DE2555481C3 - Herstellung stabiler Tropflösungen von hydrierten Ergotalkaloiden - Google Patents
Herstellung stabiler Tropflösungen von hydrierten ErgotalkaloidenInfo
- Publication number
- DE2555481C3 DE2555481C3 DE19752555481 DE2555481A DE2555481C3 DE 2555481 C3 DE2555481 C3 DE 2555481C3 DE 19752555481 DE19752555481 DE 19752555481 DE 2555481 A DE2555481 A DE 2555481A DE 2555481 C3 DE2555481 C3 DE 2555481C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- solutions
- ethanol
- ergot alkaloids
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PBKVEOSEPXMKDN-LZHUFOCISA-N chembl2311030 Chemical compound CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)CC)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)CC(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@H]1CN(C)[C@H]2[C@@H](C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 PBKVEOSEPXMKDN-LZHUFOCISA-N 0.000 title description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 13
- LIMAOLZSWRJOMG-HJPBWRTMSA-N dihydroergocristine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@H]1CN(C)[C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 LIMAOLZSWRJOMG-HJPBWRTMSA-N 0.000 claims description 10
- 229960004318 dihydroergocristine Drugs 0.000 claims description 10
- PBUNVLRHZGSROC-VTIMJTGVSA-N dihydro-alpha-ergocryptine Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)CC(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1 PBUNVLRHZGSROC-VTIMJTGVSA-N 0.000 claims description 9
- SEALOBQTUQIVGU-QNIJNHAOSA-N dihydroergocornine Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1 SEALOBQTUQIVGU-QNIJNHAOSA-N 0.000 claims description 9
- 229960004290 dihydroergocornine Drugs 0.000 claims description 9
- 229960002032 dihydroergocryptine Drugs 0.000 claims description 9
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 claims description 8
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 10
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 10
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 7
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 6
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 3
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNBCMONIPIJTSB-BGNCJLHMSA-N Cichoriin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1)c1c(O)cc2c(OC(=O)C=C2)c1 WNBCMONIPIJTSB-BGNCJLHMSA-N 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N eriodictyol 7-O-rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C=C3C(C(C(O)=C(O3)C=3C=C(O)C(O)=CC=3)=O)=C(O)C=2)O1 IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N esculin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)O)=CC2=C1OC(=O)C=C2 XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N 0.000 description 3
- 229940093496 esculin Drugs 0.000 description 3
- AWRMZKLXZLNBBK-UHFFFAOYSA-N esculin Natural products OC1OC(COc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O)C(O)C(O)C1O AWRMZKLXZLNBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N quercetin rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N rutin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N 0.000 description 3
- ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N rutin Natural products CC1OC(OCC2OC(O)C(O)C(O)C2O)C(O)C(O)C1OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5 ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005493 rutin Nutrition 0.000 description 3
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- VCCNKWWXYVWTLT-CYZBKYQRSA-N 7-[(2s,3r,4s,5s,6r)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-3-[(2s,3r,4r,5r,6s)-3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-5-hydroxy-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1C(OC1=C2)=CC(=O)C1=C(O)C=C2O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 VCCNKWWXYVWTLT-CYZBKYQRSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229960001903 ergotamine tartrate Drugs 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- SPXACGZWWVIDGR-SPZWACKZSA-N dihydroergocristine mesylate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@H]1CN(C)[C@H]2[C@@H](C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 SPXACGZWWVIDGR-SPZWACKZSA-N 0.000 description 1
- ADYPXRFPBQGGAH-UMYZUSPBSA-N dihydroergotamine mesylate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 ADYPXRFPBQGGAH-UMYZUSPBSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- -1 maleinates Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003191 uterotonic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/48—Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Bei Tropflösungen der vorgenannten hydrierten Ergotalkaloide
bzw. von deren Salzen in vorwiegend wäßrigem Medium kommt es im Verlauf der Lagerung zu
Wirkstoffverlusten infolge von beispielsweise Oxidations- und Umlagerungsreaktionen. Um diesem nachteiligen
Effekt zu begegnen, wird häufig eine Begasung der Lösung mit Inertgas bei der Abfüllung in die zum Verkauf
bestimmten Gefäße durchgeführt Durch diese technisch aufwendigen Maßnahmen kann der erwünschte
Zweck jedoch nur unvollständig erreicht werden, da nach öffnung der Gefäße die Wirkstoffkonzentration
stark abfällt
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Lösungen der vorgenannten hydrierten Ergotalkaloide bzw. von
deren Salzen nach öffnung der Vorratsgefäße über längere Zeiträume stabil bleiben, falls man als
Lösungsmittel die vorgenannten Mischungen verwendet
In der DD-Patentschrift 43 402, insbesondere Seite 1,
Zeilen 12—19, war zwar bereits beschrieben, daß Alkohole, insbesondere mehrwertige Alkohole, eine
stabilisierende Wirkung auf Ergotamintartrat ausüben, doch wird in dieser Patentschrift nichts darüber
ausgesagt, wie groß und welcher Art der Stabilisierungseffekt ist, der dabei erzielt wird. Es wird nur davon
gesprochen, daß sich das so stabilisierte Ergotamintartrat besser als Uterotonikum für Haustiere eignet.
Vergleichende Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß im Stabilitätsverhalten von Ergotamin, das ein
charakteristischer Vertreter der natürlichen Ergotalkaloide ist, und Dihydroergotamin, das ein charakteristischer
Vertreter der hydrierten Ergotalkaloide ist, so beträchtliche Unterschiede bestehen, daß aus dem
Inhalt der DD-Patentschrift nicht auf die vorliegende Erfindung geschlossen werden kann. Bei diesen
Untersuchungen wurde gefunden, daß Ergotamin (in Form seines Tartrats) in wäßrigen Lösungen stabiler ist
als in vorwiegend organischen Lösungen, d. i. insbesondere in den erfindungsgemäß beanspruchten Mischungen
aus ein- und mehrwertigen Alkoholen und gegebenenfalls Wasser. Es hat sich gezeigt daß in vorwiegend
organischen Lösungen das Gleichgewicht zu Ergotaminin schneller eingestellt und die Bildung von Abbauprodukten
beschleunigt wird. Dihydroergotamin zeigt in diesen Untersuchungen ein von Ergotamin völlig
verschiedenes Stabilitätsverhalten. Dies äußert sich darin, daß Dihydroergotamin in vorwiegend organischen
Lösungen eine äußerst hohe Stabilität besitzt, diese Stabilität bis zu einem Wassergehalt von ca. 40
Gew.-% praktisch unverändert gut bleibt und erst bei einer Zugabe von Wassser über ca. 40 Gew.-% (d. L bei
einem Wassergehalt zwischen 40 und 50%) hinaus ein starker Abfall der Stabilität bzw. ein Ansteigen der
Menge der Zersetzungsprodukte eintritt (siehe beilies gende A b b. J und 2). Aufgrund dieser nicht vorhersehbaren
Erkenntnis ist es möglich geworden. Lösungen der vorgenannten in der Heilkunde so wichtigen
hydrierten Ergotalkaloide herzasteilen, die nach öffnen
der Vorratsgefäße — im Gegensatz zu den bisher
ίο bekannten, insbesondere wäßrigen Lösungen — über
lange Zeiträume stabil bleiben.
Im Chem. Zentralblatt 1963, Seite 2164. wird eine
finnische Arbeit von P. Heinänen zitiert worin die Extraktion von Mutterkornalkaloiden (insbesondere
is Ergotamin) mit Alkoholen beschrieben wird. Hierbei
wird darauf verwiesen, daß absoluter Alkohol Ergotamin
besser stabilisiert als wäßriger Alkohol (70%ig),
wobei der Zusatz von Ascorbinsäure die Stabilität von Ergotamin wesentlich zu erhöhen vermag. Diese
Literaturstelle gibt auch an, daß bei Verwendung von 70%igem Alkohol nach sechs Wochen nur noch 15%
des ursprünglichen Ergotaminanteiles anwesend sind.
Eine ähnliche Extraktionsmethode von Mutterkorn ist in Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis,
Berlin 1949, Seite 683, beschrieben, worin als Extraktionsmittel ein Gemisch von Glyzerin, Äthanol und
Wasser verwendet wird. Dieses Extraktionsverfahren ist ausschließlich für Secalealkaloide, d.i. natürliche
Ergotalkaloide, insbesondere für Ergotamin beschrieben. Da, wie im Zusammenhang mit der o.e.
DD-Patentschrift und der o. e. im Chem. Zentralblatt referierten Arbeit aufgezeigt Ergotamin ein von
Dihydroergotamin verschiedenes Stabilitätsverhalten aufweist erscheint diese Literaturstelle für die vorliegende
Erfindung nicht naheliegend.
Die brit Patentschrift 11 75 430 beschreibt in Beispiel
3 eine Lösung einer Kombination von Dihydroergocristin-methansulfonat
Rutin und Äsculin in einem Gemisch von Äthanol, Glyzerin und Propylenglykol.
Für diese Kombination wird angegeben, daß sie eine synergistische peripher gefäßerweiternde Wirkung
besitzt
Diese bekannte Mischung, die eine andere Aufgabe löst als die vorliegende Erfindung, besitzt einen im
Vergleich zum hydrierten Ergotalkaloid außerordentlich hohen Anteil an Rutin und Äsculin. Dementsprechend
ist das Stabilitätsverhalten der bekannten Mischung stark von Rutin und Äsculin bestimmt und
eine stabilisierende Wirkung des Lösungsmittelgemiso sches auf das hydrierte Ergotalkaloid ist hier nicht zu
erkennen und in der Patentschrift auch nicht beschrieben.
Die erfindungsgemäß für die Stabilisierung von Dihydroergocristin, Dihydroergocryptin, Dihydroergocornin
bzw. deren Mischungen und/oder Dihydroergotamin verwendeten Mischungen aus Äthanol und der
mehrwertigen Alkohole sollen in einem Gewichtsverhältnis von insbesondere 1 zu 2 vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Tropflösungen können ferner nochalsZusätzepharmakologischunbedenklicheorganische Ester und Äther, insbesondere der vorgenannten ein- und mehrwertigen Alkohole mit Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Stearinsäure, Palmitsäure und ölsäure, bzw. Fettalkoho-
Die erfindungsgemäßen Tropflösungen können ferner nochalsZusätzepharmakologischunbedenklicheorganische Ester und Äther, insbesondere der vorgenannten ein- und mehrwertigen Alkohole mit Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Stearinsäure, Palmitsäure und ölsäure, bzw. Fettalkoho-
(,s len mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Laurylalkohol, Cetylalkohol und Stearylalkohol enthalten.
Die erfindungsgemäß stabilisierten hydrierten Ergot-
Die erfindungsgemäß stabilisierten hydrierten Ergot-
alkaloide können ebenfalls in Form von deren Salzen vorliegen. Als Salze verwendet man zweckmäßigerweise Salze mit unbedenklichen Säuren, wie beispielsweise
die Methansulfonate, Maleinate.Tartrate u*w.
Obzwar die Konzentration der im Anspruch angegebenen hydrierten Ergotalkaloide bzw. von deren Salzen
in den Lösungen nicht kritisch ist, empfiehlt es sich,
Lösungen mit einer Wirkstoffkonzentration von vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gew.-% zu verwenden. Ee ist
selbstverständlich, daß die angewendete Konzentration von dem jeweiligen Verwendungszweck abhängt
Die Lösungen können überdies noch löslichkeitsfördernde Zusätze, beispielsweise Säuren, insbesondere
Methansulfonsäure, Maleinsäure, Weinsäure usw. enthalten.
Die Herstellung der Lösungen erfolgt zweckmäßigerweise durch Lösen der im Anspruch angegebenen hydrierten Ergotalkaloide bzw. deren Salze in dem im Anspruch angegebenen Lösungsmittelgemiscw zweckmäßigerweise in Inertgasatmosphäre, beispielsweise Stickstoffatmosphäre, zweckmäßigerweise unter Ausschluß
von Tageslicht, üblicherweise bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) unter Verrühren.
Es wird eine Mischung aus 40,0 g Propylenglykol, 34,0 g Äthanol (94% rein) und 25,0 g wasserfreiem
Glyzerin hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und Stickstoffbegasung bei Raumtemperatur
0,1 g eines Gemisches von Dihydroergocristin, Dihydroergocryptin und Dihydroergocornin (1/1/1) gelöst Nach
der Druckfiltration erfolgt die Abfüllung in Tropfflaschen.
Es wird eine Mischung von 330 g Propylenglykol, 280 g Äthanol (94% rein), 206 g wasserfreiem Glyzerin
und 183 g Wasser (entmineralisiert) hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und Stickstoffbegasung
bei Raumtemperatur 1,0 g eines Gemisches der Methansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergokryptin und Dihydroergocornin (1/1/1) gelöst. Nach der
Druckfiltration erfolgt die Abfüllung in Tropfflaschen.
kryptin und Dihydroergocornin (1/1/1) gelöst Nach der
Druckfiltration erfolgt die Abfüllung in Tropfflaschen.
Es wird eine Mischung von 268 g Propylenglykol, 227,70 g Äthanol (94% rein), 167,6Og wasserfreiem
Glyzerin und 335,70 g Wasser (entmineralisiert) herge
stellt und in dieser Mischung unter Rühren und
Stickstoffbegasung bei Raumtemperatur 1,0 g eines Gemisches der Methansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergokryptin und Dihydroergocornin
(1/1/1) gelöst Nach der Drucknitration erfolgt die
Es wird eine Mischung von 245,8 g Propylenglykoi,
261,8 g Äthanol (94% rein), 245,80 wasserfreiem Glyzerin und 245,80 g Wasser (entmineralisiert) hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und
Stickstoffbegasung bei Raumtemperatur 1,0 g eines
Gemisches der Methansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergokryptin und Dihydroergocornin
(1/1/1) gelöst Nach der Druckfiltration erfolgt die Abfüllung in Tropfflaschen.
Es wird eine Mischung von 350 7 g Propylenglykol,
297,8 g Äthanol (94% rein), 219,0 g wasserfreiem
Glyzerin und 131,5 g Wasser (entmineralisiert) hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und
Stickstoffbegasung bei Raumtemperatur 1,0 g eines Gemisches der Methansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergokryptin und Dihydroergocornin
(I/l/l) gelöst Nach der Druckfiltration erfolgt die Abfüllung in Tropfflaschen.
Es wird eine Mischung von 293 g Propylenglykol, 249 g Äthanol (94% rein), 183 g wasserfreiem Glyzerin
und 282 g Wasser (entmineralisiert) hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und Stickstoffbegasung
bei Raumtemperatur 2,0 g Dihydroergotamin-methansulfonat gelöst Nach der Druckfiltration erfolgt die
Abfüllung in Tropfflaschen.
Es wird eine Mischung von 255 g Propylenglykol, 216 g Äthanol (94% rein), 159 g wasserfreiem Glyzerin
und 382 g Wasser (entmineralisiert) hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und Stickstoffbegasung
bei Raumtemperatur 1,0 g eines Gemisches der Methansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergo-
Es wird eine Mischung von 391,70 g Propylenglykol,
332,80 g Äthanol (94% rein), 244,9Og wasserfreiem Glyzerin und 29,60 g Wasser (entmineralisiert) hergestellt und in dieser Mischung unter Rühren und
Stickstoffbegasung bei Raumtemperatur 1,0 g eines Gemisches der Methansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergokryptin und Dihydroergocornin
(1/1/1) gelöst Nach der Druckfiltration erfolgt die Abfüllung in Tropfflaschen.
342,90 g absolutem Äthanol (99,8%) und 25230 g
wasserfreiem Glyzerin hergestellt und in dieser
nat gelöst Nach der Druckfiltration erfolgt die
Die in den obigen Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Lösungen besitzen hinsichtlich ihrer Komponenten die
aus der folgenden Tabelle hervorgehenden Zusammen-
Setzungen. Darin sind mit den zusätzlichen Beispielen bis 16 weitere erfindungsgemäße Lösungen angegeben,
während die ebenfalls angeführten Beispiele 17 bis Vergleichszwecken dienen. Alle diese zusätzlichen erfindungsgemäßen Beispiele oder Vergleichsbeispiele
enthalten jeweils 0,1 g eines 1:1:1 Gemisches der Me
thansulfonate von Dihydroergocristin, Dihydroergocryptin und Dihydroergocomin oder jeweils 0,2 g des
Methansulfonats von Dihydroergotamin als Wirkstoffe, wie dies den hierfür in den Abbildungen 1 und 2 enthaltenen Zeichen (Kästchen oder Stern) im einzelnen zu
entnehmen ist
% Wasser
% Propylenglykol
% Äthanol
% Glyzerin
2,0 | 40,4 |
20,4 | 32,8 |
29,5 | 29,1 |
39,0 | 25,2 |
35,0 | 26,8 |
OC O 4υμ. |
24,6 |
15,0 | 35,1 |
5,0 | 39,2 |
0,06 | 30,4 |
5,0 | 39,2 |
9,9 | 37,1 |
9.9 | 37,1 |
20,4 | 32,8 |
39,1 | 23,9 |
29,5 | 29,1 |
183 | 32,8 |
423 | 23,9 |
49,9 | 20,6 |
49,9 | 20,6 |
743 | 10,3 |
74,9 | 103 |
90,0 | 4,1 |
32,2 26,2 23,2 20,0 21,4 24.6 28,0 313 343
313 29,8 29,8 26,2 13,1 23,2 283
9,9
16,6
16,6
8,4
8,4
3,4
25,2 20,5 18,2 15,7 16,7 24,6 2i,9 24,5 25,3
24,5 23,2 23,2 20,5 23,9 18.2 20,6
23,9
12,9
12,9
6,4
6,4
In den nachstehenden Abbildungen 1 und 2 sind die Stabilitätswerte der Wirkstoffe des Großteiles der in den
obigen Beispielen beschriebenen Lösungen angegeben. Die Zahlen entsprechen dabei dem jeweiligen Beispiel.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von Mischungen aus Äthanol und Propylenglyko! und Glyzerin als Lösungsmittel zur Herstellung einer stabilen Tropflösung von Dihydroergocristin oder Dihydroergocryptin oder Dihydroergocornin oder Mischungen dieser Wirkstoffe oder Dihydroergotamin oder der Salze dieser Wirkstoffe mit unbedenklichen Säuren in einer Wirkstoffkonzentration von 0,1 bis 1 Gew.-% und einem Wassergehalt bis zu 40 Gew.-%, wobei das Gewichtsverhältnis von Äthanol zu den anderen Alkoholen 1 :0,1 bis 100 beträgt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555481 DE2555481C3 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Herstellung stabiler Tropflösungen von hydrierten Ergotalkaloiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555481 DE2555481C3 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Herstellung stabiler Tropflösungen von hydrierten Ergotalkaloiden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555481A1 DE2555481A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2555481B2 DE2555481B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2555481C3 true DE2555481C3 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=5963959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555481 Expired DE2555481C3 (de) | 1975-12-10 | 1975-12-10 | Herstellung stabiler Tropflösungen von hydrierten Ergotalkaloiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2555481C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI65914C (fi) * | 1978-03-07 | 1984-08-10 | Sandoz Ag | Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiska kompositionerinnehaollande cyklosporin a |
DE2945636A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-05-21 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Stabile loesungen von hydrierten ergotalkaloiden bzw. ihren salzen und heparin bzw. seinen salzen sowie verfahren zu deren herstellung |
DE3227122A1 (de) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim | Stabile loesungen von mutterkornalkaloiden |
AT381232B (de) * | 1985-05-13 | 1986-09-10 | Kwizda Fa F Johann | Verfahren zur herstellung stabiler fluessiger loesungen von ergolinderivaten |
HRP20010780A2 (en) | 1999-03-26 | 2002-12-31 | Pozen Inc | High potency dihydroergotamine compositions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD43402A (de) * | ||||
GB1175430A (en) * | 1966-04-07 | 1969-12-23 | Sandoz Ltd | Pharmaceutical Compositions containing Ergot Alkaloids |
-
1975
- 1975-12-10 DE DE19752555481 patent/DE2555481C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555481A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2555481B2 (de) | 1981-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854726B1 (de) | Stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen | |
DE3034290C2 (de) | ||
DE1617430C3 (de) | Schäumende lagerstabile Zahnpaste | |
DE2609039C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
EP1007060B1 (de) | Stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen | |
DE2555481C3 (de) | Herstellung stabiler Tropflösungen von hydrierten Ergotalkaloiden | |
DE2413260A1 (de) | Aluminium- organoiodide | |
EP0593897B1 (de) | Stabilisierte Alkylphosphocholinlösungen in Glycerinalkylethern | |
DE69916266T2 (de) | Prostaglandine und benzylalcohol enthaltende lösung | |
DE19619512C1 (de) | Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
CH635347A5 (en) | Stable solutions of hydrogenated ergot alkaloids or their synthetic derivatives in a mixture of alcohols and water | |
DE2654709C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Baldrianextraktpräparaten | |
DE2851369A1 (de) | Lokalanaesthetische emulsionscreme, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69429719T2 (de) | Aufnahme eines wasserlöslichen Wirkstoffes in einem Lipid | |
DE2916573C2 (de) | Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006038471A1 (de) | Platanencreme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2422770C2 (de) | Lösungsmittel für Methomyl | |
DE1226746B (de) | Bakteriostatische und fungistatische Mittel | |
DE2122278A1 (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von Antiacidum-Zusammensetzungen | |
DE3537839C2 (de) | ||
DE1617291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Chloramphenicollösung | |
DE831128C (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Vitaminloesungen | |
DE1467537C3 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Estern mehrfach ungesättigter Fettsäuren | |
AT281569B (de) | Verfahren zur abtrennung von pflanzlichen phosphatidfraktionen aus einer, diese enthaltenden mischung | |
AT237598B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkenylaminen und deren Säureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |