DE2559890B1 - Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelflaeche von Schmelzebehaeltern - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelflaeche von SchmelzebehaelternInfo
- Publication number
- DE2559890B1 DE2559890B1 DE2559890A DE2559890A DE2559890B1 DE 2559890 B1 DE2559890 B1 DE 2559890B1 DE 2559890 A DE2559890 A DE 2559890A DE 2559890 A DE2559890 A DE 2559890A DE 2559890 B1 DE2559890 B1 DE 2559890B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- lining
- automatic lining
- jacket surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/02—Linings
- B22D41/023—Apparatus used for making or repairing linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0001—Positioning the charge
- F27D2003/0006—Particulate materials
- F27D2003/0007—Circular distribution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche von Schmelzebehältern,
insbesondere von Gießpfannen runden oder ovalen Querschnittes mit zylindrischer oder kegeliger
Hohlkörperform, bestehend aus einer Stampfmassen-Schüttstation und mit dieser verbundenen heb- und
senkbaren pneumatischen Stampfstationen, die jede aus mehreren, an Stampferstützträgern angeordneten, mittels
Schwenkeinrichtung um eine L w. horizontale Achse radial ausschwenkbaren Preßluftstampfern besteht.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-AS 12 67 387 bekannt geworden. Mit dieser bekannten
Vorrichtung wird ein schrittweises Feststampfen relativ dünner Materialschichten angestrebt. Nachteilig hierbei
ist jedoch, daß mit immer höher werdender Auffüllung eine Höhenverstellung des Stampfers vorgenommen
werden muß. Damit ist durch das absatzweise Arbeiten das homogene Auskleiden der Mantelfläche des
Gefäßes gefährdet, weil der Aufbau des Mantelfutters absatzweise, also in mehreren Stufen erfolgt. Die
Vorrichtung muß stillgesetzt werden, was zu Zeitverlusten führt, wobei das Nachstellen von Hand nur
bestimmten, eingearbeiteten Arbeitskräften überlassen werden kann. Das Nachstellen der Vorrichtung erfolgt
während des Auskleidungsvorganges von gesteuerten Endschaltern; dies ergibt ebenfalls kein kontinuierliches,
sondern ein nachteiliges, stufenweises Anheben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß das
Auskleiden in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang zwecks Erstellung eines homogenen Materialgefüges
erfolgt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine hydraulische oder pneumatische, mit Steuermitteln
versehene Hebeeinrichtung zum kontinuierlichen Entlasten der Stampferführungseinrichtung, bestehend aus
mindestens einem Zylinder-Kolbenaggregat, wobei der Kolben stabil und der Zylinder verschiebbar ist.
Durch dieses erfindungsgemäße Merkmal wird die Stampferstation völlig und ständig entlastet, so daß
neben der Zeiteinsparung wegen des kontinuierlichen Arbeitens auch ein durch Stampfen ersteiles homogenes
Gefüge erreicht wird.
An einem Beispiel ist die Erfindung näher erläutert und dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer Stampfanlage (mit weggehobenen Teilen), in teilweise schematischer
Darstellung und
Fig.2 einen Ausschnitt aus einer Anlage (Prinzipskizze).
ίο In der Zeichnung (Fig. 1) ist ein Teleskoprohr 1
dargestellt, durch welches das zur Auskleidung bestimmte Material in den auszukleidenden Ringraum 2
hineinfällt. Ferner sind die Steuerrollen 3, die seitlichen Führungsrollen 4 und die Stampffläche 14 gezeigt.
ι5 Umkleidet wird eine Schablone 5.
Die Stampfvorrichtung weist ein Querträgerjoch 6 mit Rollschemeln 7 am Querjochträger 6 auf, die für eine
reibungsarme Bewegung des Querjochträgers 6 mit der eigentlichen Stampfeinrichtung auf zwei Führungsstab
gen oder Säulen 8 sorgt. Die resultierende aller Kräfte verläuft wegen der symmetrischen Ausbildung der
Stampfvorrichtung durch die Drehachse der Pfanne.
In der Mitte der Pfanne ist ein Hubzylinder 10 mit einem Kolben 11 und einer mit der Anlage fest
verbundenen Kolbenstange 12 vorgesehen. Über eine Versorgungsleitung 13 wird das Druckmedium eingeführt.
Da der Kolben 11 fest angeordnet ist, hebt sich bei einer Druckmediumzufuhr der Hubzylinder 10 mitsamt
dem Querjochträger 6 sowie der Führungs- und Stampfeinrichtung. Entsprechend der Beaufschlagung
und dem im Zylinder 10 über dem Kolben 11 enthaltenen Druck entsteht eine dem Gewicht der
Vorrichtung entgegenwirkende Hubkraft, welche erlaubt, das Gewicht zu kompensieren und damit den
Druck der Steuerrollen 3 auf die zu stampfende Unterlage anzupassen. Auf diese Weise ist es möglich,
den Stampfvorgang optimal zu gestalten und dem eingebrachten Material sowie den Größenverhältnissen
und dgl. anzupassen. Dadurch ist es auch möglich, das ganze sich drehende, hebende System mit den Tastoder
Steuerrollen 3 durch das Preßluft-Steuersystem mit dem Hubzylinder 10, in den der Kolben in Relation
zur Kolbenstange 12 verschiebbar ist, zu entlasten, und zwar soviel, daß die Steuerrollen 3 mit vorbestimmtem
Druck auf der Stampfmasse zum Aufliegen kommen. So ist eine stufenlose (also kontinuierliche) Entlastung und
damit ein absolut gleichmäßiges Stampfen möglich. Bei der geringsten Hebebewegung des Systems in den
vergrößerten Arbeitsraum zwischen Kolben und Zylinder des Systems 10,12 strömt Druckluft ein. Es bleibt in
diesem Raum der Druck der Luft konstant und damit auch die Entlastung, ungeachtet der Größe des
Arbeitsraumes des pneumatischen Systems 10, 12, d. h. ungeachtet der effektiven Höhenlage der Stampfer.
In Fig. 2 sind in Seitenansicht die Steuerrollen 3, 15
dargestellt, die auf dem eingeschütteten Sand bzw. der Auskleidungsmasse abrollen, wobei zwei seitliche
Führungsrollen 16,17 die Stampferstation seitlich an der Pfannenwand führen. In Bewegungsrichtung gesehen,
sind hinter den Steuerrollen 3,15 zwei Stampfer 18,19
angeordnet, die an einem Gestell 20 mit Zuleitungen für deren Betätigung befestigt sind. Ein Stampferstützträger
21 ist an einer Spreizstation verschiebbar gelagert. Die Höhensteuerung der Stampfer 18, 19 erfolgt also
über das Gestell 20, dasJiier als Parallelogrammgestänge
ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ORJGlNAL
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche von Schmelzebehältern, insbesondere von Gießpfannen runden oder ovalen Querschnittes mit zylindrischer oder kegeliger Hohlkörperform, bestehend aus einer Stampfmassen-Schüttstation und mit dieser verbundenen heb- und senkbaren pneumatischen Stampfstationen, die jede aus mehreren, an Stampferstützträgern angeordneten, mittels Schwenkeinrichtung um eine im wesentlichen horizontale Achse radial ausschwenkbaren Preßluftstampfern besteht, gekennzeichnet durch eine hydrauliche oder pneumatische, mit Steuermitteln versehene Hebeeinrichtung zum kontinuierlichen Entlasten der Stampferführungseinrichtung, bestehend aus mindestens einem Zylinder-Kolbenaggregat, wobei der Kolben stabil und der Zylinder verschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1558974A CH598894A5 (de) | 1974-11-22 | 1974-11-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559890B1 true DE2559890B1 (de) | 1979-10-25 |
DE2559890C2 DE2559890C2 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=4410365
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559890A Expired DE2559890C2 (de) | 1974-11-22 | 1975-06-04 | Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche von Schmelzebehältern |
DE2559889A Expired DE2559889C2 (de) | 1974-11-22 | 1975-06-04 | Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche bei Schmelzbehältern |
DE2524766A Expired DE2524766C3 (de) | 1974-11-22 | 1975-06-04 | Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche bei Schmelz behältern |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559889A Expired DE2559889C2 (de) | 1974-11-22 | 1975-06-04 | Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche bei Schmelzbehältern |
DE2524766A Expired DE2524766C3 (de) | 1974-11-22 | 1975-06-04 | Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche bei Schmelz behältern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140459A (de) |
JP (2) | JPS6117586B2 (de) |
AT (1) | AT343829B (de) |
BE (1) | BE835825A (de) |
BR (1) | BR7507719A (de) |
CH (1) | CH598894A5 (de) |
DE (3) | DE2559890C2 (de) |
ES (1) | ES442438A1 (de) |
FR (2) | FR2291839A1 (de) |
GB (2) | GB1520436A (de) |
IT (1) | IT1053155B (de) |
NL (1) | NL179884C (de) |
SE (2) | SE440494B (de) |
ZA (1) | ZA757037B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621511A5 (de) * | 1977-04-08 | 1981-02-13 | Cockerill | |
US4534730A (en) * | 1984-05-31 | 1985-08-13 | General Kinematics Corporation | Method of and apparatus for forming a liner in a furnace or other vessel |
GB8521665D0 (en) * | 1985-08-30 | 1985-10-02 | Foseco Int | Refractory compositions |
JPS6349211U (de) * | 1986-09-16 | 1988-04-04 | ||
JPS63127110U (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-19 | ||
FR2787871B1 (fr) * | 1998-12-24 | 2001-02-02 | Fours & Refractaires Sas | Machine pour la garnissage refractaire automatique de fours |
KR101940465B1 (ko) | 2017-03-15 | 2019-01-18 | 노벨리스 인크. | 주름진 열 보호 튜브 및 이의 제조 방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1361064A (en) * | 1919-12-15 | 1920-12-07 | Firm Of Cafferata & Co | Machine for the manufacture of building-slabs, &c. |
US2893099A (en) * | 1953-06-22 | 1959-07-07 | American Marietta Co | Tamping devices |
US3161935A (en) * | 1959-04-28 | 1964-12-22 | Carl W Chanlund | Tamping mechanism |
US3083434A (en) * | 1959-11-17 | 1963-04-02 | Leonard D Long | Apparatus for making pre-cast cored building blocks |
DE1267387B (de) * | 1962-05-02 | 1968-05-02 | Demag Ag | Vorrichtung zum Ausfuttern von runden oder ovalen, zylindrischen oder kegeligen Hohlkoerpern |
US3483597A (en) * | 1966-12-23 | 1969-12-16 | Allied Chem | Ram extrusion of granular resins |
DE1583528C3 (de) * | 1967-10-04 | 1973-12-13 | Badische Maschinenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe-Durlach | Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone |
BE757466A (de) * | 1969-11-04 | 1971-04-14 | Glaverbel | |
US3904723A (en) * | 1972-11-16 | 1975-09-09 | Castone Development Corp | Concrete product manufacturing system and method |
FR2241962A5 (en) * | 1973-08-24 | 1975-03-21 | Shin Nippon Koki Co Ltd | Automatic casting-ladle lining device - has endless chain with pads as shuttering for refractory compacted by ram |
-
1974
- 1974-11-22 CH CH1558974A patent/CH598894A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-06-04 DE DE2559890A patent/DE2559890C2/de not_active Expired
- 1975-06-04 DE DE2559889A patent/DE2559889C2/de not_active Expired
- 1975-06-04 DE DE2524766A patent/DE2524766C3/de not_active Expired
- 1975-11-05 SE SE7512413A patent/SE440494B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-07 ES ES442438A patent/ES442438A1/es not_active Expired
- 1975-11-10 ZA ZA00757037A patent/ZA757037B/xx unknown
- 1975-11-14 NL NLAANVRAGE7513371,A patent/NL179884C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-17 GB GB47239/75A patent/GB1520436A/en not_active Expired
- 1975-11-17 FR FR7534966A patent/FR2291839A1/fr active Granted
- 1975-11-17 GB GB45938/77A patent/GB1520437A/en not_active Expired
- 1975-11-18 US US05/632,915 patent/US4140459A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-18 IT IT12890/75A patent/IT1053155B/it active
- 1975-11-19 AT AT881475A patent/AT343829B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-20 JP JP50139710A patent/JPS6117586B2/ja not_active Expired
- 1975-11-21 BE BE162082A patent/BE835825A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-21 BR BR7507719*A patent/BR7507719A/pt unknown
-
1977
- 1977-08-31 SE SE7709814A patent/SE425359B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-09 FR FR7733704A patent/FR2362710A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-11-11 JP JP58211107A patent/JPS6018516B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7513371A (nl) | 1976-05-25 |
ES442438A1 (es) | 1977-04-01 |
IT1053155B (it) | 1981-08-31 |
FR2291839A1 (fr) | 1976-06-18 |
FR2362710B1 (de) | 1981-10-16 |
NL179884B (nl) | 1986-07-01 |
DE2524766C3 (de) | 1979-04-12 |
AT343829B (de) | 1978-06-26 |
SE7709814L (sv) | 1977-08-31 |
FR2291839B1 (de) | 1983-04-29 |
GB1520436A (en) | 1978-08-09 |
SE425359B (sv) | 1982-09-27 |
JPS6117586B2 (de) | 1986-05-08 |
NL179884C (nl) | 1986-12-01 |
BR7507719A (pt) | 1976-08-10 |
US4140459A (en) | 1979-02-20 |
SE440494B (sv) | 1985-08-05 |
DE2559890C2 (de) | 1980-07-03 |
ATA881475A (de) | 1977-10-15 |
DE2559889C2 (de) | 1982-01-28 |
DE2524766B2 (de) | 1978-08-03 |
GB1520437A (en) | 1978-08-09 |
FR2362710A1 (fr) | 1978-03-24 |
JPS6018516B2 (ja) | 1985-05-10 |
CH598894A5 (de) | 1978-05-12 |
JPS59107766A (ja) | 1984-06-22 |
DE2524766A1 (de) | 1976-05-26 |
SE7512413L (sv) | 1976-05-24 |
BE835825A (fr) | 1976-03-16 |
JPS5179639A (de) | 1976-07-12 |
ZA757037B (en) | 1976-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453955B1 (de) | Zieheinrichtung in einer Presse zum Ziehen von Blechformteilen | |
DE1285491B (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine | |
DE4112656A1 (de) | Zieheinrichtung in einer presse zum ziehen von blechformteilen | |
DE2559890B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelflaeche von Schmelzebehaeltern | |
DE2129177B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer feuerfesten Ausfutterung auf die Innenwand von metallurgischen Gefällen | |
DE2803673C2 (de) | Fahrbare Stampfvorrichtung zum Aufbringen von Auskleidungsmaterial auf Gießrinnen von Hochöfen | |
DE2544436C3 (de) | Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße | |
DE2023972C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Rohren und anderen hohlen Werkstücken aus ihren Formen | |
DE2146221C3 (de) | Gießvorrichtung | |
DE2923271A1 (de) | Giesserei-formmaschine | |
DE929353C (de) | Lademaschine, insbesondere Wurfschaufellademaschine | |
EP0216978B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden | |
DE1459343C (de) | Kniehebelpresse | |
DE2915966A1 (de) | Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse | |
DE2523383C2 (de) | Sandschießmaschine zum Herstellen von Gießereiformen, -kernen o.dgl. | |
DE2814189C2 (de) | Stampfvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung für metallurgische Rezipienten | |
DE2630355B2 (de) | Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge aus pulverförmiger Masse | |
DE2635447C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE960174C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr beliebigen, grossen Durchmessers | |
AT356307B (de) | Vorrichtung zum automatischen auskleiden von behaeltnissen, insbesondere giesspfannen | |
DE2242764C3 (de) | Druckgußmaschine | |
DE1250323B (de) | Maschine zum Her stellen von Formlingen, insbesondere von dünnen Platten aus Beton od dgl | |
DE1251928B (de) | ||
DE1683762C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schalenförmlgen oder dergleichen Fertigbauteilen aus verdichtungsfähigen Materialien, vorzugsweise Beton, z.B. für Kanäle | |
DE437488C (de) | Freihaengende, fahrbare Formmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |