DE2556476A1 - Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhr - Google Patents
Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhrInfo
- Publication number
- DE2556476A1 DE2556476A1 DE19752556476 DE2556476A DE2556476A1 DE 2556476 A1 DE2556476 A1 DE 2556476A1 DE 19752556476 DE19752556476 DE 19752556476 DE 2556476 A DE2556476 A DE 2556476A DE 2556476 A1 DE2556476 A1 DE 2556476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closed space
- shaped
- wenzel
- ing
- hauptmannsreute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/001—Electromechanical switches for setting or display
- G04C3/002—Position, e.g. inclination dependent switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H29/00—Switches having at least one liquid contact
- H01H29/20—Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Arm. :
E. Gunzinger & Cie. 7765
Neuchatel/Schweiz 15.12.1975
Elektrische Sc ha It er einrichtung für eine mit elektrischen
oder elektronischen Elementen versehene Armbanduhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltereinrichtung
nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Vorrichtungen dieser Art sind schon vorgeschlagen worden und werden in Armbanduhren zum Betätigen beispielsweise der Beleuchtung
einer elektronischen Anzeige verwendet, immer wenn sich die Armbanduhr in einer bestimmten Stellung bzw. Haltung,
der Betrachtungsstellung, befindet, um die Energie der die Uhr
speisenden Batterie wirtschaftlich einzusetzen, indem man vermeidet,
daß die Beleuchtung dann an ist, wenn sie nicht notwendig ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist nachteilig, daß sie, um das Beleuchten durch Schließen eines Kontaktes, meistens
eines Quecksilberkontakt es, zu erreichen, nicht nur auf die Betrachtungsstellung, d.h. bei einer ^-Neigung zur horizon-
609828/0569 ~2~
255647S
talen Achse "9h - 3h" (also ein Betätigen durch Schwerkraft)
reagieren, sonderen in gleicher Weise auch auf Erschütterungen
(also eine Betätigung durch Trägheit), die beim Tragen auftreten können, beispielsweise immer wenn der Träger der
Uhr geht oder gestikuliert bzw. Hand bewegung en macht, ohne
die Zeit auf seiner Armbanduhr ablesen zu wollen. Man hat festgestellt, daß solche "unnützen" Betätigungen durch Trägheit
im Verlaufe eines Tages einen erheblichen unnötigen Energieverbrauch hervorrufen, der an die Größe des Verbrauchs
durch eine "nützliche" Beleuchtung der Anzeige heranreicht, ja sogar diese überschreiten kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die den
erwähnten Nachteil vermeidet, die konstruktiv einfach ist und die in einer Uhr untergebracht werden kann, ohne daß
deren Abmessungen vergrößert werden müßten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Um dies in vorteilhafter Weise einfach und billig in einer Form erreichen zu können, die in der Praxis keinen Platz in
der Uhr wegnimmt, schafft und begrenzt die mantelförmige
609828/0569
Vorrichtung einen geschlossenen ringförmigen Raum, der vorzugsweise
durch das Zusammenfügen zweier aus Isoliermaterial bestehender ringförmiger Glieder gebildet ist. Die im
geschlossenen Raum eingeschlossene elektrisch1' leitende
Flüssigkeit ist vorteilhaft Quecksilber.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung
anhand des in der Zeichnung auch hinsichtlich seiner Funktion schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 . eine Draufsicht auf eine A-mbanduhr mit
elektronischer Anzeige, die mit einer auf bestimmte Stellungen reagierenden
elektrischen Schalt er einrichtung ausgerüstet ist, von der ein Teil in einer aufgebrochenen
Partie sichtbar ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise
geschnitten und aufgebrochen, der in der Armbanduhr nach Fig. 1 eingebauten, auf
bestimmte Stellungen ansprechenden elektrischen Schaltereinrichtung,
609828/0569 -*»-
Pig. 3 eine schematische Ansicht in der Abwick
lung eines Teils der Einrichtung nach Fig. 2 in einer einer "ebenen" Stellung
der Armbanduhr entsprechenden Stellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Profil der Ein
richtung nach Fig. 2 in der Stellung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Ansicht in der Abwick
lung ,ähnlich Fig. 3, jedoch für den Fall, in dem die Einrichtung in einer der
"Ablese"-Stellung der Uhr entsprechenden
Stellung ist, und
Fig. 6 einen Schnitt durch das Profil, ähnlich
Fig. 4, jedoch entsprechend dem Fall, in dem sich die Einrichtung in der Stellung nach
Fig. . 5 befindet, wobei Fig. 6 außerdem zeigt, bis zu welcher Neigungsgrenze die
Einrichtung einen elektrischen Kontakt herzustellen vermag.
60982 8./0569
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 sYuTTGART HAUPTMAN
hi
SREUTE 46
In Pig. 1 ist eine Armbanduhr 1 dargestellt, die mit einer
Vorrichtung 2 zur elektronischen Anzeige, beispielsweise mittels fotolumineszierender Dioden versehen ist, und die
eine ringförmige elektrische Schaltereinrichtung 3 enthält. Fig. 1 zeigt schematisch, wie die Schalt er einrichtung
3 in einer Schulter des Gehäuses der Armbanduhr 1 befestigt bzw. eingebaut ist; es sei jedoch bemerkt, daß
diese Einrichtung 3 in Wirklichkeit weniger Platz einnimmt als dies in der aufgebrochenen Partie an der Stelle
"6h" der Uhr 1 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Schalt er einrichtung 3 detaillierter.
Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Einrichtung 3 im wesentlichen aus zwei ringförmigen Teilen 4
und 5 aufgebaut ist, die aus isolierendem Material hergestellt sind, vorzugsweise aus Kunststoff, und die komplementäre
Profile in Form asymmetrischer L sind, derart, daß man mit ihrem Zusammenfügen einen geschlossenen ringförmigen
Raum 6 erhält. .In diesem geschlossenen ringförmigen Raum 6 ist ein Tropfen elektrisch leitender Flüssigkeit,
vorzugsweise Quecksilber, angeordnet, jedoch in Fig. 2 nicht ersichtlich; jedoch zeigen ihn die Fig. 3 bis 6 deutlich.
609828/0569
Der geschlossene ringförmige Raum 6 besitzt ein recht eckförmiges Profil, dessen Breitseite sich in axialer Richtung
und dessen Schmalseite sich in radialer Richtung erstreckt. Bei einer in der Praxis verwirklichten Ausführungsform hat der ringförmige Raum 6 eine lichte Höhe von 4 mm
und eine lichte Breite von 1 mm und die Kunststoffteile 4
und 5 besitzen eine Dicke von 1 mm, was bedeutet, daß der die Einrichtung 3 bildende ringförmige Mantel äußere Abmessungen
von 6 mm χ 3 mm besitzt. Zwei metallische Stifte oder Warzen bzw. Spitzen 9 und Io durchdringen in dichter
Weise den zylindrischen Teil des ringförmigen Gliedes 5 und dringen in das Innere des geschlossenen Raumes 6 nahe
der unteren Schmalseite des Rechtecks, die durch den schmalen Flügel des Gliedes 5 gebildet ist, bzw. nahe der
oberen Schmalseite des Rechtecks, die durch den schmalen Flügel des Gliedes 4 gebildet ist. Diese Stifte oder Warzen
9 und Io überragen den geschlossenen Raum 6 nach außen, d.h. nach innerhalb des' ringförmigen Mantels 3, wie aus Fig. 1
ersichtlich ist, wodurch die beiden Stifte in nicht dargestellter Weise mit elektrischen oder elektronischen Elementen
der Uhr verbunden werden können. Es ist dann möglich, je nachdem, ob die beiden Stifte 9 und Io im Inneren
des geschlossenen Raumes 6 elektrisch verbunden oder
609828/0569 - 7 -
isoliert sind, eine elektrische oder elektronische Funktion der Uhr, im allgemeinen die Beleuchtung einer Anzeigevorrichtung,
zu steuern bzw. zu betätigen. Es sei bemerkt, daß jede andere einen Schalter benötigende elektrische oder
elektronische Funktion in gleicher Weise durch dieses Mittel bewirkt werden könnte; man kann in gleicher Weise mittels
geeigneter Mittel die Betätigung bzw. Steuerung der Beleuchtung des Ziffernblatts einer Armbanduhr beliebiger,
auch mechanischer Art vorsehen. Man kann aber auch das Anzeigen bzw. Sichtbarmachen digitaler Hilfsanzeigen
steuern, beispielsweise des Datums bei einer Armbanduhr, deren Zeiganzeige durch konventionelle Zeiger erfolgt,
die beispielsweise durch einen Schrittmotor angetrieben sind.
Aus den Fig. 3 bis 6 ist ersichtlich, wie sich eine kleine Menge Quecksilber 11 (Fig. 3 und H) bzw. 11' (Fig. 5 und 6)
im Innern des geschlossenen Raums 6 anordnet, je nachdem, ob der ringförmige Aufbau 3 eben bzw. horizontal oder vertikal
oder mit dem .Teil schräg nach unten geneigt angeordnet ist, in dem sich die Stifte 9 und Io befinden. Aus der
besonderen Anordnung des geschlossenen ringförmigen Raums
und der Lage der Stifte 9 und Io ergibt sich, daß die
• -8-609828/0569
letzteren mittels des Quecksilbers 11' miteinander in
elektrischer Verbindung nur dann sind, wenn sich der ringförmige Mantel vertikal oder unter einem Winkel von
wenigstens 45° befindet, während in der Stellung "eben"
nur der Stift 9 mit dem Quecksilber in Kontakt ist und der Stift Io nicht. Es versteht sich, daß dann, wenn der
ringförmige Aufbau in die andere Richtung geneigt ist (in gerader Richtung' , in der sich die Stifte 9 und Io
nach oben gewendet befindewn), das ganze Quecksilber in
einen anderen Bereich des Ringes fließt bzw. rollt und weder
der Stift 9 noch der Stift Io mit ihm in Kontakt sind. Entsprechend der in das Innere des geschlossenen ringförmigen
Raums 6 eingefüllten Menge Quecksilber und entsprechend dessen Abmessungen und Gestalt begrenzt die Lage
der Neigung, wo der Kontakt hergestellt wird oder zwischen den Stiften 9 und Io aufbricht, was mehr oder weniger nahe
der Vertikalen sein kann. Es wurde festgestellt, daß eine
begrenzte Neigung von etwa 45° gute Ergebnisse liefert.
Aus den Fig. 2, 3 und 4 ist ersichtlich, daß der geschlos-
versehen ist, sene Raum 6 mit Schikanen- bzw. Hinderniselementen 7 und ^
die in tangentialem Schnitt des ringförmigen Aufbaus dreieckförmig
sind und die eine steil abfallende Planke 12 bzw.
609828/0B69 ~9~
besitzen, die die Enden der Stifte 9 bzw. Io "schützen".
Man versteht leicht, daß diese steil abfallenden Planken 12 und , 13 in der einen oder anderen Richtung ungelegene
oder überstürzte Bewegungen hindern bzw. hemmen, die das Quecksilber durch Trägheitskräfte ausführen kann und die
auftreten, wenn die Armbanduhr 1 und folglich die Einrichtung 3 Erschütterungen, Stößen oder wesentlichen
Beschleunigungen unterworfen ist. Außerdem lassen die beiden dreieckförmigen Schikanenelemente oder Hindernisse 7
und 8 zwischen sich nur einen schmalen Durchgang 14 frei,der gerade ausreicht, damit das Quecksilber, ohne einer
Kapillarwirkung unterworfen zu sein, durchdringen kann, der allerdings die Bewegungen des Quecksilbers in wesentlichem
Maße bremst bzw. hemmt. Selbst wenn sich somit die Uhr kurz und unkontrolliert in der Ablesestellung befindet,
vergeht ein Bruchteil einer Sekunde, bis sich der Kontakt zwischen den beiden Stiften 9 und Io aufbaut, was
für einen Träger in keiner Weise lästig ist, der die Zeit auf seiner Uhr ablesen will, was jedoch gleichzeitig ein
unnützes BeLeuchten des Ziffernblattes vermeidet, wenn diese
Stellung nicht während eines kleinen Bruchteils einer Sekunde aufrechterhalten wird. Es sei bemerkt, daß man durch
die Abmessung der Schikanen-Elemente 7 und 8 die Größe des Durchganges 14 und so die "Verzögerung" der Beleuchtung
609828/0569 -lo"
PATENTANWALT DlPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART
HAUPTMANNSRE
UTE
- Io -
der Uhr steuern bzw. regeln kann. Wenn man eine wesentliche Verzögerung zu erreichen wünscht, insbesondere von
der Stellung an, in der die Uhr 1 und die Schalt er einrichtung 3 eben sind, ist es möglich, mit den Elementen 7
und 8 identische Schikanen-Elemente in gleicher Weise über den ganzen Umfang des ringförmigen Raumes 6 anzuordnen,
wodurch ggf. eine Verzögerung der Beleuchtung im Bereich von einer Sekunde, ja sogar darüber hinaus, ermöglicht
ist. In den Fig. 5 und 6 ist durch die gestrichelte Linie 15 das Oberflächenniveau des Quecksilbers in den
betreffenden dargestellten Lagen angedeutet.
Der Aufbau der ringförmigen Anordnung 3 ist sehr einfach;
das Schikanen-Element 7 und ggf. die anderen identischen Schikanen-Elemente sind selbst und mit dem ringförmigen
Kunst st off glied 4 einstückig, das leicht durch Gießen
oder Spritzen hergestellt sein kann, und das Schikanen-Element 8 und ggf. die anderen identischen Schikanen-Elemente
sind selbst und mit dem ringförmigen Glied 5 einstückig, das in gleicher Weise aus Kunststoff ist und
ebenfalls leicht durch Gießen oder Spritzen hergestellt sein kann. Sind die Teile 4 und 5 zusammengesetzt, werden
sie mittels eines bei Isoliermaterial angewendeten Ver-
S09828/0569
fahrens geklebt oder verschweißt; einer der Stifte 9 oder Io wird dicht eingesetzt , beispielsweise durch Formsenken,
und dann wird die gewünschte Menge Quecksilber in den geschlossenen Raum 6 durch die zum Einführen des
anderen der noch nicht eingesetzten Stifte vorgesehene Öffnung eingeführt. Das Eingeben des Quecksilbers kann
beispielsweise mit Hilfe einer Spritze erfolgen. Ist das Quecksilber im geschlossenen Raum 6, wird der zweite
Stift 9 oder Io dicht eingesetzt, wenn notwendig, geklebt, und die Einrichtung ist fertig. Es verbleibt nur noch,
sie in die Seitenwand eines Uhrengehäuses einzusetzen, das auch ein Gehäuse einer konventionellen Uhr ebenso wie
ein Deckel einer Uhr sein kann, der zum nachträglichen Aufnehmen eines Schulterelement es ausgebildet sein kann,
das mit Anschluß- bzw. Gabelelementen zur Befestigung eines Armbandes versehen ist.
Durchgeführte Versuche mit einer der in Fig. 2 gezeigten analogen und die vorgehend dargelegten Abmessungen besitzenden
Einrichtung haben gezeigt, daß sie beim Tragen unter den verschiedensten Bedingungen keinen überflüssigen
Kontakt herstellt; außerdem ergibt sich der Kontakt nur in den vertikalen oder mit einer Neigung von etwa
oder mehr zur Horizontalen schrägen Stellungen.
609828/0569 ~12
- 12 -
Es verbleibt, eine gewisse Anzahl von konstruktiven Varianten zu erwähnen, die ins Auge gefaßt sind und die
im Rahmen der oben beschriebenen allgemeinen Konzeption verwirklichbar sind, bei welcher die Schikanen-Elemente
verwendet sind, um unnütze Betätigungen durch Trägheit eines elektrischen Schaltkontaktes in Form eines flüssigen
Leiters zu verhindern.
Eine konstruktive Variante könnte beispielsweise darin bestehen, eine mantelf örmige Vorrichtung zu schaffen, die
den ringförmigen geschlossenen Raum direkt in die Wand oder die Schulter eines Uhrengehäuses verlegt und dort
bildet. Zu diesem Zweck kann eine ringförmige Ausnehmung in Form eines U in einfacher Weise in die innere zylindrische
Fläche dieser Schulter oder seitlichen Wand vorgesehen werden, worauf ein einfacher Ring aus Isoliermaterial
den inneren Raum dieser Rinne verschließt. Wenn die Schulter oder die seitliche Wand, die diese Rinne
bildet, ein metallisches Teil ist, die einen der beiden Kontakte des Schalters bilden könnte, ist der andere durch
beispielsweise einen einzigen metallischen Stift gebildet, der den den geschlossenen Raum abschließenden Ring aus
Isoliermaterial durchdringt. In diesem Falle braucht man nur einen einzigen Stift, der in den geschlossenen Raum an
609 8 28/0 569 -13-
- 13-
einer Stelle dringt, und man kann in vorteilhafter Weise
den Elementen 7 und 8 analoge oder ähnliche Schikanen-Elemente an jeder Seite dieser Stelle anordnen, an der
dieser metallische Stift eindringt. Es versteht sich, daß man im Falle einer Schulter oder seitlichen Wand eines
Deckels aus Isoliermaterial zwei metallische Stifte vorsehen kann, die wie die in der Zeichnung dargestellten
Stifte 9 und Io angeordnet sind.
Es ist, um die geneigten Stellungen genauer oder asymmetrisch
zu bestimmen, in denen .der elektrische Schalter den Kontakt errichtet, in gleicher Weise möglich, den ringförmigen
Mantel im Verhältnis zum Uhrengehäuse oder -deckel ein wenig schräg anzuordnen, wobei naturgemäß der
letztere eine ausreichende Höhe besitzen muß. Man kann gleichermaßen der ringförmigen Anordnung die Form eines
"krummen" Ringes gleich dem eines verzogenen Rades geben, um gewisse besondere Funktionsmerkmale zu erhalten. Man
hat in gleicher Weise einen Aufbau getestet, der zwei parallele ringförmige geschlossene Räume besitzt, welche
axial Seite an Seite bzw. hintereinander angeordnet sind und miteinander nur an gewissen Punkten der Ringform
in Verbindung stehen. Die beiden Stifte, die die Kontakt-
609828/0569
- 14 -
elemente bilden, sind in dem einen bzw. in dem anderen dieser geschlossenen Räume an einer Stelle oder nahe
einer Stelle angeordnet, wo eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden parallelen geschlossenen Räumen besteht.
Man hat auf diese Weise Zeiten relativ großer "Beleuchtungsverzögerung" erreicht. Außerdem ist es in gleicher Weise
möglich, dem Profil im Querschnitt des geschlossenen Raumes keinen reehteckförmigen Querschnitt, sondern den eines Parallelogrammes
oder eines Trapezes zu geben, und es ist in gleicher Weise möglich, die beiden Stifte zur elektrischen
Verbindung auf demselben Niveau(im Vergleich zu den Darstellungen der Fig. 3 und 4) anzuordnen. Eine Konstruktion,
die ein einfaches Rohr aus Kunststoff verwendet, das sich selbst nach Art eines Luft Schlauches eines Fahrrades verschließt,
kann in gleicher Weise ins Auge gefaßt werden, wobei die Schikanen-Elemente vorher eingesetzt sein können,
solange das Rohr noch gerade und nocht nicht, um sich selbst zu verschließen, umgebogen ist. Ein Verbindungsstift, der vorher seitlich eingeführt ist, kann dazu dienen,
das Schikanen-Element während seines Einsetzens festzuhalten, worüber der zweite Verbindungsstift in derselben
Weise eingesetzt werden kann.
-15-609828/0569
- 15 -
Ferner sei eine stark abweichende Ausführungsform erwähnt, die jedoch innerhalb des Rahmens des oben beschriebenen
Grundgedankens liegt und die in gleicher Weise Gegenstand überzeugender Versuche bei einer bestehenden Armbanduhr
war. Die Baukastenkonstruktion der Elemente eines Schaltkreises
einer elektronischen Uhr lassen bei verschiedenen Uhrentypen einen Raum frei, der etwa die Form eines Ausschnitts
von 90° besitzt, der etwa in der Position n3h" zentriert ist. Für diese Art einer elektronischen Armbanduhr
wurde ein Schalter gemäß der in Rede stehenden Konzeption verwirklicht, dessen geschlossener Raum jedoch
nicht ringförmig, sondern die Form eines Kreisausschnitts bzw. Sektors besitzt, um ihn in dem erwähnten freien Raum
montieren zu können. Einer der Winkel dieses Sektors, zwischen einer radialen geraden Linie und einer zylindrisch
gebogenen Oberfläche, zeigt nach unten geneigt, wenn die Uhr vertikal oder um die horizontale Achse "9h - 3h"
schräg geneigt angeordnet ist. Man hat in diesem V-förmigen Winkel, etwa längs der Winkelhalbierenden, ein kleines
Plättchen angeordnet, das einen Schirm bildet, und
das
ein Kontakt element ,Jd ie Rolle der Stifte 9 und Io der in
ein Kontakt element ,Jd ie Rolle der Stifte 9 und Io der in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsform spielt und an
6098 2 8/0569
- 16 -
jeder Seite dieses Schirns angeordnet ist, welche Elemente
ferner zwischen ihren Niveaus in Richtung der Höhe der den geschlossenen Raum begrenzenden Anordnung, d.h. in
Richtung der Höhe der Uhr versetzt sind.
Das in den geschlossenen Raum eingegebene Quecksilbervolumen reicht
gerade aus, um über die Höhe des Schirmes zu reichen, sobald die Uhr in Ablesestellung ist, während sich in den
anderen Stellungen das Quecksilber entweder in zwei Teile ohne Kontakt miteinander aufgeteilt oder vollständig auf
ein und derselben Seite des Schirms, der selbstverständlich aus Isoliermaterial ist, oder in der ebenen Stellung
noch über dem ganz hinteren Sektorteil des geschlossenen Raumes zurückgezogen befindet, was bedeutet, daß es nur
mit einem einzigen der beiden Kontakt elemente kontaktiert;
das Verschieben der letzteren ist dabei in Richtung der
Höhe gesehen.
Diese Ausführungsforra ist in gleicher Weise dahingehend
ausreichend, daß der betreffende Schirm verhindert, daß sich unnütze Kontakte durch Trägheit während Erschütterungen,
Stöße oder Beschleunigungen zu unpassender Zeit ergeben. Andererseits ermöglicht eine ringförmige Ausführungsform,
wie sie beispielsweise in der Zeichnung darge-
609828/0569
-17-
- 17 -
stellt ist, Bestleistungen, wenn man eine "Beleuchtungsverzögerung1' erreichen möchte, die eine bestimmte Zeitdauer
besitzt.
Die verschiedenen Äusführungsbeispiele, die in Ergänzung zu den in den"Fig. 1 bis 6 dargestellten kurz beschrieben
wurden, zeigen deutlich, daß die besondere, in Frage stehende Konzeption eine große Anzahl von Ausführungen
mit untersehiedlichen Formen und Gestaltungen ermöglicht. Andererseits ist die ringförmige Ausgestaltung mit den
Schikanen-Elementen in Form einer Sprungschanze wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, wegen ihrer Einfachheit,
ihrer nur wenig höheren Kosten und ihrer bedeutenden besonderen Leistungen bevorzugt.
- Patentansprüche -
6 0 9 8 28/0569
Claims (13)
- PATENTANWALT DiPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46Anm. :E. Gunzinger & Cie. 7765Neuchatel/Schweiz 15.12.1975Pat entansprücheΊ.) Elektrische Schaltereinrichtung für eine mit elektrischen oder elektronischen Elementen versehene Armbanduhr, mit einer manteiförmigen Vorrichtung, die wenigstens ein fest in der Uhr gehaltenes Glied besitzt und die einen eine bestimmte Gestalt und ein bestimmtes Volumen besitzenden abgeschlossenen Raum bildet und bestimmt, mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, die in dem abgeschlossenen Raum eingeschlossen ist und in dessen vorbestimmtem Volumen ein geringeres Volumen einnimmt, mit wenigstens einem elektrisch isolierenden Teil und zwei elektrisch leitenden Teilen der mant eiförmigen Vorrichtung, wobei die elektrisch leitenden Teile baulich voneinander isoliert sind und von denen der eine am Außenbereich des geschlossenen Raumes angeordnet und dort mit den elektrischen oder elektronischen Elementen verbindbar ist und von denen der andere am Innenbereich des geschlossenen Raumes angeordnet ist, so daß aufgrund von von verschie-609828/0569-PATENTANWALT. DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTEdenen, der mant eiförmigen Vorrichtung erteilten Lagen abhängigen Bewegungen der leitenden Flüssigkeit im geschlossenen Raum beide Teile entweder über die leitende Flüssigkeit in elektrische Verbindung gebracht werden oder voneinander elektrisch getrennt bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile eine aus elektrisch leitendem Material bestehende Partie (9, lo) besitzt, die in dem isolierenden Teil (4, 5) eingesetzt und in dem geschlossenen Raum (6) nur an einer vorbestimmten Stelle ausgesetzt ist, der dort durch eine gekrümmte Fläche begrenzt ist, und daß wenigstens ein Schikanen-Element (7, 8) in dem geschlossenen Raum (6) nahe der vorbestimmten Stelle angeordnet ist, um zu verhindern, daß die leitende Flüssigkeit (11, II1) mit der Partie (9, lo) aus leitendem Material durch einfache Trägheit unter der Wirkung von zur Beeinflussung der mant eiförmige η Vorrichtung (3) geeigneten Erschütterungen in Kontakt kommt.
- 2. Einrichtung für eine Armbanduhr mit einem eine Seitenwand aufweisenden Gehäuse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (6) ringförmig ist-3-609828/0569PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTEund die mantelf örmige Vorrichtung (3) wenigstens ein Glied (4, 5) aus Isoliermaterial aufweist-und zur Befestigung dieses Gliedes in der Seitenwand des Uhrengehäuses eine Ringform besitzt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mantelförmige Vorrichtung (3) zwei ringförmige Glieder (4, 5) aus Isoliermaterial aufweist, die Pro-. file in Form komplementärer L besitzen und durch Zusammenfügen den geschlossenen ringförmigen Raum (6) bilden.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektrisch leitenden Teile der mantelförmigen Vorrichtung (3) zwei metallische Stifte (9, lo) sind, die das Profil eines der aus Isolier material bestehenden Glieder (4, 5) durchdringen und in den ringförmig geschlossenen Raum 0-6) an zwei einander benachbarten.Stellen eindringen.609828/0589PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE- τ- $4
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schikanen-Elemente (7, 8) zwischen den beiden benachbarten Stellen des geschlossenen Raumes (6) angeordnet sind, wo die beiden metallischen Stifte (9, Io) eindringen.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ringförmigen Glieder (4, 5) aus Isoliermaterial ein Profil in Form eines asymmetrischen L besitzen und beim Zusammenfügen einen geschlossenen Raum (6) in Form eines Ringes bilden, der einen in axialer Richtung des Ringes länglichen rechteckförmigen Querschnitt besitzt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stifte (9, lo) in den geschlossenen Raum (6) an zwei Stellen dringen, die in verschiedenen Höhenlagen hinsichtlich der Länge der Breitseite des Rechteckprofils und' an verschiedenen Stellen hinsichtlich des Umfangs des Rings angeordnet sind.-5-609828/0569PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
- 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schikanen-Elemente (7, 8) Hindernisse in Form eines Sprungbrettes sind, die mit den L-fßrmigen Ringgliedern (4, 5) einstückig sind und die sich in Richtung der Breitseite des Rechteckprofils in den geschlossenen Raum (6) bis zu einem Bruchteil der der Breitseite entsprechenden Länge erheben und die die gesamte Breite der Schmalseite des Rechteckprofils einnehmen.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schikanen-Elemente (7, 8) zwischen den benachbarten Stellen angeordnet sind, an denen die beiden Stifte (9, lo) eindringen, daß die Schikanen-Elemente (7, 8) jeweils mit einem der L-förmigen Ringglieder (4,5) einstückig und Kopf bei Fuß angeordnet sind, so daß sie zwischen sich nur einen engen, schräg geneigten Kanal (14) bestehen lassen -und zwei steil abfallende Planken (12,13) bilden, die wenigstens angenähert in einer geraden Schnittebene des Rechteckprofils des geschlossenen Raums ( 6) angeordnet sind, und daß die beiden Stifte (9, lo) in den geschlossenen Raum (6) bzw. in die unmittelbare Nachbarschaft dieser beiden steil abfallenden Planken (12, 13) und.ihnen gegenüberliegend eindringen.609828/0569-Vt'PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
- 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl solcher Schikanen-Elemente (7, 8) über den Umfang des ringförmigen, geschlossenen Raumes (6) angeordnet sind, um das Fließen der leitenden Flüssigkeit zu verlangsamnen.
- 11. Einrichtung für eine Armbanduhr mit einem eine Seitenwand besitzenden Gehäuse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (6) ringförmig ist, daß das Glied decanteiförmigen Vorrichtung (3) ein Teil wenigstens der Seitenwand bildet, welehe mit einem ringförmigen Hohlraum versehen ist, unddaß die mantelföraid&e Vorrichtung (3) ein zweites Glied besitzt, das die Rinrje zur Bildung des geschlossenen Raumes (6) schließt.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ^Seitenwand des Gehäuses aus Metall ist und eines der elektrisch leitenden Teile der Vorrichtung (3) bildet, daß das zweite Glied, das die Rinne schließt, aus Isoliermaterial ist und den. elektrisch isolierenden Teil der Vorrichtung (3) bildet und daß das zweite Glied eine609828/0569PATENTANWALT DIPL-ING. J, WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTEPartie aus elektrisch leitendem Material durchdringt, die den anderen der beiden elektrisch leitenden Teile der Vorrichtung (3) bildet und die in den geschlossenen Raum (6) an der vorbestimmten Stelle ragt.
- 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Flüssigkeit Quecksilber (11, II1) ist.6 0 9R2 8/0569K ·Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1715374A CH590509B5 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556476A1 true DE2556476A1 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=4423158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556476 Pending DE2556476A1 (de) | 1974-12-20 | 1975-12-16 | Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983350A (de) |
JP (1) | JPS51108866A (de) |
CH (2) | CH590509B5 (de) |
DE (1) | DE2556476A1 (de) |
FR (1) | FR2295469A1 (de) |
IT (1) | IT1051536B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4282412A (en) * | 1978-08-21 | 1981-08-04 | Florin Robert E | Mercury switch for monitoring position of patient |
US4765465A (en) * | 1985-07-12 | 1988-08-23 | Katuyuki Yamada | Eating utensils having a sound generating means |
US4797519A (en) * | 1987-04-17 | 1989-01-10 | Elenbaas George H | Mercury tilt switch and method of manufacture |
US4906982A (en) * | 1988-04-25 | 1990-03-06 | Spencer Gwynn | Personal inspirational display device |
US5751074A (en) * | 1995-09-08 | 1998-05-12 | Edward B. Prior & Associates | Non-metallic liquid tilt switch and circuitry |
KR101622606B1 (ko) * | 2009-07-15 | 2016-05-20 | 엘지전자 주식회사 | 와치형 휴대 단말기 |
CN105637607A (zh) * | 2013-10-03 | 2016-06-01 | 普雷斯弗雷克斯股份公司 | 充液式波纹管激活开关和由其制作的电压源、计时器和与其相关的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1676754A (en) * | 1925-06-17 | 1928-07-10 | Cooper Hewitt Electric Co | Mercury switch |
US1871177A (en) * | 1930-07-02 | 1932-08-09 | Held Siegfried | Mercury switch and the like |
US1974411A (en) * | 1931-02-11 | 1934-09-25 | August H Meyer | Mercury switch |
US1941971A (en) * | 1932-06-29 | 1934-01-02 | Westinghouse Lamp Co | Mercury switch |
US2229990A (en) * | 1934-11-21 | 1941-01-28 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Circuit breaker |
US2311808A (en) * | 1941-10-23 | 1943-02-23 | Emra D Bacon | Mercury switch |
US3855784A (en) * | 1973-07-30 | 1974-12-24 | D Foellner | Illuminated time piece |
-
1974
- 1974-12-20 CH CH1715374A patent/CH590509B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 CH CH1715374D patent/CH1715374A4/xx unknown
-
1975
- 1975-04-14 US US05/568,115 patent/US3983350A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-15 FR FR7538343A patent/FR2295469A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-12-16 DE DE19752556476 patent/DE2556476A1/de active Pending
- 1975-12-19 IT IT30587/75A patent/IT1051536B/it active
- 1975-12-20 JP JP50152694A patent/JPS51108866A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH1715374A4 (de) | 1976-10-15 |
CH590509B5 (de) | 1977-08-15 |
JPS51108866A (de) | 1976-09-27 |
IT1051536B (it) | 1981-05-20 |
US3983350A (en) | 1976-09-28 |
FR2295469A1 (fr) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802649C2 (de) | Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter | |
DE3516565C2 (de) | ||
DE1807125A1 (de) | Armbanduhr | |
DE1919130A1 (de) | Armbanduhr | |
DE3632166A1 (de) | Befestigungskonstruktion fuer einen dichtungsstreifen an einem kraftfahrzeug-schiebedach | |
DE2452479C2 (de) | Wasserdichtes Uhrengehäuse | |
DE2556476A1 (de) | Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhr | |
DE2723941A1 (de) | Ohrring | |
DE69402104T2 (de) | Uhrengehäuse aus Edelmetall | |
DE2223007B2 (de) | Uhrengehäuse mit einem Ringstück | |
DE3717613C2 (de) | ||
DE1596772B1 (de) | In einem Glaskoerper,insbesondere durch Einschmelzen,verankerbares Tragelement aus Metall | |
WO2000053050A1 (de) | Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung | |
DE4305827A1 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE3501124A1 (de) | Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr | |
DE8104636U1 (de) | Fensterfluegel | |
DE1934656A1 (de) | Warndreieck fuer den Strassenverkehr | |
DE2444280A1 (de) | Dachabdeckhaube | |
DE9406387U1 (de) | Außenleuchte | |
DE1490248A1 (de) | Mosaik-Schaltbild | |
DE3208107C2 (de) | ||
DE8311399U1 (de) | Armbanduhr | |
DE3007067A1 (de) | Uhr mit gegossenem an das werk angepasstem deckel | |
DE3031212A1 (de) | Gitterrahmen fuer schalt- und meldewarten | |
DE8204767U1 (de) | Nothammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |