DE2047250A1 - Lichtempfindliche Materialien - Google Patents
Lichtempfindliche MaterialienInfo
- Publication number
- DE2047250A1 DE2047250A1 DE19702047250 DE2047250A DE2047250A1 DE 2047250 A1 DE2047250 A1 DE 2047250A1 DE 19702047250 DE19702047250 DE 19702047250 DE 2047250 A DE2047250 A DE 2047250A DE 2047250 A1 DE2047250 A1 DE 2047250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- leuco
- phthalocyanine
- phthalocyanines
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VAFCNTMXLHQDOY-UHFFFAOYSA-N oxo(phenoxy)borane Chemical class O=BOC1=CC=CC=C1 VAFCNTMXLHQDOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 10
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 heterocyclic compounds Compounds Chemical class 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 5
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 5
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 5
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNKSAALXGVBEIG-UHFFFAOYSA-N 2-n-ethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CCNC(C)CN BNKSAALXGVBEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVCEPSDYHAHLX-UHFFFAOYSA-N 3-iminoisoindol-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=NC(=N)C2=C1 RZVCEPSDYHAHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/732—Leuco dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/735—Organo-metallic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
AGFA-GE AERTAG
LEVERKUSEN 2047250
Za/pk 2 4. Sep. 1970
Lichtempfindliche Materialien
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Materialien, die als lichtempfindliche Substanzen Leuco-Phthalocyanine und Phenylboranate
enthalten, die sich bei Lichteinwirkung zu dunkelgefärbten Substanzen umwandeln.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen lichtempfindliche organische Substanzen zur Bildaufzeichnung verwendet
werden. Einem Teil dieser Verfahren liegen photochemische Umlagerungen bzw. Umsetzungen organischer Verbindungen zugrunde, ^
die eine Farbänderung ergeben. Derartige photochemische Reak- ' tionen organischer Verbindungen wurden zusammenfassend beschrieben,
z.B. in "Präparative organische Photochemie" (A. Schönberg, Springer-Verlag 1958) und "Light-sensitive
System" (J. Kosar, John Wiley and Sons, New York, 1965).
Hierzu gehört z.B. die Bildung von Monomethinfarbstoffen bei
Photolyse von Trihalogenmethylverbindungen im UV-Licht in Gegenwart von solchen aromatischen oder heterocyclischen
Verbindungen, die aufgrund ihrer Konstitution für Kondensation
A-G 716
: 209814/133?
bzw. Diazokupplung besonders reaktionsfähige CH-Ringglieder
besitzen.
Bei diesen Verfahren sind die Schichten von Anfang an lichtempfindlich
oder es müssen vor der Belichtung die Reaktionskomponenten für die photochemische Reaktion zugefügt werden.
Die bisher bekannten Systeme sind nur von begrenzter praktischer Verwendbarkeit, da ihre lichtempfindlichkeit im allgemeinen
zu gering -ist.
Eine gewisse Verbesserung stellen bereits die in der französischen
Patentschrift 1 526 496 beschriebenen lichtempfindlichen Materialien dar. Diese Materialien enthalten cyclische
Imide von Arylpolycarbonsäuren, deren Imidstickstoff durch olefinisch ungesättigte lineare oder cyclische aliphatische
Gruppen substituiert ist.
Auch die zuletzt genannten Substanzen genügen bezüglich der lichtempfindlichkeit nicht ganz den Anforderungen der Praxis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lichtempfindliche, silberhalogenidfreie Materialien zu entwickeln, die eine ausreichende
Lichtempfindlichkeit besitzen und die genügend tiefgefärbte Reaktionsprodukte ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß für die Bildaufzeichnung photographische
Materialien geeignet sind, die eine lichtempfindliche Kombination von Phenylboranaten und Leucophthalocyaninen
enthalten.
A-G 716 - 2 -
209Θ14/1337
Geeignete Phenylboranate sind durch die folgende Formel
gekennzeichnet:
,1
R1 B R1
RJ
Kation
worin bedeuten:
R = Aryl, wie Phenyl oder Naphthyl, insbesondere ein
Rest der Phenylserie, wobei diese Ringe auch untereinander verbunden sein können und wobei dieser Rest weitere
Substituenten tragen kann, z.B. Alkyl mit vorzugsweise
bis zu 5 C-Atomen, Halogen wie Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkoxy, Carboxyl, verestertes Carboxyl, Nitro,
Nitril, Carboxyl, verestertes Carboxyl, Carbamoyl, Sulfonsäure, Sulfonamid oder Sulfonsäureester-Gruppierungen;
R11= Nitril oder R1;
η = O oder 1.
Die Natur des Anions oder Kations ist nicht kritisch. Sie wird im wesentlichen von der Art des Herstellungsverfahrens
für die obigen Komponenten abhängen. Als Anionen kommen z.B. Halogenionen, insbesondere Chlorid
oder Bromid, Sulfationen, Sulfonsäureionen, wie Toluolsulfonsäure,
Sulfonationen, z.B. Methylsulfonat u.a. in
Frage.
Als Kationen sind je nach dem pH-Wert der Lösung des
Komponentengemisches bzw. der Schicht Wasserstoff oder Kationen der Alkali-Metalle geeignet. Selbstverständlich
können auch Kationen der Erdalkalireihe oder Ammoniumionen, die organische Substituenten tragen können, verwendet
werden.
A-G 716 - 3 -
2098 U/1337
Geeignet sind z.B.:
C6H4CH3
-B-C6H4CH3
C6H4CH3
Na"
— | C | ]6Η5 | |
H5C6- | ■urn τ | -η—oeh | |
XlU I | °6Η5 | ||
C | 6Η5 | ||
y f TT | |||
!6Η5 |
C-)
Na
Li
Na"
Die obigen Verbindungen werden nach bekannten Methoden hergestellt.
Verwiesen sei z.B. auf die Veröffentlichung von G. Wittig, Ann. 563 (1949) Seite 114.
Die Bedeutung des Begriffes "Leuco-Phthalocyanine" ist in der
Literatur nicht einheitlich. Soweit Leuco-Phthalocyanine nicht aus fertigen Phthalocyaninen hergestellt werden konnten, werden
sie auch als Phthalocyanin-Vorprodukte bezeichnet. Dieser Ausdruck wird beispielsweise in dem Artikel B.R.A. Brooks,
J.G. Burt, B.F. Skiles und M.S. Whelen, J. Org. Chem., 24,
Seite 383 (1959), verwendet. In dem einschlägigen Kapitel von
A-G 716
2098H/1337
Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 13. Band, wird die Bezeichnung "Phthalocyano-Metall-Komplexe"
für die gleichen Substanztypen verwendet, für die im vorliegenden Zusammenhang der Begriff "Leuco-Phthalocyanine" benutzt
wird. Die zuletzt genannte -Visdruckweise ist beispielsweise
in der U.S.-Patentschrift 2 772 285 erläutert. Sie bezieht
sich zwar dort nur auf das Leuco-Kupfer-Phthalocyanin, gilt
aber sinngemäß auch für die entsprechenden Komplexe mit anderen, Phthalocyanine bildenden Metallen. Danach sind Leuco-Phthalocyanine
farblose oder nur schwach gefärbte Produkte, in denen das Phthalocyaningerüst bereits vollständig ausgebildet
ist und die durch einen Reduktionsvorgang in Phthalocyanine umgewandelt werden können. Bei diesem Reduktionsvorgang können
gegebenenfalls gleichzeitig Bestandteile abgespalten werden, die das Molekül des Leuco-Phthalocyanins über die des "
Phthalocyanins hinaus gebunden enthält. Die Herstellung
solcher Leuco-Phthalocyanine kann z.B. erfolgen, indem man zunächst ein Phthalocyanin, z.B. metallfreies Phthalocyanin oder
CuPc (Pc = Phthalocyanin), NiPc, CoPc oder ZnPc herstellt und diese dann unter oxydativen Bedingungen mit zusätzlichen
Liganden versieht, oder indem man ein Reaktionsgemisch, das an sich zur Herstellung eines Phthalocyanins geeignet ist,
nicht ganz bis zu der dafür erforderlichen Temperatur erwärmt, oder indem man dabei das zur Phthalocyaninbildung erforderliche
Reduktionspotential ausschaltet.
Auch kombinierte Verfahren sind beschrieben worden, bei denen λ
zuerst die Bildung eines Phthalocyanins erfolgt und dieses im gleichen Ansatz zur Leucostufe weiter umgesetzt wird. Man kann
auch in ein metallfreies Leuco-Phthalocyanin ein komplexbildendes Metallatom nachträglich einführen oder ein metallhaltiges
Leuco-Phthalocyanin aus metallfreiem Phthalocyanin herstellen. Auch können die Leuco-Phthalocyanine durch Nachbehandlungen
in ihrer Struktur oder Löslichkeit verändert werden, ohne daß sie dabei ihre wesentliche Eigenschaft ändern,
durch Reduktion in ein Phthalocyanin verwandelt werden zu können. Grundsätzlich sind alle Leuco-Phthalocyanine unabhängig
A-G 716 - 5 -
2098U/1337
von ihrer Herstellung zur Verwendung in dem hier beschriebenen Kopierverfahren geeignet.
Bevorzugt geeignet sind metallhaltige Leuco-Phthalocyanine,
da die metallfreien relativ Instabil sind. Besonders günstig
sind Kobalt-Leuco-Phthalocyanine, da diese Verbindungen im
Gegensatz zu beispielsweise Kupfer- oder Nickel-Leuco-Phthalocyaninen,,
die eine gelblich bis bräunliche Grundfarbe haben, nur sehr wenig gefärbt sind.
Hervorzuheben sind Leuco-Kobalt-Phthalocyanine vom Typ des
"Phthalogenblau IB" Farbenfabriken Bayer A.G.,
das in der Zeitschrift für Angewandte Chemie, 68, Seite 145 (1956), beschrieben, ist und das ein Phthalocyanin-Kobalt-Äthylendiamin-Komplex
aufgefaßt wird. An Stelle des Äthylendiamins können auch andere Diamine oder Polyamine als
Liganden eingebaut werden, wie Propylendiamin-(1,2) und -(1,3), Monoäthylpropylendiamin-(1,3), Hydroxyäthyl-äthylendiamin,
N-Methyl-N-ß-hydroxyäthy!propylendiamin, N,N-Diäthyl-äthylendiamin,
N,N-Di-(ß-aminoäthyl)-ethylendiamin, N,N'-Di-(ß-aminoäthyl)
-äthylendiamin, N, N-Di- (ß-/~~ß-aminoäthyl_7-aminoäthyl) amin
oder auch Monoamine wie 3-(2-Äthylheoxy)-propylamin-(l) oder Stearylamin. Von der Art des eingebauten Amins sind die
Löslichkeitseigenschaften des entsprechenden Leuco-CoPc abhängig.
Die Leucophthalocyanine und die Phenylboranate können in dem lichtempfindlichen Material in beliebigem Mengenverhältnis
vorhanden sein. Das günstigste Gewichtsverhältnis kann durch wenige einfache Versuche ermittelt werden. Im allgemeinen
hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Phenylboranat in gewissem Überschuß zuzusetzen, so daß das Leuco-Phthalocyanin
und das Phenylboranat etwa in einem Mengenverhältnis von 1:1 bis 1:2 in der Schicht vorhanden ist.
Durch die erfindungsgemäße Kombination wird die bekannte schwache Lichtempfindlichkeit von Leuco-Phthalocyaninen um
ein vielfaches gesteigert. Die erfindungsgemäßen lichtempfind-
A-G 716 - 6 -
20981 kl 1 337
lichen Schichten werden in einfacher Weise dadurch hergestellt, daß die Leuco-Phthalocyanine und die Phenylboranate getrennt
oder zusammen gelöst und mit oder ohne Bindemittel auf einen beliebigen Schichtträger aufgebracht werden.
Das Aufbringen der Substanzen geschieht nach bekannten Methoden durch Antragen oder Aufsprühen von Lösungen oder durch Vergießen
aus Lösungen oder Suspensionen mit schichtbildenden natürlichen Kolloiden oder Kunststoffen. Hierzu eignen sich
Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Agar, Cellulose, Celluloseester, Celluloseäther, Polycarbonate, insbesondere auf der
Basis von Bis-phenylolalkanen, Polyester, insbesondere auf der
Basis von Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Polyurethane und die verschiedensten filmbildenden Polymerisate oder Mischpolymerisate
von olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Vinyl- f chlorid, Vinylacetat, Styrol, olefinisch ungesättigten Carbonsäuren,
deren Ester oder andere Derivate, wie z.B. Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Derivate,
ferner Polyäthylen oda· Polyvinylidenchlorid, z.B. in Form ihrer wässrigen Dispersionen.
Die Leuco-Phthalocyanine und die Phenylboranate können auch in getrennten Schichten, die miteinander in Kontakt stehen,
angeordnet sein.
Als Schichtträger sind die üblichen Materialien geeignet, z.B. Papier, Glas oder natürliche oder synthetische Materialien, wie λ
Celluloseester, insbesondere Celluloseacetat oder Celluloseacetatbutyrate, Polyester, insbesondere solche auf der Basis von
Polyäthylenterephthalat, Polycarbonate, insbesondere solche, die sich von Bis-phenylolalkanen ableiten, Polystyrol oder
ähnliche. Der Schichtträger kann transparent sein oder Pigmente wie Titandioxid, Bariumsulfat usw. enthalten. Die Oberfläche
des Schichtträgers kann glatt oder profiliert sein.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Substanzen können selbstverständlich dem Schichtträger direkt zugesetzt
A-G 716 - 7 -
2098U/1337
werden. Bei einem Schichtträger aus Papier genügt z.B. ein einfaches Baden des Trägermaterials in einer Lösung der
Komponenten.
Die in der erfindungsgemäßer: Weise zu verwendenden Verbindungen können auch in selbsttragenden Schichten angewendet werden.
Hierfür eignen sich ebenfalls Schichtbindemittel der oben angegebenen Art. Das Schichtbindemittel ist im Prinzip nicht
kritisch und kann dabei ohne Schwierigkeiten aus der Fülle der bekannten natürlichen oder synthetischen, hydrophilen
oder hydrophoben schichtbildenden Mittel durch einfache Testversuche ermittelt werden.
Als Lösungsmittel für die in der erfindungsgemäßen Weise zu w verwendenden Verbindungen sind z.B. Wasser, kurzkettige
aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Aceton, Dimethylformamid o.a. geeignet. Bevorzugt ist selbstverständlich
das Aufbringen aus wässrigen Lösungen. Der Lösung werden zweckmäßigerweise noch Netzmittel, wie Saponin oder, falls es
sich um Gelatinelösungen handelt, die üblichen Härtungsmittel wie Formaldehyd, Mucochlorsäure und andere zugegeben.
In gewissem Umfange ist es möglich, den Bildton der entstehenden
Bilder durch den Zusatz von hydroxylsubstitüierten, aromatischen Verbindungen, insbesondere solchen der Phenylreihe,
wie Hydrochinon oder para-Methylaminophenol, in gewünschtem
^ Sinne zu beeinflussen.
Die Konzentration der Substanzen im Bindemittel kann in
beliebigen Grenzen variiert werden. Durch Veränderung der Konzentration wie auch des Auftrags, kann die Gradation bzw.
die maximale Dichte beeinflußt werden. Der pH-Wert kann bei Verwendung von in Wasser quellbaren Bindemitteln, wie z.B.
Gelatine, in den Grenzen variiert werden, innerhalb derer noch keine zu weit gehende Veränderung des Bindemittels - z.B.
Abbau der Gelatine - erfolgt. Vorzugsweise werden die Substanzen in Mengen von l-80#, bezogen auf die trockene Schicht, eingesetzt.
A-G 716 - 8 -
2098U/1337
Die in erfindungsgemäßen Materialien verwendeten lichtempfindlichen
Verbindungen liefern bei Belichtung gefärbte Produkte, die vollkommen lichtbeständig sind.
Es besteht die Möglichkeit, die so erhaltenen photographischen Bilder zu fixieren, indem in den unbelichteten Teilen der
Schicht die Verbindungen lichtunempfindlich gemacht werden. Dies kann z.B. durch Einwirkung von Reagentien, die mit einer
der Komponenten unter Bildung stabiler farbloser Produkte reagieren, erfolgen. Eine Trennung von belichteten und unbelichteten
Anteilen in der Schicht ist auch durch selektives Herauslösen der einen Komponente durch geeignete Lösungsmittel
möglich.
Im vorliegenden Falle können die Schichten an den nicht belichteten Stellen durch einfaches Herauswaschen der
lichtempfindlichen Komponenten mit Wasser lichtunempfindlich gemacht werden. Das Auswaschen läßt sich beschleunigen durch
den Zusatz von organischen oder anorganischen Basen zu der Waschlösung. Geeignet sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihydroxyde
oder -carbonate, Ammoniak, Amine usw.
Die erfindungsgemäßen Schichten sind blaßgelb bis hellgelb gefärbt. Sie sind gegenüber UV-Licht auch gegenüber dem langwelligen
Bereich empfindlich, so daß sie im Prinzip mit
-G 716 ' - 9 -
2098U/1337.
normalem Kunstlicht belichtet werden können. Für die Belichtung besonders brauchbar sind Nitraphotlampen, Neonröhren
oder auch Laserlicht. Die Belichtungszeit hängt selbstverständlich von der Intensität der Lichtquelle, dem Abstand
der Schicht von der Lichtquelle und der Empfindlichkeit der jeweiligen Schicht ab. Im allgemeinen genügen Belichtungszeiten
von wenigen Sekunden bis einigen Minuten.
Eine Lösung von 0,2 g eines Leuco-CoPc, dessen Herstellung am Ende des Beispiels angegeben ist, in 100 ml Dimethylformamid
und 1 ml 40#iger wäßriger Zitronensäurelösung wird in
30 ml 10#ige wäßrige Gelatinelösung eingerührt. In diese wird eine Lösung von 0,5 g Natriumtetraphenylboranat in einer
Mischung von 10 ml Wasser mit 20 ml 10#iger wäßriger Gelatinelösung
sowie 10 ml 10#iger wäßriger Polyvinylpyrrolidonlösung und 1,5 ml einer 7»5#igen wäßrigen Lösung von Saponin unter
Rühren eingegossen.
Die Lösung wird auf barytiertes Papier aufgebracht und getrocknet.
Die hellgelbe Schicht färbt sich durch Belichten mit einer 500 Watt-Nitraphotlampe innerhalb von 3 Minuten
dunkelgrün.
Dieselbe Lösung kann auch auf Glas aufgegossen werden (10,8 ml auf 9 x 12 cm). Nach dem Trocknen erhält man eine
entsprechende lichtempfindliche Schicht. Sie färbt sich bildmäßig beim Belichten dunkelgrün.
Herstellung des Leuco-CoPc:
50 g eines nach der deutschen Patentschrift 855 710, Beispiel 1, hergestellten Rohproduktes wurden durch Behandlung
mit konzentrierter Salpetersäure, wie in der deutschen Patentschrift 839 939 beschrieben, in das Nitrat verwandelt. 16 g
des getrockneten Nitrates wurden in 50 ml Waschbenzin mit 15 g Stearylamin 20 Minuten gekocht, das Gemisch mit 750 ml
A-G 716 - 10 -
2098U/1337
Waschbenzin verdünnt, die entstandene Lösung bei 10O0C filtriert,
einige Stunden kalt gerührt und das auskristallisierte Produkt abgesaugt und getrocknet. Die so erhaltenen 27 g Umsetzungsprodukt wurden in siedendem Äthanol gelöst, die Lösung kalt
gerührt, das Kristallisat abgesaugt und getrocknet. Man erhält 12 g einer orangegefärbten Substanz.
Das oben beschriebene Produkt wird gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 940 164 zu den Leuco-CoPc umgesetzt.
0,5 g des im Beispiel 1 beschriebenen Leuco-CoPc werden in
10 ml Methanol und 0,5 ml 40%iger wäßriger Zitronensäurelösung
warm gelöst. Diese Lösung wird unter starkem Rühren zu einer Mischung von 20 ml 10%iger wäßriger Gelatinelösung und 10 ml ä
105>6iger wäßriger Polyvinylpyrrolidinlösung hinzugefügt
(Lösung a). Andererseits wird eine Lösung von 1 g Natriumtetraphenyloboranat
in 10 ml Wasser mit 30 ml 10%iger wäßriger Gelatinelösung vermischt (Lösung b). Lösung a) wird in Lösung
b) eingerührt, dann 0,2 ml Saponin (10<&Lg in Wasser) zugefügt
und mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt.
Mit dieser blaßgelben Lösung wird eine Folie aus Cellulosetriacetat
beschichtet. Nach dem üblichen Belichten erhält man ein blaugrünes Bild mit sehr gutem Kontrast.
0,5 g des im Beispiel 1 beschriebenen Leuco-CoPc werden in f
10 ml Dimethylformamid und 1 ml 10%iger wäßriger Zitronensäure gelöst. Diese Lösung wird zu einer Mischung von 30 ml 10%iger
wäßriger Gelatinelösung und 10 ml einer 10?6igen wäßrigen
Polyvinylpyrrolidon^sung hinzugefügt. Der pH-Wert ist 4,0.
Diese Mischung wird zu einer Lösung von 1 g Na-Tetraphenylboranat
in 10 ml Wasser und 20 ml 10%.iger wäßriger Gelatine unter starkem Rühren zulaufen gelassen» Schließlich werden
noch 0,5 g p-Methylaminophenol und 1,5 ml 10%ige wäßrige
Saponinlösung zugegeben. Mit dieser Lösung wird eine Papier-
2098U/ 1337
bahn beschichtet. Nach dem Trocknen erhält man eine blaßgelbe Schicht, die sich beim Belichten schwärzlich-blaugrün verfärbt.
0,3 g Phthalogenbrillantblau IF 3 GM (Handelsprodukt der Farbenfabriken Bayer AG - CI S 440) werden in 20 ml 50%igem
wäßrigen Methanol gelöst. Die Lösung wird in 30 ml 10%iger wäßriger Gelatine bei 400C eingerührt. Es werden noch 10 ml
einer 10%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlösung zugefügt. Ferner wird 0,1 g Phthalogenblauschwarz IVM (Handelsprodukt
der Farbenfabriken Bayer AG - CI S 440) gelöst in 10 ml Methanol eingerührt. Diese Lösungsmischung wird zu einer
Lösung von 0,5 g Natriumtetraphenylboranat in 10 ml und 20 ml 10%ige wäßrige Gelatine zugegeben. Nach Zugabe von 1,5 ml 10%iger
Saponinlösung wird auf 120 ml aufgefüllt und damit kartonstarkes Papier beschichtet. Die blaßgelbe Schicht färbt sich
bei Lichteinwirkung graubraun.
A-G 716 - 12 -
2098U/1 337
Claims (2)
1., Lichtempfindliches photographisches Material, enthaltend
eine lichtempfindliche Kombination von Phenylboranaten und Leuco-Phthalocyaninen.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, enthaltend eine lichtempfindliche Kombination einesLeuco-Phthalocyanins mit
einem Phenylboranat der folgenden Formel:
RJ
worin bedeuten:
II
RJ
RJ
= Aryl oder
= Nitril oder Aryl.
.R
Kation
A-G 716
- 13 -
2098U/1337
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702047250 DE2047250A1 (de) | 1970-09-25 | 1970-09-25 | Lichtempfindliche Materialien |
GB4319971A GB1346358A (en) | 1970-09-25 | 1971-09-16 | Lightsensitive materials |
US00182920A US3754921A (en) | 1970-09-25 | 1971-09-22 | Photographic layer containing a lightsensitive leucophthalocyanine sensitized with a phenyl boranate |
FR7134534A FR2108559A5 (de) | 1970-09-25 | 1971-09-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702047250 DE2047250A1 (de) | 1970-09-25 | 1970-09-25 | Lichtempfindliche Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047250A1 true DE2047250A1 (de) | 1972-03-30 |
Family
ID=5783387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702047250 Pending DE2047250A1 (de) | 1970-09-25 | 1970-09-25 | Lichtempfindliche Materialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3754921A (de) |
DE (1) | DE2047250A1 (de) |
FR (1) | FR2108559A5 (de) |
GB (1) | GB1346358A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046569A (en) * | 1975-04-14 | 1977-09-06 | Eastman Kodak Company | Physical development of pd(ii) photosensitive complexes with a leucophthalocyanine dye and a reducing agent therefor |
JPS5265425A (en) * | 1975-11-24 | 1977-05-30 | Minnesota Mining & Mfg | Image forming composition |
US4307182A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging systems with tetra(aliphatic) borate salts |
US4343891A (en) * | 1980-05-23 | 1982-08-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fixing of tetra (hydrocarbyl) borate salt imaging systems |
US4447521A (en) * | 1982-10-25 | 1984-05-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fixing of tetra(hydrocarbyl)borate salt imaging systems |
US5260180A (en) * | 1992-09-02 | 1993-11-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photothermographic imaging media employing silver salts of tetrahydrocarbyl borate anions |
JP3299347B2 (ja) * | 1993-07-19 | 2002-07-08 | 株式会社リコー | 光記録媒体および光記録媒体の製造方法 |
TW472072B (en) * | 1995-05-12 | 2002-01-11 | Ciba Sc Holding Ag | Process for colouration of high molecular weight organic materials in the mass with soluble phthalocyanine precursors |
-
1970
- 1970-09-25 DE DE19702047250 patent/DE2047250A1/de active Pending
-
1971
- 1971-09-16 GB GB4319971A patent/GB1346358A/en not_active Expired
- 1971-09-22 US US00182920A patent/US3754921A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-24 FR FR7134534A patent/FR2108559A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2108559A5 (de) | 1972-05-19 |
US3754921A (en) | 1973-08-28 |
GB1346358A (en) | 1974-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1772929A1 (de) | Photographisches Material und Verfahren | |
DE1129826B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE2321470A1 (de) | Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE825204C (de) | Lichtempfindliches Material fuer das Diazotypieverfahren | |
DE1769614A1 (de) | Verbessertes photographisches Material | |
DE1096196B (de) | Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler | |
DE2047250A1 (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE2112141A1 (de) | Photographisches Material | |
DE2042663A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE2007524A1 (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE2245234C3 (de) | Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1597520A1 (de) | Waermeentwickelbares Diazotypie-Material | |
DE2259746A1 (de) | Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material | |
DE2000623B2 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1917813A1 (de) | Photographische Nitroverbindungen enthaltendes Material fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1926655A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE1120274B (de) | Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen | |
DE1925560A1 (de) | Methinfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Fotografie | |
DE2556597A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials | |
DE955928C (de) | Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Metalldruckformen unter Verwendung von Diazosulfonaten als Lichtempfindliche Substanzen | |
DE2524823C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
CH661279A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmenten von hoher reinheit. | |
CH378283A (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern auf Textilmaterial | |
DE1918751A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE2226533C2 (de) |