DE2556597A1 - Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materialsInfo
- Publication number
- DE2556597A1 DE2556597A1 DE19752556597 DE2556597A DE2556597A1 DE 2556597 A1 DE2556597 A1 DE 2556597A1 DE 19752556597 DE19752556597 DE 19752556597 DE 2556597 A DE2556597 A DE 2556597A DE 2556597 A1 DE2556597 A1 DE 2556597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- groups
- chain
- tellurium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 10
- -1 selenium halide Chemical class 0.000 claims description 157
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 25
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 67
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 38
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 30
- CAWHJQAVHZEVTJ-UHFFFAOYSA-N methylpyrazine Chemical compound CC1=CN=CC=N1 CAWHJQAVHZEVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 25
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 24
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 17
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 10
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 10
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 9
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 9
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 8
- 125000005001 aminoaryl group Chemical group 0.000 description 8
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 8
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- OFDISMSWWNOGFW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-ethoxy-3-fluorophenyl)ethanamine Chemical compound CCOC1=CC=C(C(C)N)C=C1F OFDISMSWWNOGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 6
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- RPKCLSMBVQLWIN-UHFFFAOYSA-N 2-n-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CNC1=CC=CC=C1N RPKCLSMBVQLWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001786 chalcogen compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 125000005562 phenanthrylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940105324 1,2-naphthoquinone Drugs 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SULYEHHGGXARJS-UHFFFAOYSA-N 2',4'-dihydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O SULYEHHGGXARJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDXJANJAHYKTMI-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetramethyl-1h-pyrrole Chemical compound CC=1NC(C)=C(C)C=1C BDXJANJAHYKTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrabromocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(=O)C(Br)=C(Br)C1=O LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYKLQMNSFPAPLZ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C(C)=CC1=O MYKLQMNSFPAPLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004653 anthracenylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- CLRSZXHOSMKUIB-UHFFFAOYSA-M benzenediazonium chloride Chemical compound [Cl-].N#[N+]C1=CC=CC=C1 CLRSZXHOSMKUIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVFIJIWMDBAGDP-UHFFFAOYSA-N ethylpyrazine Chemical compound CCC1=CN=CC=N1 KVFIJIWMDBAGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N icosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCBCBMOOIZMOTR-UHFFFAOYSA-N pyrazine;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CN=CC=N1 UCBCBMOOIZMOTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNBXMNQCXXEHFT-UHFFFAOYSA-N selenium tetrachloride Chemical compound Cl[Se](Cl)(Cl)Cl LNBXMNQCXXEHFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N (2,3-diaminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1N FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1OC DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYLRNKOXORIPK-UHFFFAOYSA-N (3-nitrophenyl)-phenylmethanone Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 MFYLRNKOXORIPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N (Z)-4-hydroxypent-3-en-2-one titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;vanadium Chemical compound [V].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWHFKYJAAJPFQF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethoxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(OC)=CC=C2OC HWHFKYJAAJPFQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GENBEGZNCBFHSU-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,5-trimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC(C)=C(C)C=C1C GENBEGZNCBFHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVQFKRXRTXCQCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-acetylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1C(C)=O LVQFKRXRTXCQCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLILFBZIVHDKIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethylphenyl)ethanone Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(C)=O VLILFBZIVHDKIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYECURVXVYPVAT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 WYECURVXVYPVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 1-aminopentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCN JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFOJJZBDYVRVLG-UHFFFAOYSA-N 1-methylbiphenylene Chemical group C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C RFOJJZBDYVRVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBGORPOETHYSFS-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetraiodocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound IC1=C(I)C(=O)C(I)=C(I)C1=O YBGORPOETHYSFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIXDHVDGPXBRRD-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trimethylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C(C)=C(C)C1=O QIXDHVDGPXBRRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWHSQZUWOVLZPV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitro-1h-pyrrole Chemical compound [O-][N+](=O)C=1C=CNC=1[N+]([O-])=O MWHSQZUWOVLZPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUFVGONBAUNAOT-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloro-6-methylpyrimidine Chemical compound CC1=NC(Cl)=NC(Cl)=C1Cl IUFVGONBAUNAOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDEJYRZFAJILSQ-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitro-9h-fluorene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3CC2=C1 PDEJYRZFAJILSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSMQFJQBYOIGGR-UHFFFAOYSA-M 2,5-diethoxy-3-(4-methylphenyl)sulfanylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].N#[N+]C1=CC(OCC)=CC(SC=2C=CC(C)=CC=2)=C1OCC RSMQFJQBYOIGGR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKVQYUMSARXZDE-UHFFFAOYSA-M 2,5-dimethoxybenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC=C(OC)C([N+]#N)=C1 OKVQYUMSARXZDE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOJFAKBEASOYNM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminophenoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1N GOJFAKBEASOYNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHQLZJSWZWUCQD-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,5-dibutoxybenzoyl)amino]benzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCOC1=CC=C(OCCCC)C(C(=O)NC=2C(=CC=CC=2)[N+]#N)=C1 PHQLZJSWZWUCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPLAWJFHUBDFHO-UHFFFAOYSA-M 2-acetylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]#N MPLAWJFHUBDFHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WWHDFTWNMBCRIK-UHFFFAOYSA-N 2-acetylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC(=O)C1=CC(=O)C=CC1=O WWHDFTWNMBCRIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGJQUJNPMOYEJY-UHFFFAOYSA-N 2-acetylpyrrole Chemical compound CC(=O)C1=CC=CN1 IGJQUJNPMOYEJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTSDGYDTWADUJQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(Br)=CC=C3C(=O)C2=C1 VTSDGYDTWADUJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYEQXZOIQJWYAH-UHFFFAOYSA-N 2-bromocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound BrC1=CC(=O)C=CC1=O PYEQXZOIQJWYAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTJHVLTAJTPBV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=CC(=O)C2=C1 CCTJHVLTAJTPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASAXBSZZWZWZBV-UHFFFAOYSA-M 2-chlorobenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].ClC1=CC=CC=C1[N+]#N ASAXBSZZWZWZBV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WOGWYSWDBYCVDY-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)C=CC1=O WOGWYSWDBYCVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGJGMKQZRQFYIS-UHFFFAOYSA-M 2-cyanobenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].N#CC1=CC=CC=C1[N+]#N VGJGMKQZRQFYIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanamine Chemical compound CCOCCN BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUEJWOZUNYWFCY-UHFFFAOYSA-M 2-methoxybenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC=CC=C1[N+]#N XUEJWOZUNYWFCY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZTQNUTNKGQGWCM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(OC)=CC=C21 ZTQNUTNKGQGWCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYZUKPGAHDACCP-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC=C1[N+]#N DYZUKPGAHDACCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C=CC1=O VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLQZIECDMISZHS-UHFFFAOYSA-N 2-phenylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 RLQZIECDMISZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXGYBSJAZFGIPX-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-2-ylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=N1 BXGYBSJAZFGIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFNHTBSGYWBMEU-UHFFFAOYSA-N 20-methoxyicosan-1-amine Chemical compound COCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN LFNHTBSGYWBMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CILAGLOXYGZTIX-UHFFFAOYSA-N 23-methoxytricosan-1-amine Chemical compound COCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN CILAGLOXYGZTIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxyamphetamine Chemical compound COC1=CC(CC(C)N)=CC(OC)=C1OC WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXUGBMARDFRGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C#N)=C1C#N DNXUGBMARDFRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOIXLGYJPBDQSK-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxocyclohexa-1,4-diene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(=O)C=CC1=O QOIXLGYJPBDQSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFNVBSSESISUJG-UHFFFAOYSA-M 3-(dimethylamino)benzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].CN(C)C1=CC=CC([N+]#N)=C1 CFNVBSSESISUJG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATZLOFVECLKRTH-UHFFFAOYSA-N 3-acetylnaphthalene-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C(C(=O)C)=CC2=C1 ATZLOFVECLKRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICRUXLLOLAPKFS-UHFFFAOYSA-N 3-benzoylbenzonitrile Chemical compound C=1C=CC(C#N)=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 ICRUXLLOLAPKFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEMRDSMVFLMGRE-UHFFFAOYSA-N 3-chloronaphthalene-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C(Cl)=CC2=C1 MEMRDSMVFLMGRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPHSTJOEAKXUBG-UHFFFAOYSA-N 3-ethylpyridazine Chemical compound CCC1=CC=CN=N1 VPHSTJOEAKXUBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASFHDLDAWYTMJS-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypyridazine Chemical compound COC1=CC=CN=N1 ASFHDLDAWYTMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPYICENZOMGYST-UHFFFAOYSA-N 3-methylnaphthalene-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C(C)=CC2=C1 DPYICENZOMGYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXDRPNGTQDRKQM-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridazine Chemical compound CC1=CC=CN=N1 MXDRPNGTQDRKQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNWHDIBCLPJLPQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitronaphthalene-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C([N+](=O)[O-])=CC2=C1 YNWHDIBCLPJLPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSSUYOEOWLFEI-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpyridazine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=N1 XWSSUYOEOWLFEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNRLEMMIVRBKJE-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(N,N-dimethylaniline) Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1CC1=CC=C(N(C)C)C=C1 JNRLEMMIVRBKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C=C)C=C1 LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GREMVPUSQUHWDU-UHFFFAOYSA-M 4-anilinobenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC([N+]#N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 GREMVPUSQUHWDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HNTZNWVTUMTTOB-UHFFFAOYSA-N 4-benzylnaphthalene-1,2-dione Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C(=O)C=C1CC1=CC=CC=C1 HNTZNWVTUMTTOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDELFUQKNPLION-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybutan-1-amine Chemical compound CCOCCCCN GDELFUQKNPLION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVSBURBOWIMMD-UHFFFAOYSA-M 4-morpholin-4-ylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC([N+]#N)=CC=C1N1CCOCC1 YTVSBURBOWIMMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAVPOWTXUZVFML-UHFFFAOYSA-M 4-nitrobenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].[O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]#N)C=C1 GAVPOWTXUZVFML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UGIPXLUABAGJDS-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxypentan-1-amine Chemical compound CCOCCCCCN UGIPXLUABAGJDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCGZUMVWJVSAJZ-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-n-methylhexan-1-amine Chemical compound CNCCCCCCOC RCGZUMVWJVSAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVOBODVSFRKUQX-UHFFFAOYSA-N 6-methoxyhexan-1-amine Chemical compound COCCCCCCN UVOBODVSFRKUQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQKPRRHSQLHKOF-UHFFFAOYSA-N 8-methoxyoctan-1-amine Chemical compound COCCCCCCCCN QQKPRRHSQLHKOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- GZSUIHUAFPHZSU-UHFFFAOYSA-N 9-ethyl-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C2=C1C(=O)CCC2 GZSUIHUAFPHZSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAWLNVOLYNXWPL-UHFFFAOYSA-N 9-propylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CCC)C3=CC=CC=C3C2=C1 QAWLNVOLYNXWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQAHYWZZTMLIDC-UHFFFAOYSA-N I[Se](I)(I)I Chemical compound I[Se](I)(I)I AQAHYWZZTMLIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021575 Iron(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021576 Iron(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 1
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDMKXGGGXWWQDC-UHFFFAOYSA-N N-methoxy-N,2-dimethylaniline Chemical compound O(C)N(C1=C(C=CC=C1)C)C KDMKXGGGXWWQDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005010 aminoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N biphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C2=C1 IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) bromide Chemical compound Br[Co]Br BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L dibromomanganese Chemical compound Br[Mn]Br RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N docosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN VPNOHCYAOXWMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WAMKWBHYPYBEJY-UHFFFAOYSA-N duroquinone Chemical compound CC1=C(C)C(=O)C(C)=C(C)C1=O WAMKWBHYPYBEJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QPADTPIHSPAZLQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-nitronaphthalene-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)OCC)=CC=CC2=C1[N+]([O-])=O QPADTPIHSPAZLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000755 henicosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L iron(ii) bromide Chemical compound [Fe+2].[Br-].[Br-] GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- BBEJNBLSSWFDSN-UHFFFAOYSA-N methylamino benzoate Chemical compound CNOC(=O)C1=CC=CC=C1 BBEJNBLSSWFDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOSWHECVUKBMCG-UHFFFAOYSA-N n'-phenylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1=CC=CC=C1 DOSWHECVUKBMCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKNDYQNNDRTHFP-UHFFFAOYSA-N n,n,3,4-tetramethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C(C)=C1 LKNDYQNNDRTHFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHNJSBPXRITJ-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)acetamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C WDJHNJSBPXRITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSOYVKQCJFQSMZ-OUCADQQQSA-N n-[9-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]-2-phenoxyacetamide Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=C(NC(=O)COC=2C=CC=CC=2)NC2=O)=C2N=C1 CSOYVKQCJFQSMZ-OUCADQQQSA-N 0.000 description 1
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N n-butylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDXBZXWKSIEKKS-UHFFFAOYSA-N n-ethyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCNCC RDXBZXWKSIEKKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIPGCTWFZCIKX-UHFFFAOYSA-N n-ethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCC LWIPGCTWFZCIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIXCDWNJHUJJBF-UHFFFAOYSA-N n-ethylpentacosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC QIXCDWNJHUJJBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICVFPLUSMYSIFO-UHFFFAOYSA-N n-ethylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCNCC ICVFPLUSMYSIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQLAFMQIOVANHC-UHFFFAOYSA-N n-ethyltetracosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC LQLAFMQIOVANHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKVDMBQGHZVMRN-UHFFFAOYSA-N n-methyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCNC IKVDMBQGHZVMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTGYRKOQQQWWAF-UHFFFAOYSA-N n-methylheptan-1-amine Chemical compound CCCCCCCNC LTGYRKOQQQWWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZIXTIPURXIEMB-UHFFFAOYSA-N n-methylnonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCNC OZIXTIPURXIEMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N n-methyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCNC SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical group 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- INAMEDPXUAWNKL-UHFFFAOYSA-N nonadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCN INAMEDPXUAWNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- KLAKIAVEMQMVBT-UHFFFAOYSA-N p-hydroxy-phenacyl alcohol Natural products OCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 KLAKIAVEMQMVBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002460 pentacosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QBIAZVPERXOGAL-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene-1,3-diamine Chemical compound NCC=CN QBIAZVPERXOGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical group CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1=CC=CC=N1 SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTXJLQINBYSQFU-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-5-ol Chemical compound OC1=CN=CN=C1 LTXJLQINBYSQFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical group 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VTQZBGAODFEJOW-UHFFFAOYSA-N selenium tetrabromide Chemical compound Br[Se](Br)(Br)Br VTQZBGAODFEJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- CRMPMTUAAUPLIK-UHFFFAOYSA-N tellurium tetrafluoride Chemical compound F[Te](F)(F)F CRMPMTUAAUPLIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCOKHDCPVWVFKS-UHFFFAOYSA-N tellurium tetraiodide Chemical compound I[Te](I)(I)I XCOKHDCPVWVFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHKIWQPIFXRUOW-UHFFFAOYSA-N tetracosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN QHKIWQPIFXRUOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical group N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N tricosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002469 tricosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N undecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCN QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WRPWWVNUCXQDQV-UHFFFAOYSA-N vanillylamine Chemical compound COC1=CC(CN)=CC=C1O WRPWWVNUCXQDQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053939 vanillylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/734—Tellurium or selenium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 22
16. Dezember 1975 P 9855
Fuji Photo Film Co., Ltd.
Mo. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials; sie betrifft insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials, das ein Tellur- oder Selenhalogenid und eine organische Base
enthält.
In den bisher bekannten lichtempfindlichen Materialien werden als lichtempfindliche Substanz Metallhalogenide, wie Silberhalogenid,
Diazoverbindungen und lichtempfindliche Polymerisate sowie Kombinationen von polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen
und Aminen oder N-Vinylcarbazol (im Falle der sogenannten
freie Radikale-Photographie), photochrome Substanzen und dgl., verwendet.
609828/0931
TELEFON (Ο83) 222862
TELEX O5-2938Ο
Zu photographischen Verfahren, in denen die o"ben genannten
lichtempfindlichen Substanzen verwendet werden, gehören photograpliische
Silberhalogenidverfahren, wie z.B. beschrieben in Kees, "The Theory of the Photographic Process" und dgl., photographische
Verfahren, in denen andere Metallhalogenide als Silberhalogenide, Diazoverbindungen, lichtempfindliche Polymerisate
und photochrome Substanzen verwendet werden, beispielsweise in J. Kosar, "Light-Sensitive Systems", John Wiley und
Sons, 1965j im Detail beschrieben ,,und die freie Radikal—Photographie
ist beispielsweise in "Photographic Science and Engineering", Band 5, Seite 298, ibid., Band 8, Seiten 91 und 95,
ibid., Band 9, Seite I33 und in den US-Patentschriften 3 04-2
und 3 042 519 beschrieben.
Jedes der in den bekannten photographischen Verfahren verwendeten
lichtempfindlichen Materialien hat jedoch Nachteile, obgleich sie jeweils ausgezeichnete charakteristische Merkmale aufweisen·
So haben beispielsweise photographische Silberhalogenidmaterialien,
obgleich sie in bezug auf ihre hohe Empfindlichkeit sehr vorteilhaft sind, den Nachteil, daß keine photographischen Bilder
ohne eine komplizierte Behandlung in flüssigen Bädern hergestellt werden können, die ein umständliches und langwieriges
Arbeiten und geübtes Personal erfordern, und sie sind teuer wegen der Verwendung von Silber als Ausgangsmaterial.
In lichtempfindlichen Materialien vom Diazo-Typ werden Diazoverbindungen
verwendet, die zwar billiger sind als lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien, die Jedoch den Fachteil haben,
daß die Materialien im allgemeinen in einer alkalischen Lösung behandelt (entwickelt) werden müssen und selbst im Falle der
Thermodiazophotographie, bei der keine flüssige Behandlung bzw. Entwicklung erforderlich ist, muß ein alkalisch machendes
Mittel in das Material eingearbeitet werden.
609826/0931
In photograph!sehen Vesicularelenenten v/erden Diazoverbindungen
verwende c und sie können auf trockenem Wege behandelt bzw. entwickelt v/erden, sie ergeben jedoch noch farblose
Bilder, so daß ihre Verwendung auf Filme nur für die Projektion beschränkt ist. Lichtempfindliche photographische Materialien,
in denen lichtempfindliche Polymerisate verwendet werden, müssen in einem flüssigen Bad behandelt bzw. entwickelt
werden und ergeben ebenfalls nur farblose Bilder wie im Falle der Vesicularphotographie. In der Radikalphotographie kann
die Entwicklung auf trockenem Wege durchgeführt werden, in den meisten Fällen tritt jedoch das Problem der Sublimation,
der 2oxizität oder der Stabilität der Materialien auf und es können wegen der Schwierigkeiten beim Fixieren nur instabile
B-ilder hergestellt werden.
Vor kurzem sind einige lichtempfindliche Materialien entwickelt worden, in denen die vorstehend geschilderten Nachteile verbessert
wurden, wie z.B. die "Dry Silver" (Warenzeichen-Materialien, in denen als bilderzeugende Substanz ein Metallsalz
einer organischen Säure, wie Silberbehenat, verwendet wird und die außerdem ein Silberhalogenid (als LichtkataIysator) sowie
ein Reduktionsmittel enthalten, wie in den japanischen Patentpublikationen Nr. 2 096/63, 4- 921/68 und 4- 924/68 beschrieben,
sowie Elemente, in denen eine organische Ghalcogenverbindung mit einer solchen chemischen Struktur verwendet wird, in der ein
Chalcogenelement direkt an ein Kohlenstoffatom der organischen Chalcogenverbindung gebunden ist, wie in der japanischen Patentanmeldung
(OPI) ITr. 294-38/73 beschrieben. Mit beiden Materialtypen können unter Anwendung einer einfachen trockenen Behandlung
bzw. Entwicklung, d.h. durch einfaches Erhitzen nach der Belichtung, Farbbilder erhalten werden» Die zuerst genannten
Elemente haben jedoch den Nachteil, daß sie wegen der Verwendung von Silber als Ausgangsmaterial teuer sind und daß sie
nicht für die Projektion verwendet werden können, da die licht-
609826/09 3
empfindliche Schicht des Materials wegen der darin dispergierten Kristallite durchscheinend ist. Die zuletzt genannten
Elemente haben den Nachteil, daß die Fixierung der erzeugten Bilder schwierig ist ähnlich wie bei den lichtempfindlichen
Radikal-Materialien; die darin verwendeten organischen Chalcogenverbindungen sind nicht stabil, weil sie der Hydrolyse unterliegen,
sind ohne Verwendung eines Sensibilisators nahezu unempfindlich und werden im allgemeinen nur in geringer Ausbeute
unter Schwierigkeiten hergestellt; die Typen von verwendbaren organischen Chalcogenverbindungen sind begrenzt und
die Entwicklung eines solchen lichtempfindlichen Materials
macht das Erhitzen auf eine ziemlich hohe Temperatur erforderlich.
Unter Berücksichtigung der vorstehend angegebenen Nachteile
wurde nun nach umfangreichen Untersuchungen ein lichtempfindliches
Material gefunden, das aus einem Träger mit mindestens einer darauf aufgebrachten Schicht besteht,, die (a) mindestens
ein Tellurhalogenid und/oder ein Selenhalogenid und (b) eine organische Base enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man einen Träger mit einer Masse beschichtet, die besteht aus oder.enthält (a) ein Tellurhalogenid und/oder ein
Selenhalogenid, (b) eine organische Base, (c) ein Bindemittel und (d) ein Lösungsmittel, und daß man dann die aufgebrachte
Schicht trocknet.
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials, bei dem man einen Träger
mit einer Masse beschichtet, die besteht aus oder enthält (a) ein Tellurhalogenid und/oder ein Selenhalogenid, (b) eine
organische Base, (c) ein Bindemittel, (d) ein Lösungsmittel und
609826/Ü931
gegebenenfalls (e) einen Sensibilisator unter Bildung einer
einzigen Schicht, oder bei dem man einen Träger mit einer Masse, die besteht aus oder enthält die Komponenten (a),
(b), (c) und (d), und einer Masse beschichtet, die besteht aus oder enthält die Komponente (cf) (ein Bindemittel, welches
das gleiche wie die oben angegebene Komponente (c) oder davon verschieden sein kann), die Komponente (d1) (ein Lösungsmittel,
welches das gleiche wie die oben angegebene Komponente (d) oder davon verschieden sein kann) und die Komponente
(e) unter Bildung von verschiedenen, jedoch aneinander angrenzenden Schichten H und dann die Schicht oder Schichten
trocknet.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 29 4-38/73 beschriebenen Verfahrens
zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials dar, das in der Weise durchgeführt wird, daß ein aus den oben
angegebenen Komponenten (a) und (b) hergestellter Komplex isoliert und zur Herstellung einer !lichtempfindlichen Beschichtungsmasse
verwendet wird. Die vorliegende Erfindung beruht nun darauf, daß gefunden wurde, daß ein lichtempfindliches Material
erhalten werden kann, wenn man zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht eine Beschichtungslösung verwendet, welche die
für die Herstellung des Komplexes verwendeten Zusammensetzungen selbst enthaltend daß ein empfindlicheres lichtempfindliches
Material erhalten werden kann, wenn man diese Zusammensetzungen
in Kombination mit einem Sensibilisator verwendet.
Jede der in dem erf indungs gemäß en Verfahren verwendeten Komponenten
wird nachfolgend näher beschrieben.
a) Tel-lur- £äe.r_Sj;ljenhal.ogenid
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Tellur- und Selenhalogeni
den gehören solche der allgemeinen Formel
609826/0931
worin bedeuten:
M ein Tellur- oder Selenatom,
X und Y jeweils ein Halogenatom und
m und η die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl, wobei m + η
je nach der Wertigkeit von M den Wert 2 oder 4- hat.
Zu spezifischen Beispielen für solche Verbindungen gehören
Tellurdichlorid, Tellurdibromid, Tellurtetrafluorid, Tellurtetrachloird,
Tellurtetrabromid, Tellurtetrajodid, Selentetrachlorid,
Selentetrabromid und Selentetrajodid. Es können auch
Kombinationen dieser Verbindungen verwendet werden.
b) £rganis_che__Bas_s
Zu Beispielen xür in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare organische Basen gehören aliphatisch^ Aminverbindungen, Aralkylaminverbindungen,
aromatische Aminverbindungen und stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen^ z..B. solche der nachfolgend
angegebenen allgemeinen Formeln:
609826/0931
Ai-N
X1
(D
Hs
N-B-N
R2^ XR*
(II)
(in):
Ai A2
(IV)
(V)
A2
(VI)
609826/0931
A2
Jh
(VII) (VIII) ;
Ri
A· (IX)
(X)
(XI)
Ar-N2
(XII)
609826/0931
worin "bedeuten:
A^, Ap, A^ und A2, o'eweils ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe
(die geradkettig (unverzweigt), verzvveigt oder cyclisch
und substituiert sein kann) oder eine Arylgruppe (die substituiert oder unsubstituiert sein kann);
B eine polyvalente aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppe
(die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigt und substituiert sein kann oder eine oder mehrere Phenylengruppen oder Doppelbindungen
in ihrer Kohlenstoffkette enthalten kann) oder eine Arylengruppe (die substituiert oder unsubstituiert sein kann);
Ar eine Arylgruppe; und
Exj, E2I ^x Vüa-^L R4_5 äie gleich· oder voneinander verschieden
sein können, - jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe (die geradkettig (unverzweigt) , verzweigt oder cyclisch und
substituiert sein kann) oder eine Ary!gruppe (die substituiert
öder unsubstituiert sein kann).
Als Alkylgruppen, die durch A^, Ap, A^ oder A1, repräsentiert werden,
sind solche, die 1 bis 25 Kohlenstoff atome enthalten,
bevorzugt und eine solche Gruppe kann beispielsweise durch eine Alkoxy1—, Aryl-, Aryloxy-, Aminoalkyl-, Aminoaryl-, SuIfoalkyl-,
Sulfoaryl-, Halogenalkyl-, Halogenaryl- oderAralkylgruppe
substituiert sein.
Unter den oben angegebenen Substituenten sind die folgenden bevorzugt: Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
insbesondere solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig
(unverzweigt) oder verzweigtkettig sein können· In den Aryl-, Aryloxy-, Aminoaryl-, Sulfoajpyl- und Ealogenaryl-Substituenten
haben bevorzugte Arylreste 1 bis 3 (kondensierte)
Ringe, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Phenanthryl.
Die am meisten bevorzugten Aminoalkyl-, Sulfoalkyl- und HaIogenalkyl-Substituenten
enthalten einen Alkylrest mit 1 bis 10, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Aralkylsubstituenten enthalten als Arylrest einen
609826/0931
Phenyl-, Haphthyl-, Anthryl- oder Phenanthrylrest und als
Alkylrest einen Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis
5 Kohlenstoffatomen, der geradkettig.(unverzweigt) oder verzweigt
kett ig sein kann.
Zu Beispielen für Arylgruppen, die durch JLp A2>
A, oder A^ repräsentiert werden, gehören eine Phenyl-, Kaphthyl-, Anthryl-
oder Phenanthrylgruppe, wobei bevorzugte Arylgruppen
1 bis 3 (kondensierte) Ringe enthalten, und eine solche Gruppe
kann'beispielsweise durch eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy 1-, Aryloxy!-,
Acetyl-, Sulfoalkyl-, Sulfoaryl-, Halogenalkyl-,
Halogenaryl- oder Aralkylgruppe substituiert sein.
Unter den oben angegebenen Substituenten sind die folgenden bevorzugt: Alkyl-, Alkoxyl-, SuIföalkyl-, Halogenalkyl- und
Aralkylgruppen, in denen der Alkylrest 1 bis 25, insbesondere
1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und geradkettig (unverzweigt)
oder verzweigtkettig ist. Bevorzugte Aryl-, Aryloxy-, Sulfoaryl-, Halogenaryl- und Aralkyl-Substituenten sind solche,
in denen der Arylrest 1 bis. 3 (kondensierte) Ringe enthält, wie z.B. Phenyl, Eaphthy 1, Anthryl und Phenanthryl. .
Zu Beispielen für Gruppen, die durch A,*, A~» A^ oder A^, repräsentiert
werden, gehören Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Butyl, sec.-Butyl, t.-Butyl, Pentyl, Isopentyl,
Heopentyl, t-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, t-Hexyl, Cyclohexyl,
Heptanyl, Isoheptanyl, t-Heptanyl, Methylcyclohexyl, Octyl,
Isooctyl, t-Octyl, Dimethylcyclohexyl, Bonyl, t-Nbnyl, Decyl,
t-Decyl, Undecyl, t-Undecyl, Dodecyl, t-Dodecyl, Tridecyl,
t-Tridecyl, Tetradecyl, t-Tetradecyl, Pentadecyl, sec.-Pentadecyl,
t-Pentadecyl, .Hexadecyl, t-Hexadecyl, Octadecyl, sec-Octadecyl,
t-Octadecyl, Uonadecyl, sec.-lTonadecyl, t-Nonadecyl,
Eicosyl, sec.-Eicosyl, t-Eicosyl, Heneicosyl, sec.-Heneicosyl,
t-Heneicosyl, Docosyl, sec.-Docosyl, t-Docosyl, Tricosyl,
609826/0 931
sec.-Tricosyl, t-'Iricosyl, Tetracosjrl, sec.-Tetracosyl,
t-Tetracosyl, Pentacosyl, sec.-Pentacosyl, t-Pentacosyl,
Äthoxyäthyl, ICthoxypropyl, Äthoxybutyl, Äthoxypentyl, Xthoxyhexyl,
Methoxyhexyl, Methoxyheptr/l, Ithoxyheptyl, Methoxyoctyl,
Äthoxyoctyl, Benz;/!, Triphenylmethyl, Phenyl, Naphthyl,
Tolyl, Xjrlyl, Mesityl, Oxyptienyl, Dioxyphenyl, Acetylphenyl,
Benzophenonyl, Methoxyptienyl, iithoxypaenyl, 1-Titrophenyl,
Dinitrophenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyl,
Biphenylyl., Phenoxyphenyl, Tiny!phenyl, Sulfophenyl, Naphthyl,
Acetonaphthyl, Chlornaphthyl, Dichlomaphthyl, Oxynaphthyl, ■
Methylnaphthyl, Methox3riiaphthyl,Athoxyn.aphthyl, Anthryl,
Acetoanthryl, Chlor ant hryl, Oxyanthryl, Dioxyanthryl, Methoxyanthryl,
Phenanthryl, Acetylphenanthryl, Methoxyphenanthryl,
Dimethoxyphenanthryl, SuIfophenanthryl und dgl.
Unter den durch A^ ,, Ap, A^ oder A^ repräsentierten Gruppen
"besonders bevorzugte Gruppen sind ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen,'. die entweder
unsubstituiert oder substituiert ist durch eine Alkoxylgruppe
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, eine
Phenylgruppe, die substituiert ist durch eine Alkylgruppe mit. 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 2
Kohlenstoffatomen, eine Acetylgruppe, ein Halogenatom, eine Trif luormethylgruppe, eine Nitro gruppe, eine Hydroxylgruppe,
eine Acetophenonylgruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Phenylgruppe,
eine Naphthylgruppe, eine Anthrylgruppe und eine
Phenanthrylgruppe.
Unter den polyvalent en aliphatischen Kohlenwasserstoff gruppen,
die durch B repräsentiert werden, sind diejenigen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugt und eine solche
Gruppe kann beispielsweise durch eine Alkoxyl-, Aryl-, Aryloxyl-,
Nitro-, Amino-, Aminoaryl-, Ary!alkyl-, Acetylgruppe
und ein Halogenatom substituiert sein.
609826/0931
Unter diesen Substituenten "bevorzugt sind die folgenden:
Alkoxy !gruppen nit 1 "bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
und für die Aryl-, Aryloxy-, Aminoaryl- oder Aralkyl—
gruppen sind solche, in denen der Arylrest 1 bis 3 (kondensierte)
Ringe enthält, und für die Aralkylgruppe solche, in denen der Alkylrest 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, bevorzugt. Außerdem kann die polyvalente
aliphatisch^ Kohlenwasser stoff gruppe in ihrer Kohlenstoff
kette Gruppen, wie z.B. eine Phenylengruppe, eine substituierte
Phenylengruppe, eine Ifaphthylengruppe, eine substituierte
Eaphthylengruppe,eine Biphenylengruppe, eine substituierte
Biphenylengruppe , eine Oarbonyldiarylengruppe,
z.B. eine Benzophenonylengruppe ο
und eine Thiocarbonyldiarylengruppe, z.B. eine Thiobenzophenonylengruppe
enthalten, wobei jede dieser Gruppen, die in der Kohlenstoffkette vorhanden sein können, die substituiert sind, vorzugsweise
substituiert sind durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig
(unverzweigt) oder verzv/eigtkettig sein kann, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die
geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, eine Halogenalky!gruppe, in der der Alkylrest 1 bis 10, insbesondere
1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, ein oder
mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere Hydroxylgruppen.
Zu Beispielen für bevorzugte Arylengruppen, die durch B repräsentiert
v/erden, gehören eine Phenylengruppe, eine ffaphthylen-
609826/0931
gruppe, eine Anthrylengruppe und eine Phenanthrylengrupne, wobei eine solche Gruppe "beispielsweise durch eine Alkyl-,
Aryl-, Alkoxy1-, Aryloxyl-, Nitro-, Amino-, Aminoaryl-,
Arylalkylen-, Aralkylgruppe, ein Halogenatom, eine Acetyl-,
Acetylaryl- oder Hydroxylgruppe substituiert sein kann.
Bevorzugt unter diesen Substituenten sind Alkyl-, Alkoxy-,
Arylalkylen- und Aralkylgruppen, in denen der Alkylrest 1
bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und
der geradkettig (unverzweigt) oder versweigtkettig sein kann,
und Aryl-, Aryloxyl-, Aminoaryl-, Arylalkylen-, Aralkyl- und Acetylarylgruppen, in denen der Arylrest 1 bis 2 kondensierte
Ringe aufweisen kann, wie z.B. Phenyl und Eaphthyl·
Zu spezifischen Beispielen für Gruppen, die durch B repräsentiert
werden, gehören Äthylen, Propylen, Butylen, Pentainethylen, Heptamethylen, Octamethylen, ITonam ethyl en, Deca—
methylen, Athyläthylen, Dimethypropylen, Methylbutylen,
Dime thy lbutylen, Äthylbutylen, Methylpentamethylen, Mmethylpentaaethylen,
Äthylpentamethylen, Diäthylhexamethjilen, Phenylpropylen,
Chlorpheny!propylen, Oxypentamethylen, Oxyheptamethylen,
Methoxyheptamethylen, Methoxyoctaiaethylen, Äthoxynonamethylen,
Äthoxydecamethylen, Chlorpentamethylen, Chloroctaniethylen,
Benzylbutylen, Benzylpropylen, Tolylbutylen,
Tolylpentamethylen, XyIylbutylen, Xylylheptamethylen, A-,4-1-Methylendiphenylen,
4,4-'-Phenylmethylendiphenylen, 4,4··-
Carbonyldiphen^rlen, 4-,4-.'-Aminophenylmethylendiphenylen, Oxydiphenylen,
Propenylen, Butenylen, Pentenylen, Heptenylen, Octenylen, Nonanylen, Decadienylen, Nonadienylen, Octadienylen,
Heptadienylen, Phenylen, Chlorphenylen, Aminophenylen,
Nitrophenylen, Methoxyphenylen, Phenylphenylen, Phenoxyplienylen,
Aminophenylphenylen, Styrylphenylen, Acetylphenylen,
Acetylpheny!phenylen, Aminophenacylphenylen, Bromphenylen,
Oxyphenylphenylen, Biphenylen, Methylbiphenylen, Dimethyl-"biphenylen,
Oxybiphenylen, Faphthylen, Acetonaphthylen, Methyl-
609826/0931
naphthylen, Dinethylnaphthylen, Oxynaphthylen, Phenanthrylen,
Acetylphenanthrylen, Methylphenanthrylen, Methoxyphenanthrylen
und dgl.
Unter den durch B repräsentierten Gruppen besonders bevorzugte Gruppen sind eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
die entv/eder unsubstituiert oder substituiert ist durch
eine Alkoholgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe,
eine Aainophenylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyl gruppe;
eine Monoen-, Dien- oder Trienkohlenwasserstoffgruppe mit 2
bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Arylengruppe, wie z.B.
- oder
eine 4-,4-'-Methylendiphenylengruppe; eine ^/l-'-Carbonyldiphenylengruppe;
eine Oxydiphenylengruppe; eine Gruppe, die in der
Kohlenstoffkette eine Diphenylengruppe enthält, wie z.B.
eine Phenylengruppe; eine Phenylen-, Naphthylen-, Anthrylen-
oder Phenanthrylengruppe, die substituiert ist durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, eine Acetylgruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethy 1 gruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe,
eine Acetophenonylgruppe, eine Phenoxylgruppe, eine
Aminogruppe, eine Aminophenylgruppe, eine Nitrophenylgruppe,
eine Halogenphenylgruppe, eine Oxyphenylgruppe oder eine Phenylgruppe .
609826/0931
Zu Beispielen für Arylgruppen, die durch Ar repräsentiert v/erden,
gehören eine Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylgruppe
und eine solche Gruppe kann substituiert sein durch eine Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxyl-, Aryloxyl-, Aminoalkyl-,
Aminoaryl-, CyanoT, Nitro-, Carboxyl-, Sulfogruppe oder ein
Halogenatom.
Bevorzugte Substituenten sind solche, in denen der Alkylrest 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthalten kann,
der geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann
und in denen der Arylrest 1 oder 2 kondensierte Ringe aufweist.
Als Alkylgruppen, die durch R^, R2, R^ oder R^ repräsentiert
werden, sind diejenigen bevorzugt, die 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten, und als Arylgruppen, die durch R^ bis R^, repräsentiert
werden, ist eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe bevorzugt.
Die Alkyl- und Arylgruppen können weiter substituiert sein durch eine Alkyl-, Aminoalkyl-, Aminoaryl-, Alkoxylgruppe, ein Halogenatom und dgl.
Unter diesen Substituenten bevorzugt sind diejenigen, in denen der Alkylrest 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoff atome
aufweist, die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein können und in denen der Arylrest 1 oder 2 kondensierte
Ringe aufweist.
Zu Beispielen für Gruppen, die durch R^, R2, R^ oder R^ repräsentiert
werden, gehören Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl,
Pentyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chloräthyl, Phenyl, Styryl, p-Methoxyphenyl, p-Ghlorphenyl, p-Hitrophenyl, Naphthyl, p-Amino—
phenyl, Aminonaphthyl, ToIyI, Wasserstoff und dgl.
Unter den Gruppen, die durch R^, R2, R? oder R^ repräsentiert
werden, besonders bevorzugte Gruppen sind eine Alkylgruppe mit
Ibis 2 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder durch ein
Chloratom oder, eine Phenylgruppe substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine Alkoxyl-, Hitro-
609826/0931
oder Aminogruppe substituiert ist, oder ein Wasser stoff atom.
Die Gruppen A.-,, A2, A-, A^, Ar, B, E^, E2, E, und S^ in den
Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formeln. I bis
XlI sind keineswegs auf die oben angegebenen Bedeutungen beschränkt und diese Verbindungen können irgendeinen beliebigen
Substituenten aufweisen, so lange sie die Fähigkeit behalten, mit einem Selen- oder Tellurhalogenid einen Komplex
zu bilden. Obgleich es verfeinerte Analysemethoden gibt, die es erlauben, festzustellen, ob ein Komplex mit einem Selenoder
Tellurhalogenid gebildet worden ist, ist es vom praktischen
Standpunkt aus betrachtet einfacher, ein photographisches Element herzustellen und die nach der Belichtung und Entwicklung
desselben erzielte Bilaqualität festzustellen.
Zu spezifischen Beispielen für in dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendbare organische Basen gehören Äthylamin, Propylamin, ■Butylamin, t-3utylamin, Pentylamin, Isopentylamin, Hexylamin,
Heptanylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, t-Decylamin,
Undecylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Octadecylamin,
Nonadecylamin, Eicosylamin, Docosylamin, Tricosylamin,
Tetracosylamin, Petacosylamin, Äthoxyäthylamin, iithoxypropylamin,
Äthoxybutylamin, Äthoxypentylamin, Ithoxyhexylamin,
Methoxyhexylamin, Methoxyoctylamin, Methoxyeicosylamin, Methoxytricosylamin,
Benzylamin, Triäthylamin, Phenäthylamin, Vanillylamin, Veratrylamin, Poly(p-aminostyrol), N-Methyläthylamin,
ΪΤ-Methylpropylamin, ÜT-Methylbutylamin, W-Methyl-t-butylamin,
N-Methylheptanylamin, N-Methyloctylamin, N-Methylnonylamin,
N-Methyl-t-decylamin, IT-Methylactadecylamin, N-Methyldecylamin,
F-Methyläthoxybutylamin, N-Methylmethoxyhexylamin, F-Methylmethoxj/eicosylamin,
W-Methylbenzylamin, N-Methyltrimethylamin,
K-Methylphenäthylamin, E-Methylvanillylamin, U-MethyIveratrylamin,
H-Athylbutylamin, N-lthylpentylamin, N-Äthyldecylamin,
N-Äthyldodecylamin, N-lthyloctadecylamin, N-lthyleicosylamin,
lT~lthyldocosylamin, N-Äthyltetracosylamin, N-Äthylpentacosylamin,
K-Äthyläthoxyhex7/'lamin, N-Athylmethoxyhexylamin, N-Äthyl-
609 82 6/0931
benzylamin, IT,2i-Dimethyläthylamin, Ν,Ν-Dimethylpropylamin,
IT,IT-Dinethrlbutylarriin, IT,IT-Dimethyl-t-butylamin, IT,IT-Dimethylheptanylamin,
ΙΤ,ϊΤ-Dimethyloctylamin, 1T,N-Dimethylnonylamin,
N,I\r-Ddjaefchyl:iiethoxyhe3cyl3min, ϊΤ,Ν-Dimethylmethoxyeicosylamin,
I7,IT-Dimethylphenäthylamin, ΙΤ,ΙΤ-Dimethylvanillylamin,
ITjlT-Dimethylveratrylamin, Ν,ΙΤ-Diäthylvanillylamin, ϊΤ,ΙΤ—
diäthylprop-lanin, IT,IT-Diäthylbenzylamin, IT,N-Dimethylbenzylamin,
Anilin, Uitroanilin, Trifluormethirlanilin, Toluidin,
Äthylanilin, Chloranilin, Bromanilin, Methylaminobenzoat,
Butylanilin, Paen^'lanilin, Naphthy!anilin, Dinitroanilin,
Haphthylamin, Methoxyanilin, Acetylanilin, IT-Methylanilin,
IT-Äthylanilin, IT, IT-Dirne thy !anilin, ΙΤ,Ν-Diäthylanilin, IT-Methylnitroanilin,
ΙΤ,ΙΤ-Dimethylnitroanilin, IT,IT-Diäthylnitroanilin,
ΪΤ,ΪΤ-Dimethylnitroanilin, ΙΤ,ΙΤ-Dimethyltoluidin, ITjIT-Dimethjrlacetylanilin,
ΙΤ,ΙΤ-Dimethylmethoxyanilin, ΙΤ,ΙΤ-Dimethylnaphthylamin,
ITjIT-Dimethjrltrifluoranilin, p-n-Dodecylanilin, Äthyl endiamin,
Propylendiamin, Butyl endiamin, Äthyläthyl endiamin, Methyltrimethylendiamin, Propenylendiamin, Hexadienylendiamin,
Phenyltrimethylendiamin, Diaminodiphenylmethan, Diaminobenzo—
phenon, ITaphth^rlendiamin, Benzidin, Oxydiphenylendiamin, Thenjlendiamin,
Methylphenylendiamin, Äthylphenylendiamin, ΙΤ,Ν,Ιί· ,IT' —
Tetramethylphenylendiamin, IT,IT,IT1 ,IT'-Tetramethyloxydiphenylendiamin,
Tetrabase, ΙΤ,ΙΤ,ΙΤ1 ,IT'-Tetramethyldiaminobenzophenon,
ΪΤ,ΙΤ,Ν· ,IT'-Tetramethylbenzidin, ΙΤ,Ν,ΙΤ' ,N'-Tetramethyläthylendiamin,
IT,IT,IT1 ,N1-Tetramethy!hexamethylendiamin, ΙΤ,Ν,ΙΤ',IT1-Tetramethylpropandiamin,
ΙΤ,υ,ΙΤ1 ,Nf-Tetramethyltrimethylendiaiain,
Pyridindiamin, Methylpyridin, Dirnethylpyridin, Pyridin-methanol,
Pyridin-äthanol, Pyridin-äthanolsäuremethylester, Pyrazin, Methylpyrazin, Äthylpyrazin, Pyrazindicarbonsäuremethylester,
Trimethylpyrazin, Pyrimidin, 5-Methylpyrimidin, Methoxypyrimi—
din, 5-Hydroxypyrimidin, Methylpyridazin, Methoxypyridazin,
Phenylpyridazin, Äthylpyridazin, Triazin, Pyrrol, H-Methylpyrrol,
Acety!pyrrol, Dinitropyrrol, Tetramethylpyrrol, Dipyrrolylmethan,
IT-Methylacetylpyrrol, Indol, ß-Aminoäthylindol,
Methylindol, Methoxyindol, IT-Methyl indol, ΪΓ-Methylmethylindol,
609826/0931
Dimefchylindol, Carbazol, If-Methylcarbazol, H-Athylcarbazol,
N-I-iethylacetr/lcarba^ol, JT-Methyldiacetylcarbazol, ϊί-Methylnitrocarbazol,
N-Propylcarbazol, Aninocarbazol, Ghinolin,
Ghinolin-methanol, Ghlorchinolin, Methoxychinolin, ITitrochinolin,
Aminochinolin, Benzoldiazoniumchlorid, p-Nitrobenzoldiazoniumchlorid,
Methylbenzoldiazonrumchlorid, Chlorbenzoldiazoniumchlorid,
Cyanobenzoldiazoniumchlorid, Acetylbenzoldiazoniumchlorid,
ρ-Ν,ΙΤ-DimethylaminobenzoldiazoniuiTichlorid
und dgl.
Gewünschtenfalls können auch Kombinationen dieser organischen
Basen verwendet werden. Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II sind bevorzugt ebenso wie Amine, die aus der folgenden
Gruppe ausgewählt werden:
a) Monoalkj^lamine der Formel C Hp ^KHo (geradkettig (unverzweigt)
oder verzv/eigtkettig),. worin η = 1 bis 25, vorzugsweise
5 bis 18, und auch die oben angegebenen Amine, die an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituiert sind durch Halogenatome
(F, Cl, Br, J); Hydroxyl, Alkoxy! mit 1 bis 10 (vorzugsweise 1 bis 5) Kohlenstoffatomen; Phenyl, Phenyl, das substituiert
ist durch Halogen, Hydroxyl oder Alkoxyl mit 1 bis 10 (vorzugsweise 1 bis 5) Kohlenstoffatomen.
b) Anilinderivate der Formel
Z2 ";
worin Z^, und Zp die gleichen oder verschiedene Substituenten
bedeuten, wie z.B. ein Wasserstoff atom; eine Alkylgruppe mit
1 bis 25 (vorzugsweise 1 bis 18) Kohlenstoffatomen; e"ine Alkylgruppe
wie oben, die durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Butbxy oder Halogen
substituiert ist; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 (vorzugsweise
1 bis 5) Kohlenstoffatomen; Halogenatome; eine Acetylgruppe oder eine Fitrogruppe„
609826/0931
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene
Arten von organischen und- anorganischen Verbindungen als Sensibilisator verwendet werden, der in der Lage ist, die
Empfindlichkeit der ein Te Hub* oder Selenhalogenid und eise
organische Base enthaltenden Beschichtungsmasse durch Erregung (Anregung) der Eigenabsorption der Sensibilisatoren
im sichtbaren oder ultravioletten Licht zu erhöhen oder eine Beschichtungsmasse, die nicht lichtempfindlich ist, lichtempfindlich
zu machen.
Der Mechanismus, nach dem die Sensibilisierung erfindungsgemäß erzielt wird, ist der folgende: der Sensibilisator wird
photochemisch zu einer ersten Form (Sensibilisator-!^) reduziert
und diese wird ihrerseits weiter reduziert zu einem Tellurhalogenid- oder Selenhalogenid-Basen-Komplex, der beim
Erhitzen (Entwickeln) zu einem Tellur- oder Selenatom reduziert wird, welches das Bild ergibt.
Es sei darauf hingewiesen, daß nach der allgemein anerkannten Definition ein Sensibilisator eine Verbindung ist, welche die
(absolute oder spektrale) Empfindlichkeit eines ursprünglich lichtempfindlichen Materials (beispielsweise eines Silberhalogenids)erhöht»
Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Sensibilisator tatsächlich um einen Aktivator, der einen Komplex in
die Lage versetzt, Bilder zu erzeugen, unabhängig davon, ob der Komplex selbst ursprünglich lichtempfindlich war oder nicht.
In jedem Falle geht aus den erfindungsgemäß erzielten Ergeb- nissen
hervor ,J daß die Sensibilisatoren die photographische
Empfindlichkeit eines "nicht-sensibilisierten" Tellurhalogenid-
oder Selenhalogenid-Basen-Komplexes bei einer gegebenen Wellenlänge
des auftreffenden Lichtes erhöhen oder ermöglichen, daß der Komplex bei verschiedenen Wellenlängen, die von der Eigenabsorptionsbande
des Komplexes selbst verschieden sind, Bilder erzeugt (d.h. es handelt sich dabei um eine spektrale Sensibili-
609826/0931
sierung).
Zu Beispielen von Verbindungen, die als Sensibilisator verwendet werden können, gehören Chinone; Arylketone; Tetracyanochinodimethane;
Benzole oder Naphthaline, substituiert durch eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen;
Arylamine; Diazoniumsalze; Metallacetylacetonate und anorganische Metallsalze. Diese Materialien und Verfahren
zu ihrer Herstellung sind in den japanischen Patentanmeldungen
Nr. 57 710/74, 143 285/73, 14· 759/74- und in den japanischen
Patentanmeldurgen (OPI) Nr. 29 4-38/73, 4-5 622/75 und 61 222/75
sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 2 4-36 132 und
2 446 108 und in der britischen Patentschrift 1 405 628 beschrieben. Zu diesen Verbindungen gehören:
1.) Chin£nverbindungen_
Verbindungen der folgenden allgemeinen Pormeln
CIa) ':
(Ib)
(Ie) !
609826/0931
(Id)
O O
(Ie)
(If)
worin "bedeuten:
i, j, 1 und k jeweils eine positive ganze Zahl (wobei i + j <
4- und 1 + k < 4·) und - -
A, B, D und E jeweils ein Wasserstoff atom; eine aliphatisch^
Gruppe, vorzugsweise eine aliphatische Gruppe mit 1 "bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig (unverzweigt)
oder verzweigtkettig sein kann, wie eine Alkylgruppe
£mit vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und dgl.}; eine
609826/0931
substituierte Alkylgruppe [z.B. eine solche,die substäfcuia?t ist durch eine
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom (wie ein Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom^, eine Alkoxylgruppe £vorzugsweise eine solche
mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig
(unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, wie Methoxyl,
Ä'thoxyl und dgl.] eine Arylgruppe [vorzugsweise eine solche mit 1 oder 2 kondensierten Eingen,
z.B. Phenyl oder substituiertes Phenyl und dgl., wobei zu bevorzugten Substituenten gehören Alkylgruppen. mit 1 bis 10,
insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig (unverzweigt)
oder verzweigtkettig sein können, Halogenalkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen und Alkoxygruppen (wobei der
Alkylrest dieser drei Typen von Gruppen 1 bis 10, insbesondere
1 bis 5 Kohlenstoff atome enthält und geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann), Halogenatome und dgl.] und dgl.);
eine Arylgruppe [vorzugsweise eine solche mit 1 oder 2 kondensierten Ringen, wie eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe,
die substituiert ist beispielsweise durch eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine solche mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen (wie
Methyl, Äthyl und dgl.), ein Halogenatom (wie Jod, Brom, Chlor
oder Fluor), eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe (wie Methoxy,
Äthoxy und dgl.), eine Cyanogruppe, eine Acety!gruppe, eine
Nitrogruppe, eine Aminogruppe (wie Mt-Rg, worin R,- und Rg'jeweils ein Wasserstoff atom oder eine wie oben angegebene aliphatische
Gruppe bedeuten) und dgl., wobei zu bevorzugten Substituenten gehören Alkylgruppen mit 1 bis .10, insbesondere.
bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein können, Halogenalkylgruppen, Hydroxyälkylgruppen
und Alkoxygruppen (wobei der Alkylrest dieser* drei Typen von Gruppen 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält und geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann), Halogenatome und dgl.]; ein Halogenatom
[z.B. Chlor, Brom, Jod und dgl.]; eine OR^-Gruppe [worin Rc
608826/0931
die oben angegebenen Bedeutungen hat] ; eine CN-Gruppe; eine
NO-.-Gruppe. eine NRCRC-Gruppe [worin Rc und R^ die oben angegebenen
Bedeutungen haben] ; eine SO^R^-Gruppe [worin R1- die
oben angegebenen Bedeutungen hat] ; eine COOR^-Gruppe [worin R1-die
oben angegebenen Bedeutungen hat] ; eine Acylgruppe [vorzugsweise eine Acylgruppe mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, wie Acetyl und dgl.]; oder eine NHCOR1--Gruppe
[worin R1- die oben angegebenen Bedeutungen hat] .
Zu spezifischen Beispielen für Chinonsensibilisatoren gehören
Benzophenon, p-Toluchinon, Durochinon, Trimethylbenzochinon,
p-Xylochinon, 2-Phenylbenzochinon, Chlor-p-benzochinon, Bromp-benzochinon,
Ghloranil, Bromanil, Jodanil, Oxy-p-benzochinon,
2,3-Dicyano-p-benzochinon, Acetyl-p-benzochinon, p-Benzochinonsulfonsäure,
a-Naphthochinoh, ß-Naphthochinon, 3-Methyl-1,2-naphthochinon,
3} 6-Dimethyl-1,2-naphthochinon, 2,5-Dimeth3rl-1,4-naphthochinon,
2,6-Di-t-butyl-1 ,^—naphthochinon, 4-Benzyl-1,2-naphthochinon,
3-Chlor-1,2-naphthochinon, 2-Ghlor-1,4-naphthochinon,
3-Nitro-1,2-naphthochinon, 5-Ac8toamino-1,2-naphthochinon,
3-Acetyl-1,2-naphthochinon, 9,'10-Anthrächinon,
2-Bromanthrachinon, 1-lTitroanthrachinon, 1,5-Dioxyanthrachinon,
i-Chlor-2-aminoanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, 1,4—
Dimethoxyanthrachinon, 1,4-Diaminoanthrachinon, 1-Acetylaminoanthrachinon,
Anthrachinon-a-carbonsäure, Phenanthrenchinon,·
Acenaphthenchinon und dgl.
Verbindungen der allgemeinen Formeln
(Ha)
609826/0931
CO(CR8R9)
(lib)
B1
E'
D1
(lic)
A'
B! r
E1
(lld) (lie)
worin "bedeuten:
ρ, q, r und s jeweils eine positive ganze Zahl (r +-s
< 5>
P + q < 5);
t eine positive ganze Zahl, vorzugsweise eine Zahl von bis zu
Er7 eine Fettgruppe ? wie sie in der obigen allgemeinen Formel I
definiert ist, eine Acetylmethyl-, Benzoylmethyl-, Benzoyl-,
Benzoylmethj-l-G-ruppe oder eine substituierte Benzoylgruppe
(z.B. eine solche mit einem Substituenten, wie er für die Aryl-
609826/093 1
gruppe in der obigen allgemeinen Formel I angegeben worden ist), eine Alkylengruppe (vorzugsweise eine solche mit 1 bis
10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, die geradkettig
(unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, wie z.B. eine Vinylgruppe oder eine substituierte Vinylgruppe (z.B. eine
solche Gruppe, die substituiert ist durch ein Halogeaatom, eine Alkylgruppe, die vorzugsweise bis zu 5 Kohle ns to ff atome
enthält, eine Halogenalkylgruppe, worin der Alkylrest vorzugs
weise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, eine Cyanogruppe und
dgl.) und dgl.);
Eg und Eq jeweils eine Alkylgruppe (vorzugsweise eine Alkylgruppe
mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann,
wie Methyl, Äthyl und dgl.) oder ein Halogenatom (wie Chlor, Brom, Jod oder Fluor); und
A1, B1, D1 und E1 jeweils die gleichen Bedeutungen haben wie
A, B, D und E in den oben angegebenen allgemeinen Formeln Ia bis If.
Zu spezifischen Beispielen für Arylketon-Sensibilisatoren gehören
Acetophenon, 2,4,5-Trimethylacetophenon, 2-Äthylacetophenon,
p-Bromacetophenon, W -Tribromacetophenon, Dibenzoylmethan,
Benzoylaceton, 2,4-Dihydroxyacetophenon, Acetophenon-4~sulfonsäure,
Acetophenon-4-carbonsäure, Diacetylbenzol,
cj-Phenylacetophenon, Benzophenon, Michlers-Keton, 3-Nitrobenzophenon,
3-Cyanobenzophenon, Benzyl(dibenzoyl), 3-l?luoTen
2,4,7-Trinitrofluoren und dgl. Die am meisten bevorzugten
Alkylketonsensibilisat'oren sind solche, die 1 bis, 3 konden- .
sierte Einge in ihrem Arylrest enthalten. . -- ·': ■
3.) Tetracy_anochin£dime_than ._
4.) Subs_tituo.erte Benz£]^_und_sub£tituie_rt^e_Naphthaline
Dazu gehören solche, die substituiert sind durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder Alkoxylgruppen mifc 1 bis 7
609826/0931
Kohlenstoffatomen, die gleich oder voneinander verschieden
sein können. Zu Beispielen für solche Verbindungen gehören Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, Pyrogallol, a-Naphthol,
Anisol, p-Methoxyphenol und dgl.
5.) Arylamine
Zu Beispielen für Arylamine gehören Diphenylamin, Triphenylamin,
Phenylnaphthylamin und Derivate davon (z.B. diejenigen, die substituiert sind durch eine oder mehrere Alkylgruppen,
die vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogenalkylgruppen,
die vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthalten,
Halogenatome, eine Hydroxylgruppe und dgl., die gleich oder voneinander verschieden sein können, wie z.B. 4,4*-Dichlordiphenylamin,
4,4*-Dirnethyldiphenylamin, 4-Hydroxydiphenylamin
und dgl.). Die am meisten bevorzugten Arylamine sind solche, in denen der Arylrest 1 bis 3 kondensierte Ringe enthält.
6.) Diaz£niumsal_ze_
Bezüglich Beispielen für Diazoniumsalze, die in dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden können, sei auf Jaromir Kosar, "Light-Sensitive Systems- : Chemistry and Application of Nonsilver
Halides" verwiesen. Zu repräsentativen Diazoniumsalzen,
die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören die folgenden:
1.) Verbindungen der allgemeinen Formel
1.) Verbindungen der allgemeinen Formel
N=NX1
(1)
worin bedeuten: ·
Y und Z jeweils eine Alkoxy !gruppe (die vorzugsweise 1 bis 10,
insbesondere etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoff atome enthält),
609826/0931
ein Halogenatom, eine Arylgruppe, die vorzugsweise 1 oder 2 kondensierte Ringe enthält, und dgl.,
u und ν jeweils die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl von "bis zu 5
X1 ein Anion, z.B. Cl", Br", SO^", HO ~ GlO4", BF4" und dgl.,
insbesondere Gl"" oder SO^", oder ein Addukt eines solchen
Anions mit ZnGl2, CdGIp, SnGl^ und dgl., wobei ZnCl~ und SnGl^
bevorzugt sind. Zu spezifischen Beispielen für solche Diazoniumverbindungen
gehören ^--Äthoxybenzoldiazoniumchlorid und 2,5-Dimethoxybenzoldiazoniumchlorid.
2.) Verbindungen der allgemeinen Formel
(2)
worin bedeuten:
E^0 und IL.,. jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxylgruppe mit Λ bis 4· Kohlenstoffatomen, eine
Oxyalkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, eine. Benzylgruppe,
eine substituierte Benzylgruppe, eine Pheny3.gruppe, ein Wasserstoff
atom und dgl., z.B. Phenyl oder Biphenyl, das substituiert
sein kann durch die gleichen Substituenten wie sie für die substituierte Benzylgruppe angegeben worden sind, wobei zu bevorzugten
Substituenten an der Benzylgruppe gehören eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl- und Halogenalkoxygruppe, worin der
Alkylrest, wie- z.B. derjenige in einer Alkoxy !gruppe, Λ bis 10,
insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthält und geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein kann, Halogenatome und
Hydroxylgruppen;
Y und Z jeweils ein Halogenatom, eine Alky!gruppe mit Λ bis 4-Kohlenstoffatomen,
eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit
609826/0931
1 "bis 4- Kohlenstoff atomen, eine Nitro gruppe, eine Acetoxylgruppe
mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen und dgl.;
u und ν die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl von "bis zu 4·
X' die gleichen Bedeutungen hat wie in der Formel (1) angegeben.
Zu spezifischen Beispielen für solche Diazoniumsalze gehören 4-K,]tf-Dimethylaiainobenzoldiazoniumcalorid, 3-Chlor-4-N,N-dimethylaminobenzoldiazoniumchlorid,
4-N,IT-Diäthylaniinobenzol~
diazoniumchlorid, 1 ,6-Diäthoxy-4—χί,ΪΓ-diäthylaminobenzoldiazoniumchlorid,
4—N-Äthyl-U-hydroxyäthylaminobenzoldiazoniumchlorid,
4~lT,Ii-Diäthoxyaminobenzoldiazoniumchlorid, 4-Phenylaminobenzoldiazoniumchlorid,
4-lT-(p-Methoxyphenyl)aminobenzoldiazoniumchlorid
und dgl.
3.) Verbindungen der allgemeinen Formel
worin E -CH2GH2OCH2GH2--, -GH OCH2CH2- und dgl. bedeutet und X1,
Y, Z, u und ν die oben für die Formel (2) angegebenen Bedeutungen
haben.
Zu Beispielen für solche Diazoniumverbindungen gehören 4—Morpholinobenzoldiazoniumchlorid,
2,5-Diäthoxy-4~morpholinodiazoniumchlorid,
4—Oxazolidinbenzoldiazoniumchlorid und dgl.
Verbindungen der allgemeinen Formel
NRi
609826/0931
worin bedeuten:
IL, 2 UB-ä ^x jeweils ein Wasser st off atom, eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und dgl.,
Y1 und Z1 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Acetoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Aryl gruppe, die vorzugsweise 1 bis 3 kondensierte Ringe aufweist, und dgl.,
w "and χ die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl von bis zu 4
und
X1 die weiter oben angegebenen Bedeutungen hat.
X1 die weiter oben angegebenen Bedeutungen hat.
Zu Beispielen für solche Diazoniumverbindungen gehören 4,5-Dimethyl-2-dimethylaminobenzoldiazciiiumchlorid
und dgl.
5.) Verbindungen der allgemeinen Formel
z'x
NRi2Ri3
worin Rxip* -^Ί^» ^-' » ^* » ^' » w ^131^· x ^e °^en
(4) angegebenen. Bedeutungen haben.
Ein Beispiel für eine solche Diazoniumverbindung ist 3-Dimethylaminobenzoldiazoniumchlorid.
- .
6.) "Verbindungen der allgemeinen Formel
-N2X'
(6)
7"
L Z
609826/0931
worin "bedeuten:
ILj^ eine Alkylgruppe mit 1 "bis 4- Kohlenstoffatomen, eine
Alkoxy !gruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoff at omen, eine Arylgruppe,
vorzugsweise eine solche, die 1 bis 3 kondensierte Ringe enthält, wie z.B. Phenyl, Naphthyl und Anthryl und dgl.,
IL c ein Wasser st off atom oder eine Alkylgruppe mit 1 "bis 4-Kohlenstoffatomen,
Y" und Z" jeweils ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, eine Alko:cylgruppe mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen
und dgl.,
y und ζ jeweils die Zahl 0 oder eine positive ganze Zahl von
bis zu 4- und
X' die oben für die allgemeine formel (4·) angegebenen Bedeutungen
hat.
Zu Beispielen für Diazoniumverbindungen dieses Typs gehören 2,^-Diäthoxybenzoylaminobenzoldiazoniumchlorid, 2,5-Dibutoxybenzoylaminobenzoldiazoniumchlorid
und dgl.
7.) Verbindungen der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
R^g eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei bevorzugte
Alkylgruppen 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoff atome
enthalten und geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein können und bevorzugte Arylgruppen 1 oder 2 kondensierte
Ringe aufweisen ,und
X1 die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Zu Beispielen für solche Diazoniumverbindungen gehören 4—Xthylmercapto-2,5-diäthoxybenzoldiazoniumchlorid,
4—Tolylmercapto-2,5-diäthoxybenzoldiazoniumchlorid,
4—Benzylmercapto-Pj^-di- ·
methoxybenzoldiazoniumchlorid und dgl.
6Q9826/093 1
8.) Metallacetylacetonate, vorzugsweise solche, in denen
das Metall ein solches aus den Gruppen 2a bis 7^» 8 uncL 1b
bis 4a (ausschließlich der ersten und der zweiten Periode),
insbesondere ein solches aus den Gruppen 4b bis 7b, 8 und 1b bis 4b der vierten und fünften Periode des Periodischen
Systems der Elemente ist.
Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare Metallacetylacetonate
gehören Moiybdanoxidacetylacetonat, Zirkoniumacetylacetonat, Titanacetylacetonat, Vanadinacetylacetonat und dgl.
9.) Anorganische oder organische Metallsalze, vorzugsweise solche, in denen das Metall ein solches aus den Gruppen 4a
bis 5b der vierten und fünften Periode des Periodischen
Systems der Elemente, insbesondere Ti, V, Cr, Mn, Pe, Co,
ITi, Cu, Zn, Mo und Sn ist, in Kombination mit einem Anion, das mit dem Metall ein Salz bildet, wie z.B. ein Halogenatom,
ein Oxalat, CIT, SCN, ein Acetat und dgl., insbesondere ein Halogen- oder Oxalat anion.
Zu Beispielen für anorganische Metallsalze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Eisen(II)chlorid, Eisen(III)-chlorid,
Eisen(II)bromid, Eisen(III)bromid, Eisen(II.oder III, vorzugsweise II)oxalat, Eisen(II oder III, vorzugsweise II)-ferrocyanid,
Eisen(II oder III, vorzugsweise II)ferricyanid, Vanadintrichlorid, Manganchlorid, Manganbromid, Kobalt chlor id,
Kobaltbromid, Kobaltacetat, Zinn(II)chlorid, Zinn(IT)chlorid,
Zinn(I oder II, vorzugsweise II)oxalat, Quecksilberchlorid, Bleigodid, Nickelchlorid, Cerchlorid und dgl. sowie Hydrate
davon. ■
Als Bindemittel können zweckmäßig die verschiedensten synthetischen
und in der Natur vorkommenden Polymerisate, .insbesondere solche, die gegenüber Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit beständig
sind, ein gutes Konservierungsvermögen haben, gegenüber
609826/09 3 1
Erwärmen beim Entwickeln ausreichend stabil sind, in organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind und einen Film bilden
können, verwendet v/erden. Aus diesem Grunde werden vorzugsweise Bindemittel mit einem Molekulargewicht von etwa 1000
bis etwa 50 000 verwendet. Zu Beispielen für solche Bindemittel,
die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Vinylpolymerisate,
wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Mischpolymerisate von Vinylidenchlorid und Acrylnitril (die
weniger als 50 Mol-% Acrylnitril enthalten), Polyvinylacetat,
Polyvinylalkohol, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyvinylpyrrolidon und dgl.; Kondensationspolymerisate,
wie z.B. synthetische Polymerisate, wie Eylone, Polyester und dgl., halbsynthetische Polymerisate,
wie Acetylcellulose und dgl. sowie natürliche Polymerisate, wie Gelatine und dgl.
Extrem bevorzugte polymere Bindemittel für die erfindungsgemäße Verwendung sind solche, die einen Glasumwandlungspunkt unterhalb
etwa 180, vorzugsweise unterhalb.1200G aufweisen. Es können
natürlich auch andere polymere Bindemittel verwendet werden und die vorstehend genannte Klasse ist daher nur als bevorzugte
Klasse zu verstehen. - .
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann zweckmäßig ein polares Lösungsmittel, wie es in den weiter unten folgenden
Beispielen angegeben ist, im allgemeinen als Lösungsmittel zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung^lösungen verwendet
werden· Zur Durchführung der Trocknung einer Beschichtungslösung sollte die Verwendung eines Lösungsmittels mit einem
extrem hohen oder extrem niedrigen Dampfdruck vermieden werden, wobei nachfolgend der Siedepunkt anstelle des tatsächlichen
Dampfdruckes der Bequemlichkeit halber angegeben ist, wobei vorzugsweise ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa
4-0 bis etwa 200°C verwendet wird. Zu Beispielen für bevorzugte ■
Lösungsmittel gehören N, N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
609826/093 1
aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und dgl.,
niedere Monohydroxyalkohole, wie Äthanol, Methanol und dgl.,
cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl., Ester, wie Äthylacetat, Äthylenglykolmonomethyläther und dgl., halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Trichloräthylen und dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl., halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe und dgl.
Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Schicht kann auf irgendeinen
konventionellen Träger aufgebracht werden, so lange dieser in der Lage ist, die lichtempfindliche Schicht zu tragen und
an ihr zu haften. Die Träger können transparent, opak (undurchsichtig) oder glänzend sein. Zu geeigneten Trägern gehören
transparente, synthetische oder halbsynthetische polymere Materialien, wie Polyester, Polyimide, Triacetylcellulose und dgl.,
opake polymere Materialien, wie Papier, Kunstpapier, Kunstfasern, Cellulosefasern, Leder, Holzplatten und dgl., sowie anorganische
Materialien, wie eine Metallplatte und eine Glasplatte, wobei die Träger je nach der Endverwendung des in Betracht
gezogenen lichtempfindlichen Materials ausgewählt werden. Am meisten bevorzugt wird ein dünner Filmträger (z.B. Papier oder
ein polymerer PiIm aus einem Polyester und dgl.) verwendet,
der das Aufrollen des erfindungs gemäß en lichtempfindlichen
Materials erlaubt. In einem solchen Falle beträgt die Dicke des Trägers vorzugsweise etwa 10 Mikron bis etwa 1mm, sie ist
jedoch keineswegs auf diesen Bereich beschränkt.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen
Materials wird eine Beschichtungsmasse, herge~
stellt durch Auflösen von (a) mindestens einer Verbindung aus
der Gruppe Tellur halogenid und Selenhalogenid, (b) einer organischen
Base, (c) eines Bindemittels und gewünsentenfalls
(e) eines Sensibilisators in (d) einem Lösungsmittel, in Form einer Schicht auf einen wie vorstehend beschriebenen Träger
aufgebracht und dann wird die dabei erhaltene Schicht getrocknet;
609826/0931
oder eine Beschichtungsmasse, bestehend aus den Komponenten
(a), -Cb), (c) und (d) "/ird in Form einer Schicht auf den
Träger aufgebracht und getrocknet und dann wird eine (e) einen Sensibilisator, (c1) ein Bindemittel und (d1) ein Lösungsmittel
enthaltende Beschichtungsmasse in Form einer Schicht darauf aufgebracht und getrocknet (die Reihenfolge dieser beiden
Schichten kann auch umgekehrt sein) oder die beiden Beschichtungsmassen werden gleichzeitig in Form einer Schicht auf den
Träger aufgebracht unter Anwendung eines Simultan-Mehrfachbeschichtungsverfahrens
und getrocknet. . -
Die vorstehend angegebenen Beschichtungsmassen können hergestellt werden durch gleichzeitige oder getrennte Zugabe eines
Tellur- oder Selenhalogenids oder einer Lösung davon in einem Lösungsmittel, wie weiter oben angegeben, und einer organischen
Base oder einer Lösung davon in einem Lösungsmittel, wie weiter oben angegeben, zu einer Lösung eines Bindemittels; oder durch
gleichzeitiges oder getrenntes Auflösen eines Tellur- oder Selenhalogenids und einer organischen Base in einem Lösungsmittel,
wie weiter oben angegeben, und sofortiges oder etwas späteres Auflösen eines Bindemittels in der obigen Lösung. Diesbezüglich
sei darauf hingewiesen, daß die Komplexbildung zwischen einem Tellur- oder Selenhaiοgenid und einer organischen Base gelegentlich in einer Lösung mit einem Bindemittel besser istv In
diesem Falle läßt man, wie oben angegeben, vor dem Auflösen des Bindemittels in der Eomplexlösung die Komplexlösung bei .
Raumtemperatur bis zu etwa 10 Stunden stehen, wobei in der Regel bis zu etwa 5 Stunden ausreichend sind. Wann dieses
Stehenlassen erforderlich ist, ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, da die Eigenschaften des lichtempfindlichen
Materials ohne dieses Stehenlassen schlechter sind.
Die so hergestellten Beschichtungsmassen können in Form einer
Schicht auf einen Träger aufgebracht werden, nachdem sie gerührt oder etwa 30 Minuten bis etwa. 24 Stunden lang bei Raumtemperatur
oder bei erhöhter Temperatur unterhalb ^O C stehen-
609826/093 1
gelassen worden sind.
Das Sensibilisierungsmittel kann nach irgendeinem konventionellen Verfahren zugegeben werden. Es kann vor, nach
oder gleichzeitig mit der Zugabe des Tellur- und/oder Selenhalogenids
oder der organischen Base zugegeben werden. Es kann auch unmittelbar vor dem Aufbringen der Beschichtungs—
masse in Form einer Schicht zugegeben werden. Γη den Fällen, in denen einer Beschichtungsmasse, die ein Tellur- oder Selenhalogenid, eine organische Base und ein Bindemittel enthält,
kein Sensibilisierungsmittel zugegeben wird, sondern dieses
einer Beschichtungsmasse zugegeben wird, die in Form einer getrennten, daran angrenzenden Schicht aufgebracht wird, kann
Jede der beiden Beschxchtungsmassen zuerst in Form einer Schicht
aufgebracht und getrocknet werden unter Bildung eines lichtempfindlichen
Materials. In diesen Fällen kann das in der ein Tellur- oder Selenhalogenid und eine organische Base enthaltenden
Schicht verwendete Bindemittel und das in der einen Sensibilisator enthaltenden Schicht verwendete Bindemittel der
gleichen Art sein oder sie können voneinander verschieden sein, so lange die Haftung zwischen den beiden Schichten
nicht schlecht ist. ■■--.-
Im allgemeinen^beträgt das Molverhältnis zwischen dem Tjdlur-
und/oder Selenhalogenid und der organischen Base vorzugsweise i :2, es..kann. aber auch von etwa 1:10 bis etwa JQiI. jChezogen
auf die Summe von Tellurhalogenid plus Selenhalogenid, wenn beide verwendet werden ) variiert werden. Das Gewichtsverhältnis
von Tellurhalogenid oder Selenhalogenid zu Bindemittel beträgt vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 30 %, Im allgemeinen
beträgt das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Lösungsmittel vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 30 %, es kann aber auch
beträchtlich variiert werden in Abhängigkeit-von der gewünschten
Beschichtungsdicke und der gewünschten Viskosität während des
Beschichtens. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von
609826/0931
Sensibilisator zu Tellur- oder Selenhalogenid -vorzugsweise
etwa 1 bis etwa 200 %, es hängt jedoch von der Art des verwendeten
Sensibilisators ab.
Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen in
Form einer Schicht kann mittels irgendeiner konventionellen Einrichtung durchgeführt werden, beispielsweise mittels einer
Stabbeschichtungseinrichtung, einer Walzenbeschichtungseinrichtung,
einer Vorhangbeschichtungseinrichtung, einer Tauchbeschichtungseinrichtung
und dgl. Die Dicke nach dem Trocknen der lichtempfindlichen Schicht auf dem Träger beträgt vorzugsweise
etwa 0,5 "bis etwa 500, insbesondere 1 bis 50/U.'Bei der
Äusführungsform der Erfindung, bei der eine angrenzende Schicht verwendet wird, die einen Sensibilisator enthält, wird für die
angrenzende Schicht im allgemeinen ein vergleichbarer Dickenbereich verwendet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese
Dickenbereiche für die Erzielung guter Ergebnisse nicht kritisch sind.
Das Trocknen der Schichten wird im allgemeinen bei Temperaturen von weniger als etwa 100, vorzugsweise von 4-0 bis 800C, durchgeführt.
. ... .. ...;
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen licht— ■ ·: _ ■
empfindlichen Materialien können für die Bildaufzeichnung auf die nachfolgend beschriebene Weise verwendet werden..
Das- lichtempfindliche Material wird durch ein Original bildmäßig
belichtet. Zu diesem Zeitpunkt wird im allgemeinen nur ein latentes Bild erzeugt, so daß kein sichtbares Bild erkennbar ist„ Das Material wird dann erwärmt, um ein dem Original
entsprechendes dauerhaftes (permanentes) negatives gefärbtes Bild zu entwickeln. Man kann davon ausgehen, daß das Bild aus
Kristalliten oder amorphen Büscheln von Tellur oder Selen besteht.
Die Farbe des Bildes ist schwarz (falls ein Tellurhalogenid verwendet wird) oder rot (falls ein Selenhalogenid verwendet
609826/0931
wird). Das dabei erhaltene Bild ist im allgemeinen gegenüber gewöhnlichem Licht stabil und bleibt unverändert, wenn man es
nicht weiter erhitzt, so daß keine besondere !Fixierung erforderlich
ist.
Zum Belichten des lichtempfindlichen Materials kann ultraviolettes
oder sichtbares Licht verwendet werden, das von einer Xenonlampe, einer Quecksilber lampe, einer Wolframlampe
oder einer Kohlelichtbogenlampe abgegeben wird, es können
aber auch Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder Elektronenstrahlen verwendet werden. Die Dauer und Intensität der Belichtung werden
bestimmt unter Anwendung von auf dem Gebiet der Herstellung von lichtempfindlichen Materialien-konventionellen Methoden
und es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Dauer und Intensität stark variieren können, wobei geringere Belichtungszeiten
zusammen mit höheren Intensitäten und längere Belichtungszeiten zusammen mit geringeren Intensitäten angewendet werden.
So ist beispielsweise bei Verwendung einer 1 KW-Xenonlampe
in einem Abstand von 30 cm von dem Träger eine Belichtungszeit von etwa 0,05 bis etwa 30 Sekunden zweckmäßig, wobei üblicherweise
eine Belichtungszeit von 0,1 bis 10 Sekunden angewendet wird. Die untere Grenze der Belichtungszeit entspricht praktisch
der photographischen minimalen Empfindlichkeit (toe speed) und die obere Grenze unterliegt, wie für den Fachmann ohne
weiteres ersichtlich, keiner übermäßigen Beschränkung, weil die Bilddichte in der Regel nach etwa 5 Sekunden langer Belichtung bei Verwendung konventioneller Belichtungsquellen
einen Sättigungswert erreicht.
Das Erhitzen zum Entwickeln des Materials kann durch Kontakt mit einer Heizplatte, die auf eine gleichmäßige Temperatur
erhitzt worden ist, durch Verwendung von Wärme strahl en aus einer Infrarotlampe, durch Eintauchen in eine erhitzte inerte Flüssigkeit
oder dgl. durchgeführt werden. Die Erhitzungstemperatur beträgt im allgemeinen zweckmäßig etwa 50 bis etwa 200, vorzugs-
609826/0931
weise 80 bis 150°C. Die Erhitzungsdauer beträgt -vorzugsweise
etwa 3 Sekunden bis etwa 3 Minuten.
Wie oben angegeben, ist das erfindungsgemäße Verfahren
insofern vorteilhaft zur Herstellung von lichtempfindlichen Materialien der Art, in denen als lichtempfindliches Material
ein Komplex verwendet wird, der aus mindestens einem Tellur— und Selenhalogenid und einer organischen Base hergestellt
wird, als die Herstellungsverfahren und Herstellungsarbeitsgänge vereinfacht werden können, da die Zusammensetzungen
der Ausgangsmaterialien für die Herstellung des Komplexes so wie sie sind (ohne Isolierung des Komplexes) verwendet werden
können und die Empfindlichkeit des Materials durch Verwendung eines Sensibilisators weiter verbessert werden kann.
Außerdem kann eine sensibilisierende Wirkung auch dann erzielt werden, v/erm ein Sensibilisierungsmittel in eine -angrenzende
Schicht eingearbeitet wird, was besonders vorteilhaft ist vom Standpunkt der guten Lagerfähigkeit des lichtempfindlichen
Materials oder der Mischungen zur Herstellung desselben aus betrachtet; deshalb ist die vorliegende Erfindung äußerst
wertvoll.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen alle Behandlungen,, wenn nichts anderes angegeben ist, bei Raumtemperatur
und Atmosphärendruck durchgeführt wurden, näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
BeisOxel 1
Xn 3 ml ΙΓ,ΙΤ-Dimethylformamid (einem Lösungsmittel) wurden 300 mg
Polyvinylformal (ein Bindemittel, Viskosität einer 10 %igen
Furfurallösung bei 30°G =10 Poise) gründlich gelöst. Zu dieser Lösung wurden praktisch gleichzeitig 20 mg Tellurtetrachlorid
und 20 mg Anilin (eine organische Base) zugegeben und dann wurde das System 2 Stunden lang mit einem Magnetrührer gerührt.
Die dabei erhaltene BeSchichtungslösung wurde in IPorm einer
609826/0931
Schicht auf einen Polyäthylenterephthalatf ilmträger einer
Dicke von 10/u aufgebracht unter Verwendung einer Stabbe-Schichtungseinrichtung
und 1 Stunde lang "bei 50 G getrocknet
unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht einer Trockenschichtdicke von 10/U.
Das so hergestellte erf indungsgemäße lichtempfindliche Material
wurde 30 cm entfernt von einer 1 K77-Xenonlampe (einer Lichtquelle)
angeordnet und durch einen optischen Graukeil (Stufenkeil) 1 Minute lang belichtet. In dem Material v/ar keine sichtbare
Veränderung erkennbar. Das Material wurde dann 30 Sekunden
lang erhitzt, indem man es mit einer Heizplatte in Kontakt brachte, die auf 150°C erhitzt worden war, wobei ein negatives
schv/arzes Bild mit einer kontinuierlichen Tönung erhalten wurde, das dem optischen Stufenkeil (Graukeil) entsprach. Dieses Bild
blieb auch nach 10-tägiger Einwirkung von Sonnenlicht unverändert .
Fach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde eine Probe hergestellt, wobei diesmal jedoch zusätzlich 20 mg 9,10-Phenanthrenchinon
als Sensibilisator gleichzeitig mit der Zugabe von Tellurtetrachlorid und Anilin zu der Beschichtungslösung zugegeben wurde.
Diese Probe wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bildmäßig belichtet und erhitzt, wobei ein Bild erhalten wurde.
Diese Probe war 80 mal so empfindlich wie die Probe des Beispiels 1. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß durch die
Zugabe des Sensibilisators eine ausgeprägte Sensibilisierungswirkung
erzielt wurde. ·
Zu 3 ml Tetrahydrofuran wurden 10 mg o-Phenylendiamin (eine
organische Base) und 15 mg Tellurtetrachlorid zugegeben und
6098 26/0931
das System wurde dann 1 Stunde lang gerührt, um die beiden
Komponenten vollständig (gründlich) zu lösen. Zu dieser Lösung wurden 400 mg Polyvinylbutyral (ein Bindemittel, Viskosität
einer 8 %igen 51UTfurallösung bei 30 C = 10 Poise) zugegeben
und das System wurde 5 Stunden lang mit einem Hagnetrührer
gerührt unter Bildung einer Beschichtungslosung·
Die so hergestellte Lösung wurde zur Herstellung einer Probe in Form einer Schicht aufgebracht und getrocknet wie in
Beispiel 1. Die Probe wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 belichtet und wärmeentwickelt, wobei ein
schwarzes negatives Bild erhalten wurde. Das Bild war gegenüber Licht beständig.
Unter gutem Rühren wurden wie in Beispiel 1 in 3 ml Tetrahydrofuran
nacheinander 300 mg Polyvinylformal, 20 mg Äthylendiamin
und 20 mg Selentetrachlorid gelöst«. Das Rühren wurde weitere 2 Stunden lang fortgesetzt. Γα der dabei erhaltenen Lösung
wurden 10 ml Eisen(III)chlorid gelöst. · ■
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde mit der oben erhaltenen Beschichtungslosung eine Probe'
hergestellt. Die Probe wurde dann wie in Beispiel 1 belichtet; und wärmeentwiekelt.. Dabei wurde ein rotes negatives Bild
erhalten. '" - ·
Beispiel 5 . .
10 mg Stearylamin, 5 mg Tellurtetrachlorid und 300 mg Polyvinylbutyral
wurden wie in Beispiel 3 mit 2,5-ml N, ΪΓ-Dime thylformamid
unter 3-stündigem Rühren gelöst. In dieser Lösung wurden ferner 15 mg 9,^0-Phenanthrenchinon als Sensibilisierungsmittel
gelöst, !ach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1
wurde mit der oben erhaltenen Beschichtungslosung eine Probe
6 0 9826/0931
hergestellt. Die Probe wurde dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 "belichtet und wärneentwickelt. Dabei wurde
ein schwarzes negatives Bild erhalten. Die Empfindlichkeit der Probe war etwa 100 mal höher als diejenige der Probe in
Beispiel 2.
10 mg n-Laurylamin, 7 mg Tellurtetrachlorid und 300 mg Polyvinylbutyral
wurden wie in Beispiel 3 in 3 elL Äthanol unter
2-stündigem Eühren gelöst. Die dabei erhaltene Lesung wurde in JBOrm einer Schicht unter Verwendung einer Stabbeschichtungseinrichtung
auf einen 100/U dicken Polyäthylenterephthalatfilm
aufgebracht und dann 2 Stunden lang bei 50°C getrocknet. Auf diese Schicht wurde in Form einer Schicht eine Lösung von
3 ml Dioxan, 20 mg a-laphthochinon und 250 ml Polyvinylformal
wie in Beispiel 1 aufgebracht, die dann wie oben angegeben getrocknet wurde. Die Gesamtschichtdicke der aufgebrachten
trockenen Schichten betrug 18/u.
Die so hergestellte Probe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 belichtet und dann 1 Minute lang wärmeentwickelt,
indem man sie auf ihrer lichtempfindlichen Seite mit einer auf
130°C erhitzten Heizplatte in Kontakt brachte. Dabei wurde ein schwarzes negatives Bild erhalten. -
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt
ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen
der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
609826/0931
Claims (2)
- PatentansprücheVerfahren, zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger mit einer Masse "beschichtet, die "besteht aus oder enthält (a) mindestens ein Tellur- und/oder Selenhalogenid, (b) eine organische Base, (c) ein Bindemittel und (d) ein Lösungsmittel, und daß man dann die aufgebrachte Schicht trocknet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß man den Träger mit einer Masse beschichtet, die außerdem noch, (e) einen Sensibilisator enthält.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger mit einer Masse, die besteht aus oder enthält (a) mindestens ein Tellur- und/oder Selenhalogenid, (b) eine organische Base, (c) ein Bindemittel und (d) ein Lösungsmittel, sowie mit einer Masse beschichtet, die besteht aus oder enthält (e) einen Sensibilisator, (c1) ein Bindemittel und (d1) ein Lösungsmittel, unter Bildung von verschiedenen, jedoch aneinander angrenzenden Schichten, und daß man dann die Schichten trocknet. . - ...609826/093 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14424874A JPS5170632A (en) | 1974-12-16 | 1974-12-16 | Kankozairyono seizohoho |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556597A1 true DE2556597A1 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=15357672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556597 Withdrawn DE2556597A1 (de) | 1974-12-16 | 1975-12-16 | Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5170632A (de) |
DE (1) | DE2556597A1 (de) |
GB (1) | GB1494020A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0178903A2 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-23 | Energy Conversion Devices, Inc. | Telluraufzeichnungsschicht und Zusammensetzung mit Imid oder Ammoniumsalz |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62252854A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-11-04 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置における除霜運転方法 |
JPS62299665A (ja) * | 1986-06-20 | 1987-12-26 | ダイキン工業株式会社 | 冷凍装置 |
-
1974
- 1974-12-16 JP JP14424874A patent/JPS5170632A/ja active Granted
-
1975
- 1975-12-15 GB GB5133975A patent/GB1494020A/en not_active Expired
- 1975-12-16 DE DE19752556597 patent/DE2556597A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0178903A2 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-23 | Energy Conversion Devices, Inc. | Telluraufzeichnungsschicht und Zusammensetzung mit Imid oder Ammoniumsalz |
EP0178903A3 (de) * | 1984-10-19 | 1987-10-21 | Energy Conversion Devices, Inc. | Telluraufzeichnungsschicht und Zusammensetzung mit Imid oder Ammoniumsalz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5170632A (en) | 1976-06-18 |
JPS5513339B2 (de) | 1980-04-08 |
GB1494020A (en) | 1977-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164395A1 (de) | Lichtempfindliche Beschichtungsmasse | |
DE1622935A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zum Erzeugen photographischer Bilder | |
DE1547951A1 (de) | Lichtempfindliches Praeparat | |
DE901498C (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
EP0059166B1 (de) | Disazofarbstoffe und ihre Verwendung in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2042663A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE2230936B2 (de) | ||
DE2556597A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials | |
DE2047250A1 (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE849651C (de) | Farbstoffe fuer Lichthofschutzschichten | |
DE1772035B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2007524A1 (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE2522778A1 (de) | Photosensibilisiertes, lichtempfindliches material | |
DE2155108C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung | |
DE2165465A1 (de) | Silberhalogenidfreies lichtempfindliches Material | |
DE2109626C3 (de) | p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie | |
DE2045056C (de) | Lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung in photographischem Aufzeichnungsmaterial | |
DE2066106C3 (de) | Azomethinfarbstoffe | |
DE2611803B2 (de) | Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische silberhalogenidemulsion | |
DE2263815A1 (de) | Photoempfindliches material fuer die elektrophotographie | |
DE2524823C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1926655A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE1300013B (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2433072A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE2504652A1 (de) | Lichtempfindliches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |