[go: up one dir, main page]

DE10144261B4 - Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion - Google Patents

Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE10144261B4
DE10144261B4 DE10144261A DE10144261A DE10144261B4 DE 10144261 B4 DE10144261 B4 DE 10144261B4 DE 10144261 A DE10144261 A DE 10144261A DE 10144261 A DE10144261 A DE 10144261A DE 10144261 B4 DE10144261 B4 DE 10144261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference object
arrangement
image reconstruction
rotational movement
relative rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144261A1 (de
Inventor
Dietrich Dr. Hoppe
Michael Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE10144261A priority Critical patent/DE10144261B4/de
Publication of DE10144261A1 publication Critical patent/DE10144261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144261B4 publication Critical patent/DE10144261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Anordnung zur quantitativen tomographischen Bildrekonstruktion, bestehend aus einer mindestens eine Strahlungsquelle und eine Detektionseinrichtung enthaltenden Messanordnung und einer Halterung für das zu untersuchende Objekt, wobei zwischen dem Objekt und der Messanordnung eine relative Drehbewegung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein zylindrisches Referenzobjekt vorgesehen ist, dessen Mittelachse mit der Achse der relativen Drehbewegung übereinstimmt und dass die Absorption des Referenzobjektes auf mindestens zwei Werte einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Materialuntersuchungen mit Hilfe der Tomographie.
  • Voraussetzung für jede tomographische Rekonstruktion eines Objektbildes ist eine relative Drehung zwischen dem untersuchten Objekt und der tomographischen Messanordnung bzw. dem Tomographen. Der Tomograph besteht aus mindestens einer Strahlungsquelle und einer Detektionseinrichtung. Zwischen der Strahlungsquelle und der Detektionseinrichtung befindet sich das untersuchte Objekt. Zwischen dem Tomographen und dem Objekt gibt es zwei Varianten des Zusammenwirkens:
    Bei der ersten Variante steht das Objekt fest und der Tomograph dreht sich um das Objekt. Diese Variante ist in der Medizin weit verbreitet und allgemein bekannt.
  • Messtechnisch erfasst werden stets nur endlich viele Positionen des Drehwinkels; die Winkelpositionen sind im Allgemeinen äquidistant über den Vollkreis (360 Grad) verteilt. Genügen wenige Positionen des Drehwinkels, so kann in Modifizierung der 1. Variante anstelle einer einzigen rotierenden Messanordnung ein Ensemble feststehender Messanordnungen verwendet werden, die gegeneinander winkelversetzt angeordnet sind [Johannsen, u.a.: A dual sensor flow imaging tomographic system. Meas. Sci. Technol 7 (1996) 297–307]. Eine weitere Modifikation der 1. Variante besteht darin, dass nur die Quelle das Objekt umkreist, während die Detektionseinrichtung im Vollkreis feststehend um das Objekt herum angeordnet sind, [De Vuone, A. C., u.a.: Design of an Isotopic CT Scanner for Two-Phase Flow Measurements – IEEE Transactions on Nuclear Science, Vol. NS-27, No. 1, Feb. 1980], [Tiseanu, I., Simon, M.: High Resolution Cone-Beam Tomography for Two-Phase Flow Diagnostics, 2nd International Symposium on Two-Phase Flow Modelling and Experimentation, Pisa, Italy, May 23–26, 1999, proc. 1485–1492].
  • Bei der zweiten Vatiante steht der Tomograph fest und das Objekt dreht sich im Tomograhen. Diese Variante beschränkt sich auf ausgewählte, insbesondere technische Anwendungen [Schmitz, u.a.: X-Ray Computed Tomography for Stationary Multiphase Flow Random and Structured Packings, Proc. Frontiers in Industrial Process Tomography, Delft 1997, proc. 303–308].
  • In DE 43 17 835 C2 wird eine Tragschale verwendet, um den Patienten zu positionieren und vor allem zu arretieren. Dies dient der Erzeugung möglichst hoch auflösender tomographischer Abbilder und hat damit einen rein qualitativen Charakter.
  • Nach GB 14 93 594 wird Wasser verwendet, um einem Effekt entgegenzuwirken, der im Deutschen mit Strahlaufhärtung bezeichnet wird. Dieser Effekt ist unter Verwendung von Röntgenstrahlung ein typisches, fundamentales und schwerwiegendes Problem; bei Gammastrahlung existiert es hingegen nicht. Die Unterdrückung der Strahlaufhärtung dient letztlich zur Abschwächung oder Vermeidung von Artefakten in den tomografischen Rekonstruktionsbildern. Dieser Zweck ist wiederum rein qualitativer Natur.
  • In GB 15 30 621 sind offensichtlich wie in DE 43 17 835 C2 und in GB 14 93 594 beschrieben – die Halterung des Patienten und die Strahlungskorrektur – in einem Bauteil, nämlich GB 15 30 621 – 2 in 1 vereint.
  • Die bekannten technischen Lösungen erlauben eine quantitative Bildrekonstruktion nur dann, wenn sich im untersuchten Objekt Gebiete bekannter Absorption befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch dann eine quantitative Bildrekonstruktion durchführen zu können, wenn im zu untersuchenden Objekt kein Gebiet bekannter Absorption vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt das erfindungsgemäße Referenzobjekt in einer perspektivischen Sicht und im Schnitt.
  • Dem zu untersuchenden Objekt 1 wird das Referenzobjekt 2 hinzugefügt. Das Referenzobjekt 2 besteht aus zwei konzentrischen Zylindern, deren Zwischenraum senkrecht zur Zylinder-Mittelachse, welche mit der Drehachse 3 des zu untersuchenden Objektes 1 übereinstimmt, in zwei Kammern unterteilt ist, Bild. Die beiden Kammern enthalten Referenzmedien, die bezüglich der Projektions-Strahlung 4 (z.B. Röntgen- oder Gamma-Strahlung) des Tomographen unterschiedliche aber bekannte Absorptionseigenschaften besitzen. Anhand der Referenzmedien läßt sich ein linearer Maßstab festlegen, an dem alle Punkte im rekonstruierten Bild des untersuchten Objektes 1 bewertet werden können. Mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung 5 ist das Referenzobjekt 2 längs der Drehachse 3 verschieblich, so daß sich jede der beiden Kammern einmal in der Projektions-Strahlung 4 befinden kann. Die Projektions-Strahlung 4 durchdringt beide Objekte, d.h. das zu untersuchende Objekt 1 und das Referenzobjekt 2, und wird dabei teilweise absorbiert.
  • Statt zweier Kammern feststehenden Inhalts kann eine einzige Kammer verwendet werden, in deren Inneren die beiden Referenzmedien gegeneinander ausgetauscht werden. Diese Kammer kann an ihrem Ort verbleiben, d.h. sie braucht nicht verschoben zu werden.

Claims (3)

  1. Anordnung zur quantitativen tomographischen Bildrekonstruktion, bestehend aus einer mindestens eine Strahlungsquelle und eine Detektionseinrichtung enthaltenden Messanordnung und einer Halterung für das zu untersuchende Objekt, wobei zwischen dem Objekt und der Messanordnung eine relative Drehbewegung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein zylindrisches Referenzobjekt vorgesehen ist, dessen Mittelachse mit der Achse der relativen Drehbewegung übereinstimmt und dass die Absorption des Referenzobjektes auf mindestens zwei Werte einstellbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzobjekt längs seiner Mittelachse oder axial getrennt aus mindestens zwei Materialien unterschiedlichen Absorptionsvermögens besteht und dass das Referenzobjekt axial verschiebbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzobjekt als Hohlzylinder ausgebildet ist und dass der Hohlzylinder mit einer Einrichtung zum Wechsel der Befüllung des Hohlraumes versehen ist.
DE10144261A 2001-09-08 2001-09-08 Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion Expired - Fee Related DE10144261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144261A DE10144261B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144261A DE10144261B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144261A1 DE10144261A1 (de) 2003-04-10
DE10144261B4 true DE10144261B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=7698308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144261A Expired - Fee Related DE10144261B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144261B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493594A (en) * 1974-01-31 1977-11-30 Emi Ltd Radiography
GB1530621A (en) * 1975-02-08 1978-11-01 Emi Ltd Radiography
DE4317835C2 (de) * 1993-05-28 1996-03-21 Eurocopter Deutschland Computertomograph

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493594A (en) * 1974-01-31 1977-11-30 Emi Ltd Radiography
GB1530621A (en) * 1975-02-08 1978-11-01 Emi Ltd Radiography
DE4317835C2 (de) * 1993-05-28 1996-03-21 Eurocopter Deutschland Computertomograph

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De Vuone, A.c., u.a.: Design of an Isotopic CT Scanner for Two-Phase Flow Measurements. IEEE Transactions on Nuclear Science, Vol. NS-27, No. 1, Feb. 1980 *
Johannsen, u.a.: A dual sensor flow imaging tomo- graphic system. Meas. Sci. Technol. 7 (1996) 297-307
Johannsen, u.a.: A dual sensor flow imaging tomographic system. Meas. Sci. Technol. 7 (1996) 297-307 *
Schmitz, u.a.: X-Ray Computed Tomography for Stationary Multiphase Flow Random and Structured Packings. Proc. Frontiers in Industrial Process Tomography, Delft 1997, proc. 303-308 *
Tiseanu, I., Simon, M.: High Resolution Cone-Beam Tomography for Two-Phase Flow Diagnostics. 2nd International Symposium on Two-Phase Flow Modelling and Experimentaion, Pisa, Italy, May 23-26, 1999, proc. 1485-1492 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144261A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127546B1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE69318853T2 (de) Tomographisches knochen-abtast-system mit c-arm in platzsparender bauart
DE69102435T2 (de) Einrichtung zur tomographenerfassung.
DE69018797T2 (de) Mehrfachmassstab-Rekonstruktionsverfahren eines Körperstrukturbildes.
DE19512819C2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE19950794A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE112006003506T5 (de) Röntgen-CT-Abtastsystem
DE4436688A1 (de) Computertomograph
DE102008003173A1 (de) Verfahren für die Computertomographie zur Bestimmung eines Objektbereichs
EP1754969A1 (de) Computertomograph und Verfahren zur Untersuchung unterschiedlich großer Objekte
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102007030097A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE10224315B4 (de) Verfahren zum Bestimmung von Korrektur-Koeffizienten für Detektorkanäle eines Computertomographen
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE19547277A1 (de) Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE3239547A1 (de) Vorrichtung zur messung der vom koerpergewebe absorbierten strahlenmenge
DE102007043820B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern
DE10144261B4 (de) Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion
DE19618547A1 (de) Bildrekonstruktion für ein eine Vier-Fächerstrahl-Wendelabtastung verwendendes Computer-Tomographie-System
DE102011005161A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogrammprodukt zur Artefaktkorrektur
DE3715247A1 (de) Rechnergestuetztes roentgentomographiegeraet
DE102007027460A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer bildgebenden Messung mit einem energieselektiven Röntgendetektor
DE102004033989A1 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 0, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee