DE2556847C2 - Schaltungsanordnung zur Demodulation eines Farbartsignals - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Demodulation eines FarbartsignalsInfo
- Publication number
- DE2556847C2 DE2556847C2 DE19752556847 DE2556847A DE2556847C2 DE 2556847 C2 DE2556847 C2 DE 2556847C2 DE 19752556847 DE19752556847 DE 19752556847 DE 2556847 A DE2556847 A DE 2556847A DE 2556847 C2 DE2556847 C2 DE 2556847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- output
- phase
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 18
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/12—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
- H04N11/14—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
- H04N11/16—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
- H04N11/165—Decoding means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Farbfernsehempfänger gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE-AS 12 76 087 bekannt. Bei der bekannten Schaltung liegt der
erste Synchrondemodulator an dem ersten Ausgang der Verzögerungsschaltung, und der zweite Synchrondemodulator liegt am zweiten Ausgang der Verzögerungsschaltung. Die Signalverarbeitungsschaltung, die als s
Subtrahierschaltung ausgebildet ist, bildet aus den an dem ersten und dem zweiten Ausgang erzeugten Signalen
das Steuersignal für die steuerbare Phasenschieberschaltung. Die Wirkung dieser Schaltung besteht darin, daß
die Phase der den beiden Synchrondemodulatoren zugeführien, farbträgerfrequenten Signale so korrigiert wird,
daß Phasenfehler bedingte Farbsättigungsfehler vermieden werden.
Zwar enthalten bei der bekannten Schaltungsanordnung die von den beiden Synchrondemodulatoren gewon- to
nenen Signale die Information bezüglich des Betrags des augenblicklich vorhandenen Phasenfehlers, nicht
hingegen die Information bezüglich des Vorzeichens des Phasenfchlers in bezug auf die Bezugsachse; denn
dieses Vorzeichen hängt ab von dem jeweiligen Quadranten des Zeigerdiagramms, in welchem der Farbsignal-Zeiger liegt. Das heißt: Auch bei an sich fehlerfreiem Farbsignal können die Phasen des Farbträgers um 180°
'-[ drehen, wenn die Farbsignale das Vorzeichen wechseln. Um dies zu berücksichtigen, sind bei der bekannten
■\ Schaltungsanordnung elektronische Schalter sowie Schaltungen notwendig, mit denen eine Vorzeichenumkehr
f: der Signale bewirkt werden kann. Diese Vorzeichenumkehrschaltungen sind relativ aufwendig, so daß nicht nur
if eine relativ komplizierte Schaltung notwendig ist, sondern die Arbeitsweise der Schaltung darüber hinaus auch
V relativ störanfällig ist
t
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art derart
t weiterzubilden, daß durch Phasenfehler hervorgerufene Farbsättigungsfehler mit einer im Vergleich zum Stand
'■ der Technik vereinfachten und zuverlässiger arbeitenden Schaltung vermieden werden können.
%
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
%
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung sind der erste und der zweite Synchrondemodulator gemeinsam an
einen der Ausgänge der Verzögerungsschaltung angeschlossen. Macht man nun die Differenz zwischen den
' Ausgangssignalen der beiden Synchrondemodulatoren zu Null, so kann man eine Korrektur eines Phasenfehlers
erzielen, der möglicherweise in der den Farbträger wiedergewinnenden Oszillatorschaltung auftritt
Bei der Schaltung gemäß der eingangs erwähnten DE-AS 12 76 087 kann man die Differenz zwischen den
): Ausgangssignalen der zwei Synchrondemodulatoren zur Phasenfehlerkorrektur nicht zu Null machen, da ansonsten der Empfänger nicht ordnungsgemäß arbeiten würde. Bei der Schaltung nach der DE-AS würde die
erfindungsgemäße Maßnahme nämlich bedeuten, daß die Phasen des ß-K-Signals und des /?-K-Signals dieselbe
Phase haben, während tatsächlich jedoch die Demodulationsachsen ebenso wie die Modulationsachsen eine
Phasenverschiebung von 90° besitzen. Dies ist eine Folge der Tatsache, daß bei der bekannten Schaltung der
eine Synchrondemodulator an den einen Ausgang der Verzögerungsschaltung, der andere Synchrondemodulator aber an den anderen Ausgang der Verzögerungsschaltung angeschlossen ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
F i g. 2 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Bei beiden Schaltungsanordnungen handelt es sich um PA L- Decoder.
In Fig. 1 kennzeichnet die Bezeichnung C einen Eingangsanschluß der Decoderschaltung und //einen
Anschluß, dem ein Signal zugeführt wird, das eine Impulsfolge mit Zeilenfrequenz enthält.
Es wird angenommen, daß dem Anschluß C das vollständige PAL-Farbait- oder Chrominanzsignal mit der
Farbträgerfrequenz zugeführt wird.
Das dem Eingangsanschluß Czugeführte Eingangssignal wird auf eine Verzögerungsschaltung 1 gegeben, die
das Signal um eine Zeitdauer verzögert, die einer Zeilendauer (64 μβεσ) entspricht. Außerdem wird das Eingangssignal auf eine Inverterschaltung 2 gegeben. Von der Verzögerungsschaltung 1 wird das verzögerte Signal
auf einen Addierer 3 gegeben, dem außerdem das Eingangssignal direkt vom Eingangsanschluß C zugeführt
wird. Das Eingangssignal wird weiterhin direkt auf ein elektronisches Gatter 4 für das Farbsynchronisationssignal (Farbsynchronimpuls- oder Burstgatter) gegeben, das durch Zeilenfrequenzimpulse vom Anschluß H
gesteuert wird.
Das Ausgangssignal der Inverterschaltung 2 wird einem Eingang eines anderen Addierers 5 zugeführt, auf
dessen anderen Eingang das Ausgangssigncl der Verzögerungsschaltung 1 gegeben wird. Der Ausgang des
Addierers 3 ist mit den Signaleingängen eines ersten und eines zweiten Synchrondemodulators 8 bzw. 9
verbunden, während der Ausgang des Addierers 5 mit den Signaleingängen zweier identischer Synchrondemodulatoren 6 und 7 verbunden ist. Der Ausgang des Farbsynchronimpulsgatters 4 ist mit einem Eingang einer
Phasenvergleichsschaltung 10 verbunden, deren Ausgang an eine als Oszillator ausgebildete Hilfsträgerregeneratorschaltung 11 angeschlossen ist, die ein Tiefpaßfilter, eine Stufe mit variablem Blindwiderstand und einen
Kristalloszillator umfaßt Der Ausgang der Phasenvergleichsschaltung 10 ist außerdem mit einem Flip-Flop 12
verbunden, dem die Zeilenfrequenzimpulse vom Anschluß //zugeführt werden.
Der Ausgang der Hilfsträgerregeneratorschaltung 11 ist mit zwei Phasenschieberschaltungen 13 und 14
verbunden. Bei der einen Phasenschieberschaltung 13 handelt es sich um eine feste Phasenschieberschaltung, die
die Phase des Eingangssignals um —45° verschiebt, bei der andren Phasenschieberschaltung 14 handelt es sich
um eine gesteuerte Phasenverschiebungsschaltung, die die Phase eines Eingangssignals um (90 + Ψ3) verschiebt,
wobei Φ ein Winkel ist, dessen Größe und Vorzeichen von der Amplitude und dem Vorzeichen eines Steuersignals abhängen, das am Steuereingang der Phasenschieberschaltung 14 empfangen wird. Der Ausgang der
gesteuerten Phasenschiebet schaltung 14 ist mit dem anderen Eingang der Phasenvergleichsschaltung 10 verbunden, und der Ausgang der festen Phascnschiebersehaliung 13 ist mit drei Schaltungen verbunden, nämlich dem
ersten Synchrondemodulator 8, einem zusätzlichen Phasenschieber 15, der die Verschiebung der Phase eines
Eingangssignals um +90° bewirkt und die phasenverschobenen Ausgangssignale auf den Hilfsträgereingang
des Demodulators 9 gibt, und einem periodischen Zeilcnfrcquen/.inverter (PAL-Schalter) 16, der durch das
Flip-Flop 12 gesteuert wird.
Der Ausgang des periodischen Inverters 16 ist mit dem Hilfsträgereingang des Demodulators 6 und mit einem
weiteren Phasenschieber 17 verbunden, welcher die Phase eines Eingangssignals um -90° verschiebt. Das
Ausgangssignal des Phasenschiebers 17 wird auf den Hilfsträgereingang des Demodulators 7 geführt.
Die Ausgänge des Demodulatoren 6 und 7 sind mit zwei Eingängen eines Addierers 18 verbunden, dessen
Ausgang an einen AusgangsanschluB 19 angeschlossen ist. Der Ausgang des Demodulators 6 ist außerdem mit
to einer Spitzenwertdetektorschaltung 20 verbunden. In gleicher Weise ist der Ausgang des Demodulators 7 mit
einer Spitzenwertdetektorschaltung 21 verbunden, die mit der Schaltung 20 identisch ist.
Die Ausgänge der Demodulatoren 8 und 9 sind je mit einem Eingang eines Addierers 22 verbunden, dessen
Ausgang an einen AusgangsanschluB 23 angeschlossen ist. Der Ausgang des Demodulators 8 ist außerdem mit
einer Spitzenwertdetektorschaltung 24 und der Ausgang des Demodulators 9 mit einer Spitzenwertdetektorschaltung
25 verbunden, die beide identisch mit der Schaltung 20 sind.
Die Ausgänge der Spitzenwertdetektorschaltungen 20 und 25 sind mit einem Addierer 26 verbunden, und die
Ausgänge der Spitzenwertdetektorschaltungen 21 und 24 sind an einen Addierer 27 angeschlossen. Die Ausgänge
der Addierer 26 und 27 sind je mit einem Eingang eines Differenzverstärkers 28 verbunden, dessen Ausgangssignal
auf den Steuereingang der variablen Phascnschieberschaltung 14 geführt ist.
In der Schaltung der Fig.2 sind Elemente, die denen in Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen
gekennzeichnet, in dieser Schaltung ist der Eingangsanschlluß C mit der Verzögerungsschaltung 1 und dem
Inverter 2 in derselben Weise wie in der Schaltung nach Fig. 1 verbunden und diese sind an Addierer3 und 5
angeschlossen, wie in F i g. 1. Das Farbsynchronimpuls- oder Burstgattcr 4 empfängt jedoch das Eingangssignal
nicht direkt vom Eingangsanschluß C, sondern es empfängt statt dessen das Ausgangssignal der Addiererschaltung
3. Ebenso empfängt die Flip-Flop-Schaltung 12 nicht das Phasenidentifikationssignal von der Phasenvergleichsschaltung
10, sondern ihm werden lediglich vom Eingang H Impulse mit der Zeilenabtastfrequenz zugeführt.
Das Ausgangssignal des Burstgatters 4 wird wie bei der Schaltung nach F i g. 1 auf eine Schaltungsanordnung
gegeben, welche die Phasenvergleichsschaltung 10, den Regenerator 11 und die gesteuerte Phasenschieberschaltung
14 umfaßt. Dem Steuereingang der Schaltung 14 wird das Ausgangssignal von einem Differenzverstärker
28 zugeführt. Der Verstärker 28 wird jedoch nicht von den Addierern 26 und 27 gespeist, sondern direkt
von den beiden Spitzenwertdetektorschaltungen 24,25.
Schließlich ist der Inverter 16 nicht mit dem Ausgang der Schaltung 13 verbunden, sondern mit dem Ausgang
des Addierers 5. Die mit 4', 8', 9', 10', 1Γ, 13', 14'. 15'. 22', 23', 24', 25', 28' gekennzeichneten Schaltungen sind den
entsprechenden Schaltungen ohne Strich äquivalent und bilden eine vollständig identische Schaltung, die durch
den Inverter 16 gespeist wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, das verarbeitete Farbartsignal
enthalte alternierende Farbsynchronisationssignale, wie in der DE-PS 12 60 520 beschrieben ist. Die folgende
Erläuterung wäre selbst für den Fail unterschiedlicher Farbsynchronisationssignale anwendbar, vorausgesetzt,
die Flip-Flop-Identifikationsschaltung ist geeignet modifiziert.
Die Schaltungen 1, 2, 3 und 5 bilden eine bekannte Schaltungsanordnung zur Trennung der alternierenden
Phasenkomponenten (R- Y) von der konstanten Phusenkomponcnte (B- V^des Chrominanz- oder Farbartsignals.
Im Ausgangssignal der Schaltung 3 ist lediglich die Komponente (B-Y) und im Ausgangssignal der Schaltung 5
lediglich die Komponente (R- Y) enthalten.
Die Schaltungen 4, 10, U und 14 bilden eine bekannte Hilfsträgerregeneratorschaltungsanordnung. Die
Polarität der Dioden der Phasenvergleichsschaltung 10 und die Richtung der durch die Schaltung 14 ausgeübten
Phasenverschiebung sind so gewählt, daß die am Ausgang der Schaltung 11 verfügbare Schwingung der mittleren
Phase des Farbsynchronsignals [Phase — (B-Y)] entspricht. Berücksichtigt man an diesem Punkt die Phasenschieberschaltungen
13,15 und 17 und den Inverter 16 (von dem angenommen ist, daß er derart arbeitet, daß er
eine Phasenumkehr während der PAL-Zeilen, aber nicht während der NTSC-Zeilen bewirkt), treten für die den
Demodulatoren 6,7,8 und 9 zugeführten Bezugssignalc Phasen auf, wie sie in der folgenden Zusammenfassung
gezeigt sind:
Demodulator
6 7 8 9
NTSC-Zeile | + 135° | - 45° | + 135° | -135 |
PAL-Zeilen | - 45° | -135° | + 135° | -135 |
Die Phasen beziehen sich auf die Phase (B-Y)=O (NTSC-Zeilen-Burst - +135"; PAL-Zeilen-Burst
-135").
Demodulator
6
6
NTSC-Zeile (R-Y)cos45°
(R-Y)cos45°
-(B-Y)cos45°
()
Am Ausgang des Addierers 18 (Anschluß 19) erscheint deshalb ein Signal \ß (R- Y), während am Ausgang des
Addierers 22(Anschluß 23) ein Signal -fö(B- V^auftritt.
Nimmt man in Betracht, daß die Ausgangssignalc der Spitzenwertdetektoren 20, 21, 24 und 25 effektiv die
absoluten Werte der den Eingängen dieser Detektoren zugeführten Signale sind, erhält man als Ausgangssignal
des Addierers 26 ein Signal —Sr- [(R-Y)+(B-Y)]. Am Ausgang des Addierers 27 tritt dasselbe Signal auf, so daß
vom Differenzverstärker 28 kein Ausgangssignal erhalten wird.
Wenn andererseits das Signal vom Generator Il eine Phasenverschiebung von + Φ bezüglich der Phase
Wenn andererseits das Signal vom Generator Il eine Phasenverschiebung von + Φ bezüglich der Phase
—(B- Y) hat, erhält man von den vier Demodulatoren folgende Signale:
—.—.__.— ^
Demodulator
6 7 8 9
NTSC-Zeile (R- Y) cos (45 + Φ) (Ä-y; cos (45-0 -(B- Y) cos (45- Φ) -(B-Y) cos (45+0)
PAL-Zeile (R- Y) cos (45 + Φ) (R-Y) cos (45-Φ) - (B- Y) cos (45-0) - (B- Y) cos (45 + 0)
Somit vergrößern sich die Ausgangssignale der Demodulatoren 6 und 9, während diejenigen der Demodulatoren
7 und 8 kleiner werden. Das Ausgangssignal des Addierers 27 wird deshalb größer und dasjenige des
Addierers 26 wird kleiner. Das Ausgangssignal des Verstärkers 28 hängt somit von der Phasenverschiebung 0ab
und kann als Korrektursignal dienen, um auf die gesteuerte Phasenschieberschaltung 14 in einem solchen Sinn
einzuwirken, daß die Phasenverschiebung Φ reduziert wird.
Es leuchtet ein, daß das Signal vom Verstärker 28 sein Vorzeichen ändern würde, wenn Φ negativ wäre.
Was die Arbeitsweise der in F i g. 2 gezeigten Schaltungen betrifft, so sieht man, daß der untere Teil dieser
Schaltung im wesentlichen mit dem unteren Teil der in F i g. I gezeigten Schaltung übereinstimmt, und zwar bis
zu den Spitzenwertdetektoren 24,25.
Ein Signal — ]fi (B-Y) erscheint am Anschluß 23, und ein Signal -7= (|ß-K|) erscheint am Ausgang des
Detektors 24. Gleichermaßen tritt ein Signal ~Ίξ (|ß-V|) am Ausgang des Detektors 25 auf. Wenn das in der
Schaltung 11 erzeugte Signal eine positive Phasenverschiebung Φ aufweist, wird das Ausgangssignal der Spitzenwertdetektorschaltung
24 größer und das der Spitzenwertdetektorschaltung 25 kleiner. Diese Signale werden
dem Differenzverstärker 28 zugeführt, der an seinem Ausgang ein Korrektursignal abgibt. Dieses Signal
wird Null, wenn im übertragenen Signal die Komponente (B-Y) Null ist. In einem solchen Fall hat die Phase des
Generators 11 jedoch keine Bedeutung.
Die Arbeitsweise des oberen Teils der Schaltung in F i g. 2 ist vollständig mit derjenigen des unteren Teils
identisch. Wenn der Inverter 16 einmal die Neutralisierung der periodischen Phasenumkehr des Signals (R-Y)
durchgeführt hat, findet die Signalverarbeitung auf dieselbe Weise statt. Der Generator 11' liefert ein Signal mit
der Phase (R-Y). Am Demodulator 8' trifft das Signal mit einer Phasenverzögerung von 45° gegenüber dem
Signal (R-Y) ein. Am Demodulator 9' tritt das Signal mit einem Phascnverlauf von 45° auf. Am Ausgang des
Demodulators 8' tritt ein demoduliertes Signal (R- Y) cos 45° auf und dasselbe Signal erhält man am Ausgang des
Demodulators 9'. Am Anschluß 23' erscheint ein Signal j/2 (R-Y). Im Fall einer positiven Phasenverschiebung Φ
wird das Ausgangssignal des Demodulators 8' (R- Y) cos (45° — Φ"), d. h. es wird größer, und auf der anderen
Seite wird das Ausgangssignal des Demodulators 9' (R- Y) cos (45° +0°), d. h. es nimmt ab. Es wird deshalb ein
Korrektursignal vom Verstärker 28' erzeugt und auf die steuerbare Phasenschieberschaltung in einem solchen
Sinn gegeben, daß die Phasenverschiebung Φ reduziert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Schaltungsanordnung für einen Farbfernsehempfänger zur Demodulation eines Farbartsignals, das von
einem mit zwei Farbkomponenten quadraturmodulierten Farbträger gebildet ist, wobei eine Modulations
achse des quadraturmodulierten Farbträgers in jeder Zeile gegenüber der unmittelbar vorangegangenen
Zeile invertiert ist, mit einer einen ersten und einen zweiten Ausgang aufweisenden Verzögerungsschaltung,
die ein ihr zugeführtes Farbansignal um eine Zeilendauer verzögert, um ein Modulationssignal auf der
invertierten Modulationsachse von einem Modulationssignal auf der anderen Modulationsachse zu separieren und an dem ersten bzw. an dem zweiten Ausgang abzugeben, mit einem ersten und einem zweiten
Synchrondemodulator, die an die Verzögerungsschaltung angeschlossen sind und denen die Frequenz des
Farbträgers aufweisende Ausgangssignale eines Oszillators, der in seiner Frequenz und Phasenlage von aus
dem unmodulierten Farbträger abgeleiteten und dessen Frequenz und Phasenlage aufweisenden und während der ZeilenaustastlQcken übertragenen Farbsynchronsignalen synchronisiert ist, zugeführt werden, welche die gleiche Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen aufweisen, mit einer Signalverarbeitungsschaltung,
die die an den Ausgängen der Synchrondemodulatoren erzeugten Signale weiterverarbeitet und ein Steuersignal erzeugt, das einer an den Oszillator angeschlossenen steuerbaren Phasenschieberschaltung zugeführt
wird, die die Phasen der Oszillator-Ausgangssignale derart steuert, daß eventuelle Phasenfehler zwischen
den Modulationsachsen und den Oszillator-Ausgangssignalen verringert werden, wobei die Signalverarbeitungsschaltung eine an die Ausgänge der Synchrondemodulatoren angeschlossene Subtrahierschaltung zur
Bildung des Steuersignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Synchrondemodulator (8, 9) gemeinsam an einen der Ausgänge der Verzögerungsschaltung (1, 2, 3,5) angeschlossen sind, daß die Oszillator-Ausgangssignale bezüglich der Phase der Modulationsachsen des Signals
an dem Ausgang den gleichen Phasenabstand z. B. +45°, —45°) aufweisen, und daß die Subtrahierschaltung
(28) zum Verringern der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Synchrondemodulatoren,
ständig die Differenz aus den Ausgangssignalen der beiden Synchrondemodulatoren bildet
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Synchrondemodulatoren
(8,9) zugeführten Signale einen Phasenabstand von etwa 90° aufweisen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den anderen Ausgang
der Verzögerungsschaltung ein dritter und ein vierter Synchrondemodulator (6,7) angeschlossen sind, denen
ebenfalls Signale zugeführt werden, die die gleiche Frequenz, aber unterschiedliche Phasen aufweisen, daß
die dem dritten und dem vierten Synchrondemodulator (6, 7) zugeführten Signale den gleichen Phasenabstand von der anderen der Modulationsachsen haben, und daß die Ausgänge des dritten und des vierten
Synchrondemodulators(6,7) an die Signalverarbcimngsschaltung angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Synchrondemodulaioren (6,7,8,9) auch auf Ausgangsanschlüsse (19,23) geführt sind, um demodu
lierte Farbsignale für weitere Zwecke verfügbar zu machen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des ersten
und des zweiten Synchrondemodulators (8,9) zur Erzeugung eines ersten demodulierten Farbsignals in einer
ersten Addierschaltung (22) addiert werden, und daß die Ausgangssignale des dritten und des vierten
Demodulators (6,7) zur Erzeugung eines zweiten demodulierten Farbsignals in einer zweiten Addierschaltung (18) addiert werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste demodulierte Farbsignal
dem (R- V^-Signal und das zweite demodulierte Farbsignal dem (B- VJ-Signal proportional ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang
jedes Synchrondemodulators eine Spitzenwertdctektorschaltung (20,21,24,25) angeschlossen ist
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der mit dem
ersten und dem dritten Synchrondemodulator (8, 7) verbundenen Spitzenwertdetektoren (24, 21) auf eine
-| dritte Addierschaltung (27) und die Ausgangssignale der mit dem zweiten und dem vierten Synchrondemodulator (9,6) verbundenen Spitzenwertdetektoren (25,20) auf eine vierte Addierschaltung (26) geführt sind,
so 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtrahierschaltung als Differenzverstärker (28) ausgebildet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der dritten und der
vierten Addierschaltung (26, 27) mit den Eingängen der als Differenzverstärker ausgebildeten Subtrahierschaltung (28) verbunden sind, deren Ausgangssignal auf den Steuereingang der steuerbaren Phasenschie-
berschaltung (14) geführt ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Farbträgerregeneratoren(ll, 11') vorgesehen sind, daß die Ausgänge der mit dem ersten und dem zweiten Synchrondemodulator (8,9) verbundenen Spitzenwertdetektoren (24,25) an die Eingänge eines ersten Differenzverstärkers
(28) angeschlossen sind, dessen Ausgangssignal auf den Sleuereingang einer ersten steuerbaren Phasenschie
berschaltung (14) geführt ist, die die Phase des durch den ersten Farbträgerregenerator (11) erzeugten
Oszillator-Ausgangssignals steuert, und daß die Ausgänge der mit dem dritten und dem vierten Synchrondemodulator (8', 9') verbundenen ,Spitzenwertdetektoren (24', 25') an die Eingänge eines zweiten Differenzverstärkers (28') angeschlossen sind, dessen Ausgangssignal dem Sleuereingang einer zweiten steuerbaren
Phasenschieberschaltung (14r) zugeführt ist, die die Phase des durch den /weilen larbträgcrregenerator(H')
b5 erzeugten Oszillator-Ausgangssignals steuert.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Farbfernseh-Empfänger um einen PAL-Fernschcmpfänger handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6709375A IT1027306B (it) | 1975-01-17 | 1975-01-17 | Circuito demodulatore di segnali cromatici telecisivi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556847A1 DE2556847A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2556847C2 true DE2556847C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=11299506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556847 Expired DE2556847C2 (de) | 1975-01-17 | 1975-12-17 | Schaltungsanordnung zur Demodulation eines Farbartsignals |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2556847C2 (de) |
GB (1) | GB1514411A (de) |
IT (1) | IT1027306B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223257A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-20 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Signals |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276087B (de) * | 1965-08-26 | 1968-08-29 | Fernseh Gmbh | Regelschaltung zur Korrektur von Farbsaettigungsfehlern in einem PAL-Decoder |
-
1975
- 1975-01-17 IT IT6709375A patent/IT1027306B/it active
- 1975-12-17 DE DE19752556847 patent/DE2556847C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-16 GB GB183676A patent/GB1514411A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223257A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-20 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2556847A1 (de) | 1976-07-22 |
IT1027306B (it) | 1978-11-20 |
GB1514411A (en) | 1978-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828654C2 (de) | ||
DE2004752A1 (de) | Dropout-Kompensationssahaltung für PAL-Farbfernsehanlagen | |
DE1808439B2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe | |
DE2654276C3 (de) | Phasensynchronisierende Schaltungsanordnung | |
DE2556847C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation eines Farbartsignals | |
DE3239933C2 (de) | ||
DE2714233C2 (de) | Signaltorschaltung | |
DE2712381C3 (de) | Demodulator für eine mehrphasig, mehrstufig überlagerungsmodulierte Trägerwelle | |
DE3225831C2 (de) | Videosignal-verarbeitungsschaltung | |
DE2525068C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal« der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern | |
DE2543571A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur synchronen demodulation der farbkomponenten eines farbvideosignals | |
DE1813954B1 (de) | System zur Trennung eines PAL-Farbbildsignals in Leuchtdichte- und Farbartsignal | |
DE2600356C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Demodulation eines Chrominanzsignals | |
DE2212571C3 (de) | Quadratur-Phasenregelschaltung in einem Farbfernsehempfänger | |
DE2138826C3 (de) | Farbfernsehempfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals | |
DE2211008C3 (de) | Decoder für PAL-Farbfernsehsignale | |
DE2259928C3 (de) | Steuerschaltung für einen PAL-Farbfernsehdecoder | |
DE2210307C3 (de) | Farbfernsehempfänger für das PAL-System mit Synchrondemodulatoren und einer Phasenkorrekturelnrichtung | |
DE2438477A1 (de) | Dekodiervorrichtung fuer ein farbfernsehsystem | |
DE1918617C3 (de) | Decodierschaltung für ein PAL-Farbfernsehsignal | |
DE1918617A1 (de) | Decodierschaltung fuer ein PAL-Farbfernsehsignal | |
DE2647905A1 (de) | Farbvideosignalaufbereitungsschaltung zur demodulation eines farbdifferenzsignals bei farbfernsehempfaengern | |
DE2626231A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die demodulation eines chrominanzsignals | |
DE2809277A1 (de) | Farbsynchronisierschaltung fuer ein farbfernsehsystem vom pal-typ | |
DE2533042A1 (de) | Demodulatorschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW. |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 9/50 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETA ITALIANA PER LO SVILUPPO DELL ELETTRONICA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |