[go: up one dir, main page]

DE2558172A1 - Digital-messeinrichtung fuer einzel- und mehrfachstoesse - Google Patents

Digital-messeinrichtung fuer einzel- und mehrfachstoesse

Info

Publication number
DE2558172A1
DE2558172A1 DE19752558172 DE2558172A DE2558172A1 DE 2558172 A1 DE2558172 A1 DE 2558172A1 DE 19752558172 DE19752558172 DE 19752558172 DE 2558172 A DE2558172 A DE 2558172A DE 2558172 A1 DE2558172 A1 DE 2558172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
flip
unit
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558172B2 (de
DE2558172C3 (de
Inventor
@@ Grechinsky Dimitry Alexeevich
@@ Klochko Viktor Alexandrovich
@@ Novikov Oleg Nikolaevich
@@ Rygalin Viktor Georgievich
@@ Yakshin Alexandr Sergeevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII INTROSKOPII
Original Assignee
NII INTROSKOPII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII INTROSKOPII filed Critical NII INTROSKOPII
Publication of DE2558172A1 publication Critical patent/DE2558172A1/de
Publication of DE2558172B2 publication Critical patent/DE2558172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558172C3 publication Critical patent/DE2558172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of AC or of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. R. B E ETZ sen. Dfpl.-lng. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z Jr.
8 München 2?., Stelnsdorfstr. 10 TtI. (083) 22 7201 /227244/29 5910
Telegr. Allpatent München Telex 5 22048
530-25. hop
23. 12. 1975
Nauchno-Issledovatelsky Institut Introskopii, Moskau - UdSSR
Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße
Die Erfindung betrifft eine Digital-Meßelnrichtung für Parameter von Stoßüberlastungen, nämlich eine Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße, insbesondere für deren Spitzenwert.
Die Untersuchung von Stoßprozessen zählt zu den wichtigsten, mit der Untersuchung des Verhaltens von verschiedenen Prüflingen bei allen Arten einer Eigenspannungen, Verformungen, Verbindungsstörungen und eine Materialverschiebung bewirkenden Stoßbe-
530-(P.64088/2)-HdSl
609828/0231
lastung zusammenhängenden Problemen.
Zur Untersuchung der Stoßbelastung eines Prüflings ist es unter anderem notwendig, über eine genaue, glaubwürdige und aufgezeichnete bzw. angezeigte Information über den Spitzenwert der Beschleunigung des Stoßes zu verfügen, und zwar nicht nur bei Einzel-, sondern auch bei Mehrfachstößen.
Dabei gehört die Zukunft zweifellos Digltal-Stoßmeßeinrichtungen.
Die Genauigkeits-, GlaubwUrdigkeits- und Aufzeichnungs- bzw. Anzeigeverbesserung der Information und der Messung der Einzel- und Mehrfachstöße erfordert insbesondere, daß die Stoßmeßeinrichtungen, mittels Zifferndruck, Rechenmaschinen und visueller Anzeige Information ausgeben, die Parameter eines Stoßes bei dessen Durchgang messen, ständig zur Messung des nachfolgenden Stoßes bereit sind sowie eine hohe Meßgenauigkeit für die Stoßparameter besitzen.
Die Messung der Stoßvorgänge kann unter Umständen nur mit Digital-Stoßrneßeinrichtuiigen vorgenommen werden; z. B. wenn die Parameter nur des ersten Stoßes aus einer Stoßfolge zu messen sind.
Bis vor kurzem wurden zur Messung von Stoßprozessen Analog-Meßeinrichtungen eingesetzt, die den Stoß-Spitzenwert messen. Die Gewinnung dieser Information hängt entweder mit der Verarbeitung von Oszillogrammen des Stoßprozesses oder mit Anzeigen
809828/0231
von Analog-Zeigereinrichtungen, die ohne Zweifel nichts aufzeichnen, zusammen. Außerdem erlauben die Analog-Zeigereinrichtungen nicht, den Spitzenwert eines jeden Stoßes aus einer Stoßfolge zu messen und diese Information auf einem entsprechenden Beleg aufzuschreiben.
Die Anwendung von Analog-Auswertmethoden für Stoßprozesse setzt erheblich die Aussage der Information herab und erschwert die rechtzeitige Korrektur der Durchführung der Prüfungen, insbesondere bei der Behandlung von neuen Werkstoffen und Konstruktionen (vgl. z. B. V. S. Pelliniec, Messung von Stoßbeschleunigungen, Verlag Standards, Moskau, 1975, S. 209 bis 210).
Es gibt auch eine Meßeinrichtung für Stöße (vgl. z. B. SU-Erfinderschein 227 648, Kl. OII5/OO), in der ein Beschleunigungsgeber die mechanischen Schwingungen des Prüflings in elektrische Signale umsetzt, die über einen "Verstärker auf einen Stoßparameter-Messer gelangen, der den Stoß-Spitzenwert mißt.
Der Stoßparameter-Messer ist bei der genannten Einrichtung als ein eine elektrische Stufe und einen Oszillografen enthaltender Analog-Spannungsmesser ausgeführt, und der Meßvorgang erfolgt durch Vergleichen des auf dem Oszillografenschirm angezeigten Stoßes mit einem Stoß von einem zusätzlichen Stoßgenerator.
609028/0231
Infolgedessen kann die genannte Einrichtung nicht Mehrfach-Stöße messen.
Vorstehend wurde darauf hingewiesen, daß es zur Gewinnung einer Information über die Parameter von Mehrfach-Stößen erwünscht ist, daß sämtliche Messungen während des Durchganges des Stoßes vorgenommen werden. Im Zusammenhang mit dieser Forderung ist es wünschenswert, solche Digital-Stoßmeßeinrichtungen einzusetzen, die bei den Messungen entweder vom Prinzip einer stellenweisen Gewichtung oder von der Methode der Umwandlung eines Analog-Signals in Digital-Form (vgl. z. B. US-PS 3 286 253, Kl. 3^0-347) Gebrauch machen.
Die genannte Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße enthält einen Umformer von Stoßen in ein elektrisches Signal, der elektrisch über einen Verstärker und ein Filter für elektrische Signale mit einem Eingang eines Stoßspitzenwert-Messers gekoppelt ist, der durch zwei entsprechende miteinander verbundene Eingänge eines Zehner- und eines Einsen-Vergleichers des Stoßspitzenwert-Messeis gebildet ist, deren Ausgänge einschließlich der Ausgänge eines Bezugsfrequenz-Generators mittels Verknüpf'ungs-Elementen mit dem Eingang eines Zehner- bzw. Einsen-Registers elektrisch gekoppelt sind, die eine gemeinsame Lösch-Schiene aufweisen und deren Ausgänge ihrerseits mit den Eingängen eines Digital-Analog-Umsetzers elektrisch verbunden sind, dessen Ausgang an den anderen Eingang des Zehner- bzw. des Einsen-Vergleichers angeschlossen ist.
609828/0231
255S172
Die genannte Einrichtung weist eine niedrige Ansprechgeschwindigkeit auf, was auf das Fehlen einer Steuerschaltung zurückzuführen ist. Im Zusammenhang damit kann keine hohe Meßgenauigkeit erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zu schaffen, die eine höhere Meßgenauigkeit und Ansprech- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit aufweist, insbesondere sämtlichen oben erwähnten Anforderungen genügt, darunter auch, nur den ersten Stoß aus einer Stoßfolge zu messen.
6 0 9 8 2 8/0231
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der digitalen Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße, die einen Umwandler von Stößen in ein elektrisches Signal, der elektrisch über einen Verstärker und ein Filter für elektrische Signale mit einem Eingang einer Meßeinheit für den Spitzenwert der Stöße gekoppelt ist, als welcher zwei entsprechende miteinander verbundene Eingänge zweier Komparatoren für Zehner bzw. Einsen dieser Meßeinheit auftreten, deren Ausgänge samt den Ausgängen eines Generators für Bezugsfrequenz mittels logischer Elemente mit den Eingängen von eine Schiene zum Nullstellen aufweisenden !Registern für Zehner bzw. Einsen elektrisch gekoppelt siai, deren Ausgänge ihrerseits mit den Eingängen eines Digital-Analog-Wandlers elektrisch verbunden sind, dessen Ausgang an die anderen Eingänge der Komparatoren für Zehner bzw. Einsen angeschlossen ist, gemäß der Erfindung eine Einheit zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause, deren Eingang an den genannten Eingang der Meßeinheit für den Spitzenwert der Stöße angeschlossen isb, eine Einheit zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenzimpulsen, deren erster und zweiter Eingang an den ersten und zweiten Ausgang der Einheit zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße
609828/0231
und einer Pause und der dritte Eingang an den ersten Ausgang der Meßeinheit, als welcher einer der Ausgänge des Generators für Bezugsfrequenz auftritt, angeschlossen ist, eine Leseeinheit für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße, deren erster und zweiter Eingang an den zweiten und dritten Ausgang der Meßeinheit, als welche die Eingänge der Register für Zehner bzw. Einsen auftreten, und der dritte Eingang an den ersten Ausgang der Einheit zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenzimpulsen und an den zweiten Eingang der Meßeinheit, als welche die Schiene zum Nullstellen auftritt, angeschlossen ist, eine Einstelleinheit von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße, deren Eingang an den zweiten Ausgang und der erste Ausgang an den vierten Eingang der Einheit zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenz impulsen und der zweite Ausgang der Einstelleinheit von Meßarten an den vierten Eingang der Leseeinheit für eine Information angeschlossen ist, enthalten sind.
Zweckmäßig ist, daß die Einheit zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause ein Nullorgan, dessen einer Eingang als Eingang dieser Einheit dient, während auf den anderen Eingang eine Be-
609828/0231
zugsspannung gegeben wird, einen Impulsformer, dessen Eingang an den Ausgang des Nullorgans angeschlossen ist und der Ausgang als zweiter Ausgang der genannten Einheit dient, ein MICHT-Glied, dessen Eingang an den Ausgang des Impulsformers angeschlossen ist und der Ausgang als erster Ausgang der genannten Einheit dient, enthält.
Es ist sinnvoll, daß die Einheit zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenz impuls en ein erstes UND-NICHT-Glied, dessen einer Eingang als zweiter Eingang dieser Einheit dient, ein erstes UND-Glied, dessen einer Eingang als erster Eingang der genannten Einheit dient und der andere Eingang an den anderen Eingang des ersten UHD-NICHT-Gliedes angeschlossen ist und als dritter Eingang der genannten Einheit dient, ein Flip-Flop, dessen Setzeingang an den Ausgang des ersten UKD-NICHT-Gliedes und der dynamische Eingang an den Ausgang des ersten UND-Gliedes angeschlossen ist, ein zweites UND-Glied, dessen einer Eingang an den invertierenden Ausgang des Flip-Flops, der andere Eingang an den Ausgang des ersten UND-Gliedes angeschlossen ist und der Ausgang als zweiter Ausgang der genannten Einheit dient, ein zweites UND-NICHT-Glied, dessen einer Eingang an den Ausgang des Flip-Flops, ein anderer Ein-
BQ9828/0231
255^172
gang an den Ausgang des ersten UND-Gliedes angeschlossen ist, ein weiterer !Eingang als vierter Eingang der genannten Einheit und der Ausgang als erster Ausgang dieser Einheit dient, enthält.
Vorteilhaft ist, daß die Leseeinheit für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße zwei Zähldekaden für Zehner- "bzw. Einsen, deren Recheneingänge als erster und zweiter Eingang dieser Einheit und die miteinander verbundenen Eingänge zum Nullstellen als dritter Eingang der genannten Einheit dienen, zwei Gpeicherregister für Zehner bzw. Einsen, deren Eingänge an die entsprechenden Ausgänge der Zähldekaden für Zehner- bzw. Einsen angeschlossen und die Eingänge zum Umschreiben miteinander verbunden sind und als vierter Eingang der genannten Einheit dienen, enthält.
Es ist auch zweckmäßig, daß die Einstelleinheit von Meßarten für Einzel-Mehrfachstöße ein Flip-Flop, dessen dynamischer Eingang als Eingang dieser Einheit auftritt, ein UND-Glied, dessen einer Eingang an den dynamischen Eingang des Flip-Flops angeschlossen ist und der Ausgang als zweiter Ausgang der genannten Einheit dient, einen Multivibrator und zwei Schließkontakte, deren einer die elektrische Verbindung zwischen dem Ausgang des Multivibrators und dem Setzeingang des Flip-Flops und der zweite die elektrische Verbindung zwischen dem Ausgang
609328/0231
des Flip-Flops und dem anderen als erster Ausgang der genannten Einheit dienenden Eingang des UND-Gliedes' herstellt, enthält.
Bei der erfindungsgemäßen Digital-Meßeinriehtung für Einzel- und Mehrfachstöße erfolgt die Vorbereitung zur Messung eines jeden nachfolgenden Stoßes in der Pausenzeit und die Messung der Parameter der Impulse während ihres Durchganges, was eine hohe AnsprechgesiMLndigkeit und Meßgenauigkeit dadurch gewährleistet, daß der Einfluß der Vorbereitung zur Messung während des Durchganges des Impulses fehlt. Der Einsatz von Speichern gestattet es, die Information über den Spitzenwert der Stöße bei hoher Ansprechgeschwindigkeit auf verschiedene Anzeigeteile, Digitaldrucker und EDV-Anlagen auszugeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das gesamte Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Digital-Meßeinriehtung für Einzel- und Mehrfachstöße;
Fig. 2 ein detailliertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 3 eine Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung; und
609828/0231
Fig. 4 zeitliche Spannungsverläufe an den Aus- und Eingängen von verschiedenen Einheiten und Schaltelementen der erfindungsgernäßen Einrichtung.
Die vorliegende Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße enthält einen Umwandler 1 (Fig. 1) von Stoßen in ein elektrisches Signal, dessen Ausgang über einen Verstärker 2 und ein Filter 3 mit einem Eingang 4 einer Meßeinheit 5 für den Spitzenwert des Stoßes elektrisch verbunden ist. Als Eingang dienen zwei entsprechende miteinander verbundene Eingänge 6 (Fig. 2) und 7 zweier in die Schaltung der Einheit 5 eingehender Komparatoren 8,9 für Zehner bzw. Einsen. Der Ausgang des Komparators 8 für Zehner ist an einen Eingang 10 eines UND-Gliedes 11 der Meßeinheit 5 und an einen invertierenden Eingang 12 einer Inhibitionsschaltung IJ der Meßeinheit 5 angekoppelt. Der Ausgang des Komparators 9 für Einsen ist an einen Eingang 14 der Inhibitionsschaltung 13 angeschlossen.
Ein in die Schaltung der Meßeinheit 5 eingehender Generator 15 für Bezugsfrequenz ist mit seinem Ausgang an einen Eingang 17 des UND-Gliedes 11 und mit seinem Ausgang 18 an einen Eingang 19 eines UND-Gliedes 20 der Meßeinheit 5 angeschlossen und tritt als erster Ausgang 21 der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert des Stoßes auf.
Der Ausgang der Inhibitionsschaltung 13 ist mit einem Eingang 22 des UND-Gliedes 20 verbunden, dessen
6 Ö 9 B ? 8/0 2 31
Ausgang an einen Eingang 25 eines in die Schaltung der Meßeinheit 5 eingehenden Registers 24 für Einsen angeschlossen ist und gleichzeitig als dritter Ausgang 25 der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert des Stoßes auftritt. Der Ausgang 26 des Registers 24 für Einsen ist an den Eingang eines ODER-Gliedes 27 der Meßeinheit 5 und der Eingang 28 dieses ODER-Gliedes 27 mit dem Ausgang des UND-Gliedes 11 gekoppelt.
Der Ausgang des ODER-Gliedes 27 ist an einen Eingang 29 eines in die Schaltung der Meßeinheit 5 eingehenden Registers 50 für Zehner angeschlossen und tritt zugleich als zweiter Ausgang 31 der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert des Stoßes auf.
Die Eingänge 32 und 33 zum Nullstellen der Register und 24 für Zehner bzw. Einsen sind mit einer gemeinsamen Schiene 34 zum Nullstellen verbunden, die als zweiter Eingang 35 der Einheit 5 für den Spitzenv/ert des Stoßes dient.
Die Ausgänge 56 und 37 der Register 30 und 24 für Zehner bzw. Einsen sind mit Eingängen 38 und 39 eines Digital-Analogwandlers 40 der Meßeinheit 5 gekoppelt. Der Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 40 ist mit Eingängen 41 und 42 der Komparatoren 8 und 9 für Zehner bzw. Einsen verbunden.
60982 8/023 1
2550172
Die Einrichtung enthält auch eine Einheit 4-3 (Fig. 1) zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause, deren Eingang an den Eingang 4 der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert der Stöße angeschlossen ist, während der erste und der zweite Ausgang 44 und 45 an den ersten bzw. zweiten Eingang 46 und 47 einer Einheit zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause fällenden Hochfrequenzimpulsen gekoppelt sind. Der dritte Eingang 49 der Einheit 48 zur Abtrennung ist an den ersten Ausgang 21 der Meßeinheit 5 angeschlossen.
Der erste Ausgang 50 der Einheit 48 zur Abtrennung ist an den zweiten Eingang 35 der Meßeinheit 5 und an einen dritten Eingang 5I einer Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße angeschaltet. Der erste und der zweite Eingang 53 bzw. 54 der Leseeinheit sind an den zweiten und den dritten Ausgang 3I bzw. 25 der Meßeinheit 5 angeschlossen.
Der zweite Ausgang 55 der Einheit 48 zur Abtrennung ist an einen Eingang 56 eines Einstelleinheit 57 von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße angeschlossen, deren erster Ausgang 58 an einen vierten Eingang 59 der Einheit 48 zur Abtrennung und der zweite Ausgang 60 an einen vierten Eingang 61 der Leseeinheit 52 angekoppelt ist.
Die digitale Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachimpulse enthält die Einheit 43 zur sukzessiven Abtrennung
609828/0231
von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause, in die ein Nullorgan 62» dessen einer Eingang 63 als Eingang der Einheit 43 zur Abtrennung auftritt, eine Quelle 64 für Bezugsspannung, deren Ausgang mit einem Eingang 65 des Nullorgans 62 gekoppelt ist eingeht. Die Einheit 43 zur Abtrennung v/eist auch einen Impulsformer 66'; dessen Eingang mit dem Ausgang des Nullorgans 62 verbunden ist, und ein NICHT-Glied 67 auf, dessen Eingang an den Ausgang des Impulsformers 66 angeschaltet ist.
Die Ausgänge des Formers 66 und des NICHT-Gliedes 67 stellen den zweiten bzw. ersten Ausgang 45 und 44 der Einheit 43 zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause dar.
Die digitale Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße enthält auch die Einheit 48 zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenzimpulsen, in die ein erstes TOTD-NICHT-Glied 68, dessen einer Eingang 69 als zweiter Eingang 47 dieser Einheit 48 zur Abtrennung dient, sowie ein erstes UND-Glied 70, dessen einer Eingang 71 als erster Eingang 46 der genannten Einheit 48 zur Abtrennung auftritt eingehen. Der andere Eingang 72 des UND-Gliedes 1JO ist an einen anderen Eingang 73 des ersten IltTD-NICHT-Gliedes 68 angeschlossen und tritt als dritter Eingang 49 der genannten Einheit
609828/0231
48 zur Abtrennung auf.
Die Einheit 48 zur Abtrennung enthält ein Flip-Flip 74, dessen Setzeingang 75 an den Ausgang des ersten TJND-NICHI-Gliedes 68 und der dynamische Eingang 76 an den Ausgang des ersten UND-Gliedes 70 angeschlossen ist. Die Einheit 48 enthält auch ein zweites UND-Glied 77* dessen einer Eingang 78 an einen Ausgang 79 des Flip-Flops 74, ein anderer Eingang 80 an den Ausgang des ersten UND-Gliedes 70 angeschlossen ist und der Ausgang als zweiter Ausgang 55 der genannten Einheit 48 zur Abtrennung dient, ein zweites UND-NICHT-Glied 81, dessen einer Eingang 82 an einen Ausgang 83 des Flip-Flops 74, ein anderer Eingang 84 an den invertierenden Ausgang des ersten UND-Gliedes 70 angeschlossen ist, ein weiterer Eingang als vierter Eingang 59 der genannten Einheit 48 zur Abtrennung und der Ausgang als erster Auagang 50 der Einheit 48 zur Abtrennung dient.
Die digitale Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße enthält auch die Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße, in die zwei Zähldekaden 86 und 87 für Zehner bzw. Einsen, deren Eecheneingänge 88 und 89 als erster und zweiter Eingang 53 und 54 eier Leseeinheit 52 und miteinander verbundene Eingänge 90, 91 zum Nullstellen als dritter Eingang 51 dieser Einheit 52 dienen eingehen, Die Leseeinheit 52 enthält auch zwei Speicherregister 92 und 93 für Zehner
609828/0231
bzw. Einsen, deren Eingänge 94» 95 zum Umschreiten miteinander verbunden sind und als vierter Eingang 61 der Leseeinheit 52 dienen, während die Eingänge 96» 97 an die Ausgänge 98 bzw. 99 der Zähldekaden 86 und 87 für Zehner bzw. Einsen angeschlossen sind.
Die digitale Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße enthält auch die Einstelleinheit 57 von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße, in die ein Flip-Flop 100, dessen dynamischer Eingang 101 als Eingang 56 dieser Einstelleinheit 37 auftritt, ein UKD-Glied 102, dessen einer Eingang 103 mit dem dynamischen Eingang 101 des Flip-Flops 100 verbunden ist und der Ausgang als zweiter Ausgang 60 der Einstelleinheit 37 dient, eingeht. Die Einstelleinheit 37 enthält auch einen Multivibrator 104 und zwei Schließkontakte 105 und 106, der Schließkontakt 105 bringt die elektrische Verbindung des Ausganges des Multivibrators 104 mit dem Setzeingang 107 des Flip-Flops 100 und der Schließkontakt 106 die elektrische Verbindung eines Ausganges 108 des Flip-Flops 100 mit einem anderen Eingang 109 des MD-Gliedes 102, der als erster Ausgang 58 der genannten Einstelleinheit 37 dient, zustande.
Bei der beschriebenen Variante der digitalen Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße in der Einheit 43 zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause wird als Quelle 64 für Bezugsspannung ein
609828/0231
Spannungsteiler aus Widerständen 110 (Fig. 4) und 111 eingesetzt. Der gemeinsame Punkt des Spannungsteilers ist an den invertierenden Eingang eines Operationsvers barkers, aus dem das Nullorgan 62 aufgebaut ist, angeschlossen, dessen nichtinvertierender eingang als eingang der einheit 43 zur Abtrennung dient.
Der Ausgang des Operationsverstärkers ist mit einem als Eingang des Impulsformers 66 dienenden Widerstand
112 gekoppelt. Der Former 66 ist aus zwei Transistoren
113 und 114 aufgebaut, in deren Basisstromkreise Widerstände 112 bzw. 115 und in die Kollekborstromkreise Widerstände 116 bzw. 117 eingeschaltet sind. Der Widerstand stellt auch die elektrische Verbindung der Basis des Transistors 114 mit dem Kollektor des Transistors 113 her.
Bei der beschriebenen Variante der Einheit 48 zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenzimpulsen weist das Flip-Flop 74 einen Setzeingang "EM 75 und einen dynamischen Eingang 11C" 76 auf.
Bei der beschriebenen Variante der Einstelleinheit 57 von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße weist das Flip-Flop 100 einen Setzeingang "R" 107 und einen dynamischen Eingang "C" 101 auf.
Der Multivibrator 104 der Einstelleinheit 57 ist aus drei hintereinandergeschalteten NICHT-Gliedern 118,
609828/0231
119 und 120 aufgebaut, wobei der Ausgang des NICHT-Gliedes 119 mit dem Eingang des NICHT-Gliedes 118 über einen Kondensator 121 verbunden ist und der Ausgang des NICHT-Gliedes 120 einen Ausgang des Multivibrators 104 darstellt und mit dem Eingang des NICHT-Gliedes 118 über einen Widerstand 122 gekoppelt ist.
Bei der beschriebenen Variante der Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße sind die Speicherregister 94- und 95 für Zehner bzw. Einsen aus je vier Flip-Flops 123» 124, 125, 126, 127, 128, 129, IJO aufgebaut. Die Eingänge 11C11 der Flip-Flops 123» 124, 125 und 126 des Speicherregisters 94 sind miteinander verbunden und stellen den Eingang 94 zum Umschreiben für dieses Register 94 dar.
Die Eingänge "C" der Flip-Flps 127» 128, 129 und I30.des Speicherregisters 93 sind gleichfalls miteinander verbunden und stellen den Eingang 95 zum Umschreiben für das Register 93 dar.
Die als Eingänge 96 des Registers 94 auftretenden Eingänge 11D" der Flip-Flops 123 bis 126 sind an die Ausgänge von jeweiligen Flip-Flops I3I, 132, 133, 134 angeschaltet, aus denen die Zähldekade 86 für Zehner aufgebaut ist, die gleichzeitig als Ausgänge 98 dieser Zähldekade 86 auftreten.
Die als Eingänge 97 des Registers 93 auftretenden Eingänge 11D" der Flip-Flops 127 bis I30 sind an die Aus-609828/0231
2553172 - 19 -
gauge von jeweiligen Flip-Flops 135» 136» 137 und 138 angeschaltet, aus denen die Zähldekade 87 für Einsen aufgebaut ist, die gleichzeitig als Ausgänge 99 dieser Zähldekade 87 auftreten.
Die Eingänge 11E" der Flip-Flops 131 bis 134 sind miteinander zusammengeschaltet und bilden den Eingang zum Nullstellen der Zähldekade 86. Die Eingänge "B" der Flip-Flops 135 bis 138 sind auch miteinander zusammengeschaltet und bilden den Eingang 91 zum Nullstellen der Zähldekade 87.
Der Eingang "0" des Flip-Flops 131 der Zähldekade 86 tritt als Eingang 88 dieser Zähldekade 86 und der Eingang "CM des Flip-Flops 135 der Zähldekade 87 als Eingang 89 dieser Zähldekade 87 auf.
Außer den Flip-Flops 131 bis 134 enthält die Zähldekade 86 für Zehner zwei UND-Glieder 139, 140 und die Zähldekade 87 für Einsen außer den Flip-Flops 135 bis 138 zwei UND-Glieder 141, 142.
Der invertierende Ausgang des Flip-Flops 131 der Zähldekade 86 ist an den Eingang "0" des Flip-Flops 132, an den Eingang "G" des Flip-Flops 134 und an den Eingang "D" des Flip-Flops Iji angeschaltet. Der invertierende Ausgang des Flip-Flops 132 ist an den Eingang "C" des Flip-Flops 133 und an einen Eingang 143 des UND-Gliedes 139» dessen Ausgang an den Eingang "D" des Flip-Flops
609828/0231
angeschaltet ist. Der Ausgang des Flip-Flops 132 ist an einen Eingang des UND-Gliedes 140 angeschlossen. Der invertierende Ausgang des Flip-Flops 133 ist an den Eingang "D" dieses Flip-Flops 133 und der Ausgang des Flip- -Flops 133 an einen Eingang 145 des UND-Gliedes 140 angeschlossen, dessen Ausgang an den Eingang "D" des Flip-Flops 134 gekoppelt ist. Der invertierende Eingang des Flip-Flops 134 ist Oa einen Eingang 146 des UND-Gliedes 139 angeschlossen.
Die Flip-Flops 135 bis 138 und die UND-Glieder 141, 142 der Zähldekade 87 für Einsen sind elektrisch miteinander in Analogie zur Verbindung der Flip-Flops 131 bis I34 und der UND-Glieder 139, 140 der Zähldekade 86 für Zähner gekoppelt.
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße nach Fig. 1, 2 und 3 ist die Fig. 4 angeführt.
Fig. 4 zeigt: Normalspannung am Ausgang des Filters bei der Messung von Mehrfachstößen; Bechteckspannungsimpulse am Ausgang des Nullorgans 62 der Einheit 43 zur sukzessiven Abtrennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause; Spannungsimpulse 202 am Ausgang des Impulsformers 66 der Einheit 43 zur Abtrennung; Spannungsimpulse 203 am Ausgang des NICHT-Gliedes 67 der Einheit 43 zur Abtrennung; Folge von Hochfrequenzimpulsen 204 am Eingang 49 der Einheit 48 zur Abtrennung des ersten
609828/0231
2553172
und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenzimpulsen; Spannungsimpulse 205 am Ausgang des UND-Gliedes 7° <3.e:c Einheit zur Abtrennung; Spannungsimpulse 207 am invertierenden Ausgang 83 des Flip-Flops 74 der Einheit 48 zur Abtrennung; Spannungsimpulse 208 am Ausgang 79 cles Flip-Flops 74 der Einheit 48 zur Abtrennung; Spannungsimpulse 209 zum Umschreiben am Ausgang 55 <3·©^ Einheit 48 zur Abtrennung; Spannungsimpulse 210 zum Nullstellen am Ausgang 50 der Einheit 48 zur Abtrennung; Gpannungsimpulse 211 am Setzeingang 107 des Flip-Flops 100 der Einstelleinheit von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße; Normalspannung eines einem Einzelstoß entsprechenden elektrischen Signals am Ausgang des Filters 3» Spannungsimpulse 213 zum Nullstellen am Ausgang 55 ä.ev Einheit 48 zur Abtrennung; Spannungs impuls 214 zum Umschreiben am Eingang 56 der Einstelleinheit 57 von Meßarten; Spannung 215 am Ausgang 108 des Flip-Flops 100 der Einstelleinheit 57 von Meßarten; Spannungsimpuls zum Umschreiben am Ausgang 60 der Einstelleinheit 57 von Meßarten.
Die Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße arbeitet gemäß der Erfindung wie folgt.
Beim Ausbleiben eines zu messenden Stoßes am Ausgang des Umwandlers I (Fig. 1) ist die Spannung 200 (Fig. 4) am Ausgang des Filters 3 gleich Null, Hierbei
6 0 9 8 2 8 /0231
ist die Spannung 201 am Ausgang des cos einem Operationsverstärker aufgebauten Nullorgans 62 (-Fig. 2 und 3) negativ. Die Spannung 202 (Fig. 4) am Ausgang des aus zwei Transistorschaltern - den Transistoren 113 und in Emitterschaltung - aufgebauten Impulsformers 66 (Fig. 2 und 3)» der den Ausgang des Nullorgans 62 mit den Eingängen der nachfolgenden logischen Elemente 67 und 68 abstimmt, ist gleich Null und die Spannung 203 (Fig. 2 und 3) am Ausgang des NICHT-Gliedes 67 ist positiv.
Folglich ist die Spannung auch am Eingang 71 des UND-Gliedes 70 positiv und am Lingang 69 des UND-NICHT-Gliedes 68 gleich Null.
Gleichzeitig werden den Eingängen 72 und 73 der genannten logischen Elemente 70, 68 Hochfrequenz impulse (Fig. 4) vom Ausgang 21 (Fig. 2 und 3 ) der Meßeinheit für den Spitzenwert der Stöße zugeführt, als welcher der Ausgang 18 des Generators 15 für Bezugsfrequenz der Meßeinheit 5 auftritt.
Am Ausgang des UND-Gliedes 70 erscheinen die Spannungsimpulse 205 (Fig. 4), und am Ausgang des UND-NICHT-Gliedes 68 (Fig. 2 und 3) bleibt die positive Spannung 206 (Fig. 4) liegen, worauf das Flip-Flop 74 (Fig. 2 und 3) der Einheit 48 zur Abtrennung in die Stellung "I" gebracht wird. Die Eingänge 82 und 84 des
809828/0231
UND-NICIEE-Gliedes 81 werden mit der posxtiven Spannung 207 (Fig. 4) vom Ausgang 83 (Fig. 2 und 3) des Flip-Flops 74 bzw. mit den Spannungsimpuls en 205 (Fig. 4) vom Ausgang des UND-Gliedes 70 (Fig. 2 und 3) beaufschlagt. Es ist zu beachten, daß bei den Messungen der Mehrfachstöße der Eontakt 106 der Einheit 48 zur Abtrennung geöffnet ist und am Ausgang des UND-NICHT-Gliedes 18 also die Spannungsimpulse 210 (Fig. 4) zum Nullstellen erscheinen.
Die Impulse 210 zum Nullstellen treffen an den Eingängen 35 (Fig. lt 2» 3) und 51 zum Nullstellen der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert eines Stoßes bzw. der Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße ein. Die Eegister 30 und 24 der Meßeinheit 5 und die Zähldekaden 86 und 87 der Leseeinheit 52 für eine Information werden also in den Zustand "0" gebracht und die gesamte Meßeinrichtung für Linzel- und Mehrrachstöße auf den Beginn der Messung vorbereitet.
Nachdem am Ausgang des TJmwandlers I (Fig. 1) ein elektrisches Signal, d.h. ein Stoß erschienen ist, wird das Signal durch die Einheiten des Verstärkers 2 bzw· des Filters 3 auf den Pegel der Normalspannung 200 (Fig. 4) verstärkt und gesieht.
Nach dem Durchgang der Impulse zum Nullstellen ist die Spannung am Ausgang des jJigital-Analog-Wandlers 40 (Fig. 2) der Meßeinheit 5 gleich Null. Die Normalspannung
609828/023 1
wird vom Ausgang des Filters 3 (Fig. 1) den Eingängen. 6 und 7 der Komparatoren 8 und 9 für Zehner bzw. Linsen der Meßeinheit 5 zugeführt. Ist der Wert der Normalspannung 200 (Fig. 4) ausreichend, tritt an den Ausgängen der beiden Komparator en 8 (Fig. 2) und 9 ein positives Potential und am Ausgang des UND-Gliedes II - Impulse vom Generator 15 für Bezugsfrequenz auf, die im weiteren über das ODER-Glied 27 auf den Eingang 29 des Registers 30 für Zehner und gleichzeitig auf den Eingang 53 der Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße und folglich auf den Eingang 88 der Zähldekade 86 für Zehner der Leseeinheit 52 gelangen. Dank der Inhibitionsschaltung 13 gelangen vom Generator 15 für Bezugsfrequenz über UND-Glied 20 zum Eingang 23 des Registers 24 für Einsen der Meßeinheit 5 keine Impulse.
Die Spannung am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 40 beginnt stufenweise anzusteigen und die Zahl der am Eingang 29 des Registers 30 für Zehner der Meßeinheit 5 und am Eingang 88 der Zähldekade 86 für Zehner der Leseeinheit 52 ankommenden Impulse also zuzunehmen.
Nachdem die Spannung am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 40 einen bestimmten Pegel erreicht hat, erscheint am Ausgang des Komparators 8 für Zehner der Meßeinheit 5 ein Nullpotential, am Eingang 29 des Registers 30 für Zehner treffen keine Hochfrequenzimpulse mehr, die In-
609 828/0231
255*172
hibitionsschaltung IJ läßt zu ihrem Ausgang ein positives Potential vom Ausgang des Komparators 9 für Linsen und zum Eingang 22 des Registers 24 für Einsen der Me 13einheit 5 sowie zum Eingang 54 cLer Leseeinheit 52 für eine Information ein positives Potential durchkommen. Am Eingang 89 der Zähldekade 87 für Einsen der Leseeinheit 52 beginnen also Impulse vom Generator 15 für Bezugsfrequenz anzukommen.
Sobald die Spannung am Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 40 gleich dem Maximalwert der Spannimg 200 (Fig. 4) am Ausgang des Filters 5 (Fig. 1) gev/orden ist, bildet sich am Ausgang des Komparators 9 (Fig. 2) für Einsen ein Nullpotential aus, und am Lingang des Kegisters 24 für Einsen der Meßeinheit 5 und am Eingang 89 der Zähldekade 87 für Einsen der Leseeinheit 52 treffen keine Hochfrequenzimpulse mehr.
Auf solche Weise erfolgt die Messung des Spitzenwertes eines Stoßes durch die Meßeinheit 5 und die Ablesung einer Information über den Spitzenwert des Stoßes durch die Leseeinheit 52.
Die Zähldekaden 86 und 87 der Leseeinheit 52 sind in der Weise ausgeführt, daß die an deren Eingängen 88 und 89 ankommenden Impulse im Kode 1x2x4x8 gezählt werden.
Während des Durchganges eines zu messenden Stoßes wird die Spannung 201 (Fig. 4) am Ausgang des Nullorgans
609828/0231
62 (Fig. 2 und 3) der Einheit 43 zur Abtrennung positiv, worauf die Spannung 202 (Fig. 4) und 205 an den Ausgängen des Impulsfoimers 66 (Fig, 2 und 3) und des NICHT-Gliedes 67 der Einheit 43 zur Abtrennung positiv bzw. gleich Null wird. Hierbei tritt am Ausgang des UND-NICHT-Gliedes 68 die Impulsspannung 206 (Fig. 4), das Flip-Flop 74 (Fig. und 3) der Einheit 43 zur Abtrennung wird in die Stellung "0" gebracht. An den Ausgängen 79 und 83 des Flip-Flops 74 stellt sich die Spannung 208 (Fig. 4), die positiv bzw· gleich Null ist, ein.
Nach dem Durchlauf eines zu messenden Stoßes treten am Ausgang des Nullorgans 62 (Fig. 2 und 3)> am Ausgang des Impulsfoimers 66 und am Ausgang des NICHT-Gliedes 67 die Spannungen 201 (Fig. 4), 202, 203 auf, die jeweils negativ, gleich Null und positiv sind. Am Ausgang des UND-Gliedes 70 (Fig. 2 und 3) erscheinen die Hochfr equenzimpulse 204 (Fig. 4) vom Ausgang 21 (Fig. 2 und 3) der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert des Stoßes. Das Flip-Flop 74 der Einheit 48 zur Abtrennung wird in den Zustand "0" durch die Kickflanke des ersten Hochfrequenzimpulses am Ausgang des UND-Gliedes 70 rückgesetzt. Am Ausgang des UND-Gliedes 77 erscheint also nur ein - erster Impuls aus einem Paket von die Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stoßen füllenden Hochfrequenzimpulsen. Dieser Impuls wird einen Spannungsimpuls 209 (Fig. 4) zum Umschreiben darstellen, der dank dem offenen Kontakt
609828/0231
(Fig. 2, 3) der Linstelleinheit 57 von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße am Ausgang des UND-Gliedes 102 eintrifft und im weiteren auf den Eingang 51 zum Umschreibet der Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße gelangt. Der Impuls zum Umschreiben gelangt auf die Eingänge "C" der Flip-Flops 123 bis IJO, aus denen die Speicherregister 92 und 93 für Zehner bzw. Einsen der Leseeinheit 52 für eine Information aufgebaut sind. Auf die entsprechenden D-Eingänge der Flip-Flops bis I30 werden die Spannungen von den Ausgängen der jeweiligen Flip-Flops 131 bis 138 der Zähldekaden 86 und 87 für Zehner bzw. Einsen der Leseeinheit 52 eingespeist. Nach dem Durchgang des Impulses zum Umschreiben treten an den Ausgängen der Flip-Flops 123 bis 130 der Speicherregister 92, 93 Spannungen auf, die den Spannungen an den Ausgängen der Flip-Flops I3I bis 138 der Zähldekaden 86 und 87 der Leseeinheit 52 entsprechen werden.
Die in den Registern J>0 und 24 für Zehner bzw. Einsen der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert der Stöße und in den Zähldekaden 86 und 87 für Zehner bzw. Einsen der Leseeinheit 52 eingespeicherte Information über den Spitzenwert eines Stoßes wird in die Speicherregister 92 und 93 der Leseeinheit umgeschrieben. Die in den Speicherregistern 92, 93 aufgespeicherte Information kann im folgenden auf Rechenmaschinen, Digitaldruckeinrichtungen und auf Anaeigegeräte ausgegeben werden,
609828/0231
Wie oben "beschrieben stellt sich das Flip-Flop 74-der Einheit 48 zur Abtrennung des ersten und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenzimpulsen nach dem Durchgang des Impulses zum Umschreiben in den Zustand "O11 ein, am Eingang 82 des UND-NICHT-Gliedes 81 der Einheit 48 zur Abtrennung wird die positive Spannung 204 (Fig. 4) eingespeist, und dank dem offenen Kontakt 106 (Fig. 2» 3) der Einstelleinheit 57 von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße erscheinen am Ausgang des UND-MCHT-Gliedes der Einheit 48 zur Abtrennung die Spannungsimpulse 210 (Fig. 4) zum !Nullstellen. Mit dieser Spannung 210 werden der Eingang 35 (Fig. 2, 3) der Meßeinheit für den Spitzenwert der Stöße und der Eingang 51 der Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel- und Mehrfachstöße belegt, von dem sie auf die Eingänge 11E" der Flip-Flops I3I bis I38 der Zähldekaden 86 und 87 für Zehner bzw. Einsen der Leseeinheit 52 auftrifft. Die Impulsspannung 204 (Fig. 4) zum Nullstellen bringt die Register 30 (Fig. 2, 3)» 24 der Meßeinheit 5 und die Zähldekaden 86 und 87 der Leseeinheit 52 in den Zustand "0".
In den Speicherregistern 92 (Fig. 2 und 3) und 93 für Zehner bzw. Einsen der Leseeinheit 52 bleibt also die Information über den Spitzenwert des gemessenen Stoßes erhalten, und die gesamte Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße ist zur Messung eines neuen Stoßes bereit. 609828/0231
Beim Erscheinen eines neuen Stoßes wiederholt sich der gesamte Meßzyklus, wie oben beschrieben.
Bei der Notwendigkeit der Messung eines Linzelstoßes wird der Kontakt 106 der Einstelleinheit 57 von Meßarten für Einzel- und Mehrfachstöße geschlossen. Am invertierenden Ausgang 108 des Flip-Flops 100 der Einheit 57 entsteht eine Spannung, die positiv oder gleich Null ist. Vor der Messung wird der Kontakt 105 der Einstelleinheit ^7 von Meßarten geschlossen und am Eingang 107 des Flip-Flops 100 der Einstelleinheit 57 die Impulsspannung 211 (Fig. 4) vom Ausgang des Multivibrators 104 (Fig. 2 und 3) der Einstelleinheit von Meßarten eingespeist, die das Flip-Flop 100 der Einheit ^7 in den Zustand "0" bringt oder diesen Zustand beibehält. Am invertierenden Ausgang 108 des Plip-Flops 100 der Einstelleinheit 57 erscheint also die positive Spannung 215 (Fig. 4), Diese Spannung 215 gelangt auf den Eingang 85 (Fig. 2 und 3) des UND-NICHT-Gliedes 81 der Einheit 48 zur Abtrennung des ersten Impulses und einer Gruppe von nachfolgenden Impulsen aus einem Paket von die Pause füllenden Hochfrequenz impulsen, und die Impuls spannung zum Nullstellen v/ird den Eingängen 35 uncL 51 der Meßeinheit 5 für den Spitzenwert der Stöße bzw. der Leseeinheit 52 für eine Information über Einzel-i und Mehrfachstöße zugeführt und bereitet die Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zum Beginn von Messungen vor.
609828/0231
9558172
Die Messung des Spitzenwertes eines Einzelstoßes mittels vorliegender Einrichtung erfolgt so, wie dies vorstehend am Beispiel einer Messung von Mehrfachstößen beschrieben worden ist. Nach dem Durchlauf des zu messenden Stoßes gelangt auf den Eingang 101 (Fig. 3) des Flip-Flops 100 der Einstelleinheit 57 ein Spannungsimpuls zum Umschreiben und setzt das Flip-Flop 100 (Fig. 2 und 3) der Einheit 57 in. den Zustand "0". Am Ausgang des UND-Gliedes 102 der Einstelleinheit 57 erscheint ein Spannungsimpuls 216 (Fig. A-) zum Umschreiben, und die Information über den Spitzenwert des zu messenden Stoßes gelangt in die Speicherregister 92 (Fig. 2 und 3) und 93 der Leseeinheit 52. Nach dem Durchgang des Impulses zum Umschreiben wird das Flip-Flop 100 der Einstelleinheit ^7 in den Zustand "I" umgeschaltet, und die weitere Messung und Umschreibung werden bis zur nächsten Schließung des Kontaktes 105 aer Einstelleinheit 57 unmöglich.
Die Einrichtung, deren Arbeitsweise und Schaltung vorstehend beschrieben worden sind, erhöht zweifelsohne die Qualität der Messungen der Stöße. Speziell erhöhen die Grundsätze der Vorbereitung der Einrichtung auf die Messungen in der Pausenzeit und die der Messung der Parameter eines Stoßes während seines Durchganges die Schnellwirkung und die Meßgenauigkeit der Stöße dadurch, daß die Schaltungen zur Vorbereitung der Einrichtung auf die Mes-
609828/0231
sungen während des Durchganges des Stoßes keinen Einfluß haben. Die Verwendung von zusätzlichen Speichereinheiten gestattet es, nicht nur eine hohe, durch den Einsatz der oben aufgezählten Prinzipien erzielte Schnellwirkung der Messung beizubehalten, sondern auch die Ausgabe einer Information über den Spitzenwert der Stöße auf Anzeigegeräte, Digitaldruck und EDV zu ermöglichen.
609828/0231

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \J Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße,
    mit einem Umformer von Stoßen in ein elektrisches Signal,
    der elektrisch über einen Verstärker und ein Filter für elektrische Signale mit einem Eingang eines Stoßspitzenwert-Mässers gekoppelt ist,
    der durch zwei entsprechende miteinander verbundene Eingänge eines Zehner- und eines Einsen-Vergleichers des Stoßspitzenwert-Messers gebildet ist,
    deren Ausgänge einschließlich der Ausgänge eines Bezugsfrequenz-Generators mittels Verknüpfungs-Elementen mit dem Eingang eines Zehner- bzw. Einsen-Registers elektrisch gekoppelt sind, die eine gemeinsame Lösch-Schiene aufweisen,
    und deren Ausgänge ihrerseits mit den Eingängen eines Digital-Analog-Umsetzers elektrisch verbunden sind, dessen Ausgang an den anderen Eingang des Zehnerbzw, des Einsen-Vergleichers angeschlossen ist,
    gekennzeichnet
    8098 28/02 3
    durch eine Trenneinrichtung (43) zur aufeinanderfolgenden Trennung von Zeitintervallen der Stöße und einer Pause, deren Eingang an den Eingang des Stoßspitzenwert-Messers (5) angeschlossen ist,
    eine Ausblendeinrichtung (48) zum Ausblenden des ersten Impulses und einer Gruppe nachfolgender Impulse aus einem die Pause füllenden Hochfrequenzimpuls-Paket, von der ein erster und ein zweiter Eingang (46, 47) an einen ersten bzw. zweiten Ausgang (44, 45) der Trenneinrichtung (43) und ein dritter Eingang (49) an einen ersten Ausgang (21 des Stoßspitzenwert-Messers (5)> der durch einen der Ausgänge des Bezugsfrequenz-Generators(15) gebildet ist, angeschlossen ist,
    einen Leser (52) für Information über Einzel- und Mehrfachstöße, von dem ein erster und ein zweiter Eingang (53* 5*0 an einen zweiten bzw. dritten Ausgang (31j 25) des Stoßspitzenwert-Messers (5), die durch die Eingänge (29, 23) der Zehner- bzw. Einsen-Register (30, 24) gebildet sind, und ein dritter Eingang (51) an einen ersten Ausgang (50) der Ausblendeinrichtung (48) und an einen zweiten Eingang (35) des Stoßspitzenwert-Messers (5), die durch die gemeinsame Lösch-Schiene (34) gebildet sind, angeschlossen ist,
    einen Meßarten-Steller (57) für Einzel- und Mehrfachstöße,
    von dem ein Eingang (56) an einen zweiten Ausgang (55) der Ausblendeinrichtung (48), ein erster Ausgang (58)
    609828/0231
    an einen vierten Eingang (59) der Ausblendeinrichtung (48) und ein zweiter Ausgang (60) des Meßarten-Stellers (57) an einen vierten Eingang (6l) des Lesers (52) angeschlossen sind.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (43) aufweist:
    ein Nullorgan (62), dessen einer Eingang (63) als Eingang der Trenneinrichtung (43) dient, während auf den anderen Eingang (65) eine Bezugsspannung gegeben wird,
    einen Impulsgenerator (66), dessen Eingang an den Ausgang des Nullorgans (62) angeschlossen ist und dessen Ausgang als zweiter Ausgang (45) der Trenneinrichtung (43) dient, und
    ein NICHT-Glied (67), dessen Eingang an den Ausgang des Impulsgenerators (66) angeschlossen ist und dessen Ausgang als erster Ausgang (44) der Trenneinrichtung (43) dient.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblendeinrichtung (48) aufweist:
    6 0 9 8 2 8/0231
    ein erstes NAND-Glied (68), von dem ein Eingang (69) als zweiter Eingang (47) der Ausblendeinrichtung (48) dient, ein erstes UND-Glied (70), dessen einer Eingang (71) als erster Eingang (46) der Ausblendeinrichtung (48) dient, und ein anderer Eingang (72) an den anderen Eingang (73) des ersten NAND-Glieds (68) angeschlossen ist und als dritter Eingang (49) der Ausblendeinrichtung (48) dient,
    ein Flipflop (74), dessen Setzeingang (75) an den Ausgang des ersten NAND-Glieds (68) und dessen dynamischer Eingang (76) an den Ausgang des ersten UND-Gliedes (70) angeschlossen ist,
    ein zweites UND-Glied (77), dessen einer Eingang (78) an den Ausgang (79) des Flipflops (74), dessen anderer Eingang (80) an den Ausgang des ersten UND-Glieds (70) angeschlossen ist und dessen Ausgang als zweiter Ausgang (55) der Ausblendeinrichtung (48) dient, und
    ein zweites NAND-Glied (8l), von dem ein Eingang (82) an den Ausgang (83) des Flipflops (74), ein anderer Eingang (84) an den Ausgang des ersten UND-Glieds (70) angeschlossen ist, ein weiterer Eingang (85) als vierter Eingang (59) der Ausblendeinrichtung (48) und der Ausgang als erster Ausgang (50) der Ausblendeinrichtung (48) dient.
  4. 4. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leser (52) aufweist:
    609628/0231
    cP /
    eine Zehner- und eine Einsen-Zähldekade (86, 87), deren Eingänge (88, 89) als erster und zweiter Eingang (53, 54) des Lesers (52) und deren miteinander verbundene Eingänge (90, 91) als dritter Eingang (51) des Lesers (52) dienen,
    ein· Zehner- und ein Einsen-Speicherregister (92, 93), deren Eingang (96, 97) an den entsprechenden Ausgang (98, 99) der Zehner- bzw. Einsen-Zähldekade (86, 87) angeschlossen und deren Umschreib-Eingänge (94, 95) miteinander verbunden sind und als vierter Eingang (6l) des Lesers (52) dienen.
  5. 5. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßarten-Steller (57) für Einzel- und Mehrfachstöße aufweist:
    ein Flipflop (100), dessen dynamischer Eingang (101) als Eingang (56) des Meßarten-Stellers (57) dient,
    ein UND-Glied (102), dessen einer Eingang (103) an den dynamischen Eingang (101) des Flipflops (100) angeschlossen ist und dessen Ausgang als zweiter Ausgang (60) des Meßarten-Stellers (57) dient,
    einen Multivibrator (104) und
    zwei Schließkontakte (105, IO6), deren einer die elektrische Verbindung zwischen dem Ausgang des
    609828/0231
    Multivibrators (104) und dem Setzeingang (107) des Flipflops (100) und deren anderer die elektrische Verbindung zwischen dem Ausgang (108) des Flipflops (100) und dem anderen als erster Ausgang (58) des Meßarten-Stellers (57) dienenden Eingang (109) UND-Gliedes (102) herstellt.
    609828/0231
DE2558172A 1974-12-24 1975-12-23 Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung Expired DE2558172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU742088810A SU678434A1 (ru) 1974-12-24 1974-12-24 Устройство дл измерени одиночных и многократных ударных импульсов

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558172A1 true DE2558172A1 (de) 1976-07-08
DE2558172B2 DE2558172B2 (de) 1980-08-28
DE2558172C3 DE2558172C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=20604972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558172A Expired DE2558172C3 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4055842A (de)
JP (1) JPS5282366A (de)
DD (1) DD121987A1 (de)
DE (1) DE2558172C3 (de)
DK (1) DK587575A (de)
FR (1) FR2296178A1 (de)
GB (1) GB1526779A (de)
SU (1) SU678434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10429404B2 (en) 2015-09-10 2019-10-01 Fanuc Corporation Electronic device having impact detecting function

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199987A (en) * 1978-11-30 1980-04-29 William Roy Bauers Electronic system for measuring time, impact energy and other athletic parameters
US4331026A (en) * 1980-07-14 1982-05-25 The Boeing Company Indenter-type hardness testing apparatus
FR2494851A1 (fr) * 1980-11-21 1982-05-28 Klochko Viktor Dispositif pour la mesure des caracteristiques dynamiques d'objets soumis a l'action d'un choc
US4452066A (en) * 1982-04-20 1984-06-05 Klochko Viktor A Device for measuring dynamic characteristics of objects under impact
US5150069A (en) * 1990-04-06 1992-09-22 Hughes Aircraft Company Waveform tracking clipper circuit
US5736631A (en) * 1996-03-11 1998-04-07 Turf Diagnostics & Design, Inc. Turf impact analysis system
JP3985197B2 (ja) * 1997-03-10 2007-10-03 インペリアル・カレッジ・オブ・サイエンス・テクノロジー・アンド・メディスン 果実及び野菜の成熟又は硬さを評価するための方法及び装置
US8346388B1 (en) 2007-12-15 2013-01-01 Jared Michael Tritz System and method for automated tactile sorting
US8104324B2 (en) 2010-03-02 2012-01-31 Bio-Applications, LLC Intra-extra oral shock-sensing and indicating systems and other shock-sensing and indicating systems
WO2011109533A2 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Bio-Applications, L.L.C Intra-extra oral shock-sensing and indicating systems and other shock-sensing and indicating systems
CN103983834B (zh) * 2014-05-16 2017-01-04 中国科学院微电子研究所 一种单粒子瞬态脉冲信号幅度测量电路
CN109540448B (zh) * 2018-11-30 2021-01-19 安徽威成精密铸造有限公司 一种滤波器质量检测敲击测试装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286253A (en) * 1964-03-10 1966-11-15 Ca Atomic Energy Ltd Analog-to-digital encoder
FR2102569A5 (de) * 1970-08-10 1972-04-07 France Etat
DE2163722A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Licentia Gmbh Verfahren fuer die impulshoehenbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Archiv für technisches Messen (ATM), Lieferung 392, Sept. 1968, S. R110-R116 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10429404B2 (en) 2015-09-10 2019-10-01 Fanuc Corporation Electronic device having impact detecting function

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296178B1 (de) 1979-04-06
DE2558172B2 (de) 1980-08-28
FR2296178A1 (fr) 1976-07-23
JPS5282366A (en) 1977-07-09
GB1526779A (en) 1978-09-27
SU678434A1 (ru) 1979-08-05
DE2558172C3 (de) 1981-06-11
DK587575A (da) 1976-06-25
DD121987A1 (de) 1976-09-05
US4055842A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557521C3 (de) Stoß-Meßeinrichtung
DE2558172A1 (de) Digital-messeinrichtung fuer einzel- und mehrfachstoesse
DE3623136C2 (de)
DE2557429C3 (de) Meßeinrichtung für Schlagimpulse
DE2920573C2 (de)
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE1162427B (de) Selbsttaetige Pruefeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen, zur Erfassung der an einer grossen Zahl von Leitungen auftretendengleichartigen elektrischen Groessen
DE958222C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Aufnahme des Spannungsverlaufes einer Stossspannung undder Abweichung derselben von einer synchron ausgeloesten Vergleichsstossspannung
DE959572C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Impulsdauer von periodisch wiederkehrenden, elektrischen Impulsen
DE3108545C2 (de) Schaltungsvorrichtung zur Digitalisierung und Speicherung der Maximalwerte elektrischer Ultraschall-Impulse
AT397879B (de) Messanordnung zur messung schnell ablaufender, insbesondere in unregelmässigen zeitabständen ablaufender, vorgänge
DE2252898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der visuellen anzeige einer datenverteilung
DE2244955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen
AT212931B (de) Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen
DE1573893C (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Analyse von Schwingungsvorgangen
DE2132513A1 (de) Analog-digital-umsetzer nach dem doppelintegrationsverfahren
DE1281572B (de) Schaltungsanordnung zur Messung der mittleren Perioden- und Impulsdauer einer kurzzeitig andauernden Serie aus einer begrenzten Anzahl von Impulsen
DE2648440C3 (de) Meßeinrichtung fur Stoßimpuls-Parameter
DE2746220A1 (de) Tachometer zur anzeige der drehzahl eines motors
DE1253486B (de) Funktionspruefvorrichtung, insbesondere Reihenpruefgeraet, zur automatischen Pruefung von Schwingungsdaempfern
DE2423149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und auswerten von stoerungen auf elektrischen leitungen
DE1516325A1 (de) Digital-Messvorrichtung zur genauen Bestimmung von Messgroessen
DE1152758B (de) Einrichtung zur UEberwachung der Form periodischer elektrischer Impulse
DD154043A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen aderkapazitaetsmessung
DD255402A1 (de) Schaltungsanordnung zur zaehlratenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee