[go: up one dir, main page]

DE2555794A1 - Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten - Google Patents

Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten

Info

Publication number
DE2555794A1
DE2555794A1 DE19752555794 DE2555794A DE2555794A1 DE 2555794 A1 DE2555794 A1 DE 2555794A1 DE 19752555794 DE19752555794 DE 19752555794 DE 2555794 A DE2555794 A DE 2555794A DE 2555794 A1 DE2555794 A1 DE 2555794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
component
angled part
slide
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555794C2 (de
Inventor
Hermann Herfort
Joachim Ing Grad Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2428266A external-priority patent/DE2428266C3/de
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19752555794 priority Critical patent/DE2555794C2/de
Priority to NL7605241A priority patent/NL180469C/xx
Priority to NO761695A priority patent/NO144027C/no
Priority to AT374276A priority patent/AT349093B/de
Priority to FI761713A priority patent/FI62604C/fi
Priority to BE167902A priority patent/BE842932A/fr
Priority to IL49921A priority patent/IL49921A/xx
Priority to IT24804/76A priority patent/IT1061943B/it
Priority to YU1589/76A priority patent/YU37414B/xx
Priority to DK292076A priority patent/DK144078C/da
Publication of DE2555794A1 publication Critical patent/DE2555794A1/de
Publication of DE2555794C2 publication Critical patent/DE2555794C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Überspannungsableitervorrichtung für
  • Trennleisten (Zusatz zur Patentanmeldung P 24 28 266.4-32) Die Erfindung geht aus von einer Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten, die als jeweils eine Vielzahl von vorzugsweise zehn in zwei Reihen versetzt zueinander angeordneten Überspannungsableitern aufnehmendes, steckbares Isolierstoff-Einschubbauteil ausgebildet ist, das seitlich in das Trennleistengehäuse ansetzbar ist und an einer Seite eine durchgehende Messerkante zur Erdverbindung aufweist, wobei das Isolierstoff-Einschubbauteil aus zwei Kunststoffplatten zusammengesetzt ist und die Überspannungsableiter an ihren Kontaktstellen durch Klemmdruck mittels Federn kontaktiert sind, nach Patent(-Anmeldung) P 24 28 266.4-32.
  • Gemäß Anspruch 3 der Stammanmeldung ist die genannte Überspannungsableitervorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß als Federn in schalenförmigen Ausbuchtungen (10) einer Kunststoffplatte (1 oder 1') aufgenommene Druckfedern (9) vorgesehen sind, die die am ausnehmungsseitigen Ende rechtwinklig abgebogenen Kontaktstreifen (6) gegen die Überspannungsableiterkontakte (5b) drücken und die Überspannungsableiter (5) damit gleichzeitig mit ihren unterseitigen Kontakten (5a) an die hier ebenso abgebogenen Metallstreifen (3) klemmend andrücken.
  • Des weiteren ist gemäß dortiger Anspruch 5 vorgesehen, daß ein in einer Kammer eines Kunststoffgehäuses (l't) einrastbares Kunststoffklemmstück (ii) und an diesem Kunststoffgehäuse abgestützte Stützfedern (12) die Kontaktstreifen (6) eingeklemmt halten und über eine Lotpille (13) federnd an die einen Kontaktstellen der Überspannungsableiter (5) drücken und eine die Erdmesserkante ersetzende Erdplatte (2'), die mit einer Kantenbördelung den einen Rand des Kunststoffgehäuses (i") umgreift und mit einer der ersten gegenüberliegenden Kantenbördelung am Kunststoffklemmstück (ii) einrastbar ist, unter Klemmdruck an den anderen Kontaktstellen der Überspannungsableiter (5) anliegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine vorteilhafte Weiterbildung der Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten gemäß Anspruch 3 und/oder 5 der Stammanmeldung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uberspannungsableitervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl ohne als auch mit einer Anzahl von Lotpillen ohne eine nennenswerte Umrüstung von Bauteilen zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Diese Maßnahmen bieten den Vorteil, daß bei der Herstellung dieses Massenartikels nur zwei Teile bereitgehalten werden müssen und je nach Bedarf das eine oder das andere Teil zum Einsatz gelangt, wobei in beiden Fällen das gleiche aus den beiden Kunststoffplatten gebildete Gehäuse verwendbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Vorderansicht eines Einschubbauteiles mit eingesetzten Uberspannungsableitern gemäß der Erfindung, teilweise weggebrochen, um die besondere Art der Kontaktierung sichtbar zu machen; Fig. 2 die Seitenansicht des Einschubbauteiles nach Fig.
  • 1 , quer der Linie I - I geschnitten, mit einer Federvorrichtung zum Klemmen je eines Überspannungsableiters ohne Lotpille; Fig. 3 die Vorderansicht des Einschubbauteiles nach Fig.
  • 1 , jedoch mit eingesetzten Überspannungsableitern und je einer Lotpille; Fig. 4 die Seitenansicht des Einschubbauteiles nach Fig.
  • 3, geschnitten quer zur Linie II - II, mit einer Federvorrichtung zum Klemmen je eines Überspannungsableiters und einer Lotpille; Fig. 5 die Vorder- und Seitenansicht der einen erdseitigen Kontaktierungsvorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2; Fig. 6 die Vorder- und Seitenansicht der anderen erdseitigen Kontaktierungsvorrichtung nach Fig. 3 und Fig. 4.
  • Die gegenüber der Stammanmeldung verbesserte Überspannungsableitervorrichtung in Form eines Einschubbauteiles besteht gemäß Fig. 1 und 3 aus zwei Kunststoffplatten 1, 1' mit den zwischen diesen eingebetteten neuen Kontaktierungsbauelementen 3', 6'.
  • Während bei der Stammanmeldung für die beiden Benutzungsfälle für den Einsatz von Ableitern 5 ohne und mit Lotpille 13 zwei verschiedene Ausführungsformen für das Einschubbauteil benutzt wurden, wird hiermit eine neue Bauform vorgeschlagen, die für beide Benutzungsfälle verwendet wird.
  • Das neue Einschubbauteil basiert auf der Bauart der Fig.
  • 3 - 5 der Stammanmeldung. Es besteht gemäß Fig. 1 aus der ausgeformten Kunststoffplatte 1 (für gleiche Bauteile werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet) und der Kunststoffplatte 1'. Diese neuen Teile 1, 1 sind auch der Fig. 3 entnehmbar, sie haben die gleiche Ausführungsform und sind deckungsgleich.
  • Das Teil 1, das aus gepresster oder gegossenem Kunststoff besteht, ist seinen äußeren Konturen dem entsprechenden Teil 1 der Stammanmeldung angepasst, da es dem gleichen Zweck, nämlich dem Einschub in jede der vielen Trennleisten eines Hauptverteilers dient.
  • Im einzelnen weist auch das neue Teil 1 zwei Reihen von Ausnehmungen 4' auf, die versetzt zu einander angeordnet sind.
  • Die versetzte Anordnung von Ableitern in zwei Reihen ist an sich aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 951 560 (KRONE) bekannt.
  • Wie Fig. 1 desweiteren zeigt, sind die Konturen 1c der Ausnehmungen 4, 4' des Teiles 1 in Übereinstimmung mit den Konmuren 1'c der Platte 1', die in der Draufsicht der Fig. 1 oben auf der Platte 1 liegt. Während die Platte 1 Ausnehmungen entsprechend der Kontur 1'c aufweist, haben die Ausnehmungen 4 der Platte 1 rückwärtig zwei im Querschnitt dreieckförmige Stege oder Ansätze ld, die Anschläge für die Ableiter bilden und die diese vor dem Herausfallen - in der Fig. 1 nach hinten gesehen - schützen. Da die Konturen det Ausnehmungen 4' in der Platte 1' diese Stege nicht enthalten, können die Ableiter 5 nur - wie die Fig. 1 zeigt - nach vorn herausgenommen werden.
  • Die Platte 1 weist oberhalb eines jeden Ableiters 5 - ebenfalls wie die Fig. 3 der Stammanmeldung zeigt - eine Reihe von jeweils eine Druckfeder 9 aufnehmenden schalenförmigen Ausbuchtungen 10 auf, jedoch mit dem Unterschied, daß in der vorliegenden Anmeldung die Ausbuchtung 10t und damit die darinliegende Feder 9 für alle Ableiter 5 die gleichen Größenverhältnisse hat, so daß nur noch ein einziger Satz unter sich gleicher Druckfedern 9 benötigt wird.
  • Der hierdurch freiwerdende Raum in der Platte 1 wird erfindungsgemäß für zwei weitere vorteilhafte sich gegenseitig ergänzende Einrichtungen des Einschubbauteiles ausgenutzt.
  • Für die unter Federdruck stehenden und damit bewegbaren Kontaktfedern 6' ist jetzt eine Führung vorgesehen. Diese ergibt sich aus einem Langloch 6'< in jeder Kontaktfeder 6' im Zusammenwirken mit dem Kragenrand lb, der an der Platte 1 angeformt ist. Dieser Kragenrand lb ist mittig von einer Bohrung 1a durchsetzt, die sich durch die Platte 1 hindurch erstreckt.
  • In diese Bohrung la greifen über deren ganze Länge reichende an die Platte 1' angeformte Stifte 1'a (vgl. Fig. 2, 4) ein, so daß die Platte 1 formschlüßig auf die Platte 1 aufsetzbar ist und die Platte 1' auf die Platte 1 zentriert. Die Platte 1 kann somit auch mit Andruckplatte bezeichnet werden. Es können die freien Enden der Stifte lta, die auch in einer zweiten Reihe unter denen der oberen ersten (dargestellten) Reihe versetzt vorgesehen sind oder sein können, an der Austrittsstelle der Platte 1 mit dieser verschweißt (Fig. 4) oder beispielsweise verklebt oder in sonstiger Weise verbunden sein.
  • Es sei noch bemerkt, daß die Ableiter 5 - wie Abb. 1 bis 3 zeigen - axial zur Ebene der Platten 1, lt angeordnet sind und die Dicke der Platten 1, 1 so gewählt sind, daß die Ableiter 5 geschützt gelagert sind.
  • Diese Anordnung und Lagerung hat außerdem den Vorteil, daß die Ableiter ohne zusätzliche Hilfsmittel leicht und schnell einsetzbar und austauschbar sind.
  • Von besonderer Wichtigkeit ist nun die Kontaktierung der zwischen den ein Flachgehäuse bildenden Platten 1, 1' liegenden Ableitern 5.
  • Hierzu sind die zwischen den Platten 1, 1' eingebetteten Kontaktierungsvorrichtungen 3', 3 " und 6' vorgesehen, die zugleich auch die an sich bekannten Kontakte 2 bzw. 6a zur Trennleiste tragen.
  • Für den Anschluß der ggf. eine Fremdspannung führenden Kontakte der Trennleisten sind die kopfseitigen Kontakte 6a an jedem Kontakt streifen 6' angeordnet. Zur Kontaktierung der Ableiter 5 weisen diese Kontaktstreifen 6' unteren Endes (Fig. 2 und 4) einen ersten abgewinkelten Teil 6'a und von diesem abgehend einen zweiten abgewinkelten Teil 6tb auf. Letzterer erstreckt sich in Richtung der bodenseitigen Kontaktierung und kann geschlitzt sein,um sich der Rundung des Ableiters, für den dieser einen Anschlag bildet, anzupassen.
  • Diese Ausbildung des Kontaktstreifens 6' ist für beide Benutzungsfälle, nämlich mit und ohne Lotpille, die gleiche.
  • Für die boden- oder erdseitige Kontaktierung sind zwei verschiedene, aber ähnliche Metallstreifen 3' bzw. 3 " vorgesehen.
  • Gemäß der einen Ausführung (ohne Lotpille) weist der Metallstreifen 32 oberen Endes (Fig. 2) zur Kontaktierung des Ableiters 5 an dessen Kontaktfläche 5a einen ersten abgewinkelten Teil 3'a und einen von diesem abgehenden zweiten nach unten abgewinkelten Teil 3'b auf, der sich mit seinem freien Ende auf dem eine Abstutzung bildenden Formteil le der Platte 1 abstützt.
  • Gemäß der anderen Ausführung(mit Lotpille) weist der Metallstreifen 3tt einen ersten abgewinkelten Teil 32a und von diesem abgehend einen zweiten nach oben (Fig. 2) abgewinkelten Teil 32lb auf, dessen Länge so bemessen ist, daß bei eingesetzter Lotpille 13 ein Abstand 3d gegenüber dem Teil 6'b des Kontaktstreifen 6' verbleibt.
  • Alle, hier zehn Metallstreifen 3' sind erdseitig mit der Erdschiene 2 verbunden und bilden eine elektrisch leitende Baueinheit 20 (Fig. 5).
  • Gleichermaßen bilden alle Metallstreifen 3tt mit der Erdschiene 2" eine elektrisch leitende Baueinheit 21 (Fig. 6).
  • Für den einen oder anderen Verwendungszweck sind also erfindungsgemäß lediglich die beiden Baueinheiten 20 bzw. 21 (mit Lotpille) auszutauschen.
  • Die Lotpille 13 dient hierbei in bekannter Weise als zusätzlicher Wärmeschutz und schmilzt bei anliegender Spannung 0 und Erwärmung auf ca. 100 C, so daß der Kontakt streifen 6'b durch den Druck der Feder 9 zum Metallstreifen 3"d durch verbunden ist.
  • Damit die Ableiter 5 aus elektrischen und mechanischen Gar'inden noch besser an den Kontakt- bzw. Metallstreifen 6 bzw. 3 anliegen, weisen die Teile 6,a und 32a sowie 3 a durch Ausbeulung erreichte Kontaktvorsprünge zur Aufnahme der Kontaktnäpfe an den Stirnseiten der Überspannungsableiter 5 auf.
  • Auch diese neuen Kontaktstreifen 6' sind - wie schon in der Stammanmeldung beschrieben - vor der Montage durch Querstege miteinander verbunden und können so in einem einzigen Arbeitsgang zwischen die Kunststoffplatten 1, 1' gelegt werden.
  • Nach dem Zusammenfügen der Kunststoffplatten 1, 1', z.B.
  • mittels Ultraschallschweißen, werden diese Querstege durch hierfür vorgesehene Öffnungen 7 hindurch herausgestanzt.
  • In der Fig. 1 und 3 sind die nach dem Stanzen verbliebenen Ansätze 6c zu erkennen.
  • Wie ebenfalls bereits vorgeschlagen, legen zwei an die Kunststoffplatten 1, 1' angeformte Anschläge 8, 8' die Einstecktiefe fest und gewährleisten damit, daß jeder Schleifkontakt 6a des Einschubbauteiles an der richtigen Stelle mit einem Kontakt der Trennleiste verbunden ist.
  • An dem Anschlag 8 befindet sich außerdem eine Ausnehmung ç die das Einhaken eines Ziehwerkzeuges ermöglicht, um ggf.
  • das Herausziehen des Einschubbauteiles aus dem Verteilergestell zu erleichtern. Das hierfür vorgesehene Ziehwerkzeug ist in der DT-Gbm-Schrift 74 20 467.4 bereits beschrieben.
  • Patent ansprüche:

Claims (6)

  1. Pat entansprüche 1. Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten, die als jeweils eine Vielzahl von vorzugsweise zehn in zwei Reihen versetzt zueinander angeordneten Überspannungsableitern aufnehmendes, steckbares Isolierstoff-Einschubbauteil ausgebildet ist, das seitlich in das Trennleistengehäuse ansetzbar ist und an einer Seite eine durchgehende Messerkante zur Erdverbindung aufweist, wobei das Isolier stoff-Einschubbauteil aus zwei Kunststoffplaten zusammengesetzt ist und die Überspannungsableiter an ihren Kontaktstellen durch Klemmdruck mittels Federn kontaktiert sind, nach Patent (-Anmeldung) P 24 28 266.4-32, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubbauteil aus einer mit Ausbuchtungen und Abstützungen versehenen Kunststoffplatte (1, Fig. 1 , 3) und einer darauf mittels Stiften (1'a) aufsetzbaren Andruckplatte (1t, Fig. 1 , 3) besteht und dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (6') unteren Endes (Fig. 2 und 4) einen ersten abgewinkelten Teil (6ta) und von diesem abgehend einen zweiten abgewinkelten Teil (6tb) aufweist und daß der Metallstreifen (3t) oberen Endes (Fig. 2) einen ersten abgewinkelten Teil (3'a) und einen von diesem abgehenden zweiten nach unten abgewinkelten Teil (3'b), der sich mit seinem freien Ende auf dem Formteil (le) abstützt, aufweist.
  2. 2. Überapannungsableitervorrichtung für Trennleisten, die als jeweils eine Vielzahl von vorzugsweise zehn in zwei Reihen versetzt zueinander angeordneten Überspannungsableitern aufnehmendes, steckbares Isolierstoff-Einschubbauteil ausgebildet ist, das seitlich in das Trennleistengehäuse ansetzbar ist und an einer Seite eine durchgehende Messerkante zur Erdverbindung aufweist, wobei das Isolierstoff-Einschubbauteil aus zwei Kunststoffplatten zusammengesetzt ist und die Überspannungsableiter an ihren Kontakstellen durch Klemmdruck mittels Federn kontaktiert sind nach Patent (-Anmeldung) P 24 28 266.4-32, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubbauteil aus einer mit Ausbuchtungen und Abstützungen versehenen Kunststoffplate (1, Fig. 1 , 3) und einer darauf mittels Stiften (i'a) aufsetzbaren Andruckplatte (1t, Fig. 1, 3) besteht und dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (6t) unteren Endes (Fig. 2 und 4) einen ersten abgewinkelten Teil (6'a) und von diesem abgehend einen zweiten abgewinkelten Teil (6'b) aufweist und daß der Metallstreifen (3t') einen ersten abgewinkelten Teil (3t1a) und von diesem abgehend einen zweiten nach oben (Fig. 12) abgewinkelten Teil (3ttb), dessen Länge so bemessen ist, daß bei eingesetzter Lotpille (13) ein Abstand (3d) gegenüber dem Teil (61bades Kontaktstreifens (6') verbleibt, aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (3') mit der Erdschiene (2') eine bauliche Einheit (20) bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (3") mit der Erdschiene (2") eine bauliche Einheit (21) bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine Führungsvorrichtung (lb) für die beweglichen Kontaktstreifen (6') aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (6'a) und (3'a, 3'1a) durch Ausbeulung erreichte Kontaktvorsprünge (6' und 3', 3") zur Aufnahme der Kontaktnäpfe an den Stirnseiten der Überspannungsableiter (5) aufweisen.
DE19752555794 1974-06-12 1975-12-09 Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern Expired DE2555794C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555794 DE2555794C2 (de) 1974-06-12 1975-12-09 Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern
NL7605241A NL180469C (nl) 1974-06-12 1976-05-17 Overspanningsafleiderinrichting voor scheidingslijsten.
NO761695A NO144027C (no) 1975-12-09 1976-05-19 Holder for overspenningsavledere for skillelister
AT374276A AT349093B (de) 1975-12-09 1976-05-21 Vorrichtung zur aufnahme von ueberspannungs- ableitern fuer trennleisten
FI761713A FI62604C (fi) 1975-12-09 1976-06-14 Anordning foer upptagande av oeverspaenningsskydd foer aotskiljningslister
BE167902A BE842932A (fr) 1975-12-09 1976-06-14 Dispositif de derivation de surtensions pour barrettes de sectionnement
IL49921A IL49921A (en) 1975-12-09 1976-06-28 Over-voltage protector for distributing strips
IT24804/76A IT1061943B (it) 1975-12-09 1976-06-28 Dispositivo scaricatore a terra di sovratensioni per listelli d interruzione
YU1589/76A YU37414B (en) 1975-12-09 1976-06-29 Device for overvoltage leakage for separating ledges
DK292076A DK144078C (da) 1975-12-09 1976-06-29 Holder til overspaendingsafledere for skillelister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428266A DE2428266C3 (de) 1974-06-12 1974-06-12 Steckkartenartig ausgebildete Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19752555794 DE2555794C2 (de) 1974-06-12 1975-12-09 Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555794A1 true DE2555794A1 (de) 1977-06-23
DE2555794C2 DE2555794C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=25767259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555794 Expired DE2555794C2 (de) 1974-06-12 1975-12-09 Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2555794C2 (de)
NL (1) NL180469C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113759A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Krone Gmbh, 1000 Berlin Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
DE3323687A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Einrichtung zum waermeschutz von lsa-plus-ueberspannungsableitermagazinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721047A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Krone Ag Überspannungsschutzmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951560A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-22 Klosa Josef Dr Rer Nat Dipl Ch Verfahren zur Herstellung von Xanthinguanylhydrazonen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196281B (de) * 1961-09-04 1965-07-08 Siemens Ag Fassung fuer UEberspannungsableiter
DE1810175C3 (de) * 1968-11-21 1974-07-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen
DE2315838C3 (de) * 1973-03-29 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
US3901576A (en) * 1974-02-01 1975-08-26 Cook Electric Co Arrester holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951560A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-22 Klosa Josef Dr Rer Nat Dipl Ch Verfahren zur Herstellung von Xanthinguanylhydrazonen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113759A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Krone Gmbh, 1000 Berlin Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
EP0062090B1 (de) * 1981-04-04 1985-10-23 KRONE GmbH Einschubleiste mit Überspannungsableitern für Trennleisten
DE3323687A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Einrichtung zum waermeschutz von lsa-plus-ueberspannungsableitermagazinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL180469C (nl) 1987-02-16
NL180469B (nl) 1986-09-16
NL7605241A (nl) 1977-06-13
DE2555794C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917270C2 (de) Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3311488C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung zum Anbau an einen Anschlußverteiler
DE1590532B2 (de) Kontaktfederleiste
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE1588019A1 (de) Sicherungshalter
DE2428756A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1262382B (de) Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
DE2053142B2 (de) Hauptrahmenverbinder
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
DE2315838C3 (de) Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2428266C3 (de) Steckkartenartig ausgebildete Isolierstoff-Einschubleiste mit Überspannungsableitern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3446239C2 (de) Schmelzsicherung für Straßenfahrzeuge
DE2555794A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
DE2802643C2 (de)
DE2518832B2 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE2556898C2 (de) Klemmkontakt
DE1590021A1 (de) Elektrische Kreuzschienen-Stecktafel
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2428266

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H01T 1/00

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2428266

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN ANSPRUCH 3, ZEILE 46 IST IN DIE KLAMMER VOR 6 A VORZUSETZEN "RECHTWINKLIG ABGEBOGENES TEIL"