DE2556610C3 - Aus duroplastischem und thermoplastischem Isolierstoff bestehender Grundkörper für hermetisch abdichtbare Relais - Google Patents
Aus duroplastischem und thermoplastischem Isolierstoff bestehender Grundkörper für hermetisch abdichtbare RelaisInfo
- Publication number
- DE2556610C3 DE2556610C3 DE19752556610 DE2556610A DE2556610C3 DE 2556610 C3 DE2556610 C3 DE 2556610C3 DE 19752556610 DE19752556610 DE 19752556610 DE 2556610 A DE2556610 A DE 2556610A DE 2556610 C3 DE2556610 C3 DE 2556610C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connections
- relay
- base body
- insulating material
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/548—Contact arrangements for miniaturised relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/023—Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
weitgehend vermieden, daß die den Kontaktträger bildenden,
mit exakten Passungen versehenen Hälften ineinandergefügt und mit einem Klebeband gesichert
Die Erfindung betrifft einen aus duroplastischem und 40 werden. Nachdem die Spulenwicklung aufgebracht ist,
thermoplastischem Isolierstoff bestehenden, wannenar- wird das komplette Relais in ein Vergußmittel getaucht
; tigen Grundkörper für hermetisch abdichtbare Relais und dadurch hermetisch abgedichtet Auch dieses Ver-
mit eingebetteten Kontakt- und Spulenanschlüssen. fahren erweist sich in der Praxis als relativ aufwendig.
Beim Bestücken gedruckter Leiterplatten, beim Eine derartige Ummantelung von fertig montierten
Schwall- oder Schlepplöten sowie der Reinigung be- 45 Relais mit Kunststoff ist im übrigen auch aus den DE-stückter
Leiterplatten in Ultraschallreinigungsbädern, PSen 19 09 940 und 12 43271 bekannt Darüber hinaus
wächst die Notwendigkeit daß Leiterplatten-Relais ist aus der DE-AS 22 17 218 ein Relais bekannt, bei dem
hermetisch dicht sind. Wie aus der deutschen Patent- die Kontaktfedern zwischen zwei Kunststofformteilen
schrift 22 45 803 bekannt ist sind solche Relais beispiels- fixiert werden. Zu diesem Zweck ist das Grundkörperweise
in Metallgehäusen gebechert, wobei für Kontakt- 50 unterteil aus duroplastischem Kunststoff gefertigt, um
und Spulenanschlüsse isolierende Glaseinschmelzungen für alle Kontaktfedern jeweils formstabile Anlageflävorgesehen
sind. Derart abgedichtete Relais sind in aus- chen zu bieten. Das Oberteil dagegen besteht aus therreichendem
Maße hermetisch dicht, jedoch relativ teu- moplastischem Kunststoff, so daß es bei der Montage
er, so daß ihr Einsatz nur in wenigen Fällen wirtschaft- auf das Unterteil verformt werden kann und dadurch
lieh vertretbar ist. 55 eine spielfreie Befestigung aller Teile gestattet, gleich-
Aus der DE-OS 14 65 355 ist es bekannt bei Schaltern zeitig aber auch eine maßgenaue Herstellung des gezur
Erzielung eines luftdichten Abschlusses zwei Ge- samten Kontaktfedersatzes ermöglicht. An den Konhäuseformteile
aus vhermoplastischem Kunststoff mit- taktelementen sind Anschlußstifte angeformt, die in
einander zu verschweißen. Die Verschmelzung der pla- Durchbrüchen des Unterteils verankert und zur Lötseistischen
Masse an der Verbindungsfläche und die BiI- 60 te des Relais geführt sind. Mittels verformbarer Nasen
dung einer luftdichten Vereinigung wird durch Beheizen des thermoplastischen Teilkörpers können diese Durchoder
durch ein metallisches Zwischenglied erreicht, das brüche dann während der Montage verschlossen werzwischen
die beiden Gehäuseteile eingelegt wird. den, so daß keinerlei Lötmittel an den Lötstiflcn entlang
Es wurde auch schon versucht, mit Gehäusen aus in das Innere des Isolierstoffblocks und an die kontaktthermoplastischem
Kunststoff versehene Relais durch 65 gebenden Teile gelangen können. Die hierbei erzielte
Verschweißen der Gehäuseteile abzudichten. Dabei Dichtigkeit ist allerdings nur für kurzzeitige Beanspruzeigt
sich jedoch, daß vor allem eine saubere Abdicrn chungen, wie sie z. B. beim Löten stattfinden, ausreitung
der Anschlüsse gegenüber der Grundplatte chend. Ein Gasaustausch mit der Umgebung läßt sich
3 4
über längere Zeiträume damit aber nicht verhindern. in, daß die rahmenartig ausgebildete Ummantelung an
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen der von den Anschlußelementen abgewandten Seite eiaus
Isolierstoff bestehenden Grundkörper für herme- ne Anlagefläche für eine Gehäusekappe aufweist und
tisch abdichtbare Relais zu schaffen, de> sowohl eine daß die Gehäusekappe (23) aus thermoplastischem Masichere,
wärmebeständige Einbettung der Relaisan- 5 terial besteht und mit dem Rahmenteil verschweißt oder
Schlüsse sicherstellt als auch zu einer wirtschaftlichen verklebt ist Diese Formgebung der Ummantelung erFertigung
eines hermetisch dichten Relais beiträgt möglicht auf einfache Weise den dichten Verschluß des
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst Relais. Gehäusekappe und Ummantelung der Kontakt-.
daß zwei im wesentlichen quaderförmig ausgebildete, trägeranordnung werden beispielsweise durch Einwireinander
gegenüberliegende Kontaktträger (7') aus du- io kung von Ultraschall, Hochfrequenz oder Laser verroplastischem
Isolierstoff derart mit einem thermopla- schweißt
stischen Mantel versehen sind, daß ein den Raum zwi- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den
sehen den Kontaktträgern umschließender Rahmen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erentsteht
der durch ein Bodenteil abgeschlossen ist läutert Im einzelnen zeigt
Durch diese Maßnahme erreicht man, daß die Quali- 15 Fig. 1 einen Kontaktträger bzw. Grundkörper aus
tat der Einbettung der Relaisanschlüsse im duroplasti- duroplastischem Isolierstoff, in dem aus einer Platine
schem Material auch bei überdurchschnittlich starker ausgestanzte Kontakt- und Spulenanschlüsse eingebettiiermischer
Belastung durch den Lötvorgang unbeein- tet sind,
trächtigt bleibt wobei die thermoplastisch Ummante- F i g. 2 und 3 je einen Kontaktträger bzw. Grundkör-
Jung eine nachträgliche problemlose dichte Verbindung 20 per der in F i g. 1 dargestellten Art jedoch mit freigemit
der Gehäusekappe begünstigt Außerdem ist von schnittenen Anschlüssen,
Vorteil, daß durch die Temperaturbeständigkeit der F i g. 4 eine komplette Kontaktträgeranordnung, bei
Einbettung der Anschlüsse auch die Wärmeableitung der die Ummantelung rahmenartig ausgebildet ist, und
· gegenüber den zitierten Relais mit in Kunststoff einge- F i g. 5 eine weitere Darstellung der Kontaktträger-
betteten Anschlüssen verbessert ist Hierdurch werden 25 anordnung von F i g. 4 einschließlich der Kontakte, des
relaisinterne Lötverbindungen der Anschlüsse, z. B. mit Spulenkörpers mit dem Spulenkern sowie der Gehäuseder
Spulenwicklung, geschont und schädliche Ausdün- kappe,
stungen im Inneren des Relais beachtlich reduziert Der in F i g. 1 gezeigte Kontaktträger bzw. Grund-
stungen im Inneren des Relais beachtlich reduziert Der in F i g. 1 gezeigte Kontaktträger bzw. Grund-
Die erfindungsgemäß aufgebaute Kontaktanordnung körper T besteht aus duroplastischem Material und
ist darüber hinaus einfach herstellbar. Beispielsweise 30 wird in einem Preßvorgang hergestellt. Die eingebettelassen
sich in einem Preßvorgang mehrere GrundKör- ten Kontakt- und Spulenanschlüsse 8, 10,11 und 49,60
per bzw. Kontaktträger gleichzeitig herstellen. Die ein- sind für eine Mehrzahl von Kontaktträgern bzw.
gebetteten Kontakt- und Spulenanschlüsse können da- Grundkörper 7' aus einer einzigen Platine ausgestanzt,
bei aus einer Platine ausgestanzt und zu beiden Seiten jedoch zu beiden Seiten der Kontaktträger bzw. Grundder
Kontaktträger über Stege verbunden sein. Im An- 35 körper T über Stege 80,81 verbunden. Im Anschluß an
schluß an den Preßvorgang werden die Verbindungsste- den Preßvorgang werden die Verbindungssiege 80, 81
ge abgetrennt bzw. die Anschlüsse freigeschnitten. Die abgetrennt die Anschlüsse freigeschnitten und somit
anschließende Ummantelung mit thermoplastischem selbständige Kontaktträger T gemäß F i g. 2 und F i g. 3
Kunststoff erfoigt im Spritzgußverfahren. erhalten. Zwei Kontaktträger T werden mit thermopla-
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß 40 stischem Material umspritzt, derart, daß eine rahmenarein
die Fläche zwischen den beiden Grundkörpern nach tige Kontaktträgeranordnung (F i g. 4) entsteht, welche
außen verschließender Rahmen entsteht und daß zwi- an der Seite an der die Anschlüsse 8, 49 austreten mit
sehen den einander gegenüberliegenden Kontaktträ- einem sich über die gesamte Grundfläche erstreckenden
gern ein mit einem Kern versehener Spulenkörper an- Bodenteil angeschlossen ist. Die insoweit erhaltene
geordnet ist 45 Kontaktträgeranordnung zeichnet sich durch eine be-
Man erzielt hiermit besonders kompakten Relaisauf- sonders temperaturfeste und zugleich gasdichte Einbetbau,
da der durch Rahmen und Bodenteil gebildete tung der Spulenanschlüsse 49 und Kontaktanschlüsse 8
Raum für die Relaisspule genutzt ist. Trotz relativ gro- aus. Zur weiteren Erhöhung der Haltbarkeit sind beißem
Einbettungsbereich der Anschlüsse, der aus mecha- spielsweise die Anschlüsse 8,10 sowie 49,60 im Bereich
,nischen Gründen wünschenswert ist sind somit Relais 50 der duroplastischen Einbettung mit Kröpfungen versegeringer
Bauhöhe realisierbar. hen, wodurch zugleich auch die Gasdichtheit gesteigert
Zur Erhöhung der Haltbarkeit der Anschlußstifte wird.
kann zusätzlich vorgesehen sein, daß diese im Einbet- F i g. 5 verdeutlicht die Rolle der Kontaktträgeran-
tungsbereich gekröpft oder im Querschnitt verändert Ordnung nach F i g. 4 als tragendes Element eines hersind,
wodurch die Gasdichtheit der Einbettung vtrbes- 55 metisch abdichtbaren Relais. Anschlußseitig ist die Konsertwird.
taktträgeranordnung durch das an den einstückigen
Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist Rahmen angeformte, aus thermoplastischem Material
vorgesehen, daß im Spulenkörper in Richtung der Spu- bestehende Bodenteil abgedichtet: an seiner Oberseite
lenlängsachse abgewinkelte, beidseitig über die Stirnsei- wannenartig zur Aufnahme eines Spulenkörpers 1' geten
des Spulenkörpers hinausragende Anschlußteile 60 öffnet Im Spulenkörper 1' ist ein Spulenkern angeordeingebettet
sind, die bei in den Rahmen eingesetztem net dessen Polschuhe 3' rechtwinkelig zur Spulenlängs-Spulenkörper
mit in den Grundkörper eingebetteten achse abgewinkelt sind und nach oben herausragen. Die
Anschlußelementen verbindbar sind. Polschuhe 3' weisen nach außen springende Absätze 59
Diese Maßnahmen vereinfachen die Montage des Re- aui, mit denen sie den Spulenkörper Γ in Längsrichtung
lais und gewährleisten außerdem eine sichere Kontak- 65 übertragen. Im zusammengebauten Zustand von Kontierung
der Spulenanschlüsse mit den in der Kontaktträ- taktträgeranordnung und Spulenkörper Γ greifen die
geranordnung eingebettetes! Anschlußteilen. Absätze 59 in entsprechend gestaltete mittige Ausspa-
Ferner bestehen Weiterbildungen der Erfindung dar- rungen 58 ein, die an der Innenseite der Stirnwände des
Rahmens 57 vorgesehen sind.
Auf diese Weise wird der Spulenkörper Γ genau innerhalb
des Rahmens 57 positioniert An den Stirnwänden des Rahmens 57 sind ferner seitliche Anschlußteile
60 vorgesehen, die mit den nach unten aus dem Rahmen 57 herausragenden Spulenanschlüssen 49 verbunden
sind. Beim Einbau des Spulenkörpers Γ in den Rahmen 57 legen sich die die Enden der Wicklung 48 bildenden
Anschlüsse 61 auf die Anschlußteile 60 und werden mit diesen verlötet oder verschweißt Ebenso werden die to
Kontaktfedern 12 und Justierfedern 13 jeweils mit den zugehörigen Anschlüssen 11 verbunden.
Als letzter Arbeitsschritt bei der Montage des Relais wird die Gehäusekappe 23 mit der Thermoplast-Umspritzung
des Rahmens 57 verschweißt Hierzu ist am Rahmen 57 eine Anlagefläche 62 angeformt, auf der die
Unterkante der Gehäusekappe 23 im fertig montierten Zustand des Relais zu liegen kommt Damit ist das gesamte
Relais mit einer hermetisch dichten Kunststoffummantelung versehen, in der auch die herausgeführten
Anschlüsse 8,49 sicher eingebettet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
Claims (5)
1. Aus duro- und thermoplastischem Isolierstoff Seite der Grundplatte kein Widerlager existiert, das eibestehender,
wannenartiger Grundkörper für her- 5 ne Verformung des erweichten Grundplattenmaterials
metisch abdichtbare Relais mit eingebetteten Ken- begrenzt
takt- und Spulenanschlüssen, dadurch ge- Um trotzdem einen dichten Verschluß zu erzielen, ist
kennzeichnet, daß zwei im wesentlichen qua- es erforderlich, die Kontaktanschlüsse zusätzlich mit
derförmig ausgebildete, einander gegenüberliegen- Klebstoff oder Vergußmittel abzudichten. Hierbei darf
de Kontaktträger (7') aus duroplastischem Isolier- io allerdings nicht übersehen werden, daß bei Erwärmung
stoff derart mit einem thermoplastischen Mantel der Anschlüsse durch den Lötvorgang Leckstellen entversehen
sind, daß ein den Raum zwischen den Kon- stehen können, durch die Lot- oder Reinigungsmitteltaktträgern
umschließender Rahmen entsteht, der dämpfe in das Relaisinnere eindringen,
durch ein Bodenteil abgeschlossen ist Ferner ist aus der US-PS 37 48 611 ein Relais bekannt,
durch ein Bodenteil abgeschlossen ist Ferner ist aus der US-PS 37 48 611 ein Relais bekannt,
2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 bei dem ein Grundkörper aus isolierstoff, in den die
kennzeichnet, daß zwischen den einander gegen- Anschlußelemente eingebettet sind, zusammen mit eiüberliegenden
KontakttrSgern (7') ein mit einem ner Gehäusekappe aus Isolierstoff ein dicht verschließ-Kern
versehener Spulenkörper (1') angeordnet ist bares Gehäuse bildet Das insoweit erhaltene Relais ist
3. Grundkörper nach Anspruch 2, dadurch ge- aber nur relativ aufwendig herzustellen, weil die Ankennzeichnet,
daß im Spulenkörper (1') in Richtung 20 Schlußelemente einzeln in die Form des Isolierstoff-
.· 1 der Spulenlängsachse abgewinkelte, beidseitig über Grundkörpers eingelegt werden müssen, zumal diese,
; I die Stirnseiten des Spulenkörpers hinausragende wie bei Relais allgemein üblich, in verschiedenen Ebe-
Anschlußteile (61) eingebettet sind, die bei in den nen liegen.
Rahmen (57) eingesetztem Spulenkörper (1') mit in Dieses Problem wird bei einem Relais nach der DE-
den Grundkörper (7') eingebetteten Anschlußele- 25 OS 22 13 146 z. B. dadurch vermieden, daß der Kontaktmenten
(60) verbindbar sind. träger aus zwei senkrecht zur Anschlüßebene geteilten,
4. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zueinander spiegelsymmetrischen, halbschalenförmigen
dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenartig aus- G?häuseteilen gebildet ist bei denen die leiterplattengebildete
Ummantelung (57) an der von den An- seitigen Enden der Anschlüsse jeweils in einer Ebene
Schlußelementen (8,49) abgewandten Seite eine An- 30 liegen. Zur Schaffung eines stabilen Relaisaufbaus ist
u lagefläche (62) für eine Gehäusekappe (23) aufweist hierbei eine geeignete Verbindung der Halbschalen er-
5. Grundkörper nach Anspruch 4, dadurch ge- forderlich, die sowohl hermetisch dicht sein muß als
kennzeichnet, daß die Gehäusekappe (23) aus ther- auch unerwünschte Toleranzen im Abstand zwischen
moplastischem Material besteht und mit dem Rah- den in Reihe liegenden Kontaktanschlüssen vermeidet
menteil verschweißt oder verklebt ist. 35 Unerwünschte Toleranzen dieser Art werden bei ei-
S nem aus der GB-PS 12 46 876 bekannten Relais dadurch
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556610 DE2556610C3 (de) | 1975-12-16 | 1975-12-16 | Aus duroplastischem und thermoplastischem Isolierstoff bestehender Grundkörper für hermetisch abdichtbare Relais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556610 DE2556610C3 (de) | 1975-12-16 | 1975-12-16 | Aus duroplastischem und thermoplastischem Isolierstoff bestehender Grundkörper für hermetisch abdichtbare Relais |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556610A1 DE2556610A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2556610B2 DE2556610B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2556610C3 true DE2556610C3 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=5964528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556610 Expired DE2556610C3 (de) | 1975-12-16 | 1975-12-16 | Aus duroplastischem und thermoplastischem Isolierstoff bestehender Grundkörper für hermetisch abdichtbare Relais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2556610C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54119657A (en) * | 1978-03-08 | 1979-09-17 | Idec Izumi Corp | Small relay |
DE2840998A1 (de) * | 1978-07-08 | 1980-04-10 | Rausch & Pausch | Minikompaktrelais mit einer wanne fuer die aufnahme von erregerwicklung, joch und anker |
DE2831432A1 (de) * | 1978-07-08 | 1980-01-31 | Rausch & Pausch | Minikompaktrelais |
AU529316B2 (en) * | 1978-08-29 | 1983-06-02 | Sds Relais Ag | Electromagnetic relay |
FR2444335A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Bernier Raymond | Relais electro-magnetique etanche de tres petites dimensions |
GB2106716B (en) * | 1981-09-22 | 1985-12-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Electromagnetic relay |
DE4337505C1 (de) * | 1993-11-03 | 1995-03-30 | Siemens Ag | Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais, mit dichtem Gehäuse |
DE19627845C1 (de) * | 1996-07-10 | 1997-09-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121321B (de) * | 1956-05-28 | 1962-01-04 | Ritterwerk F Ritter & Sohn | Verfahren und Spritzform zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von mit einer Nabe versehenen Koerpern aus Kunststoff mit eingebetteten biegsamen Einlagen |
DE1119503B (de) * | 1956-08-22 | 1961-12-14 | Johann Dombrovskis | Verfahren zur Herstellung von mit giessbarem Kunststoff umhuellten Gegenstaenden |
US3522564A (en) * | 1968-02-27 | 1970-08-04 | Matsushita Electric Works Ltd | Reed relay |
DE2018763B2 (de) * | 1970-04-18 | 1975-02-20 | Veb Kombinat Schaltelektronik, X 8717 Oppach | Verfahren zum Umhüllen von Schaltgeräten |
DE2129918B2 (de) * | 1971-06-16 | 1976-01-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzvorrichtung fuer elektrische bauteile |
JPS5229420B2 (de) * | 1971-09-30 | 1977-08-02 | ||
DE2213146C3 (de) * | 1972-03-17 | 1982-10-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Relais |
DE2217218C2 (de) * | 1972-04-10 | 1982-09-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben |
US3748611A (en) * | 1972-09-05 | 1973-07-24 | Gen Electric | Relay |
DE7338306U (de) * | 1973-10-25 | 1975-04-17 | Sauer H | In Isolierstoff eingebettetes elektromagnetisches Relais |
DE2454967C3 (de) * | 1974-05-15 | 1981-12-24 | Hans 8024 Deisenhofen Sauer | Gepoltes elektromagnetisches Relais |
-
1975
- 1975-12-16 DE DE19752556610 patent/DE2556610C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2556610B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2556610A1 (de) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1620920B1 (de) | Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne | |
EP1025574B1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE69402049T2 (de) | Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren. | |
CH617558A5 (de) | ||
DE19916014A1 (de) | Hydraulikmodulator für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008051545A1 (de) | Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19809492A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP1199913A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten | |
DE2213146C3 (de) | Relais | |
DE2556610C3 (de) | Aus duroplastischem und thermoplastischem Isolierstoff bestehender Grundkörper für hermetisch abdichtbare Relais | |
DE2950199C2 (de) | Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais | |
DE68918626T2 (de) | Zusammenbau zur Stabilisierung von elektrischen Kontakten. | |
EP0713233A2 (de) | Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
EP0655169B2 (de) | Bürstenhalter für elektromotoren | |
DE19719436C2 (de) | Spritzgußgehäuse | |
DE69402440T2 (de) | Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung | |
EP0249025B1 (de) | Elektromagnetisches Kleinstrelais | |
DE4338562A1 (de) | Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung | |
DE3784023T2 (de) | Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt. | |
EP0077017B1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
EP0071917B1 (de) | Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2001069626A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz | |
DE69800013T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3226406C2 (de) | Mit einer Isolierstoffumhüllung versehener Wickelkondensator | |
DE3425312C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ONO, KENJI, NEYAGAWA, OSAKA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SDS-RELAIS AG, 8024 DEISENHOFEN, DE |