DE2560429C2 - Einrichtung zur intravenösen Infusion - Google Patents
Einrichtung zur intravenösen InfusionInfo
- Publication number
- DE2560429C2 DE2560429C2 DE2560429A DE2560429A DE2560429C2 DE 2560429 C2 DE2560429 C2 DE 2560429C2 DE 2560429 A DE2560429 A DE 2560429A DE 2560429 A DE2560429 A DE 2560429A DE 2560429 C2 DE2560429 C2 DE 2560429C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- membrane
- volume
- parenteral solution
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 title 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/1411—Drip chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/1412—Burettes, measuring cylinders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/165—Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
- A61M2005/1657—Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
zungskammcr;
F i g. 2 die Volumenbegrenzungskammer in größerem Maßstab, teilweise geschnitten; und
F i g. 3 im vertikalen Querschnitt den Boden der VoIurnenbegrenzungskämmer
mit dem Membranventil und einer Ausführungsform des Umgehungskanals für Luft.
F i g. 1 zeigt eine Volumenbegrenzungskammer, die in einer Infusionseinrichtung angeordnet ist, welche zur
Abgabe einer parenteralen Lösung an einem Patienten durch intravenöse Infusion dient. Die Infusionseinrichtung
besitzt ein Einstechglied 12 zum Verbinden der Infusionseinrichtung mit dem Austritt eines die parenterale
Lösung enthaltenden Behälters. An dem Einstechglied 12 ist die Tropfkammer 14 angebracht, mit deren
Hilfe der Durchfluß der parenteralen Lösung gemessen werden kann, die aus dem die parenterale Lösung enthaltenden
Behälters austritt. Dieser Durchfluß kann mit Hilfe einer ersten oder oberen Druckklemme 16 gesteuert
werden, die auf den biegsamen Kunststoffschlauch 18 einwirkt. Der Schlauch 18 besteht beispielsweise aus
Polyvinylchlorid und verbindet die Tropfkammer 14 mit der Volumenbegrenzungskammer 20. Die biegsame
Tropfkammer 22 ist mit dem Boden der Volumenbegretizungskamtner
20 verbunden und dient zum Messen des Durchflusses der aus der Volumenbegrenzungskammer
20 austretenden parenteralen Lösung. Man kann diesen Durchfluß mit Hilfe einer zweiten oder unteren
Druckklemme 24 regeln, die auf den biegsamen Kunststoffschlauch 26 einwirkt Der Schlauch 26 besteht beispielsweise
ebenfalls aus Polyvinylchlorid und verbindet die Tropfkammer 22 mit dem V-Stück 28. Man kann das
K-Stück 28 zur zusätzlichen Abgabe von Medikamenten in die Leitung für die parenterale Flüssigkeit an
einer stromabwärts von dec Volumenbegrenzungskammer liegenden Stelle verwenden. Das V-Stück 28 ist mit
der Infusionsspritze 30 durch einen Kunststoffschlauch 32 verbunden, der den Schläuchen 18 und 26 ähnelt. Die
Infusionseinrichtung besitzt ferner einen Nadelhalter 34, an dem eine Nadel zur intravenösen Infusion befestigt
werden kann.
Die in F i g. 2 gezeigte Volumenbegrenzungskammer 20 besteht beispielsweise aus eiern Styrol-Acrylonitrol-Polymerisat
und besitzt einen Mantel 36 mit einem Oberteil 38 und einem Unterteil 40. Der Oberteil 38 ist
im Querschnitt allgemein oval und hat eine größere Querschnittsfläche als der Unterteil 40, der im Querschnitt
allgemein kreisförmig ist. Der Oberteil 38 besitzt einen ersten Satz von Marken 42. Dem Unterteil ist ein
zweiter Satz von Marken 44 zugeordnet. Mit Hilfe dieser Marken kann das Volumen der in der Volumenbegrenzungskammer
befindlichen parenteralen Lösung abgelesen werden. Der Oberteil 38 der Volumenbegrenzungskammer
ist mit der oberen Endkappe 46 verschlossen, die mit einem Eintrittskanal 48 ausgebildet ist.
Dieser ist mit dem biegsamen Kunststoffschlauch verbunden. Die obere Endkappe 46 ist ferner mit einem
EntlUftungskanal 30 ausgebildet, in dem eine nicht gezeigte, halbdurchlässige Membran montiert und der nvt
einer abnehmbaren Kappe 52 verschlossen ist. Die halbdurchlässige Membran ist für Luft durchlässig und für
die parenterale Lösung undurchlässig. Der Entlüftungskanal dient zum Abführen der Luft, die aus der Volumenbegrenzungskammer
20 verdrängt wird, wenn parenterale Lösung in die Kammer eingeleitet wird. Die Volumenbegrenzungskammer 20 ist ferner mit einem
Volumenbegrenzungskammer versehen. Fig.3 zeigt eine Ausfuhrungsform des Emlüftungsglicdes.
In dieser Ausführungsform ist eine Membran 70
in einem zylindrischen Ring 539 und dieser am ßochn
der Voluinenbcgrcnzungskammer 20 montiert. Eine untere
Endkappe 54 ist mit einem Austrittskanal 5^ und
mit einem Luftkanal 102 ausgebildet, ein an der unteren
Endkappe 54 montierte Halteglied 104 ist mit einem Lufteintrittskanal ICS ausgebildet, der mit dem Luftkanal
102 axial fluchtet. Die Membran 70 ist mit dem Halteglied 104 dicht verbunden, so daß zwischen dem HaI-teglied
104 und dem Membranventil 70 weder Flüss:gkeit noch Luft hindurchtreten kann. Das Halteglied 104
besitzt einen aufwärtsgerichteten Flansch 103, auf dem
ein elastomeres Schlauchstück 110 befestigt ist. Dieses ist an seinem oberen Ende durch die Endkappe 112
verschlossen. Der elastomere Schlauch 110 ist mit einem
engen Schlitz 114 ausgebildet. Der elastomere Schlauch 110 und der Schlitz 114 wirken zusammen als ein Rückschlagventil,
durch das Luft aus der Tropfkammer 22 in die Volumenbegrenzungskammer 20 strömen kann,
während es einen Übertritt von parenteraler Lösung aus der Volumenbegrenzungskammer in die Tropfkammer
verhindert. Die geometrische Form und die Wandstärke des elastomeren Schlauchstückes 110 werden in
Abhängigkeit von den Drücken gewählt, unter denen die parenterale Lösung verabreicht werden soll. Bevorzugt
wird ein Schlauchstück verwendet, das einen Innendurchmesser von 3,35 mm und einen Außendurchmesser
von 4,65 mm besitzt und mit einem Schlitz ausgebildet ist, der so dünn ist wie eine Messerschneide.
Man kann geeignete elastomere Schläuche aus Silikongummi oder aus Harzgummi und Naturlatex herstellen.
Diese Einrichtung ermöglicht es, daß die Luft an der nassen Membran 70 vorbeiströmt, wenn die Tropfkammer
22 beim Füllen der Einrichtung zusammengedrückt wird. Man kann daher die Infusionsenrichtung auf einfache
und leichte Weise füllen, ohne daß die Durchflußregelklemmen geöffnet und geschlossen zu werden brauchen.
Nachstehend wird beschrieben, wie die gezeigte Infusionseinrichtung
zur volumenbegrenzten intravenösen Infusion von parenteraler Lösung verwendet werden
kann. Die otare und die untere Druckklemme 16 und 24 werden geschlossen. Das Einstechglied 12 wird in die
Austrittsöffnung eines parenterale Lösung enthaltenden Behälters eingestochen, der danach in geeigneter Weise
aufgehängt wird. Dann wird die Luftkappe 52 von dem Entlüftungskanal 50 abgenommen und die obere Druckklemme
16 geöffnet, so daß parenterale Lösung in die Volumenbegrenzungskammer 20 eintreten kann. Wenn
so man durch Betrachtung der Marken 42,44 erkennt, daß
die parenterale Lösung den gewünschten Füllstand erreicht hat, wird die obere Druckklemme 16 geschlossen.
Jetzt kann man durch den Anschluß 53 der in der Volumenbegrenzungskammer 20 befindlichen, parenteralen
Lösung ein Medikament zusetzen. Danach wird die Infusionseinrichtung durch Zusammendrücken und Freigeben
der Tropfkammer 22 gefüllt, bis diese ungefähr zur Hälfte gefüllt ist. Durch das Zusammendrücken der
Tropfkammer 22 wird Luft aus der Tropfkammer in die ω Volumenbegrenzungskaminer 20 verdrängt Dabei wird
Luft aus der Tropfkammer 22 aufwärts durch den Luftkanal 102 der unteren Endkappe 54, den Schlauch
und den Schlitz 114 gedrückt.
Darauf wird an dem Nadelhalter 34 eine sterile Nadel
befestigt und die untere Druckklemme 24 geöffnet, damit parenterale Flüssigkeit die restliche Luft aus dem
System heraus verdrängen kann. Danach wird diese Klemme wieder geschlossen. Die Nadel wird dann in
eine Vene eingestochen. Zum Einstellen des Durchflus-■|
ses wird die untere Druckklemme 24 langsam verstellt,
' bis man bei Betrachtung der Tropfkammer 22 erkennt,
daß der gewünschte Durchfluß erzielt ist. Nach der Infusion des vorher abgemessenen Volumens der parenteralen
Lösung sperrt die Membran 70 den Durchfluß der parenteralen Strömung automatisch ab. Man kann ein
f, Medikament auch durch die Schulter der Injektions-
' spritze 30 und/oder durch den an dem V-Stück 28 vor
gesehenen Gummistöpsel hindurch zusetzen. Dabei wild die untere Druckklemme 24 geschlossen, damit das
Medikament nicht in dem biegsamen Schlauch 26 aufsteigen kann. Zum Nachfüllen der Volumenbegrenzungskammer
20 öffnet man langsam die obere Druckklemme 16, bis der gewünschte Füllstand in der VoIumenbegrenzungskammer
erreicht ist. Es versteht sich, daß die Einrichtung von der volumenbegrenzten zu der
kontinuierlichen Infusion von parenteralcr Lösung umgestellt werden kann.
20
25
JO
40
50
55
bO
65
Claims (2)
1. Einrichtung zur intravenösen Infusion mit einer durchsichtigen, zum Festliegen eines bestimmten, einem
Patienten zu verabreichenden Volumens einer parenteralen Lösung geeigneten Volumenbegrenzungskammer,
die in ihrer oberen Wandung einen Eintrittskanal zum Einleiten der parentcralen Lö-
Aus der US-PS 32 Vo 419 ist es bei einer Einrichtung
zur Verabreichung einer parenteralen Lösung bekannt, ein die Membran umgehendes Rückschlagventil anzuordnen,
das den Eintritt von Luft in die durch die Membran
abgegrenzte Volumenbegrenzungskammer gestattet. Diese Einrichtung enthält mehrere Ventilanordnuhgen.
Eine Luftfilteranordnung ist als Kugelventil ausgebildet und weist eine in einem Käfig gehaltene
Kugel auf, die sich zum Verschließen der Luftleitung
sung und in ihrem Boden einen Austrittskanal auf- io gegen einen Ventilsitz legt. Ferner umfaßt diese Luftfil-
weist, durch den sie mit einer flexiblen Tropfkammer
verbunden ist, und an deren Seitenwünden Markierungen zum Ablesen der in der Volumenbegrenzungskammer
befindlichen Menge von parcnteraler Lösung angebracht sind, mit einer am Boden der
Volumenbegrenzungskammer angeordneten und diese verschließenden Membran, die im nassen Zustand
bei normalen Infusionsdrücken für parenterale Lösung durchlässig, für Luft jedoch undurchlässig
lcranordnung eine Filterscheibe, die für Flüssigkeit,
Staub und Bakterien undurchlässig, jedoch für Luft durchlässig ist. Auch ist ein Schwimmerventil mit einem
Schwimmer vorgesehen, der eine sehr dünne, flexible Membran enthält. Die im Behälter befindliche parcnteralc
Lösung hebt den Schwimmer so an, daß die Membran dicht auf ihrem zugeordneten Ventilsitz aufliegt.
Sobald der Spiegel der parenteralen Losung etwa das Niveau des Ventilsitzes erreicht, legt sich die Membran
ist, und mit einem im Boden der Volumenbegren- 20 auf den Ventilsitz und verschließt den Austrittskanal für
zungskammer vorgesehenen Stutzen, der die Volumenbegrenzungskammer
mit der Tropfkammer verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (108) die Membran (70) durchsetzt und
durch ein Rückschlagventil (HO, 114) für den Auslaß von Luft aus der Tropfkammer in die Volumenbegrenzungskammer
geschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil aus einem cinsei-
die parenterale Lösung. Die als Kugelrückschlagventil ausgebildete Luftfilteranordnung dient, nur zur Einleitung
von Luft in den Behälter, um ein Einleiten der parenteralen Lösung in die Tropfkammer zu gestatten.
Auf die Steuerung des Füllvorgangs d<ir Tropfkammer
selbst hat diese Luftfilteranordnung keifien Einfluß. Eine
solche Infusionseinrichtung wird dadurch gefüllt, daß die untere an dem zur Infusionsnadel führenden
Schlauch vorgesehene und zur Durchfiußrcgelung die-
tig geschlossenen, geschlitzten Schlauchstück (UO) jo ncndc Klemme wiederholt geöffnet und geschlossen
aus elastomerem Material besteht.
wird. Daher ist auch dort der Füllvorgang umständlich und zeitraubend. Ferner legt sich bei dieser Einrichtung
die Membran des Schwimmers des Schwimmervemils erst gegen den Ventilsitz, nachdem das zu verabreichende
Volumen der parenteralen Lösung an den Patienten abgegeben worden ist. Daher wird die parenterale Lösung
während der Infusion nicht gefiltert, da der Membran als Schwimmer nur eine Schließfunktion und keine
Filterfunktion zukommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur intravenösen Infusion nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs hinsichtlich des Füllvorgangs zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß der Stut-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur intravenösen Infusion nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Einrichtung zur intravenösen Infusion ist
aus der FR-PS 15 46 081 bekannt. Die Volumenbegrenzungskammer ist hierbei durch die Membran derartig
verschlossen, daß die parenterale Lösung zwar durch die Membran in die Tropfkammer über den Austrittskanal
gelangt, daß aber in der Tropfkammer befindliche
Luft nicht über die Membran in die Volumenbegren- 45 zen die Membran durchsetzt und durch ein Rückschlagzungskammer
eindringt. Bei der Anwendung einer sol- ventil für den Auslaß von Luft aus der Tropfkammer in
chen Einrichtung werden in dem oberen, die parenterale die Volumenbegrenzungskammer geschlossen ist.
Lösung zuführenden Schlauch und in dem zur Infusions- Bei der eriindungsgemäßen Einrichtung ist zur Memnadel
führenden Schlauch befindliche Klemmen ge- bran der Volumcnbegrenzungskammmr ein Rückschlossen.
Dann wird ein Einstechteil am oberen so schlagventil parallel geschaltet, das während des Füll-Schlauch
in einen Behälter eingestochen, der die paren- Vorgangs einen Eintritt von Luft aus der Tropfkammer
terale Lösung enthält. Die obere Klemme bleibt dann so in die Volumenbegrenzungskammer gestattet. Daher
lange offen, bis die Volumenbegrenzungskammer teil- braucht nur die Tropfkammer wiederholt 2usammengeweise
mit parenteraler Lösung gefüllt ist. Wenn diese drückt und wieder losgelassen zu werden, wenn man die
Einrichtung mit parenteraler Lösung gefüllt werden soll, 55 Volumenbegrenzungskammer mit parcnteraler Lösung
wird die untere Klemme geöffnet und die Tropfkammer füllen will. Zum Füllen brauchen daher din Klemme in
in der Weise zusammengedrückt und wieder frcigege- dem oberen, die parenterale Lösung zuführenden
ben, daß sie die parenterale Lösung ansaugt. Dieser Schlauch und die in dem zur Infusionsnadel führenden
Vorgang wird so lange wiederholt, bis sich die Tropf- Schlauch befindliche Klemme nicht betätigt zu werden,
kammer etwa bis zur Hälfte mit parenteraler Lösung bo da für die Luft ein Umgehungsweg über das Rückgefüllt
hat. Während dieses Füllvorgangs muß die un- schlagventil vorhanden ist.
tere Klemme offen sein, damit die Membran nicht be- F.ine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus dem
schädigt wird. Daher ist das Füllen einer solchen Ein- Unteranspruch.
richtung umständlich und zeitraubend, da zur Entlüf- Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel
tung mehrere Handgriffe hintereinander ausgeführt e>5 unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert,
werden müssen. Wenn der Füllvorgang nicht sorgfältig Darin zeigt
ausgeführt wird, besteht die Gefahr, daß die cmpfindli- F i g. 1 eine schcmatischc Ansicht einer Einrichtung
ehe Membran beschädigt wird. zur intravenösen Infusion mit einer Volumenbegren-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/504,733 US3967620A (en) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Volume limiting chamber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2560429C2 true DE2560429C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=24007507
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540121 Granted DE2540121A1 (de) | 1974-09-10 | 1975-09-09 | Volumenbegrenzungskammer |
DE2560429A Expired DE2560429C2 (de) | 1974-09-10 | 1975-09-09 | Einrichtung zur intravenösen Infusion |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540121 Granted DE2540121A1 (de) | 1974-09-10 | 1975-09-09 | Volumenbegrenzungskammer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967620A (de) |
JP (1) | JPS5339715B2 (de) |
CA (1) | CA1058036A (de) |
DE (2) | DE2540121A1 (de) |
GB (2) | GB1523293A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198971A (en) * | 1975-05-21 | 1980-04-22 | United States Surgical Corporation | Drip chamber with air vent |
US4116646A (en) * | 1977-05-20 | 1978-09-26 | Millipore Corporation | Filter unit |
US4396016A (en) * | 1977-09-07 | 1983-08-02 | Becker Karl E | Intravenous solution flow regulator |
DE2832504C3 (de) * | 1978-07-25 | 1981-05-27 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verwendung von Gemischen von Styrolpolymerisaten zur Herstellung von flexiblen Tropfkammerunterteilen für Übertragungsgeräte |
US4340050A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-20 | Delmed Inc. | Medical fluid flow rate indicating/controlling device |
US4375813A (en) * | 1981-02-10 | 1983-03-08 | Delmed, Inc. | Medical fluid flow rate controlling device |
US4413990A (en) * | 1981-08-31 | 1983-11-08 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Air bypass valve assembly for a medical fluid administration set |
US4504265A (en) * | 1982-08-02 | 1985-03-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Chambers to assure reliable infusion of medicaments and the like |
US4521212A (en) * | 1982-08-03 | 1985-06-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Solution administration set |
IL67635A (en) * | 1983-01-07 | 1988-03-31 | Rosenberg Peretz | Fluid flow control device particularly useful as a drip irrigation emitter |
US4664800A (en) * | 1985-03-18 | 1987-05-12 | Burron Medical Inc. | Micron chamber I.V. with support ring |
US4900308A (en) * | 1987-05-27 | 1990-02-13 | Level 1 Technologies, Inc. | Gas elimination device |
DE3832028A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang | Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten |
SE9400437D0 (sv) * | 1994-02-10 | 1994-02-10 | Pharmacia Lkb Biotech | Filterbrunn och förfarande vid dess tillverkning |
US5472605A (en) * | 1994-03-10 | 1995-12-05 | Hemasure, Inc. | Filtration device useable for removal of leukocytes and other blood components |
US6251292B1 (en) | 1994-03-10 | 2001-06-26 | Hemasure, Inc. | Method of preventing air from becoming entrapped within a filtration device |
US6010633A (en) * | 1997-03-06 | 2000-01-04 | Hemasure Inc. | Method of preventing air from becoming entrapped within a filtration device |
US5622626A (en) * | 1994-04-15 | 1997-04-22 | Pall Corporation | Multiple compartment filter and method for processing parenteral fluid |
US5476586A (en) * | 1994-12-29 | 1995-12-19 | A+ Corp | Housing for sheet of phase-separating material |
AU2003233023B2 (en) * | 2002-06-24 | 2008-05-15 | Gambro Lundia Ab | Gas separation devices |
ITMO20030324A1 (it) * | 2003-11-28 | 2005-05-29 | Aries S R L | Apparato medicale. |
US20160213861A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Becton, Dickinson And Company | Air stop membrane for maintaining a fluid column in an iv set |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3216419A (en) * | 1963-10-17 | 1965-11-09 | Abbott Lab | Apparatus for administering a parenteral solution provided with a diaphragm float valve |
FR1546081A (fr) * | 1967-02-08 | 1968-11-15 | Baxter Laboratories Inc | Appareil de contrôle de débit pour l'administration parentérale de liquides |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854992A (en) * | 1956-04-27 | 1958-10-07 | Clifford A Hewitt | Flow control apparatus for reaction columns and the like |
US3650093A (en) * | 1970-01-08 | 1972-03-21 | Pall Corp | Sterile disposable medicament administration system |
US3677242A (en) * | 1971-01-11 | 1972-07-18 | Baxter Laboratories Inc | Air block prevention system |
BE790246A (fr) * | 1971-11-26 | 1973-02-15 | American Hospital Supply Corp | Appareil d'administration de liquides medicinaux en regimes debitmetrique et volumetrique |
US3882026A (en) * | 1972-08-14 | 1975-05-06 | American Hospital Supply Corp | Hydrophobic filter device for medical liquids |
-
1974
- 1974-09-10 US US05/504,733 patent/US3967620A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-03 GB GB3407/78A patent/GB1523293A/en not_active Expired
- 1975-09-03 GB GB36294/75A patent/GB1523292A/en not_active Expired
- 1975-09-09 DE DE19752540121 patent/DE2540121A1/de active Granted
- 1975-09-09 DE DE2560429A patent/DE2560429C2/de not_active Expired
- 1975-09-10 CA CA235,148A patent/CA1058036A/en not_active Expired
- 1975-09-10 JP JP10987775A patent/JPS5339715B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3216419A (en) * | 1963-10-17 | 1965-11-09 | Abbott Lab | Apparatus for administering a parenteral solution provided with a diaphragm float valve |
FR1546081A (fr) * | 1967-02-08 | 1968-11-15 | Baxter Laboratories Inc | Appareil de contrôle de débit pour l'administration parentérale de liquides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5339715B2 (de) | 1978-10-23 |
CA1058036A (en) | 1979-07-10 |
JPS5167689A (de) | 1976-06-11 |
GB1523292A (en) | 1978-08-31 |
DE2540121A1 (de) | 1976-04-01 |
GB1523293A (en) | 1978-08-31 |
DE2540121C2 (de) | 1983-10-06 |
US3967620A (en) | 1976-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560429C2 (de) | Einrichtung zur intravenösen Infusion | |
DE69630887T2 (de) | Blutleitungssatz für die dialyse | |
DE2821482C3 (de) | Filtereinheit und ihre Verwendung in einem Infusionssystem | |
DE1548992C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwindigkeit, insbesondere für medizinische Zwecke | |
DE60028948T2 (de) | Nadellose zugangsvorrichtung | |
US5593385A (en) | Contrast media dispensing apparatus | |
DE2436987B2 (de) | Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit | |
DE69530398T3 (de) | Tropfkammerkopf | |
DE2921768A1 (de) | Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete | |
DE1216489B (de) | Injektionsventil | |
DE2652197A1 (de) | Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung | |
DE3115299C2 (de) | Tropfkammer | |
CH630531A5 (de) | Vorrichtung zur infusion von parenteraler fluessigkeit. | |
DE2819900A1 (de) | Scheibenventile fuer fluessigkeiten | |
US3965895A (en) | Apparatus for controlled volume and rate administration of liquids | |
US3677242A (en) | Air block prevention system | |
DE2108956A1 (de) | Behälter zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur der durch den Behälter strömenden Flüssigkeiten | |
DE2950799A1 (de) | Druckbetaetigte sperrvorrichtung fuer ein intravenoeses verabreichungsgeraet | |
US4413990A (en) | Air bypass valve assembly for a medical fluid administration set | |
DE19605217C2 (de) | Infusionsbesteck mit Behältern für Flüssigmedikamente | |
US4188948A (en) | Filter device | |
DE2634121A1 (de) | Tropfenzaehler, insbesondere fuer infusionseinrichtungen | |
DE3011521A1 (de) | Geraet zur regelbaren verabreichung einer intravenoesen infusionsfluessigkeit | |
DE2051639A1 (de) | Intravenöse Infusionsvorrichtung | |
DE19749562C1 (de) | Infusionsbesteck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2540121 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NOILES, DOUGLAS GEORGE, NEW CANAAN, CONN., US |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2540121 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |