen zur Ausbildung eines Verbundtuchs beigemischt
werden sollen, das sich dann zu Kleidungsstücken verarbeiten läßt. Aus einer Reihe von Gründen ist dieses Verfahren jedoch
nicht erfolgreich gewesen. Weiterhin macht die große durchgehende Länge der reflektierend gemachten Fäden sie leichter
erkennbar.
Die US-PSn 2 582 132 und 3 377 184 lehren Tuche mit glasigen
Kunststoffperlen für Ziereffekte, die jedoch nicht die Retroreflektivität
aufweisen, die erforderlich ist, um einen Fußgänger sicher erkennbar zu machen (als Retroreflektivität
soll hier die Fähigkeit bezeichnet werden, Licht im wesentlichen zur Quelle zurückzustrahlen; auf diese viieise erhält
der Fahrer eines Fahrzeuges, dessen Scheinwerfer den Retroreflektor
erfassen, eine hell strahlende Reflexion).
Zu einer retroreflektierend machenden Behandlung nach der vorliegenden
Erfindung für Tuche, die getragen werden sollen, werden diskrete retrorefleirtierende Flächen über die Überfläche
R09B29/0777
- 4 eines Tuchs verstreut.
Diese retrorefleirtierenden. Flachenteile weisen eine dünne
Schicht aus Bindemittel auf, das mit dem Stoff der Unterlage verklebt ist und transparent Miicrokügelchen oder -perlen
enthält, die in dem Binder festgehalten werden. Mindestens ein Drittel der Mikrokügelohen weisen reflektierende Mittel
zwischen sich und dem Stoff auf, die sie retroreflektierend machen, und ihre vom Stoff abgewandte Oberfläche liegt optisch
frei, um die Lichtstrahlen aufzunehmen und rückzustrahlen. Im Mittel liegen in jedem QuadratZentimeter des Stoffs weniger
als etwa 2000 Hiicrokügelchen, vorzugsweise weniger als etwa 500 Mikrokügelchen und am besten weniger als etwa 500 Mikrokügelchen
vor; die maximale Oberflächendimension (d.h. die Dimension entlang der Oberfläche des Stoffs) der durchgehenden
Teile des Überzugs ist nicht größer als etwa 0,5 cm und vorzugsweise kleiner als etwa 1 mm.
Eine retroreflektierend machende Behandlung wie die beschriebene läßt sich auf viele verschiedene Arten vorsehen; derzeit
wird ein solches Verfahren bevorzugt eingesetzt. Dieses Verfahren beruht auf der Verwendung eines retroreflektierenden
Materials in Form einer freifließenden Maase winziger retroreflektierender Teilchen. Diese neuartigen retroreflektierenden
Teilchen weisen jeweils zwischen etwa 1 und 10 transparenten Mikrokügelchen (vorzugsweise weniger als 5 und am
besten weniger als 3 Mikrokügelchen), die in einer dicht
609 82-9/07 7 7
gepackten einschichtigen Lage angeordnet sind, dann eine
feste Binderschicht, in der die Mikrokügelchen abgestützt sind und die mindestens teilweise weichgemacht sein kann, um
die Teilchen auf einem Substrat haften zu lassen, und spiegelnd reflektierende Mittel auf, die unter den Mikrokügelchen
liegen und vom Binder in optischer Verbindung mit den Mikrokügelchen
gehalten werden, um die Mikrokügelchen retroreflektierend zu machen. Die von den reflektierenden Mitteln abgewandte
Oberfläche der Mikrokügelchen liegt optisch offen, um Lichtstrahlen aufzunehmen und zurückzuwerfen.
Diese retroreflektierend machenden Teilchen werden allgemein durch Kaskadieren ("cascading")» Dosieren ("metering") oder
sonstwie unter Bedingungen auf das Stoffsubstrat aufgebracht,
unter denen die Binderschicht weich wird. Mindestens ein Teil der kaskadierten Teilchen haftet dabei am Substratstoff, wobei
die optisch freiliegende Oberfläche der Mikrokügelchen vom Stoff abgewandt ist.
Die Teilchen lassen sich in Mengen aufbringen, die die oben erwähnten Teilchendichten der Mikrokügelchen pro Flächeneinheit
des Stoffs ergeben. Diese Behandlungen sind in ihrer Kombination von verstreuter und breitflächiger Anordnung der
Teilchen neuartig. Bspw. weisen übliche retroreflektierende ; Bogemnaterialien für die Beschicntung von Verkehrszeicnen
Dichten von 25000 Mikrokügelchen pro Quadratzentimeter über ihre gesamte Fläche auf - dies gegenüber den weniger als 2000
■ und vorzugsweise weniger als 500 Miicrokügelchen pro Quadratzentimeter
Stoff nach der vorliegenden Erfindung.
"609829/0777
»veiterhin sind die Teilchen sehr klein. Bspw. weisen einige
typische retroreflektierend machende Teilchen nach der vorliegenden Erfindung Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von
50 ,um auf und enthalten nur ein bis drei Hikrokügelchen. Derartige
Teilchen nehmen eine Fläche von etwa einem fünfzigtausendstel Quadratzentimeter ein und sind für sich mit dem
nackten Auge fast nicht wahrnehmbar.
Auf texturiertem Material liegen die Teilchen vorzugsweise
in Vertiefungen der Oberfläche, was ihre tfahrnehmbarkeit weiter
reduziert. Eine solche Anordnung in Vertiefungen läßt sich fördern, wenn man dem Stoff Bewegung erteilt oder ihn bügelt,
d.h. eine erwärmte Platte über ihn zieht, die die Teilchen in die Vertiefungen hineinzieht.
oetzt man Mikrokügelchen mit den genannten geringen Dichten
und in der beschriebenen weitflächig verstreuten Anordnung ein, sind sie bei Tageslicht im wesentlichen unsichtbar. Da
sie jedoch über die gesamte Stofflache verstreut sind, ergibt
sich eine überraschende Auswirkung auf die Reflektionseigenschaften.
Obgleich die Behandlung an einem Bekleidungsstück bei normalem Tageslicht nicht bemerkbar ist, fängt das Bekleidungsstück
bei Nacht im Licht der Scheinwerfer eines sich nähernden Kraftfahrzeugs zu leuchten an und ist außergewöhnlich
gut erkennbar.
In derzeit weniger bevorzugten Versionen erreicht man die mit den retroreflektierend machenden Teilchen erzielten Sigen-
609829/0777
schäften unter Einsatz anderer reflektierend machender Materialien
und Verfahren. Bspw. läßt sich eine retroreflektierend
machende Behandlung erreichen, indem man ein flüssiges Beschichtungsmittel.....
aufdruckt, um diskrete kleine retroreflektierende Flächenteile der oben angegebenen Dichte an Mikrokügelchen
pro Flächeneinheit zu erreichen. Auch bei diesen bedruckten Stoffen ist die Behandlung bei Tageslicht kaum
bemerkbar und beeinträchtigt die Griffigkeit, das Anfaßgefühl und Atemfähigkeit des Stoffs nicht. Bei Ausstrahlung in der
Facht geben sie jedoch dem sich nähernden Autofahrer eine hell sichtbare Reflexion ab.
Die Fig. 1 und 2 sind vergrößerte Schnittdarstellungen beispielhafter
Blattmaterialien, die im Verlauf der Herstellung der retroreflektierend machenden Teilchen nach der Erfindung
zubereitet werden;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung beispielhafter retroreflektierend machender Teilchen nach der Erfindung; und
Fig. 4 ist eine vergrößerte schematisierte Schnittdarstellung eines retroreflektierend gemachten Stoffes nach der vorliegenden
Erfindung.
Die Erfindung soll zunächst anhand von zwei Beispielen erläutert werden.
Die Schritte in diesem Beispiel werden unter Bezug auf die beispielhaften Darstellungen der Fig. 1 bis 4 diskutiert.
609829/0777
Sichtbar transparente G-las-iäikrokügelchen 10 mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 60 /um und einem Brechungsindex von 1,92 wurden in einer einschichtigen Lage auf eine Verbundbahn
11 aus einem Kraftpapier 12 und einer Polyäthylenschicht 13 aufgebracht, die Bahn erwärmt, so daß die Mikrokügelchen
zu etwa 30 % ihrer Durchmesser in die Polyäthylenschicht einsanken,
und die offenliegenden Mikrokügelchen dann mit einer Schicht 14 aus Aluminium zu einer Dicke von etwa 250 £ bedampft;
im Ergebnis erhielt man die Bahn 15 der Fig. 1.
Kleber in Form eines linearen gesättigten heißschmelzenden Polyesters (Bostik 7979 der Bostik Chemical Group der Fa.
USM Corporation, Middleton, Massachusetts; ein typischer einsetzbarer Polyester ist das Reaktionsprodukt von Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Äthylenglycol und Neopentylglycol) wurde in einem Lösungsmittel gelöst, bei dem es sich um eine
Mischung aus gleichen Teilen Toluol und Methyläthylketon zu
einer Lösung mit 60 Ojo Feststoff anteil handelte. Diese Lösung
wurde mit dem Messer auf die Aluminiumschicht 14 der Mikrokügelchen 10 der Bahn 15 mit einer Naßdicke von 100/um
(0,004 in.) aufgestrichen und dann 10 min. bei 60°C (1500F)
und 20 min. bei 93°G (2000F) getrocknet. Das Polyäthylenbeschichtete
Papier 11 wurde dann abgezogen und ließ das Blattmaterial
16 der Fig. 2 zurück, das aus einer einschichtigen Lage von Glas-Miicrokiigelchen 10 bestand, die etwa halbkugelförmig
vom Aluminium 14 reflektierend gemacht und in einer Binderschicht 17 aus dem Polyester teilweise eingebettet waren.
603829/0777
-Das Blattmaterial 16 wurde dann in einen Baring-Blender gegeben
und mit Hilfe einer kleinen Menge Trockeneis zu kleinen Teilchen zerhackt. Die resultierenden retroreflektierenden
Teilchen 18, wie in Fig* 3 gezeigt, blieben auf einem 200-mesh-Sieb (US-Standard) liegen, fielen aber durch ein
80-mesh-Sieb hindurch,- ihre Größe lag also zwischen 74 und
180 /um. In solchen Teilchen waren 1 bis etwa 8 Mikrokügelchen
enthalten.
Die wie oben beschrieben hergestellten Teilchen 18 wurden gleichmäßig auf die Oberfläche eines dunkelblauen Stoffs aus
einer Mischung aus Baumwolle und Polyesterfasern aufgebracht, indem der Stoff durch einen Vorhang von von einer schwingenden
geneigten Platte herabfallenden Teilchen gezogen wurde. Der beschichtete Stoff wurde dann zwei Minuten in einem auf 177°C
(35O0I1) erwärmten Ofen gehalten, wonach die Teilchen fest mit
dem Garn und den Fäden des Stoffs verbunden waren. Bs ergab
sich ein Stoff 19» wie er in der Fig. 4 dargestellt ist. Um das Bindringen der Teilchen in die Spalten und Vertiefungen
des Stoffes zu verbessern, wurde dieser kurz mit einem herkömmlichen Wäschebügeleisen bei einer Temperatur von etwa
1500C (3000F) übergebügelt.
\ Dieser Stoff wurde zu Jacken und Hosen verarbeitet und unter
: Kfz-Scheinwerfern betrachtet. Eine eine solche Jacke und Hose
tragende Person war im Abblendlicht auf 90 m (300 ft.) und
im Fernlicht auf über 150 m (500 ft.) gut sichtbar. Der Retro-, reflexionswirkungsgrad variierte über der Fläche des Stoffes
6 09 8 29/0 7?7
zwischen 1,75 und 2,75 Gandela pro Quadratmeter Stoff und Lux des einfallenden Lichts. Die Konzentration der MikrokügelcJtien
wurde durch Auszählen und Messen auf etwa 550 Mikrokügelchen
pro Quadratzentimeter der behandelten Stoffläche festgestellt. Die Mikrokügelchen waren regellos angeordnet;
ihre optisch freiliegenden Oberflächen wiesen also in -viele
unterschiedliche üichtungen. Mindestens ein Drittel von ihnen war so gerichtet, daß rechtwinklig zur Stoffoberfläche einfallendes
Licht rückgeworfen wurde.
Die ao hergestellten Kleidungsstücke wurden fünfzigmal gewaschen
und hatten danach etwa 50 % ihrer ursprünglichen retroreflektierenden
Helligkeit. Nach den Wäschen zeigten sich an den Bekleidungsstücken keine anderen offenbaren Änderungen
gegenüber einem Vergleichsstoff, der nicht behandelt worden war. Die Bekleidungsstücke hatten im wesentlichen die gleiche
G-riffigkeit, das gleiche Anfaßgefühl und die gleiche Atemdurchlässigkeit
wie Vergleiohsbekleidungsstücke, die nicht behandelt worden waren, und die G-las-Mikrokügelchen ließen
sich nur durch genaueste Untersuchung der Bekleidungsstücke
entdecken. Die Gesamterscheinung der behandelten Bekleidungsstücke bei gewöhnlichem Tageslicht war fast mit der der Vergleichsgegenstände
identisch.
.Beispiel 2
Bs wurde eine Aufschlämmung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
609829/0*77
Emulsion aus selbstvernetzenden Acrylmischpolymerisatlatexteilchen
in Nasser (Rhoplex HA-8 der Fa. Rohm & Haas)
2yoige wäßrige Lösung von Methylcellulose
(Methocel 8000 der Fa. The Dow Chemical Comp.)
wäßrige Dispersion eines langkettigen Fettsäuren-Antischäummittels (Nopco DL 160
der Fa. Nopco Chemical Comp.)
Ammoniumchlorid (Katalysator A für die beschriebene Acrylemulsion, von der Fa. Rohm & Haas)
^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Dow Corning Z 6040)
Halbkugelig mit Aluminium beschichtete transparente
Glasmikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 60/um und einem Brechungsindex
von 1,92,zur'Korrosionshemmung mit einer
Natriumdichromat-Wasser-Lösung nach dem Verfahren
der US-PS 3 535 019, Sp. 4, Abs. 2 behandelt:
Gew.-Teile
2,5
Die ersten fünf Bestandteile der Formel wurden mit einem auf einen Luftmixer aufgesetzten Klingenpropeller vermischt und
nach dem Erreichen der Homogenität, d.h. etwa 20 min., die halbkugelig beschichteten retroreflektiven Mikrokügelchen
zugegeben und weitere 5 min. gemischt. Die Volumenkonzentration der Mikrokügelchen in der resultierenden flüssigen Beschichtungszusammensetzung
war geringer als bei herkömmlichen
' retroreflektierend machenden Überzugsmitteln.
• In einen Stahlzylinder von etwa 10 cm Durchmesser wurde ein
Muster aus Rechtecken von 1,3 mm Breite, 12,5 mm Länge und
0,1 mm Tiefe eingeätzt, die voneinander einen Mittelpunkts-
: abstand von 3,7 mm hatten. Die obere Fläche des Zylinders
609829/0777
ρ wurde mit einem Druck von etwa 1,4 kg/cm (20 p.s.i.) gegen
eine Druckrolle aus Gummi gedrückt, die untere Fläche in eine
Fontäne der oben beschriebenen Aufschlämmung getaucht und
der Überschuß mit einer Stahlklinge vom Zylinder abgestrichen. Dann wurde ein Baumwollstofftuch zwischen dem geätzten Zylinder
und der am Zylinder anliegenden Grummirolle hindurchgeschickt, wobei die Aufschlämmung sich vom Zylinder zum Tuch
übertrug, und zwar teilweise durch die Berührung selbst und teilweise infolge einer Kapillarabsorption. Das bedruckte
Tuch wurde bei 150 G (30O0F) 10 min. lang gehärtet und dann
zu einem Jacket und einem Paar Hosen in Kindergröße verarbei-
2 tet. Die retroreflektive Wirkung betrug etwa 8 cd/M .1x. Beim
Betrachten im Licht von Autoscheinwerfern in der Nacht ergab sich eine ausgezeichnete Sichtbarkeit, die in der Tat erstaunlich
war.
In einem etwas anderen Druckverfahren wird nur ein Bindemittel in einem verteilten Muster auf ein Tuch aufgedruckt. Während
das Bindemittel noch klebrig ist, kaskadiert man halbkugelig reflektierend gemachte Hikrokügelchen auf das Tuch auf. Wo sie
ein Pünktchen aus klebrigem Bindemittel berühren, haften die Mikrokügelohen am Tuch fest. Ein solches Verfahren ist vorteilhaft,
da sich sehr kleine Fläohen aus Bindemittel aufbringen lassen, die nur mit Schwierigkeiten wahrzunehmen sind,
selbst nachdem die Mikrokügelchen in diesen Flächenteilen haften.
Im allgemeinen wird die Behandlung mit einer ausreichenden
Im allgemeinen wird die Behandlung mit einer ausreichenden
609829/0777
.menge der Mikrokügelchen vorgenommen, daß mindestens 1 Oandela
und vorzugsweise mindestens 1,5 oder 2 Candela Licht pro Quadratmeter der behandelten Fläche und pro Lux des auf die
Fläche einfallenden lichtes reflektiert werden. Um andererseits die Tageslichtsichtbarkeit zu verringern, bewirkt die
Behandlung gewöhnlich weniger als 20 cd, öfter weniger als 10 cd und am öftersten weniger als 5 cd Reflexionsstärke pro
Quadratmeter behandelter Fläche und pro Lux des einfallenden Lichtes. Um einen am wenigsten auffallenden Auftrag zu erreichen,
sollten die Mikrokügelchen im Mittel einen Durchmesser von etwa 200 /um und vorzugsweise von weniger als etwa 100 /um
aufweisen. .
In den retroreflektierenden !Teilchen läßt sich eine Vielfalt von Bindemitteln verwenden. Oft handelt es sich dabei um
einen wärmeaktivierbaren Kleber, der unter erhöhter Temperatur
weich wird und am Tuch haftet. Beispiele für geeignete
Bindemittel sind Polyester, Acrylmaterialien, Polyurethane
sowie Polyamide. Der Einsatz eines Bindemittels der gleichen chemischen Art wie die Kunstfasern eines zu behandelnden
Stoffes ist oft von Vorteil - bspw. wird man Polyester-Bindemittel
oft für Stoffe vorziehen, die Polyesterfasern enthalten.
Das Bindemittel eines retroreflektierenden Teilchens kann man jedoch auch auf andere v/eise aktivieren bzw. weich
machen - bspw.. durch Aufbringen eines Lösungsmittels.
Nach dem Aufbringen der Teilchen auf einen Stoff härtet das
609829/0777
-H-
Bindemittel - bspw. durch. Abkühlen, Verlust dea Lösungsmittels
oder anderer flüchtiger Substanzen oder durch chemische Reaktion wie bspw. Vernetzung oder Polymerisation aus. Die Verwendung
chemisch reaktionsfähiger Substanzen kann dabei von besonderem Vorteil sein, da sie oft bei geringen oder mäßigen
Temperaturen schmelzen und sehr schnell nach dem Erreichen des Schmelzpunktes niedrig viskos werden. Beispielhafte chemisch
reaktionsfähige Materialien sind wärmehärtende Harzzusammensetzungen wie Epoxyharz, Malemin-JOrmaldehydharz sowie Acrylharzzusamcaens
et zungen.
Die Bindemittelschicht in einem retroreflektierend machenden !Teilchen kann aus zwei oder mehr Einzelschichten zusammengesetzt
sein. Bspw. sind in einigen Ausführungsformen die MikroiCügelchen
in eine Teilschieht des Bindemittels eingebettet, während eine zweite Seilschicht aus Bindemittel die Teilchen
mit dem !Euch, verklebt.
Das Bindemittel in retroreflektierend machenden Teilchen kann' ziemlich steif sein, ohne die G-riffigkeit bzw. das Anfaßgefühl
des Stoffes zu beeinträchtigen, da diese Teilchen sehr klein sind. Für Behandlungen nach dem Beispiel 2 ist das Bindemittel
jedoch vorzugsweise flexibel und kann sogar ein Elastomer sein. Bei dem bevorzugten Bindemittel handelt es sich, um eine i
Viasseremulsion, da diese sich auf eine Vielfalt von Stoffen j aufbringen lassen und bei niedriger Konzentration kaum einen '
Effekt auf die Griffigkeit oder das Anfaßgefühl desselben | haben. Acrylemulsionen werden bevorzugt, da sie sich zu weichen ;
6098 29/0777
flexiblen Filmen vernetzen lassen, die gegenüber alkalischen Lösungen resistent sind und auf Stoffen und Tuchen ausgezeichnet
haften. Andere nützliche Emulsionen sind Polyvinylacetat- und Styrol-Butadien-Emulsionen.
Am häufigsten handelt es sich hei den spiegelnd reflektierenden
Mitteln heim Reflektierendmachen nach der vorliegenden
Erfindung um eine Schicht aus spiegelnd reflektierendem Material
(Metall wie Silber oder Aluminium oder dielektrische reflektierende Überzüge wie bspw. die in der US-PS 3 700 305
offenbarten) auf einem angenähert halbkugeligen l'eil der
Oberfläche der Mikrokügelchen.
Alternativ lassen sich Aluminiumflocken oder Perlmuttpigmente wie die der US-PS 3 758 192 im Bindemittel unter den Mikrokügelchen
dispergieren oder man kann einen durchgehenden Metallüberzug verwenden, der von den Mikrokügelchen durch eine
transparente Abstandsschicht getrennt ist. Was immer die Form: die reflektierenden Mittel stehen in optischer Verbindung mit
den Mikrokügelchen, d.h. die zu reflektierenden Strahlen durchlaufen
die Mikrokügelchen und treffen auf die spiegelnd re- ; flektierenden Mittel auf.
In einer retroreflektierend machenden Behandlung nach der vorliegenden
Erfindung weisen die Mikrokügelchen vorzugsweise eine Luft zwischenschicht auf, können aber auch von einer trans·
ι parenten Schicht bedeckt sein; eine derartige Struktur ist im
naßen oder trockenen Zustand brauchbar - vergl. die US-PS 2 407 6öO.
609829/0777
Eine retroreflektierend machende Behandlung nach der vorliegenden Erfindung läßt sich für eine Yielfalt von Stoffen
(fasriges Bogen- bzw. Bahnmaterial) vorsehen. Die Erfindung
ist von besonderem. Nutzen für dunkle Stoffe, deren Sichtbarkeit
bei Nacht am geringsten ist. Während Stoffe nach der Erfindung am häufigsten zu Bekleidungsstücken verarbeitet werden,
lassen sie sich auch anderen Anwendungen zuführen - bspw. in beweglichen Verkehrszeichen und Flaggen. Bei solchen Anwendungen
kann man die Mikrokügelehen in weit höherer Dichte auf
das l'uch aufbringen, als sie oben beschrieben ist. Obgleich
die im Beispiel 1 erläuterten retroreflektierend machenden Teilchen nach der vorliegenden Erfindung von besonderem Nutzen
für die Ausbildung diskontinuierlicher und verstreuter retroreflektierender Flächen sind, lassen sie sich auch für dichtere
Flächenanordnungen verwenden.
6098 2.9/0777
Claims (13)
- - 17 - M 3658PatentansprücheÜberzugsmaterial zum Retroreflektierendmachen von Substraten mit transparenten Hikrokügelehen, die in einer Mischung mit einem Bindemittel dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial eine freifließende Masse aus winzigen retroreflektierend machenden Teilchen ist, die jeweils einer bis etwa 10 transparenten Mikrokügelchen, die zu einer dicht gepackten einschichtigen Lage ("monolayer") angeordnet sind,/einer festen Bindemittelschicht, die die Mikrokügelchen abstützt und sich mindestens teilweise erweichen läßt, um die Teilchen an ein Substrat zu heften,/und unter den Mikrokügelchen liegenden und von der Bindemittelschicht in optischer Verbindung mit den Mikrokügelchen getragenen spiegelnd reflektierenden Mitteln aufweist, infolge deren die Mikrokügelchen retroreflektierend werden, wobei die den reflektierenden Mitteln entgegengesetzte Oberfläche der Mikrokügelchen optisch freiliegt, um Lichtstrahlen aufzunehmen und zurückzugeben.
- 2. Hetroreflektierend machende Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelschicht durch lifärme erweichbar ist.609829/0777
- 3· itetroreflektierend machende Teilciien nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einschichtige Lage aus MikroMigelchen teilweise in die Bindemittelschicht eingebettet ist und teilweise offenliegt und daß die eingebetteten Oberflächen der Mikrokügelchen mit einem spiegelnd reflektierenden Überzug beschichtet sind.
- 4· lietroreflektierend machende Teilchen nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß sie im Mittel weniger als 5 Mikrokügelchen enthalten.
- 5. Retroreflektierend machende Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokügelchen einen mittleren Durchmesser von nicht mehr als etwa 100/um aufweisen.
- 6. Retroreflektierend machende Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der spiegelnd reflektierende Überzug ein transparentes dielektrisches Material ist.
- 7. Setroreflektierend machende Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelschicht mindestens zwei Teilschichten aufweist und die Mikrokügelchen in einer von diesen Teilschichten teilweise eingebettet sind.
- 8. Verwendung der retroreflektierend machenden Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Retroreflektierendmachen eines Stoffes bzw. Tuches.60982 9/0777
- 9· Verwendung der retroreflektierend machenden Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Eetroreflektierendmachen mindestens eines Teiles eines Kleidungsstücks.
- 10. Stoff bzw. Tuch, das auf mindestens einer Oberfläche einer retroreflektierend machenden Behandlung unterzogen
wurde, bei der eine einschichtige Lage aus retroreflektierenden Mikrokügelchen auf das Tuch bzw. den Stoff mit einem Bindemittel aufgeklebt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß pro Quadratzentimeter der behandelten Fläche nicht mehr als etwa 2000
Mikrokügelchen vorliegen und die maximale Oberflächenabmessung der durchgehenden Teile der behandelten Flächen nicht größer
ist als etwa 0,5 cm. - 11. Tuch bzw. Stoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten retroreflektierenden
Flächen im Mittel nicht mehr als etwa 10 Mikrokügelchen enthalten. - 12. Stoff bzw. Tuch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß pro Quadratzentimeter der behandelten
Fläche weniger als etwa 500 Mikrokügelchen vorliegen. - 13. ' Stoff bzw. Tuch nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Oberfläohenabmessung der durchgehenden Teile der behandelten Flächen nicht größer ist als
etwa 1 mm.Cl./La.609829/0777<NSPECTEDtoLeerse i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54028675A | 1975-01-10 | 1975-01-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600520A1 true DE2600520A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600520B2 DE2600520B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2600520C3 DE2600520C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=24154799
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600520A Expired DE2600520C3 (de) | 1975-01-10 | 1976-01-09 | Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage |
DE2660287A Expired DE2660287C2 (de) | 1975-01-10 | 1976-01-09 | Retroreflektierendes Tuch |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2660287A Expired DE2660287C2 (de) | 1975-01-10 | 1976-01-09 | Retroreflektierendes Tuch |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4103060A (de) |
JP (2) | JPS5751641B2 (de) |
AT (1) | AT381798B (de) |
BR (1) | BR7600105A (de) |
CA (1) | CA1071032A (de) |
DE (2) | DE2600520C3 (de) |
FR (1) | FR2297430A1 (de) |
GB (2) | GB1532511A (de) |
IT (1) | IT1052910B (de) |
SE (1) | SE7513915L (de) |
SU (1) | SU701553A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701221A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-13 | Minnesota Mining & Mfg | Fliessfaehige masse zur herstellung rueckstrahlender strukturen |
EP0021116A1 (de) * | 1979-06-05 | 1981-01-07 | Werbetex AG | Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen |
US6931665B2 (en) | 2001-07-30 | 2005-08-23 | 3M Innovative Properties Company | Vapor permeable retroreflective garment |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1092491B (it) * | 1978-01-31 | 1985-07-12 | Eigenmann Ludwig | Perfezionamento ai materiali retroriflettenti(catarifrangenti)per segnaletica stradale orizzontale,e procedimento per la loro fabbricazione |
CA1161312A (en) * | 1979-07-25 | 1984-01-31 | Michael R. Wright | Reflective garment and method of manufacturing same |
US4401494A (en) * | 1979-07-25 | 1983-08-30 | Pernicano Vincent S | Reflective garment and method of manufacturing same |
US4263345A (en) * | 1979-11-16 | 1981-04-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coating composition for forming retroreflective treatments on fabrics |
FR2509967A1 (fr) * | 1980-10-16 | 1983-01-28 | Guitet Andre | Vetements pour pietons et cyclistes |
JPS6035185U (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-11 | 金子農機株式会社 | 乾燥機における穀物張込装置 |
US5055347A (en) * | 1988-12-09 | 1991-10-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflective sheeting adapted to be bonded to vulcanizable or curable substrate |
JPH0478941U (de) * | 1990-11-15 | 1992-07-09 | ||
US6048611A (en) * | 1992-02-03 | 2000-04-11 | 3M Innovative Properties Company | High solids moisture resistant latex pressure-sensitive adhesive |
CA2147791A1 (en) | 1994-05-20 | 1995-11-21 | Kathleen A. Hachey | Retroreflective articles containing low levels of pigments |
US5650213A (en) * | 1994-11-30 | 1997-07-22 | Reflective Technologies, Inc. | Retroreflective composition |
JP3586688B2 (ja) * | 1995-03-23 | 2004-11-10 | ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー | 逆反射アップリケ |
US6009560A (en) * | 1997-11-20 | 2000-01-04 | Lion Apparel, Inc. | Perforated reflective trim for use with garments |
CA2312711C (en) * | 1997-12-16 | 2008-03-18 | Reflexite Corporation | Perforated retroreflective film |
US6481857B2 (en) | 1997-12-16 | 2002-11-19 | Reflexite Corporation | Perforated retroreflective film |
WO2000042113A1 (en) | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Reflec Plc | Retroreflective inks |
US20050185279A1 (en) * | 1999-01-21 | 2005-08-25 | Reflexite Corporation | Durable, open-faced retroreflective prismatic construction |
US6355302B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-03-12 | 3M Innovative Properties Company | Continuous process for making high performance retroreflective fabric |
CN1424933A (zh) | 2000-01-21 | 2003-06-18 | 3M创新有限公司 | 反向反射的五彩碎屑 |
US20060098286A1 (en) * | 2000-09-08 | 2006-05-11 | Brian Sagar | Retroreflective materials |
NL1017449C2 (nl) * | 2001-02-26 | 2002-02-18 | Ten Cate Protect B V | Werkwijze voor het bedrukken van doek met reflecterende substanties. |
DE10112122C1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-24 | Deotexis Inc | Textilmaterial für Kleidungsstücke |
US6859941B2 (en) * | 2002-02-13 | 2005-03-01 | Safe Reflections, Inc. | High visibility safety apparel and graphic transfer therefor |
JP4713364B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2011-06-29 | パナソニック株式会社 | 電池パック |
WO2008006245A1 (fr) * | 2006-07-06 | 2008-01-17 | Hungchen Lee | Structure de ceinture rétroréfléchissante |
US20080030856A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Tao-Ming Tom King | Breathable retroreflective material for high visibility safety apparel and reflective apparel |
CN103122591A (zh) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种涂层织物 |
US10451780B2 (en) | 2013-12-12 | 2019-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective article |
JP2015152849A (ja) * | 2014-02-18 | 2015-08-24 | ムラキ株式会社 | のぼり旗 |
JP6383514B2 (ja) * | 2014-11-26 | 2018-08-29 | 金糸工芸株式会社 | 再起反射糸の製造方法 |
US20170215502A1 (en) * | 2015-02-06 | 2017-08-03 | Thomas D. Jones, JR. | Method to Apply Reflective Material on an Outer Garment |
IL251430B (en) | 2017-03-28 | 2018-10-31 | Erez Thermoplastic Products Agriculture Coop Association Ltd | Retroreflective fabrics |
DE212020000518U1 (de) * | 2019-02-11 | 2021-09-23 | Fiberlok Technologies, Inc | Lichtretroreflektierendes grafisches Textil |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567233A (en) * | 1946-09-19 | 1951-09-11 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflective sheet material useful for protective garments and the like |
US2937668A (en) | 1956-10-29 | 1960-05-24 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflecting textile yarns and fabrics |
US3535019A (en) * | 1967-10-25 | 1970-10-20 | Minnesota Mining & Mfg | Metallized glass reflex-reflecting elements |
US3551025A (en) * | 1969-03-28 | 1970-12-29 | Minnesota Mining & Mfg | Highly flexible reflex reflecting constructions |
CH514731A (fr) | 1968-08-02 | 1971-06-30 | Soieries Andre & Serge Ferrari | Tissu réfléchissant |
US3700305A (en) * | 1970-12-14 | 1972-10-24 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflective microspheres having a dielectric mirror on a portion of their surface and retroreflective constructions containing such microspheres |
US3758192A (en) * | 1970-08-20 | 1973-09-11 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflective structures including fabric and transfer foils |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2582132A (en) * | 1948-01-30 | 1952-01-08 | Kaphan Ludwig | Decorated flexible fabric and method for making the same |
US2581549A (en) * | 1950-08-28 | 1952-01-08 | Calvin C Mcgaugh | Reflecting signal glove |
US3377184A (en) * | 1962-09-26 | 1968-04-09 | Kukoff Milton | Decorative fabric |
US3563781A (en) * | 1967-12-11 | 1971-02-16 | Minnesota Mining & Mfg | Method of providing retro-reflective stripes on cylindrical surfaces |
US3790431A (en) * | 1972-01-24 | 1974-02-05 | Minnesota Mining & Mfg | Light-transmissive retroreflective sheeting |
-
1975
- 1975-12-10 SE SE7513915A patent/SE7513915L/ unknown
- 1975-12-12 CA CA241,603A patent/CA1071032A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-08 SU SU762307950A patent/SU701553A3/ru active
- 1976-01-09 JP JP51001991A patent/JPS5751641B2/ja not_active Expired
- 1976-01-09 GB GB862/76A patent/GB1532511A/en not_active Expired
- 1976-01-09 DE DE2600520A patent/DE2600520C3/de not_active Expired
- 1976-01-09 IT IT47578/76A patent/IT1052910B/it active
- 1976-01-09 DE DE2660287A patent/DE2660287C2/de not_active Expired
- 1976-01-09 FR FR7600416A patent/FR2297430A1/fr active Granted
- 1976-01-09 BR BR7600105A patent/BR7600105A/pt unknown
- 1976-01-09 GB GB14361/78A patent/GB1532512A/en not_active Expired
- 1976-01-09 AT AT0010176A patent/AT381798B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-02-07 US US05/766,332 patent/US4103060A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-02-03 JP JP57016186A patent/JPS57149577A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567233A (en) * | 1946-09-19 | 1951-09-11 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflective sheet material useful for protective garments and the like |
US2937668A (en) | 1956-10-29 | 1960-05-24 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflecting textile yarns and fabrics |
US3535019A (en) * | 1967-10-25 | 1970-10-20 | Minnesota Mining & Mfg | Metallized glass reflex-reflecting elements |
CH514731A (fr) | 1968-08-02 | 1971-06-30 | Soieries Andre & Serge Ferrari | Tissu réfléchissant |
US3551025A (en) * | 1969-03-28 | 1970-12-29 | Minnesota Mining & Mfg | Highly flexible reflex reflecting constructions |
US3758192A (en) * | 1970-08-20 | 1973-09-11 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflective structures including fabric and transfer foils |
US3700305A (en) * | 1970-12-14 | 1972-10-24 | Minnesota Mining & Mfg | Retroreflective microspheres having a dielectric mirror on a portion of their surface and retroreflective constructions containing such microspheres |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701221A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-13 | Minnesota Mining & Mfg | Fliessfaehige masse zur herstellung rueckstrahlender strukturen |
EP0021116A1 (de) * | 1979-06-05 | 1981-01-07 | Werbetex AG | Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen |
US6931665B2 (en) | 2001-07-30 | 2005-08-23 | 3M Innovative Properties Company | Vapor permeable retroreflective garment |
US7107622B2 (en) | 2001-07-30 | 2006-09-19 | 3M Innovative Properties Company | Vapor permeable retroreflective garment |
US7600269B2 (en) | 2001-07-30 | 2009-10-13 | 3M Innovative Properties Company | Vapor permeable retroreflective garment |
US8015620B2 (en) | 2001-07-30 | 2011-09-13 | 3M Innovative Properties Company | Vapor permeable retroreflective garment |
US8256025B2 (en) | 2001-07-30 | 2012-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Vapor permeable retroreflective garment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1014876A (en) | 1978-03-16 |
SE7513915L (sv) | 1976-07-12 |
CA1071032A (en) | 1980-02-05 |
SU701553A3 (ru) | 1979-11-30 |
FR2297430A1 (fr) | 1976-08-06 |
GB1532511A (en) | 1978-11-15 |
AT381798B (de) | 1986-11-25 |
DE2660287C2 (de) | 1985-06-20 |
DE2600520C3 (de) | 1981-05-27 |
DE2600520B2 (de) | 1980-06-26 |
BR7600105A (pt) | 1976-08-03 |
JPS5751641B2 (de) | 1982-11-02 |
JPS5195794A (de) | 1976-08-21 |
JPS57149577A (en) | 1982-09-16 |
US4103060A (en) | 1978-07-25 |
GB1532512A (en) | 1978-11-15 |
IT1052910B (it) | 1981-08-31 |
FR2297430B1 (de) | 1977-08-19 |
ATA10176A (de) | 1986-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600520A1 (de) | Die flaechen-retroreflektorisierung von stoffen | |
DE69408978T2 (de) | Retroreflektive transferfolie | |
DE69528193T2 (de) | Retroreflektierende zusammensetzung | |
DE3788167T2 (de) | Rückstrahler mit verbesserter Helligkeit. | |
DE3882461T2 (de) | Retroreflektierendes Überzugsmittel und Zusammensetzung zu seiner Herstellung. | |
DE69327818T2 (de) | Fluoreszierendes retroreflektives Vlies | |
DE4115822C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flexiblen rückstrahlenden Folienmaterials | |
DE1446847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexreflektierenden Blattes | |
DE2735170C3 (de) | Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung | |
DE69125174T2 (de) | Übertragung zur dekoration von oberflächen mit sehr beständigen bildern, insbesondere mit bildern, die lichtreflektierende und gefärbte bereiche in beliebiger kombination enthalten sowie ein verfahren zur herstellung | |
DE69804217T2 (de) | Dekorfolie und verfahren zu deren herstellung | |
DE69211173T2 (de) | Luftdurchlässiger und rückstrahlender Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69123219T2 (de) | Ablösbares, hochtemperaturbeständiges, rückreflektierendes Markierungsmaterial | |
USRE30892E (en) | Area-retroreflectorization of fabrics | |
DE69222487T2 (de) | Thermochromer Schichtstoff | |
DE60211161T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von retroreflektiven Flächengebilden | |
DE69321695T2 (de) | Rückstrahlfolie mit gekapselten Linsen auf einer Trägerschicht | |
DE1446828A1 (de) | Reflex-reflektierender Uebertragungsfilm | |
DE3308590A1 (de) | Textiler stoff | |
DE1125402B (de) | Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Textilfaeden | |
DE3542294A1 (de) | Gekraeuselte schnitzel enthaltender dekorativer stoff | |
DE4212203A1 (de) | Rueckstrahlfolie, insbesondere fuer verkehrsfuehrungskegel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2303578A1 (de) | Retroreflektierendes flaechiges material | |
DE69530963T2 (de) | Rückstrahlendes Bahnenmaterial vom Linsentyp | |
DE2003793A1 (de) | Reflex-reflektierendes Gewebe und UEbertragungsfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660287 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |