DE2559700C2 - Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage - Google Patents
Steuervorrichtung für eine SammelheizungsanlageInfo
- Publication number
- DE2559700C2 DE2559700C2 DE2559700A DE2559700A DE2559700C2 DE 2559700 C2 DE2559700 C2 DE 2559700C2 DE 2559700 A DE2559700 A DE 2559700A DE 2559700 A DE2559700 A DE 2559700A DE 2559700 C2 DE2559700 C2 DE 2559700C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- heating system
- heat source
- control device
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 21
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/258—Outdoor temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/31—Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
- G05D23/1923—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs.
Eine solche Steuervorrichtung ist aus der DE-OS 14 54 444 bekanntgeworden. Die hier vorgesehene
Steuervorrichtung besteht aus einem Bimetall-Sprungkontakt, der durch eine Heizwendel erwärmt wird. Die
Heizleistung der Wendel wird von einem Raum- oder Außenthermostaten geregelt. Die Steuervorrichtung
kann bei Anwendung in einer Warmwasserzentralheizungsanlage zum Beispiel ein Kesselmischventil oder
eine Umwälzpumpe für das Heizwassersbeeinflussen.
Durch eine Justage ist es möglich, das Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeiten einer Wärmequelle zu
variieren, um die Heizleistung zu ändern. Hierbei können bei gleichbleibender Frequenz sowohl die Aus-"
als auch die Einschaltzeiten geändert werden, es ist auch möglich, bei variierender Frequenz und konstanter
Beibehaltung der Länge der Einschaltzeiten die Ausschaltzeiten zu variieren. Somit ist es möglich, die
Wärmelieferung an unterschiedliche Werte der Außentemperatur beziehungsweise gewünschte Werte der
Raumtemperatur anzupassen.
Es ist weiterhin eine elektrische Heizungsanlage bekanntgeworden, bei der der Verbraucher von einem
Leistungsschalter beaufschlagt ist, der dem Verbraucher je nach seinem Belastungszustand Leistungsimpulse
zuführt, wobei die Impulsbreite abhängig von der gewünschten Last ist, vgl. DE-OS 23 12 995. Es handelt
sich hierbei aber nicht um eine Warmwasserheizung.
Schließlich ist noch aus der DE-OS 19 44 195 eine elektronische, außentemperaturabhängig gesteuerte
Ventilregelung für eine Heizungsanlage bekanntgeworden, die ein Mischventil aufweist, das impulsmäßig
angesteuert ist und wobei die Impulsfläche ein Maß für die Verstellung des Mischers ist.
Beim Stand der Technik ist es nicht möglich, die Schalthäufigkeit der Wärmequelle an die Wärmekapazität
und damit an die Zeitkonstante der Heizungsanlage anzupassen. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei der Steuervorrichtung der in Betracht gezogenen Art die
Schalthäufigkeit der Wärmequelle zu minimieren. Die Lösung der Aufgabe liegt erfindungsgemäß in den
kennzeichnenden Merkmalendes Patentanspruchs.
Bei einer solchen Steuerung wird bei einer Heizungsanlage mit zum Beispiel durch Zu- und Abschaltung von
Heizkörpern mittels Thermostatventilen sich verändernder Zeitkonstante ein technischer Fortschritt
dadurch erreicht, daß die Schalthäufigkeit der Wärmequelle
ständig der Zeitkonstanten angepaßt wird.
Anhand der Zeichnung der Fig. 1 bis 4 wird ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Sammelheizungsanlage relativ kleiner Wärmekapazität,
F i g. 2 eine Sammelheizungsanlage größerer Kapazität,
Fig.3 ein Schaltdiagramm der Wärmequelle mit
einem bestimmten Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeiten und hoher Schaltfrequenz und
F i g. 4 ein weiteres Diagramm der Wärmequelle mit dem gleichen Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeiten,
aber erheblich niedrigerer Schaltfrequenz.
Eine Sammelheizungsanlage gemäß F i g. 1 und 2 weist eine Wärmequelle i in Gestalt eines elektrisch, mit
Gas oder öl beheizten Durchlaufwasserheizers auf, dem Wasser über eine Rücklaufleitung 2 zugeführt und über
eine Vorlaufleitung 3 abgeführt wird. Über eine Pumpe 4 gelangt das Wasser zu einem Heizzweig mit einer
Vorlaufleitung 12, einer Rücklaufleitung 13 und stilisiert dargestellten Heizkörpern 14. Diese Heizkörper weisen
in der Regel Thermostatventile auf, mit denen der Durchsatz durch die hydraulisch parallelgeschalteten
Heizkörper variiert werden kann.
Die Wärmequelle weist den eigentlichen Wärmeerzeuger in form beispielsweise eines Gasbrenners auf,
der von einem Ventil 16 gesteuert wird. Die Wärmequelle ist über ein Steuergerät von einem
Außentemperaturfühler in nicht dargestellter Weise beaufschlagt.
Das Steuergerät schaltet nun nach Maßgabe des in der Anlage vorhandenen Zustandes das Ventil 16.
Durch öffnen und Schließen des Ventils 16 sind unterschiedliche Ein- und Ausschaltzeiten des Brenners,
demgemäß der Wärmequelle, erreichbar, deren Verhältnis variabel ist Es kann weiterhin bei gleichbleibendem
Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeiten die Frequenz der Schaltvorgänge verändert werden.
Bei der Sammelheizungsanlage gemäß F i g. 1 handelt es sich um eine solche ohne Gebrauchswasserbereitung.
Der Heizkörper j^Kweist eine sehr niedrige Wärmekapazität
auf. Die Sammelheizungsanlage wird nach dem Diagramm der F i g. 3 vom Steuergerät 16 außentemperaturabhängig
beaufschlagt
Um Raumtemperaturschwankungen zu vermeiden, sind die Einschaltzeiten 21 für den Brenner relativ klein,
sie liegen zwischen zu ihnen relativ großen Ausschaltzeiten 22. Je größer die Kapazität des Heizkörpers
beziehungsweise damit die Zeitkonstante der aus verschiedenen Heizkörpern bestehenden Anlage ist,
desto länger kann bei gleicher Raumtemperatur die Zykluszeit bei gleichem Wärmebedarf sein.
Die Sammelheizungsanlage gemäß F i g. 2, wiederum ohne Gebrauchswasserbereiter, beaufschlagt diesmal
einen Verbraucher^ mit relativ großer Wärmekapazität beziehungsweise Zeitkonstante. Hier kann man mit
Vorteil die Ein- und Ausschaltzeiten relativ groß werden lassen, so daß die Kurve 20, wie die F i g. 4 zeigt, eine
erheblich kleinere Frequenz bekommt. Die Einschalt- und Ausschaltzeiten sind erheblich größer als bei der
Kurve nach F i g. 3. Somit lassen sich Sammelheizungsanlagen beziehungsweise Wärmequellen bezüglich der
Frequenz des Verhältnisses der Ein- und Ausschaltzeiten an unterschiedliche Wärmekapazitäten der Verbraucher
beziehungsweise unterschiedliche Zeitkon-
3 4
stanten und Totzeiten der Heizanlage anpassen. Die pern zusätzlich parallelgeschaltet werden oder aus dem
durch öffnen von Handventilen den anderen Heizkör- fühler dem Steuergerät mitgeteilt wild.
Claims (1)
- Patentanspruch:Steuervorrichtung für eine von einem Außentemperaturfühler abhängige Sammelheizungsanlage mit einer stellgliedgesteuerten Wärmequelle, einem Verbraucher und Verbindungsleitungen zwischen Wärmequelle und dem Verbraucher, wobei das Stellglied in Abhängigkeit von den Signalen des Außentemperaturfühlers das Verhältnis und die Frequenz der Wärmequellen-Hn- und Ausschaltzeiten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Ein- und Ausschaltzeiten der Wärmequelle als Funktion der Totzeit oder der Zeitkonstante der Anlage gesteuert ist, derart, daß einer Erhöhung der Totzeit oder der Zeitkonstante eine Erniedrigung der Frequenz zugeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2559700A DE2559700C2 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2559700A DE2559700C2 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559700A1 DE2559700A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2559700C2 true DE2559700C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=5966117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559700A Expired DE2559700C2 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2559700C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004391A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Wasserheizungsanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1454444A1 (de) * | 1963-03-20 | 1969-01-16 | Loewe Pumpenfabrik Gmbh | Heizungsregelung |
DE1944195A1 (de) * | 1969-08-30 | 1971-03-04 | Graesslin Feinwerktech | Elektronische,aussentemperaturabhaengig gesteuerte Ventilregelung fuer Heizungsanlagen |
CH536516A (de) * | 1972-03-16 | 1973-04-30 | Tem Ag | Temperaturregelgerät, insbesondere für elektrische Heizanlagen |
-
1975
- 1975-07-26 DE DE2559700A patent/DE2559700C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004391A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Wasserheizungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559700A1 (de) | 1977-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005209A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2559700C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage | |
DE1615231B2 (de) | Leistungssteuerung von elektrowaermegeraeten | |
DE2602868C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Auslauftemperatur eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers | |
EP0017018B1 (de) | Temperaturregler | |
DE2948797A1 (de) | Regelkreis fuer eine heizungsanlage | |
DE3109990A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen | |
DE3426046A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur | |
DE4227649C2 (de) | Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche | |
DE10027656A1 (de) | Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen | |
DE2154523C3 (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE2533909C3 (de) | Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage | |
DE610471C (de) | Elektrisch beheizte Vorrichtung | |
DE1803248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes | |
DE2948088A1 (de) | Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten | |
DE708312C (de) | Regelung der Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2226865C3 (de) | Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage | |
DE3150838C2 (de) | Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude | |
CH675907A5 (en) | Electric continuous-flow heater control with error compensation | |
DE3923392A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer mit einem kaltleiterheizkoerper | |
EP0711960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser | |
DE2256769B2 (de) | Warmwasser-Umlaufzentralheizung | |
DE2408983C3 (de) | Thermostat | |
DE1604022C3 (de) | Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAIER, HANS, 5630 REMSCHEID, DE |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2533909 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 2, ZEILE 44 BEZUGSZEICHEN "41" AENDERN IN "14" SPALTE 2, ZEILE 58 BEZUGSZEICHEN "24" AENDERNIN "14" BEZUGSZEICHEN "25" IN DEN FIG. 1 UND 2 STREICHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |