DE2559318C3 - Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste - Google Patents
Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und BrühwürsteInfo
- Publication number
- DE2559318C3 DE2559318C3 DE2559318A DE2559318A DE2559318C3 DE 2559318 C3 DE2559318 C3 DE 2559318C3 DE 2559318 A DE2559318 A DE 2559318A DE 2559318 A DE2559318 A DE 2559318A DE 2559318 C3 DE2559318 C3 DE 2559318C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sausage
- sausage casing
- molecular weight
- layer
- cooked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 title claims description 69
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 25
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 10
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 6
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 6
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- NIAZZVJXQZXLNS-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;diisocyanatomethane Chemical compound OCCCCO.O=C=NCN=C=O NIAZZVJXQZXLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6607—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C2013/0059—Sausage casings thermoplastic casings, casings with at least one layer of thermoplastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1324—Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31562—Next to polyamide [nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31583—Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines elastischen Polyurethans spezieller Zusammensetzung zum
Herstellen einer mindestens einschichtigen Wursthülle für Koch- und Brühwürste, die gegebenenfalls biaxial
gereckt ist.
Koch- und Brühwürste werden nach dem Füllen in Wasser oder Dampf auf Temperaturen von ca.
70—1000C erhitzt. Das Erhitzen erfolgt im Brühkessel
oder Kochschrank. Dabei nimmt das Volumen des Wurstguts zu, wobei sich das Hüllenmaterial mitdehnt.
Nach dem Brühen bzw. Kochen sind die Würste daher zunächst prall und praktisch faltenfrei und haben somit
ein einwandfreies Aussehen; beim Abkühlen der Würste jedoch, das von außen nach innen erfolgt, verringert sich
das Volumen des Wurstguts wieder, die Wursthülle schrumpft jedoch nur teilweise in den alten Zustand vor
dem Erhitzen zurück, wodurch die Wurst faltig und unansehnlich wird. Der Verbraucher setzt aber faltiges
und unansehnliches Aussehen mit nicht mehr frischer Ware gleich und bevorzugt daher beim Kauf pralle und
faltenfreie Ware.
Man hat versucht, diesen Mangel dadurch zu beseitigen, daß man ein hydrophiles Folienmaterial, wie
Cellulose, mit einem wasserdampfundurchlässigen Polymeren beschichtet. Bei dieser Mehrschichtfolie wird die
Außenseite von der Cellulose, in der Regel von einem durch Cellulosefasern verstärktem Schlauch aus CeIIuloseregenrat,
gebildet, der auf seiner dem Wurstgut zugewandten Innenseite eine Schicht eines wasserdampfundurchlässigen
Polymeren enthält. Die Beschichtung des Celluloseschlauchs erfolgt dabei entweder
von außen oder von innen. Bei der Beschichtung von außen muß der Celluloseschlauch umgewendet werden,
wodurch keine kontinuierliche Herstellung des beschichteten Schlauchs möglich ist. Die Beschichtung von en
innen erfordert eine vergleichsweise komplizierte Verfahrensweise.
Man hat auch bereits Mehrschichtverbundfolien aus verschiedenen thermoplastischen Materialien als
Wursthülle zur Verpackung von Koch- und Brühwurst t,-,
verwendet, jedoch zeigen auch solche Mehrschichtfolien aus thermoplastischen Materialien ebenso wie die
Monofolien die unerwünschte Eigenschaft, nach dem Abkühlen des Inhalts runzelig zu werden und Längsfalten
zu bilden, weil die Hülle den durch Abkühlung bedingten Volumenschwund des Füllguts nicht mitmacht.
Bei Mono- wie Mehrschichtfolien aus synthetischen Materialien, wie Thermoplasten, hat man diesem
Mangel dadurch abzuhelfen versucht, daß man den Schlauchfolien durch ein bestimmtes, im Anschluß an
die Herstellung erfolgendes Verstrecken ein definiertes Schrumpfvermögen mitgab. Eine Faltenfreiheit der
Wurst konnte jedoch nur dann erreicht werden, wenn sie nach dem Abkühlen, d. h. mindestens einige Stunden
nach dem Herstellungsprozeß, besser erst am folgenden Tag, noch einmal für einige Sekunden in siedendes
Wasser eingetaucht wurde. Bei dieser nochmaligen Erhitzung auf gegenüber der Brühbehandlung erhöhte
Temperatur schrumpft die Schlauchfolie noch etwas, so daß sie auch nach dem Abkühlen dann glatt und
faltenfrei das Füllgut umschließt Eine solck*- zusätzliche
Heißwasserbehandlung, vom Fachmann »stauchen« genannt, kompliziert jedoch die Herstellung der Wurst
und wird daher von vielen Herstellern nur ungern vorgenommen.
Zur Erzielung einer faltenfreien Wursthülle wurden auch bereits Folienkombinatiorien vorgeschlagen, deren
wasserundurchlässige Innenschicht aus Polyamid 11 oder 12 und deren Außenschicht aus Polyamid 6 besteht
Die Wasseraufnahmefähigkeit der Außenschicht solcher Folienkombinationen aus koextrudierbaren Thermoplasten
wird dabei durch eine Säurebehandlung der Außenschicht vergrößert Bei diesen Wursthüllen
schrumpft die Außenschicht beim Trocknen, wodurch ein relativ pralles Anliegen an das Wurstgut erzielt wird.
Eine Stauchbehandlung ist nicht erforderlich. Jedoch ist eine solche Wursthülle hinsichtlich ihrer Faltenfreiheit
noch nicht optimal. Es bedarf nämlich nach der Herausnahme der Wurst aus dem Kühlhaus einer
längeren Lagerungszeit bei Raumtemperatur, um ein einigermaßen faltenfreies Aussehen zu erhalten. Würste,
die also unmittelbar aus dem Kühlhaus auf den Verkaufstisch gelangen, erhalten erst nach einiger Zeit
ein ansehnliches Aussehen.
Gleiches gilt für ebenfalls bereits vorgeschlagene Wursthüllen auf der Basis von Mehrschichtfolien, bei
denen die Innenschicht ein physiologisch unbedenklicher Thermoplast ist und bei der das faltenfreie
Anliegen durch die gummielastischen Eigenschaften der Außenschicht erreicht werden soll. Außerdem handelt
es sich bei beiden der vorstehend geschilderten Wursthüllen um Mehrschichtfolien, die aufwendiger in
der Herstellung als Monofolien sind.
Man hat auch bereits versucht, das Problem des faitenfreien Anliegens der Wursthülle an das Wurstgut
mittels einer einschichtigen Hülle aus hochverstrecktem Polyvinylidenchlorid bzw. einem Copolymeren aus
70—90% Vinylidenchlorid und 30-10% Vinylchlorid zu lösen. Diese Wursthülle isl jedoch hinsichtlich der
Faltenfreiheit ebenfalls noch verbesserungsbedürftig. Darüber hinaus läßt sich Polyvinylidenchlorid nur
schwierig extrudieren. Es hat nur einen sehr engen Schmelzbereich, der zwischen 140 bis 145" liegt und
spaltet HCI ab, was säurebeständige und damit sehr aufwendige Extruder erfordert Außerdem ist Polyvinylidenchlorid
thermisch instabil. Die thermische Zersetzung wird durch die abgespaltene Salzsäure autokatalysiert.
Daher ist Polyvinylidenchlorid nicht beliebig oft extrudierbar. Ferner können Wursthüllen aus Polyvinylidenchlorid
wegen der Klebrigkeit der Folie nicht ohne Trennmittel hergestellt und gelagert werden. Auch ist
Polyvinylidenchlorid vergleichsweise teuer und iPßt sich
weiterhin nicht besonders gut mit anderen Kunststoffen !coextrudieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Wursthülle für Koch- und Brühwürste,
die gegenüber den bekannten Wursthüllen verbessert ist und deren Nachteile nicht aufweist, die sich also
faltenfrei nach der Koch- oder Brühbehandlung und dem darauffolgenden Abkühlen an das Wurstgut anlegt,
die preiswert und einfach herstellbar, d.h. leicht extrudierbar, auch zusammen mit anderen Kunststoffen,
ist und die sich weiter zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften leicht verstrecken läßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Verwendung eines speziellen Polyurethanelastomeren als Wursthüllenmaterial gelöst
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanelastomere sind neu und vereinigen in einzigartiger Weise
in sich die Eigenschaften sowohl eines Elastomeren (hohe Elastizität) mit denen eines Thermoplasten (hohe
Festigkeit).
Die erfindungsgemäß verwendeten elastischen Polyurethane
sind aufgebaut aus höhermolekularen PoIyolen, Diisocyanaten und niedermolekularen Kettenverlängerern,
bevorzugt niedermolekularen Glykolen, weisen ein Äquivalentverhältnis von niedermolekularen
Kettenverlängerern zu höhermolek:ilaren Polyolen im
Bereich von 9,2 :1 bis 50 :1 und ein Äquivalentverhältnis
von Isocyanat zu OH von etwa 1 auf, wobei die niedermolekularen Glykole als Kettenverlängerer nicht
mehr als 50 Mol-% an linearen aliphatischen C6- Einheiten
enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendet elastischen Polyurethan-Formmassen
haben zweckmäßig ein Molekulargewicht von über 500. Zweckmäßig werden Formmassen
verwendet, bei denen in den Holyol-Bestandteilen
des Polyurethans die Ce-Einheiten regelmäßig aufeinander folgen, d. h. weitere Grundeinheiten, z. B.
C2- oder G«-Einneiten sollten innerhalb des Moleküls in
dem Polyol nicht in nennenswertem Umfang, gleichgültig
ob in regelmäßiger oder unregelmäßiger Aufeinanderfolge, enthalten sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn
auch der Kettenverlängerer in der beschriebenen Weise lineare, aliphatische Ce-Einheiten enthält, wobei hier der
Anteil an C6-Einheiten jedoch nur bis zu etwa 50 Mol-% gehen soll und der Rest Glykole, vorzugsweise
Äthylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol und/oder
1,4-Butandiol und/oder Neopentylglykol, sein sollen. Als
niedermolekularen Kettenverlängerer enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane bevorzugt
1,4-Butandiol oder ein Gemisch aus 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Bevorzugt werden für die Herstellung
von erfindungsgemäßen Wursthüllen Polyurethan-Formmassen verwendet, die einen aus ε-Caprolacton
erhaltenen Polyester enthalten. Weiterhin bevorzugt sind Formmassen, deren Polyester aus Adipinsäure und
1,6-Hexandiol besteht Gegebenenfalls kann der PoIy-
Shore-Härte
Zugfestigkeit (N/mm2)
gemessen an Folien einer Dicke von 50 [im
Bruchdehnung (%)
Spannungswert bei 50% Dehnung (N/mm2) Spannungswert bei 100% Dehnung (N/mm2)
Schub-Modul bei 0' C
ester neben Adipinsäure und 1,6-Hexandiol »us einem
weiteren Diol aufgebaut sein, wobei das 1,6-Hexandio|
den überwiegenden Teil der Glykol-Alkohol-Komponente
des Esters darstellt Als Diisocyanat-Grundeinheit in den erfindungsgemäß verwendeten Formmassen ist
besonders Hexamethylen-Diisocyanat geeignet
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyurethan-Formmassen erfolgt vorteilhaft im Oneshot-Verfahren.
Die Bestandteile Glykole, Polyester und Diisocyanat werden zusammengewogen und im Reaktionskessel
unter Rühren erhitzt Nach Beendigung der exothermen Reaktion und Abkühlen kann das vorzugsweise
zu einer Platte gegossene Produkt granuliert werden. /
Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethan-Formmassen eine hohe Hydrolysebeständigkeit
auf. Sie zeigen darüber hinaus auch eine hohe Beständigkeit gegenüber anderen Solventien sowie gegenüber Fetten und geben nur
verschwindend geringe, lebensmittelrechtlichen Erfordernissen entsprechende Mengen von Bestandteilen an
das umgebende Medium ab. Weiter lassen sich die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethan-Formmassen
ohne unerwünschte Verklebung zu Wursthüllen extrudieren. Trotz der geringen Verklebungsneigung
lassen sich diese Formmassen aber wegen ihres breiten Schmelzbereichs von etwa 180 bis 220° C sehr gut mit
anderen Thermoplasten zu Mehrschichtfolien koextrudieren, falls eine Modifizierung der Eigenschaften der
Monofolie erwünscht ist Durch den verhältnismäßig breiten Schmelzbereich sind die erfindungsgemäß
verwendeten Polyurethan-Formmassen besonders für die zur Herstellung der Wursthülle bevorzugte Blasextrusion
geeignet Auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften erfüllen die erfindungsgemäß verwendeten
Formmassen bei der Verarbeitung im Blasextrusionsverfahren die beiden folgenden wesentlichen Forderungen:
1. Das fehlerfreie Ausziehen und Aufblasen zu einer Schlauchfolie im kontinuierlichen Verfahren und
2. das Umlenken und Aufwickeln der Folie wenige Sekunden nach dem Austritt aus der Düse, ohne zu
verkleben.
Für die an die erfindungsgemäß zu verwendenden Wursthülle gestellte Forderung, daß die Wursthülle
auch nach dem Brühen bzw. Kochen und dem Wiederabkühlen praktisch faltenfrei anliegt und sich
nicht vom Wurstgut ablöst, ist in erster Linie die überraschende Kombination von elastischen Eigenschaften
und Festigkeitseigenschaften der als Ausgangsmaterial verwendeten erfindungsgemäßen Polyurethan-Formmassen
verantwortlich. Einige der für die Verwendung als Wursthülle wichtigsten Eigenschaften liegen
bei den Polyurethan-Formmassen im folgenden Bereich:
50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70
25 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70
25 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70
100 bis 400, vorzugsweise 150 bis 350
15 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40
20 bis 45, vorzugsweise 25 bis 35
15 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40
20 bis 45, vorzugsweise 25 bis 35
4000-5000 kp/cm2,
vorzugsweise 4400-4600 kp/cm2,
insbesondere ca. 4500 kp/cm2
vorzugsweise 4400-4600 kp/cm2,
insbesondere ca. 4500 kp/cm2
Schub-Modu! bei 2O0C
Glastemperatur
Während durch die hohe Elastizität, insbesondere auch bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur
(niedrige Übergangstemperatur) ein faltenfreies Anliegen der Wursthülle auch bei verhältnismäßig niedrigen
Temperaturen bis sogar unterhalb von Raumtemperatur gewährleistet wird, sind die guten Festigkeitseigenschaften
dafür verantwortlich, daß eine weitere an die Wursthülle zu stellende Forderung nämlich ihre
Formbeständigkeit gewährleistet wird, wodurch ein birnenförmiges Ausbeulen vermieden wird.
Die Herstellung der Wursthülle erfolgt durch Extrusion; vorzugsweise nach dem Blasextrusionsverfahren
der vorstehend beschriebenen Polyurethan-Forrnmassen
auf an sich bekannte Weise. Die Formmasse wird erhitzt und auf einim bekannten
Blasextruder verformt
Die Eigenschaften der extrudierten Wursthülle können durch biaxiales Verstrecken nach an sich
bekannten Methoden weiter verbessert werden. Dabei erfolgt die Längsverstreckung zweckmäßig mit Streckverhältnissen
im Bereich von etwa 1:1 bis 1:4, vorzugsweise von 1 : 1,5 bis 1 _ 3, während in Querrichtung
ebenfalls mit Streckverhältnissen im Bereich von etwa 1 :1 bis 1 :4 gearbeitet wird.
2000-3000 kp/cm2,
vorzugsweise 2500-2700 kp/cm2,
insbesondere ca. 2
vorzugsweise 2500-2700 kp/cm2,
insbesondere ca. 2
-30 bis -70,
vorzugsweise -40 bis -60 %
vorzugsweise -40 bis -60 %
Die Dicke von Wursthüllen kann innerhalb des Bereichs von 20—150 μπι schwanken. Typische Kunststoff-Wursthüllen
weisen eine Dicke von ca. 30 bis 70 μπι, vorzugsweise 40 bis 50 μπι auf. Bei Mehrschichtfolien
liegt das Dickenverhältnis von Innen- und Außenschicht im Bereich von etwa 1:1 bis 1:6, wobei
sich ein Verhältnis von 1 (innen) zu 3 (außen) für die meisten Wurstsorten als optimal erwiesen hat Die
Dicke von Mehrschichtfolien liegt mit ca. 40 bis 60 μιη
im Bereich der üblichen Einschichtfolie.
A) Herstellung der als Ausgangsmaterial
verwendeten Polyurethan-Formmasse
verwendeten Polyurethan-Formmasse
Aus den in der Tabelle 1 angegebenen Ausgangsmischungen
aus Polyester, Isocyanat und Kettenverlängerer werden die Formmassen I—IV hergestellt Die
Herstellung erfolgt im one-shot-Verfahren. 1,4-Butandio!,
Polycaprolacton und Diisocyanat werden unter Rühren in einem Reaktionsgefäß auf 60° C erwärmt.
Durch exotherme Reaktion steigt dann die Temperatur in ca. 10 Minuten auf 2400C an. Bei dieser Temperatur
jo wird das Produkt auf eine Polytetrafluoräthylen-Folie
gegossen. Nach etwa 5 Stunden kann die Platte granuliert werden.
Tabelle | I | Menge (Gew.-Teile) |
Isocyanat | Menge (Gew.-Teile) |
Kettenverlängürer | Menge (Gew.-Teile) |
Form | Polyester | 24,00 | Art | 50,40 | Art | 24,46 |
masse | Art | 27,00 | 1,6-Hexanm sthylen- diisocyanat |
50,40 | 1,4-Butandiol | 26,32 |
I | Poly-c-caprolacton MG 2000 H2O-Gehalt 0,03 Gew.-% |
24,00 | 1,6-Hexanmethylen- diisosyanat |
50,40 | 1,4-Butandiol | 27,00 |
II | Poly-f-caprolacton MG 2000 H2O-Gehalt 0,03 Gew.-% |
30,00 | 1,6-Hexanmethylen- diisocyanat |
50,40 | 1,4-Butandiol | 24,84 |
III | Poly-c-caprelacton MG 2000 H2O-Gehalt 0,03 Gew.-% |
1,6-HexanmethyIen- diisocyanat |
1,4-Butandiol | |||
IV | Poly-ocaprolacton MG 2000 H2O-Gehalt 0,03 Gew.-% |
|||||
B) Verwendung der Formmasse
zur Herstellung von einschichtigen Wursthüllen
zur Herstellung von einschichtigen Wursthüllen
Die Formmassen I bis IV werden nach dem Blasfolienverfahren in an sich bekannter Weise zu
einschichtigen unverstreckten Wursthüllen extrudiert, wobei die Formmassen I und III sowie Il und IV jeweils
unter den gleichen nachfolgend beschriebenen Bedingungen extrudiert vi.rden:
Formmassen I + IH
Auf einem Reifenhäuserextruder mit 30 mm Schnekkendurchmesser,
Schneckenlänge 30 Ü, mit einem Umlenkspritzkopf und einem DUsenspalt von 1,0 mm
wird das vorgetrocknete Polyurethangranulat mit einer Restfeuchte voü O,O5°/o extrudiert. Der Extruder hat
keine besonders korrosionsgeschützten Teile. In Extrusionsrichtung betrachtet, sind folgende Temperaturen
eingestellt: 20O0C. 2!00C. 2200C. 225°C. 2200C. Die
Schnecke fördert mit einer Drehzahl von 60 U/Min. Der dadurch erreichte Ausstoß von Schmelze erlaubt eine
Abzugsgeschwindigkeit von 12 m/Min., wobei die mittlere Wandstärke der extrudierten Hülle ca. 50 μίτι
beträgt. Der Durchmesser des Schlauches beträgt 60 mm. Die Abweichungen in der Wandstärke sind
durch Justieren des Düsenspaltes auf ±8% limitiert. Die Schmelze wird mit gekühlter Luft unter den Erstar-
rungspunkt abgekühlt, abgezogen, flachgcquctscht unc
aufgewickelt. Abzug und Aufwicklung erfolgen dabe auf herkömmliche Weise.
Die Länge der Luftblase zwischen Extruderdüse und Abquetschwalze beträgt ca. 2 m. Der Nachgelegte
Schlauch kann sofort aufgewickelt werden. Die Gefahi des Blockens besteht auch ohne Einblasen eines
Trennmittels, z. B. eines lebensmitteltauglichen Staube; oder Öls, nicht.
Formmassen Il 4- IV
Auf einem Reifenhäuserextruder mit 20 mm Schnekkendtirchmesser.
Schneckenlänge 20 D. mil einem Umlenkspritzkopf und einem Diisenspalt von 1,0 mm
wird das vorgetrocknete Polyurethangranulat mit einer Restfeuchte von 0.05% extrudicrt. Der Extruder hat
keine besonders korrosionsgeschützten Teile. In Extrusinnsrirhtnne
betrachte!, sind foleende Temperaturen
eingestellt: Ϊ80Χ\ 190X". 200"C 215"C. 2KTC. Die
Schnecke fördert mit einer Drehzahl von 50 U/Min. Der dadurch erreichte Ausstoß erlaubt eine Ab/ugsge-
Tabellc Il
schwindigkeit von 10 m/Min., wobei die mittlere Wanddicke 45 μηι ±8% und der Schlauchdurchmessei
60 mm betragen. Die Schmelze wird mit gekühlter Luf unter den Erstarrungspunkt abgekühlt. Die Luftblast
hat bis zur Abquetschwalze eine Länge von 2 m. Dei flachgelegte Schlauch läßt sich sofort aufwickeln, ohne
daß die Gefahr des Blockens besieht.
Die Eigenschaften der aus den F-'ormmassen I bis l\
erhaltenen Folien Γ bis IV sind in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt:
Wursthülle | V | Wursthülle | ir | Wursthülle | III | Wursthülle | IV | |
längs | quer | Wings | qU'T | längs | quer | längs | quer | |
Zugfestigkeit (N/mm) | 50 | 35 | 42 | 36 | 36 | 36 | 48 | 37 |
Spannungswert bei 50% Dehnung (N/mnr) |
30 | 23 | 27 | 24 | 26 | 26 | 28 | 24 |
Spannungswert bei 100'% Dehnung (N/mnr) |
35 | 26 | 32 | 26 | 29 | 27 | 34 | 25 |
Bruchdehnung (%) | 260 | 250 | 200 | 350 | 180 | 300 | 200 | 330 |
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurelhan-Formmassen
hergestellten Wursthüllen in unerwartet hohen Maße beständig gegen die Einwirkung von
Wasser, verdünnter Essigsäure. 10%igem Äthanol und Kokosfett sind. In der folgenden Tabelle III sind die
t-rger>nisse von Migraiionstesis Ιίγ die Wursthülle aus
Formmasse I angegeben. Die einzelnen Migrationstests wurden unter den Prüfbedingungen, die vom Bundesgesundheitsamt
festgelegt wurden (Bundesgesundheits blatt, 1970, Nr. 14, S. 203-204, 15. Mitteilung)
durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß jeweils weniger al: die zulässigen Mengen, d. h. -."eniger als 6 mg Migrat je
dm2 Folienoberfläche abgegeben wurden (Ergänzung der Kunststoffempfehlung XXXIV vom 1. 3. 1975)
Uarnit sind vorbehaltlich der ausdrücklichen Zustim
mung des BGA die festgesetzten Anforderungen ar Kunststoffe im Lebensmittelverkehr erfüllt.
Tabelle III Migrationstests |
Versuchs temperatur ι ( ) |
Versuchs dauer (Stunden) |
Lebensmittelsimulantien1) desL 3gew.-%ige Wasser2) CH3COOH5) |
4,2 mg/dm2 | 10vol.-%iger C2H5OH*) |
ger. Kokosfett") |
\ ersuchsmat^nal | 40 70 100 121 |
10X24 2 V2 '/2 |
2,9 mg/dm2 5.5 mg/dm2 |
3,8 mg/dm2 | 4.2 mg/dm2 4,6 mg/dm2 |
|
Wursthülle nach Beispiel I Kaliber 50 Φ Wandstärke 43-47 v. |
||||||
Als Lebensmittelsimulantien werden folgende Extraktionsmittel verwendet
Destilliertes und deionisiertes Wasser (mit Angabe der spez. Leitfähigkeit und Blindversuch).
3gew.-%ige Essigsäure (CH3COOH) (ausgehend vom Reinheitsgrad p. a. = pro Analysi).
10vol.-%iger Äthylalkohol (C2H5OH) (ausgehend vom Reinheitsgrad p.a. — pro Analysi).
Gereinigtes1 Kokosfett {1 = Reinigung vor. Kokosfett; vcrgi. BundcsgesundheitsblaK 1970, Nr. 14
Triglyceride (Ester des Glycerins mit Fettsäuren mittlerer Kettenlänge).
Die Eignung des PrüfTettes ist durch einen Leerversuch zu ermitteln.
S.
ί-1_ΓΤ/, 1^.1 UItLUJ
Ein weiterer überraschender Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Wursthüllen gegenüber den
herkömmlichen Wursthüllen aus thermoplastischen Kunststoffen, z. B. Polyamid, liegt darin, daß sich die
Festigkeitseigenschaften bei erhöhten Temperaturen, die etwa den Temperaturen der Koch- oder Brühbe-
IO
handlung entsprechen, nur um sehr viel weniger vermindern als die entsprechenden Werte bei Polyamid.
In der folgenden Tabelle IV ist ri, bei 200C und 80°C für
erfindungsgemäß hergestellte Wursthüllen aus Polyurethan und Polyamid ^gegenübergestellt.
20 C
PUR
unverstreckt
längs
quer
Polyamid 12 unverstreckt
längs
80 C
PUR
unverstreckt
längs
(|ucr
Polyamid 12
unverstreckt
unverstreckt
längs
t|uer
7,8
17
17
a, (N/mm·)
28
22
22
30
10
36
9
10
16
15
14
8
17
Hill /-Ul I
UdU 3111
hergestellten Wursthüllen beim Brühen nicht verformen.
C) Verwendung der Formmassen
zur Herstellung einer biaxial verstreckten
einschichtigen Wursthülle
Die biaxiale Verstreckung erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Auf dem unter B) beschriebenen Extruder wird vorgetrocknetes Polyurethangranulat aus Formmasse I
mit einer Restfeuchte von 0,05% extrudiert. Die austretende Schmelze wird gekühlt. Mittels einer durch
den Extruderkopf geführten Luftleitung wird der abgekühlte Schlauch aufgeblasen. Der Weitertransport
der ca. 200 μm dicken Schlauchfolie wird durch ein Walzenpaar bewirkt, hinter dem eine Heizstrecke zum
Wiederaufheizen angeordnet ist. Dort wird die Hülle kontinuierlich auf die Rechtecktemperatur von ca.
1050C gebracht. Durch die zugeführte Preßluft wird die
Hülle radial im Verhältnis I : 2 aufgeblasen, während gleichzeitig durch ein in Transportrichtung hinter der
Heizvorrichtung angeordnetes zweites Walzenpaar, luplrh^c rjip Miillp mit apcrpniihpr Hpm prstpn Wal7Pnpaar
doppelter Geschwindigkeit abzieht und gleichzeitig abquetscht, auch in Längsrichtung im Verhältnis 1:2
eingeschlossene Luftvolumen über ein Druckregelventil
in Abhängigkeit vom Durchmesser gesteuert. Die Endwandstärke beträgt 45 um ± 10%. Der Durchmesser
der ^erstreckten Hülle beträgt 60 mm. Die so erhaltene Folie wird einem Zugversuch nach DIN 53455
bei 20 und 80°C unterworfen. Den erhaltenen Werten für Streckspannung und Dehnung sind in Tabelle V die
entsprechenden Werte für eine unverstreckte Hülle gemäß der Erfindung gegenübergestellt. Die Ergebnisse
der Zugversuche zeigen, daß durch das Verstrecken eine überraschend große Verbesserung der Zugfestigkeit um
das 3- bis 4fache gegenüber dem unverstreckten Zustand erreicht wird. Weiter wird durch das Verstrckken
der Anteil der amorphen Bereiche verringert, so daß Gasdichtigkeit sowie Wasser- und Fettdichtigkeit in
erheblichem Maße zunehmen. Da die Molekülorientierung in der Folie unmittelbar nach der Verstreckung
durch intensive Kühlung eingefroren wird, erhält man eine verbesserte Transparenz. Während der Brüh- bzw.
Kochwurstherstellung bei 70 bis 85° C werden Schrumpfkräfte freigesetzt, die der Wursthülle während
der Abkühlung des Wurstbräts die Möglichkeit geben, Her stattfindenden Volumenkontraktion weeen des
abnehmenden Gasdrucks der im Brät eingeschlossenen Luft bis zur Kühlraumtemperatur zu folgen.
1. bei 20 C | PUR Formmasse I verstreckt |
PVdC verstreckt |
2. bei 80 C | PUR Formmasse I verstrickt |
PVdC verstreckt |
PUR Formmasse I unverstreckt |
längs quer | längs quer | PUR Formmasse I unverstreckt |
längs quer | längs quer |
längs quer | längs quer | ||||
Streckspannung 28 30 95 65 55 σ, (N/mm2)
Dehnung £l(%) 22 10 62 45 68
D) Verwendung der Formmassen
zur Herstellung von mehrschichtigen Wursthüllen
durch Koextrusion mit anderen Kunststoffen
Zur Verbesserung der Wasserdampf- und Sauerstoffdichte einer unverstreckten Polyurethanhülle wird
PUR-Formmasse I auf einer Reckanlage nach DE-PS 17 79 410 als Außenschicht mit Polyamid 12 bzw. einem
93 10 15 51 48 40 44
50 16 14 70 60 88 45
Polyacrylnitril-Copolymeren mit Acrylsäuremethylester und Butadien (Hersteller Firma Lonza A.G.) bzw.
Polyäthylen als Innenschicht coextrudiert. Der Schnekkendurchmesser
der beiden Extruder betrug in allen Fällen 30 mm, die Schneckenlänge 21 D. Weitere
Einzelheiten der drei Beispiele ergeben sich aus Tabelle VI.
Beispiel I
Extruder | I | II | I | II | I | II |
Material | PUR- | PA 12 | PUR- | Copolymeres | PUR- | ND-PE |
Formm. I | Formm. I | aus PAN mit | Formm. I | |||
Acrylsäure- | ||||||
methylester | ||||||
und Butadien | ||||||
Drehzahl | 60 min ' | 40 min ' | 60 min ' | 30 minH | 60 min ' | 30 min ' |
ZyI. Temp. ( C") | 220 220 | 280 270 | 210 215 | 180 195 | 210 215 | 180 200 |
Adapter ( C) | 240 | 250 | 215 | 200 | 215 | 200 |
Kopf ( C) | 200 | 200 | 200 | 200 | 205 | 205 |
Düse (' C) | 225 | 225 | 205 | 205 | 210 | 210 |
Haftfestigkeit | mittel bis | gut ausreichend | besser als PUR/PA 12, jedoch | sehr gering, | jedoch für | |
der Folien | lür eine Wursthülle | schiechter als PüR/PAN- | eine w'ursiiiüiie geiaue | |||
schichten | Copolymer | noch ausreichend | ||||
Die beiden Schmelzen vereinigen sich jeweils aus Polyurethan jeweils 35 μίτι die Schicht aus dem
außerhalb der Düse. Durch Anblasen der Folie mit Luft r, anderen Kunststoff jeweils 15 μιη dick ist.
wird der Schlauch abgekühlt und über ein Abzugswal- In der Tabelle VII sind die Gasdurchlässigkeiten der
zenpaar der Aufwickelstation zugeführt. Die Wanddik- 50 μτη dicken Verbundschlauchfolie angegeben,
ke der Folien beträgt jeweils 50 μπι, wobei die Schicht
ke der Folien beträgt jeweils 50 μπι, wobei die Schicht
Gasdurchlässigkeit der 50 um dicken Verbundschlauchfolien der Beispiele 1 bis 3
Untersuchung mit
Meßverfahren
Meßwerte Einheit
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Wasserdampf (20'C/85 % RH) DIN 53 122
Wasserdampf (30C790 % RH) BS 11 33 wasseraampi pe l/W7» kmj
Sauerstoff (23"C) Stickstoff (23 C) Kohlendioxid (23X)
DIN 53 122 | 4,5 | - |
BS 1133 | 20 | 0,9 |
ÄSTivi E 90-05/ Methode E |
- | 0,2 |
ASTM D 1454 | 3,5 | 0,1 |
ASTM D 1434 | 0,8 | 0,2 |
ASTM D 1434 | 10 | |
27,5
76,5
nr · Tag | B | bar |
r ■ Tag | ||
g | cm' | bar |
m2 · Tag | Tag · | |
cm' | bar | |
m | Tag · | |
cm3 | ||
dm2 | Tag ■ | |
dm2 | ||
dm2 | ||
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung eines aus höhermolekularen PoIyolen, Diisocyanaten und niedermolekularen Kettenverlängern, vorzugsweise Glykolen aufgebauten elastischen Polyurethans eines Molekulargewichts von zweckmäßig > als 500, dessen Grundeinheiten, insbesondere die Polyol- und Diisocyanat-Grundeinheiten zu einem wesentlichen Teil aus linearen aliphatischen Ce-Einheiten aufgebaut sind, und in dem das Äquivalentverhältnis von niedermolekularen Kettenverlängerern zu höhermolekularen Polyolen im Bereich von 9,2 :1 bis 50:1 und das Äquivalentverhältnis von Isocyanat zu OH-Gruppen im Bereich von 0,95 bis 1,00 liegt, wobei die niedermolekularen Kettenverlängerer nicht mehr als 50 Mol-% an linearen aliphatischen Ce-Einheiten enthalten, zum Herstellen einer mindestens einschichtigen Wursthülle für Koch- und Brühwürste, die gegebenenfalls biaxial gereckt ist
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2559318A DE2559318C3 (de) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste |
SU762431534A SU1034597A3 (ru) | 1975-12-31 | 1976-12-17 | Полиуретанова композици дл получени колбасной оболочки |
US05/753,694 US4123589A (en) | 1975-12-31 | 1976-12-23 | Polyurethanes and food casing made therefrom particularly by extrusion and stretching |
GB53897/76A GB1576419A (en) | 1975-12-31 | 1976-12-23 | Food casings made from polyurethanes |
GB27171/79A GB1576420A (en) | 1975-12-31 | 1976-12-23 | Polyurethanes suitable for making food casings |
LU76482A LU76482A1 (de) | 1975-12-31 | 1976-12-28 | |
JP16096576A JPS5283973A (en) | 1975-12-31 | 1976-12-28 | Sausage casing and method of producing same |
FR7639287A FR2336883A1 (fr) | 1975-12-31 | 1976-12-28 | Enveloppe de saucisses en polyurethane et son procede de fabrication |
CH1639376A CH626232A5 (de) | 1975-12-31 | 1976-12-28 | |
FI763711A FI763711A7 (de) | 1975-12-31 | 1976-12-28 | |
DD7600196704A DD128098A5 (de) | 1975-12-31 | 1976-12-29 | Wursthuelle,insbesondere fuer koch-und bruehwuerste,und verfahren zu ihrer herstellung |
NO764382A NO145920C (no) | 1975-12-31 | 1976-12-29 | Anvendelse av elastiske polyuretaner, oppbygd av hoeyeremolekylaere polyoler, diisocyanater og laveremolekylaere kjedeforlegere, for fremstilling av poelseskinn |
SE7614697A SE7614697L (sv) | 1975-12-31 | 1976-12-29 | Korvholje och forfarandde for framstellning derav |
DK589376A DK589376A (da) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Polseskind af polyrethan samt fremgangsmade til fremstilling af |
IE2849/76A IE45182B1 (en) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Food casings made from polyurethanes |
ES454702A ES454702A1 (es) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Procedimiento para la produccion de tripas de poliuretano para embutidos. |
NL7614585A NL7614585A (nl) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Worstdarm. |
AT984776A AT357012B (de) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Wursthuelle, insbesondere fuer koch- und brueh- wuerste |
ZA767712A ZA767712B (en) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Sausage casing made of polyurethane as well as a process for the production thereof |
CA268,896A CA1103393A (en) | 1975-12-31 | 1976-12-30 | Polyurethane food casing |
BE173771A BE850017A (fr) | 1975-12-31 | 1976-12-31 | Enveloppe de saucisses en polyurethane et son procede de fabrication |
IT31079/76A IT1067005B (it) | 1975-12-31 | 1976-12-31 | Involucro per carni insaccate in poliuretano e processo per la sua preparazione |
PL1976194910A PL114934B1 (en) | 1975-12-31 | 1976-12-31 | Method of manufacturing sausage sheaths in particular for hot water or steam treated and boiled sausages |
AU21003/76A AU510110B2 (en) | 1975-12-31 | 1976-12-31 | Polyurethane food casing |
ES457702A ES457702A1 (es) | 1975-12-31 | 1977-04-11 | Procedimiento para la produccion de tripas de poliperfeccionamientos en las maquinas moldeadoras de uretano para embutido. carame- los. |
US05/926,541 US4174436A (en) | 1975-12-31 | 1978-07-20 | Polyurethanes and food casings made therefrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2559318A DE2559318C3 (de) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559318A1 DE2559318A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2559318B2 DE2559318B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2559318C3 true DE2559318C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=5965955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559318A Expired DE2559318C3 (de) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4123589A (de) |
JP (1) | JPS5283973A (de) |
AT (1) | AT357012B (de) |
AU (1) | AU510110B2 (de) |
BE (1) | BE850017A (de) |
CA (1) | CA1103393A (de) |
CH (1) | CH626232A5 (de) |
DD (1) | DD128098A5 (de) |
DE (1) | DE2559318C3 (de) |
DK (1) | DK589376A (de) |
ES (1) | ES454702A1 (de) |
FI (1) | FI763711A7 (de) |
FR (1) | FR2336883A1 (de) |
GB (2) | GB1576419A (de) |
IE (1) | IE45182B1 (de) |
IT (1) | IT1067005B (de) |
LU (1) | LU76482A1 (de) |
NL (1) | NL7614585A (de) |
NO (1) | NO145920C (de) |
PL (1) | PL114934B1 (de) |
SE (1) | SE7614697L (de) |
SU (1) | SU1034597A3 (de) |
ZA (1) | ZA767712B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4576156A (en) * | 1978-04-17 | 1986-03-18 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Prophylactic device and method |
US4296156A (en) * | 1979-12-26 | 1981-10-20 | Union Carbide Corporation | Multilayer film including a polyurethane |
DE3047181A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-06-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Kunststoffrohr mit sauerstoffdichter ummantelung |
US4348437A (en) * | 1981-06-10 | 1982-09-07 | Union Carbide Corporation | Puncture-resistant heat shrinkable multilayer packaging film |
US4376834A (en) * | 1981-10-14 | 1983-03-15 | The Upjohn Company | Polyurethane prepared by reaction of an organic polyisocyanate, a chain extender and an isocyanate-reactive material of m.w. 500-20,000 characterized by the use of only 2-25 percent by weight of the latter material |
ZA83848B (en) * | 1982-03-15 | 1984-08-29 | Grace W R & Co | Quenched nylon multilayer casings |
US5094250A (en) * | 1987-03-02 | 1992-03-10 | Chartex International Plc | Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse |
US4816130A (en) * | 1987-07-02 | 1989-03-28 | Becton, Dickinson And Company | Blood electrolyte sensors including crosslinked polyetherurethane membranes |
US5169464A (en) * | 1988-05-26 | 1992-12-08 | Family Health International | Method of making a condom by blow extrusion |
DE3908585A1 (de) | 1989-03-16 | 1990-09-27 | Pi Patente Gmbh | Vakuumverpackungsschlauch aus einem verschweissbaren material |
US5254354A (en) * | 1990-12-07 | 1993-10-19 | Landec Corporation | Food package comprised of polymer with thermally responsive permeability |
US5665822A (en) * | 1991-10-07 | 1997-09-09 | Landec Corporation | Thermoplastic Elastomers |
DE4233884A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Wolff Walsrode Ag | Schlauchhuelle, mit einer organochlorfreien o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und wasserdampfundurchlaessigen auflage, verfahren zu ihrer herstellung und sowie ihre verwendung |
DE19504704B4 (de) | 1995-02-13 | 2005-09-15 | Naturin Gmbh & Co | Eßbare Kollagenhülle, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung derselben |
US5807595A (en) * | 1996-10-31 | 1998-09-15 | Devro-Teepak, Inc. | Sausage product and method for making |
US5989605A (en) * | 1996-10-31 | 1999-11-23 | Teepak Investments, Inc. | Sausage product and method for making |
RU2113125C1 (ru) * | 1997-08-06 | 1998-06-20 | Общество с ограниченной ответственностью - Производственно-коммерческая фирма "Атлантис-ПАК" | Рукавная пленка на основе полиамидов |
DE19737113A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Kalle Nalo Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches auf Cellulosebasis durch Extrudieren |
DE19832469A1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-01-20 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Abdeckhaut für die Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges |
US6767598B1 (en) * | 2000-11-28 | 2004-07-27 | Teepak Properties, Llc | Low DP food casing from high solids viscose |
PL2421378T3 (pl) * | 2009-04-20 | 2013-10-31 | Dsm Ip Assets Bv | Folia rurowa do osłonki artykułu spożywczego i osłonka artykułu spożywczego wytworzona z tej folii |
US8329269B2 (en) | 2009-04-20 | 2012-12-11 | Dsm Ip Assets B.V. | Tubular film for foodstuff casing and a foodstuff casing produced from the film |
JP6240621B2 (ja) | 2012-03-09 | 2017-11-29 | クラフト・フーズ・グループ・ブランズ・エルエルシー | 食料品中の酸化臭の抑制 |
MX2014010662A (es) | 2012-03-09 | 2014-10-17 | Kraft Foods Group Brands Llc | Productos de alimentos y bebidas que contienen 1,3-propandiol y metodos de supresion de acidez y potenciacion de dulzura en productos de alimentos y bebidas usando 1,3-propandiol. |
JP7453975B2 (ja) * | 2018-12-21 | 2024-03-21 | ポリノボ バイオマテリアルズ ピーティーワイ リミテッド | 配向生分解性ポリウレタン |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914556A (en) * | 1956-04-13 | 1959-11-24 | Union Carbide Corp | Preparation of lactone adducts |
GB1131885A (en) * | 1966-08-29 | 1968-10-30 | Takeda Chemical Industries Ltd | A process for the production of polyurethane elastomer |
CH477274A (de) * | 1968-08-08 | 1969-08-31 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Blasfolien oder -schläuche |
US3926706A (en) * | 1969-10-31 | 1975-12-16 | Reifenhaeuser Kg | Film blowing method |
US3752694A (en) * | 1970-03-02 | 1973-08-14 | Upjohn Co | Process for bonding polyurethane to substrate |
US3763079A (en) * | 1971-06-01 | 1973-10-02 | Du Pont | Polyurethanes based on mixed aromatic aliphatic polyesters |
US3746665A (en) * | 1971-08-02 | 1973-07-17 | Union Carbide Corp | Polyurethane based on blends of poly (oxycaproyl) diols and poly(oxytetraurethylene) diols |
-
1975
- 1975-12-31 DE DE2559318A patent/DE2559318C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-17 SU SU762431534A patent/SU1034597A3/ru active
- 1976-12-23 US US05/753,694 patent/US4123589A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-23 GB GB53897/76A patent/GB1576419A/en not_active Expired
- 1976-12-23 GB GB27171/79A patent/GB1576420A/en not_active Expired
- 1976-12-28 FI FI763711A patent/FI763711A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-12-28 CH CH1639376A patent/CH626232A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-28 LU LU76482A patent/LU76482A1/xx unknown
- 1976-12-28 JP JP16096576A patent/JPS5283973A/ja active Pending
- 1976-12-28 FR FR7639287A patent/FR2336883A1/fr active Granted
- 1976-12-29 DD DD7600196704A patent/DD128098A5/de unknown
- 1976-12-29 SE SE7614697A patent/SE7614697L/xx unknown
- 1976-12-29 NO NO764382A patent/NO145920C/no unknown
- 1976-12-30 DK DK589376A patent/DK589376A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-12-30 ZA ZA767712A patent/ZA767712B/xx unknown
- 1976-12-30 CA CA268,896A patent/CA1103393A/en not_active Expired
- 1976-12-30 AT AT984776A patent/AT357012B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-30 IE IE2849/76A patent/IE45182B1/en unknown
- 1976-12-30 ES ES454702A patent/ES454702A1/es not_active Expired
- 1976-12-30 NL NL7614585A patent/NL7614585A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-31 IT IT31079/76A patent/IT1067005B/it active
- 1976-12-31 BE BE173771A patent/BE850017A/xx unknown
- 1976-12-31 AU AU21003/76A patent/AU510110B2/en not_active Expired
- 1976-12-31 PL PL1976194910A patent/PL114934B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE850017A (fr) | 1977-06-30 |
FR2336883A1 (fr) | 1977-07-29 |
IT1067005B (it) | 1985-03-12 |
SE7614697L (sv) | 1977-07-02 |
DE2559318B2 (de) | 1979-04-05 |
LU76482A1 (de) | 1977-07-05 |
FI763711A7 (de) | 1977-07-01 |
SU1034597A3 (ru) | 1983-08-07 |
FR2336883B1 (de) | 1980-03-14 |
NL7614585A (nl) | 1977-07-04 |
IE45182B1 (en) | 1982-07-14 |
AU510110B2 (en) | 1980-06-05 |
DK589376A (da) | 1977-07-01 |
CA1103393A (en) | 1981-06-16 |
NO764382L (de) | 1977-07-01 |
NO145920B (no) | 1982-03-15 |
CH626232A5 (de) | 1981-11-13 |
US4123589A (en) | 1978-10-31 |
GB1576419A (en) | 1980-10-08 |
JPS5283973A (en) | 1977-07-13 |
IE45182L (en) | 1977-06-30 |
DE2559318A1 (de) | 1977-07-14 |
GB1576420A (en) | 1980-10-08 |
ZA767712B (en) | 1977-11-30 |
ES454702A1 (es) | 1978-10-16 |
DD128098A5 (de) | 1977-11-02 |
AU2100376A (en) | 1978-07-06 |
PL114934B1 (en) | 1981-03-31 |
NO145920C (no) | 1982-06-23 |
AT357012B (de) | 1980-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559318C3 (de) | Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, gegebenenfalls biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste | |
EP1102814B1 (de) | Folie, die stärke oder stärkederivate und polyesterurethane enthält | |
DE2724252C2 (de) | Schlauchförmiges Verpackungsmaterial, vorzugsweise zur Verwendung als Wursthülle | |
DE2836915C2 (de) | ||
EP0709030B1 (de) | Wursthüllen aus thermoplastischer Stärke und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1439756B1 (de) | Stärkehaltige, schlauchförmige nahrungsmittelhülle mit übertragbarer beschichtung sowie verfahren zu deren herstellung | |
CH646918A5 (de) | Schlauchfolie aus schrumpffaehig verstrecktem kunststoff zur verpackung und umhuellung von pastoesen lebensmitteln. | |
CH663576A5 (de) | Waermeschrumpfbare verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0722664B1 (de) | Wursthülle auf Polyamidbasis | |
EP0603676A1 (de) | Mehrschichtig coextrudierte, biaxial verstreckte, nahtlose Wursthülle mit verbesserter Sauerstoffbarriere | |
DE2850182C2 (de) | Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse | |
DE3229158C2 (de) | ||
DE2657833C3 (de) | Verwendung eines elastischen Polyurethans zum Herstellen einer mindestens einschichtigen, ggf. biaxial gereckten Wursthülle für Koch- und Brühwürste | |
DE19645276A1 (de) | Handfüllbare Wursthülle auf Polyamidbasis | |
DE2850181C2 (de) | Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln | |
EP0904700B1 (de) | Innenbeschichtete Nahrungsmittelhüllen auf Basis von regenerierter Cellulose | |
DE3308296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lebensmittelumhuellungen | |
EP3516963B1 (de) | Rauch- und wasserdampfdurchlässige nahrungsmittelhülle mit optimierten hafteigenschaften | |
EP1054599B1 (de) | Wursthülle mit stärke oder stärkederivaten und herstellungsverfahren | |
EP1338204A1 (de) | Raupenförmige Verpackungshülle und Verfahren zur Herstellung einer gerafften Verpackungshülle | |
EP0962148B1 (de) | Von einem Netz umgebene, schlauchförmige Hülle für ein pastöses Füllgut | |
US4174436A (en) | Polyurethanes and food casings made therefrom | |
WO2005033187A1 (de) | Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit diskontinuierlich verteilter organischer substanz in der aussenschicht | |
DE2827384B2 (de) | Schlauchfolien aus Polyamid | |
DE10314900A1 (de) | Biaxial gereckte Schlauchfolie auf Basis thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |