DE2559427A1 - Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung - Google Patents
Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlungInfo
- Publication number
- DE2559427A1 DE2559427A1 DE19752559427 DE2559427A DE2559427A1 DE 2559427 A1 DE2559427 A1 DE 2559427A1 DE 19752559427 DE19752559427 DE 19752559427 DE 2559427 A DE2559427 A DE 2559427A DE 2559427 A1 DE2559427 A1 DE 2559427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- radiation
- data signals
- source
- absorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 30
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/003—Reconstruction from projections, e.g. tomography
- G06T11/005—Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
Description
EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
EMI Limited 100/475
Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung, insbesondere Röntgen-
oder Gamma-Strahlung, mit einer Quelle zur Bestrahlung eines
ebenen Querschnittes des Körpers, mit Detektormitteln zur Erzeugung
von Datensignalen, die die Absorption darstellen, die die Strahlen nach Durchlauf durch den ebenen Querschnitt des
Körpers längs zahlreicher Wege erfahren haben, mit Mitteln zur Durchführung einer Abtastbewegung der Quelle und der Detektormittel
um den Körper, so daß die Strahlenwege zahlreiche verschiedene Winkellagen einnehmen, und mit Rechenmitteln zur Er-
609850/0601
zeugung einer Darstellung der Verteilung der Absorption der
Strahlung in der Querschnittsebene aus den von den Detektoren erzeugten Datensignalen.
Bei der in der DT-OS 1 941 433 beschriebenen Anordnung wird
Strahlung von einer äußeren Quelle in Form eines Nadelstrahls durch einen Teil des Körpers geleitet. Der Strahl wird einer Abtastbewegung
unterworfen, so daß er der Reihe nach eine große Zahl unterschiedlicher Positionen einnimmt, und ein Detektor stellt
das Maß der Absorption des Strahles in jeder dieser Positionen fest, nachdem der Strahl den Körper durchlaufen hat. Damit der
Strahl diese verschiedenen Positionen einnehmen kann, werden die Strahlungsquelle und der Detektor in einer Ebene hin- und herbewegt
und ferner um eine zu dieser Ebene senkrechte Achse gedreht.
Die Positionen liegen somit in einer durch den Körper verlaufenden Ebene, über der die Verteilung der Absorptionskoeffizienten für
die verwendete Strahlung durch Verarbeitung der vom Detektor abgeleiteten Strahlabsorptionsdaten gewonnen wird. Die Verarbeitung
erfolgt so, daß die schließlich angezeigte Verteilung der Absorption das Ergebnis sukzessiver Annäherungen ist.
Die bekannte Anordnung hat sich als sehr erfolgreich bei der Herstellung von Querschnittsdarstellungen von Teilen des
lebenden Körpers, beispielsweise des Kopfes, erwiesen. Die in der erwähnten Anmeldung' beschriebene Anordnung zur Durchführung
des Abtastvorganges ist jedoch verhältnismäßig langsam, und bei der Abtastung bestimmter Körperteile ist eine erheblich schnellere
Abtastgeschwindigkeit erwünscht und erforderlich.
In der DT-OS 2 427 418 ist ein Gerät beschrieben, mit dem
die Ableitung der Absorptionsdatensignale verhältnismäßig rasch durchführbar ist. Bei diesem Gerät werden die Signale dadurch
gewonnen, daß ein von einer Quelle ausgehendes fächerförmiges
609850/0601
Feld von Röntgenstrahlen durch den Körper geschickt und auf der anderen Seite des Körpers einer Reihe von Detektoren vorgesehen
wird, um die entlang einer Reihe von Strahlenwegen innerhalb des Strahlenfeldes übertragene Strahlung zu messen. Das
fächerförmige Strahlenfeld erstreckt sich über einen so großen Winkel, daß der gesamte interessierende Bereich der Ebene des
Körpers erfaßt wird, so daß eine vollständige Abtastung allein durch eine Umlaufbewegung der Quelle und der Detektoren um den
Körper bewirkt werden kann.
In der DT-OS 2 420 500 ist ein Gerät zur Verarbeitung der Absorptionsdaten durch ein Konvolutionsverfahren beschrieben.
Dieses Verfahren erlaubt eine raschere Verarbeitung als das in der DT-OS 1 941 433 beschriebene iterative Verfahren.
Bei allen diesen bekannten Geräten divergiert der Strahl auf den Wegen durch den Körper, so daß der Weg an der Seite des
Körpers, die der Strahlungsquelle zugewandt ist, schmaler ist als auf der den Detektoren zugewandten Seite. Dies führt zu einer
unterschiedlichen Genauigkeit der Auflösung der Verteilung der Absorptionskeoffizienten
derart, daß die Auflösung auf der bestrahlten Seite des Körpers größer ist als auf der Seite, an der die
Strahlung des Körper verläßt.
Eine unterschiedliche Auflösung ist an sich nicht schädlich, jedoch ist es erwünscht, daß die Auflösung am größten in den besonders
interessierenden Bereichen ist, die jedoch normalerweise nicht am Rand des Körpers liegen. Der Erfindung liegt daher die
Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, daß die Unterschiede in der Auflösung so sind, daß die höchste Auflösung in den besonders
interessierenden Bereichen vorhanden ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Datenverarbeitungsmittel so ausgelegt sind, daß die
609850/0601
Darstellung der Absorptionsverteilung durch die Überlagerung von
Beiträgen aus Kombinationen der Datensignale erzeugt wird, die sich auf wenigstens teilweise einander überlappende Strahlenwege
beziehen, und daß jede der Kombinationen der Datensignale sich insgesamt auf einen Strahlenweg bezieht., der an den Rändern des
ebenen Querschnittes breiter ist als in dessen mittleren Bereich.
Dabei beziehen sich vorzugsweise die Datensignale auf in dem ebenen Bereich des Körpers divergierende Strahlenwege, und
die Datenverarbeitungsmittel sind so ausgebildet, daß paarweise Datensignale kombiniert werden, die zu Strahlenwegen gehören, die
aus entgegengesetzten Richtungen von der Strahlung durchlaufen werden.
Unter der Voraussetzung, daß die Strahlungsquelle sich um den Körper über einen Winkel von mehr als 180° dreht, ist es somit
möglich, Ausgangssignale zu kombinieren, die sich auf um 180° gegeneinander versetzte Strahlenwege beziehen, d.h. auf
Strahlenwege, die aus entgegengesetzten Richtungen durchlaufen werden. Die kombinierten Signale beziehen sich dann auf einen
"taillierten" Strahlenweg, der an den Rändern des Körpers breiter ist als in dessen Mitte. Hierdurch wird nicht nur die erwünschte
höhere Auflösung im mittleren Bereich des Körpers gegenüber den ; Randbereichen erzielt, sondern darüber hinaus wird die dem Kör- ]
per zugeführte Strahlendosis gleichmäßiger verteilt und nicht nur an einer Seite konzentriert. Das erfindungsgemäße Gerät kann
bei der Herstellung von Röntgenaufnahmen beliebiger Art Anwendung finden, z.B. in Form einer Abbildung auf einer Kathodenstrahlröhre,
in Form einer Fotografie einer solchen Abbildung oder in Form einer Abbildung von Absorptionskoeffizienten, die von einem Digitalrechner
erzeugt werden.
609850/0601
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des er
findungsgemäßen Gerätes,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Gerätes,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Verarbeitung
der Absorptionsdaten,
Fig. 4 ein Strahlendiagramm zur Erläuterung der
Erfindung,
Fig. 5 die Anordnung der Absorptionsdaten in ei
nem Speicher.
In Fig. 1 liegt ein Patient 1 auf einer Auflage 2, und sein Körper ist einer Untersuchung durch die mit einer gestrichelten
Linie 3 angedeutete Röntgenstrahlung unterworfen. Diese Strahlung wird von einer Quelle 4 erzeugt und bildet einen Fächer, der
sich in einer Ebene ausbreitet, die im rechten Winkel zur Papierebene liegt. Die Auflage für den Patienten ist so lang bemessen,
daß jeder Abschnitt des Körpers des Patienten in die Ebene der Röntgenstrahlung gebracht werden kann.
Im Bereich der untersuchenden Strahlung ist der Körper des Patienten mit einem Medium umgeben, das im vorliegenden Fall aus
Wasser besteht und für die Strahlung einen Absorptionskoeffizienten
besitzt, der etwa gleich dem Absorptionskoeffizienten des Körpergewebes ist. Das Wasser 5 befindet sich in einer Umhüllung
oder einem Beutel 6. Der Beutel 6 ist in einer ringförmigen Konstruktion 7 angeordnet, die aus Metall, beispielsweise aus Dur-
609850/0601
aluminium besteht.
Der Ringkörper 7 besteht aus zwei Teilen entsprechend der Beschreibung in der DT-OS 2 427 418 und ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
an der Auflage 2 befestigt. Der Ringkörper 7 kann ggfs. beweglich in bezug auf die Auflage 2 gelagert werden,
um die Einführung des Patienten zu erleichtern, und ferner kann die Auflage 2 aus dem gleichen Grunde beweglich in bezug auf andere
Teile des Gerätes angeordnet werden, und um eine genaue Positionierung in bezug auf die Röntgenstrahlen durchführen zu
können.
Die Auflage 2 ruht an einem Ende auf einem Lager 8 und am anderen Ende auf einem Arm eines Achskörpers 9. Die Achse des
Achskörpers 9 ist zugleich die Achse, um die die Umlauf bewegung der Röntgenstrahlenquelle 4 erfolgt.
Der in das Gerät eingeführte Körper des Patienten wird von einem zylindrischen Rahmen 10 umgeben, dessen Längsachse zugleich
die Achse des Achskörpers bildet. An seinem dem Achskörper zugekehrten Ende ist der Rahmen 10 geschlossen und mit einem Lager
11 versehen, das seinerseits auf der Achse des Achskörpers 9 gelagert
ist. Am anderen Ende ist der Rahmen 10 offen, so daß dort der Patient eingeführt werden kann, und an diesem Ende ruht der
Rahmen 10 auf Rollen 12, die ortsfest gelagert sind. Die Rollen sind so angeordnet, daß der Rahmen 10 frei um seine Achse rotieren
kann, die zugleich die Achse ist, um die die Röntgenstrahlenquelle 4 umläuft. Die Quelle 4 ist auf dem Rahmen 10 mittels eines Lagers
13 befesteigt. Unmittelbar gegenüber der Quelle 4 sind mittels eines
Lagers 14 Detektormittel befestigt, die Strahlungsabsorptionsdaten vom Körper des Patienten in der Ebene der von der Quelle 4
ausgehenden Strahlung liefern.
6098 5 0/0601
Die Achse des Achskörpers 9 ist in einem Lager 16 gelagert,
und neben dem Lager 16 befindet sich auf der Achse des Achskörpers ein Spulenkörper 17. Der Spulenkörper 17 ist am Lager 16
befestigt, und auf ihn sind Leitungen 18 aufgewickelt, über die Absorptionsdaten von den Detektormitteln 15 zur Datenverarbeitungseinheit geleitet werden, und ferner sind Leitungen und Anschlüsse
19 für die Stromversorgung, für Steuersignale und für Kühlflüssigkeit für die Röntgenstrahlenquelle 4 vorgesehen. Bei der Umlaufbewegung
der Quelle und der Detektormittel wickeln sich die Leitungen entsprechend auf dem Spulenkörper 17 auf oder von diesem
ab. Sie werden dem Spulenkörper über Führungen G18 und G19 zugeführt,
die am Rahmen 10 befestigt sind. Am Spulenkörper sind die Leitungen und die anderen Verbindungen befestigt und verlaufen
dann zu ihren entsprechenden Anschlußeinheiten einschließlich der erwähnten Datenverarbeitungseinheit und einer Stromversorgungseinheit
.
Zur Erzeugung der Umlaufbewegung ist der Rand des Rahmens 10 an seinem offenen Ende mit einem Zahnkranz 20 versehen. Mit
diesem Zahnkranz ist ein Zahnrad 21 in Eingriff, das auf einer Achse sitzt, die in Lagern 22 gelagert ist. Das Zahnrad 21 wird
durch einen reversiblen Motor 23 über ein Getriebe 24 angetrieben.
Es sei hervorgehoben, daß der Zahnkranz 20 auch an jeder anderen Stelle des Rahmens 10 angeordnet werden kann. Eine Zeitgebereinheit
40 für die Abtastbewegung erzeugt Signale, die den Verlauf der Drehung der Quelle 4 anzeigen. Hierfür kann eine
Stricheinteilung auf der Welle des Zahnrades dienen, die mit einer Lichtquelle und Fotozelle zusammenwirkt, stattdessen kann aber
auch eine Kurvensteuerung verwendet werden.
Fig.-2 zeigt eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten
Gerätes, und die Bezugsziffern sind die gleichen wie in Fig. 1. In Fig, 2 ist mit 25 die Umlaufachse und mit 26 der Umriß des
6098B0/0601
Querschnittes des Körpers des Patienten in der Ebene der untersuchenden
Strahlung dargestellt.
Die Strahlen 27 und 28 geben die Begrenzungen des von der Strahlungsquelle 4 ausgesendeten Fächers an. Es ist erkennbar, daß
die Detektormittel 15 sich über die gesamte Fächerbreite zwischen den Strahlen 27 und 28 erstrecken. Entsprechend der DT-OS
2 439 847 können Mittel vorgesehen werden, um einen gewünschten Bereich im Körper des Patienten in größeren Einzelheiten zu untersuchen,
jedoch sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hierfür keine Vorkehrungen getroffen. Weitere Einzelheiten der Ringkonstruktion
7 und der zugeordneten Haltemittel sind außerdem in der DT-OS 2 427 418 beschrieben.
Fig. 3 zeigt schematisch die allgemeine Ausbildung der Datenverarbeitung
für das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät. In dieser Abbildung stellt der Punkt X den Emissionspunkt der Röntgenstrahlung von der Quelle 4 dar, der Punkt 25 bezeichnet wiederum
die Lage der Umlaufachse, der Kreis 7 die Lage des Ringkörpers
und der Abschnitt 15 die Detektormittel, die die Absorptionsdaten für die Datenverarbeitung erzeugen.
Die Detektormittel 15 bestehen aus mehreren Detektoren und
diesen zugeordneten Kollimatoren zur Definition individueller Strahlen, was in den erwähnten älteren Anmeldungen beschrieben
ist. Im Verlauf der Umlauf bewegung des Gerätes werden die Ab- '. sorptionsdaten als Ausgangsströme von den den Detektoren zugeordneten
Fotovervxelfachern gewonnen. Die Daten werden in Verstärkern 29 verstärkt. Die Verstärkung der Verstärker ist individuell so
eingestellt, daß unterschiedliche Empfindlichkeiten der Szintillationskristalle
der Detektoren kompensiert werden. Ggfs. können die Verstärkungen der Verstärker gemeinsam geregelt werden, um
Änderungen zu kompensieren, die in der Emissionsintensität der
609850/0601
Röntgenstrahlungsguelle 4 auftreten können. Die verstärkten Ströme
werden in Miller-Integratoren 30 integriert. Die Integratoren sind in Abhängigkeit von der Zeitgebereinheit 40 so bemessen, daß
sie für eine solche Zeitdauer arbeiten, daß jeder einzelne, einem Detektor zugeordnete Strahl bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
sich aufgrund der orbitalen Bewegung über einen Winkel von etwa 2/15° erstreckt. Dementsprechend sind die Detektoren in einem
solchen Abstand angeordnet, daß die Mittellinien dieser Strahlen jeweils einen Abstand von etwa 2/15° besitzen und alle auf
die Punktquelle X zentriert sind. Die Ausgänge der Integratoren werden durch Umsetzer 31 von analoger Form in digitale Form umgesetzt.
Es ist erwünscht, daß die Bildrekonstruktion die Verteilung der Absorptionskoeffizienten über dem untersuchten Querschnittsbereich darstellt, wobei der Absorptionskoeffizient die Absorption
pro Längeneinheit eines untersuchenden Strahls in der unmittelbaren Nähe eines gegebenen Punktes ist, den der Strahl passiert.
Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, ist es erforderlich, daß alle von den Detektormitteln 15 abgeleiteten Ausgangssignale in
ihre logarithmische Form umgesetzt werden. Aus diesem Grunde werden die digitalen Daten von den Analog/Digital-Ümsetzern 31
einem logarithmischen Umsetzer 32 zugeführt. Der logarithmische Umsetzer 32 enthält die üblichen Logarithmentabellen. Die Daten
werden in Abhängigkeit von einem Adressenwähler 33 in einen Speicher 34 in der nachfolgend beschriebenen Weise eingegeben, und
von dort werden die Daten einem Konvolutionsprozess und einer
Interpolation in einer Einheit 35 unterworfen, bevor sie in einer Anzeige- und Steuereinheit 36 sichtbar gemacht werden. Arbeitsweise
und Eigenschaft der Datenverarbeitungseinheit 35 sind in Einzelheiten in der DT-OS 2 420 500 beschrieben.
609850/0601
I 10 -
Hinsichtlich der in den DT-Offenlegungsschriften 2 420 500
und 2 439 847 beschriebenen Anordnung der Strahlen sei bemerkt, daß in diesen älteren Anmeldungen die Strahlen stillschweigend
als gleich breit angenommen werden. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Gerät haben die von den Detektoren definierten
Strahlen jedoch nicht diese Eigenschaft, sondern sie sind an der der Röntgenstrahlenquelle zugekehrten Seite des untersuchten Bereiches
schmaler als an der den Detektoren zugekehrten Seite. Die Wirkung dieser Unstimmigkeit wird bei dem beschriebenen Gerät
dadurch weitgehend beseitigt, daß die Umlaufbewegung nicht auf 180° beschränkt wird, was theoretisch ausreichend wäre, sondern
daß der Umlauf bis zu 360° fortgesetzt wird, so daß für jede Strahllage bei der ersten Hälfte der Umdrehung eine zweite identische
Strahlenlage bei der zweiten Hälfte der Umdrehung vorhanden ist, wobei aber die Richtung der Strahlung und damit der erwähnten
Unstimmigkeit entgegengesetzt ist. Von den beiden Strahlabsorptionen wird dann zur Erzeugung der Daten der Durchschnittswert
der beiden Strahlen genommen, der dann einem Strahlenweg von gleicher Breite entspricht und die kleine winkelmäßige Spreizung
jedes Strahls berücksichtigt.
Die Verwendung von zwei um 180° gegeneinander versetzten Strahlen zur Bestrahlung eines Strahlenweges hat den weiteren Vorteil,
daß die "Hautdosis" der Strahlung, die sich aus der erforderlichen gesamten Röntgenstrahlenintensität für diesen Weg ergibt,
gleichmäßig zwischen den Oberflächen an den gegenüberliegenden Enden des Weges geteilt wird und nicht konzentriert an
einem Ende wirkt.
Es sollten jedoch nur Daten von Strahlen kombiniert werden, die eine Beziehung von 180° zueinander haben. Bei einem Strahlenfächer
entsprechend Fig. 4 und 5 können nur die Daten des mittleren Strahls (b) mit den Daten des inversen Strahls kombiniert
609850/0601
werden, so daß die Daten für die 180°-Gruppe (gestrichelte Diagonallinie)
mit den Daten für die 0°-Gruppe kombiniert werden.
Die Position für die anderen Strahlen der Gruppe ist in Fig. 4 dargestellt. Es sind drei Positionen der Punktquelle X
gezeigt, während Indices die Winkellage des mittleren Strahls b darstellen. Wie man sieht, hat bei X1Cn der Strahl c denselben
Weg wie der Strahl a von XQ, und diese beiden Strahlen können
daher zur Erzeugung eines Strahls gleichmäßiger Breite kombiniert werden. Ebenso hat c bei Xn denselben Weg wie a bei X1^n.
Berücksichtigt man dieses in bezug auf den Speicherort in Fig. 5, so ist ersichtlich, daß die Daten der 180°-Strahlengruppe mit den
Daten der O°-Strahlengruppe kombiniert werden können, vorausgesetzt,
daß die beiden Gruppen aus dem Speicher in umgekehrter Reihenfolge herausgezogen werden. Die Kombinationen sind dann
folgendermaßen:
iao + c180>' (bo + b180>
und (co + 3W*
Aus diesem Grunde sind der Adressenwähler 33 und der Speicher in Fig. 3, die den digitalen Rechner bilden, so ausgebildet, daß
sie die Daten von den Orten in der beschriebenen Weise ableiten, sie kombinieren und dann der Einheit 35 zuführen. Für.die Kombination
is eine Addierschaltung 41 zwischen dem Speicher 34 und der Einheit 35 vorgesehen. Diese Schaltung kann ebenfalls in den
Digitalrechner einbezogen werden. Der Adressenwähler 33 erzeugt die Daten für die beiden Gruppen, die paarweise kombiniert werden
sollen. Die Addierschaltung 41 ist mit einer Speicherstelle für ein Strahldatensignal versehen, um die Daten des ersten Paares zu
speichern und addiert dann die Daten des zweiten Paares zu den Daten des ersten Paares, bevor die kombinierten Daten der Einheit
35 zugeführt werden. Es können aber auch andere Mittel zur Kombination der Daten eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine
609850/0601
individuelle Rekonstruktion von Absorptionskoeffizienten für jedes
Paar von entgegengesetzt parallelen Gruppen (z.B. von 80° und 0°) abgeleitet und die beiden Bilder auf der Anzeigevorrichtung oder
anderweitig kombiniert werden. Die Bezeichnung "Kombination der Daten" soll daher auch derartige Kombinationen einschließen.
Um Daten für Strahlen mit der 180°-Beziehung der Abtastung
zu kombinieren, sei bemerkt, daß, obwohl die Daten für die ersten 180° der Abtastung den Abschnitten des Speichers 34 in einer Reihenfolge
zugeführt werden, die Daten für die zweiten 180° (d.h. von den parallelen Gruppen und nicht von der Abtastposition) in der
umgekehrten Reihenfolge zugeführt werden, um die anhand von Fig. beschriebene Kombination zu bewirken. Aus diesem Grunde ist der
Adressenwähler 33 entsprechend programmiert. Nachdem alle Abschnitte des Speichers 34 die Daten für ihre parallele Gruppe empfangen
haben, werden diese Daten der Reihe nach der Konvolutionseinheit 35 zur Verarbeitung zugeführt.
-Patentansprüche-
609850/0601
Claims (2)
1. Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender
Strahlung, insbesondere Röntgen- oder Gammastrahlung, mit einer Quelle zur Bestrahlung eines ebenen Querschnittes des Körpers,
mit Detektormitteln zur Erzeugung von Datensignalen, die die Absorption darstellen, die die Strahlen nach Durchlauf durch
den ebenen Querschnitt des Körpers längs zahlreicher Wege erfahren haben, mit Mitteln zur Durchführung einer Abtastbewegung der
Quelle und der Detektormittel um den Körper, so daß die Strahlenwege zahlreiche verschiedene Winkellagen einnehmen, und mit Datenverarbeitungsmitteln
zur Erzeugung einer Darstellung der Verteilung der Absorption der Strahlung in der Querschnittsebene —
aus den von den Detektoren erzeugten Datensignalen, dadurch gekennzeichnet
, daß die Datenverarbeitungsmittel (33, 34, 41) so ausgelegt sind, daß die Darstellung durch die Überlagerung von
Beiträgen aus Kombinationen der Datensignale erzeugt sind, die sich auf wenigstens teilweise einander überlappende Strahlenwege
beziehen, und daß jede, der Kombinationen der Datensignale sich insgesamt auf einen Strahlenweg bezieht ., der an den Rändern des
ebenen Querschnittes breiter ist als innerhalb von dessen mittleren Bereich.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenwe-
signale sich auf in dem ebenen Bereich fächerförmig divergierende Strahlenwege
beziehen, und daß die Datenverarbeitungsmittel (30, 34, 41) so ausgebildet sind, daß paarweise Datensignale kombiniert werden,
die zu Strahlenwegen gehören, die aus entgegengesetzten Richtungen von der Strahlung durchlaufen werden.
609850/0601
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4562/74A GB1493594A (en) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Radiography |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559427A1 true DE2559427A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2559427B2 DE2559427B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2559427C3 DE2559427C3 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=9779496
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752503980 Ceased DE2503980A1 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-29 | Verfahren und geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
DE2559427A Expired DE2559427C3 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-29 | Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752503980 Ceased DE2503980A1 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-29 | Verfahren und geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5436037B2 (de) |
DE (2) | DE2503980A1 (de) |
FR (1) | FR2273439B1 (de) |
GB (1) | GB1493594A (de) |
NL (1) | NL174700C (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611706C2 (de) * | 1975-02-21 | 1984-09-27 | Emi Ltd., Hayes | Computer-Tomograph |
GB1571800A (en) * | 1976-01-15 | 1980-07-16 | Emi Ltd | Radiography |
US4190772A (en) * | 1976-04-19 | 1980-02-26 | Varian Associates, Inc. | Tomographic scanning apparatus having detector signal digitizing means mounted to rotate with detectors |
GB1584954A (en) * | 1976-08-17 | 1981-02-18 | Emi Ltd | Radiography |
JPS5394787A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Toshiba Corp | Tomographic diagnostic equipment by radiation |
JPS53127880U (de) * | 1977-02-28 | 1978-10-11 | ||
JPS53122397A (en) * | 1977-04-01 | 1978-10-25 | Toshiba Corp | Tomographic unit by radiant ray |
JPS5932122Y2 (ja) * | 1977-05-11 | 1984-09-10 | ニチコン株式会社 | アルミニウム電解コンデンサ |
GB1603345A (en) * | 1977-05-13 | 1981-11-25 | Hitachi Medical Corp | Scanning apparatus for cross-sectional inspection equipment |
GB1576286A (en) * | 1977-07-12 | 1980-10-08 | Emi Ltd | Radiograhy |
JPS5949009B2 (ja) * | 1977-09-12 | 1984-11-30 | 株式会社東芝 | 放射線断層撮影装置 |
DE2816462A1 (de) * | 1978-04-15 | 1979-10-25 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur erzeugung verbesserter rekonstruktionsbilder in computer-tomographiegeraeten |
JPS59168840A (ja) * | 1983-03-17 | 1984-09-22 | 横河メディカルシステム株式会社 | 計算機トモグラフイ装置 |
US4578753A (en) * | 1983-08-29 | 1986-03-25 | Elscint Ltd. | Systems and methods for minimizing noncoplanarity artifacts |
JPH0799539B2 (ja) * | 1985-09-30 | 1995-10-25 | ジーイー横河メディカルシステム株式会社 | 放射線断層撮影装置 |
JPS63255042A (ja) * | 1987-04-10 | 1988-10-21 | 株式会社東芝 | Ct装置におけるデ−タ収集方式 |
JPH01192336A (ja) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Toshiba Corp | X線ctスキャナ装置 |
JPH0798039B2 (ja) * | 1988-07-20 | 1995-10-25 | 三菱電機株式会社 | コンピュータ断層撮影装置 |
DE10144261B4 (de) * | 2001-09-08 | 2007-12-20 | Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. | Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941433A1 (de) * | 1968-08-23 | 1970-02-26 | Emi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen |
DE2420500A1 (de) | 1973-04-25 | 1974-11-07 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung |
DE2439847A1 (de) | 1973-08-18 | 1975-04-03 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941433U (de) | 1966-04-01 | 1966-06-30 | Rudolf Rotzel Fa | Zusammenklappbares fahr- und lagergestell fuer polstermoebel. |
-
1974
- 1974-01-31 GB GB4562/74A patent/GB1493594A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-22 JP JP965375A patent/JPS5436037B2/ja not_active Expired
- 1975-01-29 DE DE19752503980 patent/DE2503980A1/de not_active Ceased
- 1975-01-29 DE DE2559427A patent/DE2559427C3/de not_active Expired
- 1975-01-30 FR FR7502914A patent/FR2273439B1/fr not_active Expired
- 1975-01-31 NL NLAANVRAGE7501207,A patent/NL174700C/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-06-06 JP JP7107079A patent/JPS5538185A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941433A1 (de) * | 1968-08-23 | 1970-02-26 | Emi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen |
DE2420500A1 (de) | 1973-04-25 | 1974-11-07 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung |
DE2439847A1 (de) | 1973-08-18 | 1975-04-03 | Emi Ltd | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
"Control Systems Theory", Olle I.Elgerd, Copyright1967, McGraw-Hill, S.371-375 * |
"Fundamental Problems in Scanning", A.Gottschalk und R.N.Beck, Verlag C.C.Thomas, Springfield,1968,Illinois, USA * |
DE-OS 24 20 500 * |
DE-OS 24 39 847 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 27 418 * |
Proc.Nat.Acad.Sci.USA, Vol.68, No.9, Sept.1971, S.2236-2240 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2503980A1 (de) | 1975-08-07 |
FR2273439A1 (de) | 1975-12-26 |
JPS5538185A (en) | 1980-03-17 |
JPS5436037B2 (de) | 1979-11-07 |
GB1493594A (en) | 1977-11-30 |
NL7501207A (nl) | 1975-08-04 |
DE2559427C3 (de) | 1987-12-03 |
NL174700C (nl) | 1986-08-18 |
JPS50109782A (de) | 1975-08-29 |
DE2503980B2 (de) | 1978-10-12 |
JPS6147539B2 (de) | 1986-10-20 |
DE2559427B2 (de) | 1979-05-23 |
FR2273439B1 (de) | 1980-09-05 |
NL174700B (nl) | 1984-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439847C3 (de) | Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten | |
DE2551322C3 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2559427A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2442009C3 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung | |
DE2503978C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung | |
DE2503979C3 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung | |
DE2613809A1 (de) | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern | |
DE2506686C3 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung | |
DE2648503C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2738045A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2704784A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3017494A1 (de) | Strahlendiagnostikeinrichtung | |
DE2520539A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines radiologischen geraetes | |
DE2532716C3 (de) | Gerät zur Erzeugung einer Darstellung der Absorptionsverteilung einer Strahlung in einer Querschnittsscheibe eines Körpers | |
DE2939975A1 (de) | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
DE2806219A1 (de) | Vorrichtung fuer die tomographie | |
DE2924423C2 (de) | ||
DE2525270C3 (de) | Radiologisches Gerät zur Untersuchung einer Querschnittsscheibe eines Körpers mittels Röntgenstrahlung und zur Darstellung der Absorptionsverteilung in der Querschnittsscheibe | |
DE2611532A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2721712A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3037169C2 (de) | ||
DE2604662C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2611706C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2709133A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer ebenen scheibe eines koerpers mittels durchdringender strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: A61B 6/03 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOUNSFIELD, GODFREY NEWBOLD, WINTHORPE, NEWARK, NOTTINGHAMSHIRE, GB |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2503980 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |