DE2555171A1 - Verfahren, um feste teilchenfoermige materialien miteinander zu verbinden - Google Patents
Verfahren, um feste teilchenfoermige materialien miteinander zu verbindenInfo
- Publication number
- DE2555171A1 DE2555171A1 DE19752555171 DE2555171A DE2555171A1 DE 2555171 A1 DE2555171 A1 DE 2555171A1 DE 19752555171 DE19752555171 DE 19752555171 DE 2555171 A DE2555171 A DE 2555171A DE 2555171 A1 DE2555171 A1 DE 2555171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- accelerator
- weight
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 claims description 31
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 11
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 10
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 9
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 70
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 32
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Co+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 6
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 5
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFMQNMXVVXHZCC-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-2-yl n,n-diethylcarbamodithioate Chemical compound C1=CC=C2SC(SC(=S)N(CC)CC)=NC2=C1 LFMQNMXVVXHZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- LUUIUSRHDNYICK-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-3-propanoyloxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(=O)OCC(O)COC(=O)C(C)=C LUUIUSRHDNYICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXJWUZQJPJLUNE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 3-methylbut-2-enoate Chemical compound CC(=CC(=O)OCCOCCOCCOCCO)C XXJWUZQJPJLUNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DQOKNNHAZSNFOC-UHFFFAOYSA-N (3-butoxy-2-hydroxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCOCC(O)COC(=O)C(C)=C DQOKNNHAZSNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQSQFMTSRBHSH-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-propanoyloxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(=O)OC(CO)COC(=O)C(C)=C IEQSQFMTSRBHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- JCUZDQXWVYNXHD-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCCC(C)CC(C)(C)CN JCUZDQXWVYNXHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGCITEKHKXPDDH-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)benzenediazonium Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C([N+]#N)C=C1 RGCITEKHKXPDDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical class CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- OPLZHVSHWLZOCP-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)C(C)=C OPLZHVSHWLZOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKJCDLPCROVLAM-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[4-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]butoxy]propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCCCCOCC(O)COC(=O)C(C)=C YKJCDLPCROVLAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMWXFJWXHSAJIU-UHFFFAOYSA-N [3-[4-[2,3-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]butoxy]-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(OC(=O)C(C)=C)COCCCCOCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C VMWXFJWXHSAJIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASUTYMVMUGUNHA-UHFFFAOYSA-N [3-[4-[2,3-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]butoxy]-2-hydroxypropyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCCCCOCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C ASUTYMVMUGUNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N benzenediazonium Chemical compound N#[N+]C1=CC=CC=C1 CIZVQWNPBGYCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PARFJNFTUWJVEF-UHFFFAOYSA-N bis[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] hexanedioate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)C(C)=C PARFJNFTUWJVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CABJOLBHWJIZSS-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CCC(C)=O CABJOLBHWJIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 208000020442 loss of weight Diseases 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/162—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents use of a gaseous treating agent for hardening the binder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/41—Glass flake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
Verfahren, um feste teilchenförmige Materialien miteinander zu verbinden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um feste teilchenförmige Materialien miteinander zu verbinden und geformte
Gegenstände herzustellen und stellt eine Verbesserung des in der Patentanmeldung DT-OS 2,417,939
beschriebenen Verfahrens dar.
In der DT-OS 2,417,939 wird offenbart, dass die Nachteile bei der Herstellung von Giessereiformen und -kernen aus
Sand oder anderem feuerfesten Material mit Siliciumdioxidhydrogel oder einer Harnstoff-Formaldehyd-Zusammensetzung
im wesentlichen durch Verwendung von anaerob härtenden Klebemittel überwunden werden können. Diese Klebstoffe,
die im allgemeinen Acrylatestermonomere enthalten, sind bei der Lagerung an der Luft oder in Gegenwart eines
anderen Sauerstoff enthaltenden Gases stabil, jedoch polymerisieren sie in Gegenwart eines Katalysators, wenn
609825/0318
-Z-
Sauerstoff ausgeschlossen wird. Die im allgemeinen gegebene
Erklärung für dieses Verhalten ist, dass die fortwährend in der Klebstoffzusammensetzung gebildeten Radikale mit dem
Sauerstoff reagieren, solange dieser vorhanden ist; wenn jedoch Sauerstoff ausgeschlossen wird, induzieren die
Radikale die Polymerisation des Monomeren.
Das in der DT-OS 2,417,939 beschriebene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
i) eine Mischung aus den Teilchen und einem anaerob härtenden Klebstoff herstellt und die Mischung in die gewünschte
Gestalt formt und
ii) durch Halten des geformten Gegenstands in einer im wesentlichen sauerstofffreien Umgebung bewirkt, dass der
Klebstoff härtet und die Teilchen miteinander verbindet.
Vorzugsweise wird die im wesentlichen sauerstofffreie Umgebung durch Verdrängen der Luft oder eines anderen Sauerstoff enthaltenden
Gases durch ein Gas oder einen Dampf, der das Härten des anaeroben Klebstoffs nicht inhibiert, erzielt,
wobei Stickstoff besonders geeignet ist. Bevorzugt ist ebenfalls, dass der geformte Gegenstand in einer im wesentlichen
sauerstofffreien Umgebung mindestens 10 Minuten gehalten wird, so dass die Härtung wesentlich fortgeschritten ist,
bevor Luft erneut in die Zwischenräume des geformten Gegenstands eindringen kann und so das weitere Härten
inhibieren kann.
6U982b/ü3ia
Dennoch besteht in der Giessereiindustrie weiterhin die Forderung nach schnelleren Verfahrensweisen, wie das Bedürfnis,
eine ausreichende Durckfestigkeit an den geformten Körpern in noch kürzeren Zeiten zu erlangen und auf das
Lagern der gegossenen Formmassen in einer im wesentlichen sauerstofffreien Umgebung zu verzichten.
In dem in der oben genannten DT-OS 2,417,939 beschriebenen Verfahren wird Stickstoff oder Kohlendioxid aus Stahlflaschen
verwendet, um die Luft aus den Giessereiformen zu verdrängen.
Das verwendete Stickstoffgas beziehungsweise Kohlendioxidgas enthält weniger als 1 Gewichtsteil Wasserdampf pro
1 Million Gewichtsteile, das heisst, in dem Gas sind weniger als 0.00125 bzw. 0.0196 g Wasser per 1 Kubikmeter enthalten.
Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei Verwendung eines Gases, das zum Beispiel beim Durchgang durch Wasser
feuchter gemacht wurde, oder bei Verwendung eines anaeroben Klebemittels, welches geringe Mengen Wasser enthält, die
zuvor genannten Bedürfnisse zumindest im wesentlichen befriedigt werden können.
Die gesteigerte Geschwindigkeit beim Verklebungsvorgang wird
in Gegenwart von bestimmten Substanzen erreicht, von denen einige als Beschleuniger in der DT-OS 2,417,939 beschrieben
werden. Doch kann die erhöhte Geschwindigkeit nur erreicht werden, wenn zusätzlich Wasser zugegeben ist.
609825/0318
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus teilchenförmigen
Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) eine Mischung aus den Teilchen und einem anaerob härtenden Klebstoff herstellt, der als Härtungsbeschleuniger
ein aliphatisches Amin mit wenigstens zwei primären aliphatischen Aminogruppen oder ein Kondensationsprodukt
aus diesem Amin mit einem Keton oder Aldehyd enthält,
(2) die Mischung in die gewünschte Gestalt formt und
(3) in Gegenwart von Wasser bewirkt, dass der Klebstoff
härtet und die Teilchen miteinander verbindet, indem man die den Formgegenstand umgebende Luft oder ein
anderes, Sauerstoff enthaltendes Gas durch ein inertes Gas oder inerten Dampf ersitzt.
Unter dem Ausdruck "inert" sollen solche Gase oder Dämpfe
verstanden werden, welche die Härtung des Klebstoffe nicht bewirken.
Das inerte Gas oder der inerte Dampf ist vorzugsweise Stickstoff, aber auch Edelgase, wie zum Beispiel Helium, können
verwendet werden. Kohlendioxid kann ebenfalls verwendet werden, doch findet in diesem Fall vergleichsweise nicht
eine so schnelle Härtung statt.
2 b 5 5 1 7 1
Damit eine wirksame Verklebung der Partikel mit dem Klebstoff nicht verhindert wird, darf keine Uberwiessige Menge
an Wasser vorhanden sein. Die Menge an Wasser ist grosser als das Gas oder die Partikel normalerweise unter den angewendeten
Verarbeitungsbedingungen enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge an Wasser höchstens 0,5 Gewichtsprozent,
insbesondere höchstens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Klebstoff und den Partikeln.
Das inerte Gas oder der inerte Dampf wird normalerweise bei Raumtemperatur, etwa zwischen 15 bis 35°C angewendet. Eine
ausreichende Menge Wasser kann den Formstoffen günstig verliehen werden, indem man das inerte Gas oder den inerten
Dampf in diesem Temperaturbereich zuvor durch Wasser leitet. Das auf diese Weise feucht gemachte Gas enthält 5 bis 40 g,
insbesondere 10 bis 30 g Wasserdampf pro 1 Kubikmeter.
Die bevorzugten anaeroben Klebstoffe enthalten, zusätzlich zum Härtungsbeschleuniger,
(a) einen Ester einer Acrylsäure und
(b) einen latenten Initiator für die Freie-Radikalkettenpolymerisation,
wie zum Beispiel ein Diazoniumsalz, und vorzugsweise einen redox-aktivierbaren Initiator, wie
ein Hydroperoxid oder Peroxid.
Geeignete Ester der Acrylsäuren umfassen diejenigen der allgemeinen Formel
b U 9 8 2 b / U J 1 8
ο
Il
Il
CH2=C-C-O-
(CH2) (CHR2)-
-CHO-
I!
C-C=CH,
worin
a eine ganze Zahl von 1 bis 8, b eine ganze Zahl von 1 bis 20,
c Null oder 1,
R -H, -CH3, -C2H5, -CH2OH oder R1
-H, -Cl, -CH, oder-C0H1- und
2 «
R -H, -OH oder -OCC=CH0
I z '1
RJ
bedeuten.
RJ
Unter solchen Verbindungen sind diejenigen der Formel I bevorzugt, worin a gleich 1, b gleich 2 bis 5, c gleich 0
und R und R jeweils -H oder -CH3 bedeuten. Verbindungen der
Formel I sind in der britischen Patentschrift 824 577 beschrieben.
Bestimmte Beispiele für solche Verbindungen sind Triäthylenglykoldimethacrylat,
Tetraäthylenglykoldiacrylate und -dimethylacrylat, und insbesondere die in den Beispielen als
"Produkt C, H und J" beschriebenen Verbindungen.
609825/031
Andere geeignete Ester sind diejenigen der allgemeinen Formel
CH0=C-C-O
b _
-R-
1 2
b, c, R und R die vorstehende Bedeutung haben,
d 0 oder eine positive ganze Zahl, vorausgesetzt, dass c und d nicht beide 0 sind,
e 1, 2, 3 oder 4 und
R einen e-wertigen organischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom
oder Über Kohlenstoffatome desselben mit den Sauerstoffatomen verbunden ist,
bedeuten.
Bevorzugt unter solchen Verbindungen sind diejenigen, worin in der Formel Hb, c und d jeweils 1, R -H oder -CR, und
R den Kohlenwasserstoffrest eines aliphatischen Alkohols
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie -CH3 oder -CH^x ,
-CH,
bedeuten.
Verbindungen der Formel II sind in der britischen Patentschrift 1 228 479 beschrieben.
6ü9ö2b/ü'J'l8
Andere geeignete Ester sind diejenigen der Formel
R5 III
I!
CH0=C-C-O-CH0-CH-CH0-O-(CO)
2 j Z j 2
2 j Z j 2
R4 OH
c und e die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
R4 -H oder -CH3 und
R einen e-wertigen organischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom
desselben, ausser dem Kohlenstoffatom einer Carbony!gruppe, verknüpft ist,
bedeuten.
Insbesondere, wenn c gleich 0 ist, kann R den 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest eines Alkohols oder
Phenols mit e Hydroxylgruppen bedeuten.
R kann somit bedeuten einen aromatischen Rest, der gegebenenfalls ringsubstituierte Alkylgruppen enthält, einen
araliphatischen eyeloaliphatischen, heterocyclischen oder
heterocycloaliphatischen Rest, wie einen aromatischen Rest, der nur einen Benzolring enthält und der gegebenenfalls durch
Chlor oder durch 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann, oder eine aromatische Gruppe,
die eine Kette von 2 bis 4 Benzolringen umfasst, die gegebenenfalls
durch Aether-Sauerstoffatome, aliphatische
6ü982b/U'J'!8
Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Sulfongruppen unterbrochen sein können, wobei jeder Benzolring
gegebenenfalls durch Chlor oder durch 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann,
oder vorzugsweise einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest, der
Aether-Sauerstoff-Bindungen enthalten kann und der durch Hydroxylgruppen substituiert sein kann, insbesondere einen
gesättigten oder monoäthylenisch ungesättigten,geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Typische Bespiele für solche Reste sind die aromatischen Reste der Formeln -CgH5 und -CgH,CHU, in welchem Fall e gleich
1 ist, -C6H4C(CH3)2C6H4" und C6H4CH2C6H4"J in welchem Fal1
e gleich 2 ist, und -CgH4(CH2C6H3-)fCH2C6H4-, worin f 1 oder
2 bedeutet, in welchem Fall e gleich 3 oder 4 ist, und die aliphatischen Reste der Formel -CH2CHCH2- oder
-CH2CH(CH2)3CH2-, in welchem Fall e gleich 3 ist, der
Formel -(C^)4-, -CH2CH=CHCH2-, -CH2CH2OCH2CH2- oder
-(CH2CH2O)2CH2CH2-, in welchem Fall e gleich 2 ist, oder der
Formel - (CH2) 3CH3, -(CHp4OH, -CH2CH=CH2 oder -C
in welchem Fall e gleich 1 ist.
Wenn c gleich 1 bedeutet, kann R den 1 bis 60 Kohlenstoffatome
enthaltenden Rest einer Säure mit e Carboxylgruppen bedeuten, vorzugsweise einen gesättigten oder äthylenisch
ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasser st off rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der
durch Chloratome substituiert sein kann und der durch Aether-Sauerstoffatome und/oder durch Carbonyloxygruppen (-C00-)
unterbrochen sein kann, oder einen gesättigten oder äthylenisch ungesättigten cycloaliphatischen oder aliphatisch-cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der durch Chloratome substituiert sein kann,
oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff rest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Chloratome substituiert sein
kann.
Weiterhin sind solche Verbindungen bevorzugt, worin R einen gesättigten oder äthylenisch ungesättigten, geradkettigen
oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, oder einen gesättigten oder
äthylenisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen,
der in der Kette durch Carbonyloxygruppen unterbrochen ist, oder einen gesättigten oder äthylenisch ungesättigten,
monocyclischen oder dicyclischen cycloaliphatischen Kohlen-
6U982b/UJ'i8
wasserstoffrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen
äthylenisch ungesättigten cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 51 Kohlenstoffatomen oder
einen einkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Typische Beispiele für diese Reste von Carbonsäuren sind diejenigen der Formel ^CH3, -CH2CH3, -CH2CH(OH)CH3, -CH2Cl
und -CgHc, in welchem Fall e gleich 1 ist und -CH2CH2-,
-CH=CH- und -CßH,-, in welchem Fall e gleich 2 ist.
Verbindungen der allgemeinen Formel III sind in den GB-PSen 831 056, 977 361, 989 201, 1 006 587, 1 054 614, 1 146 474,
1 195 485, 1 222 369, 1 235 769, 1 241 851, 1 262 692 und 1 266 159, CA-PSen 804 670 und 888 274, und 888 274, der
US-PS 3 221 043 und der FR-PS 1 531 224.
Typische Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel III sind 1,4-Bis-[2-hydroxy-3~(methacryloyloxy)-propoxy]-butan
("Produkt A" im nachfolgenden Beispiel), ein Poly-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)-propyl]-äther
eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks (verwendet in "Produkt D" im nachfolgenden
Beispiel), 1-(2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)-butan
("Produkt E" im nachfolgenden Beispiel), Bis-(2-Hydroxy-3-methacryloyloxygruppe)-adipat
("Produkt F" im nachfolgenden Beispiel) und 2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropylpropionat
("Produkt G" im nachfolgenden Beispiel).
6 ü 9 8 2 b / 0 4 1 8
_ 12 -
Geeignete Ester sind ferner Acrylatürethaneund Acrylatureide
der allgemeinen Formel
0 0
Il 6 Il ·
CH0 =C-C-O-R-X-C-NH
R7 IV
R die vorstehende Bedeutung hat,
R eine zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische,
aromatische oder araliphatisch^ Gruppe bedeutet, die
über ein Kohlenstoffatom oder über Kohlenstoffatome
derselben mit dem angezeigten -O-Atom und -X-Atom oder
über ein Kohlenstoffatom oder über Kohlenstoffatome
derselben mit dem angezeigten -O-Atom und -X-Atom oder
-Gruppe verbunden ist,
8 8
X -0- oder N(R )- bedeutet, worin R -H oder einen Alkyl-
rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
g eine ganze Zahl von mindestens 2 und höchstens 6 bedeutet und
g eine ganze Zahl von mindestens 2 und höchstens 6 bedeutet und
R einen g-wertigen cycloaliphatischen, aromatischen oder
araliphatischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom oder über Kohlenstoffatome desselben mit den angezeigten NH-Gruppen verbunden ist, bedeutet.
araliphatischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom oder über Kohlenstoffatome desselben mit den angezeigten NH-Gruppen verbunden ist, bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet R eine zweiwertige aliphatische Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R eine der folgenden
Gruppen: eine zweiwertige aliphatische Gruppe mit 2 bis
10 Kohlenstoffatomen, wie eine Gruppe der Formel -(CH2)g-,
Gruppen: eine zweiwertige aliphatische Gruppe mit 2 bis
10 Kohlenstoffatomen, wie eine Gruppe der Formel -(CH2)g-,
609825/0318
-CH2C(CH3)2CH2CH(CH3)(CH2)2- oder -CH2CH(CH3)CH3C(CH3)£(CH2),
oder
eine Phenylengruppe, die gegebenenfalls durch eine Methylgruppe
oder ein Chloratom substituiert sein kann; eine Naphthalingruppe;
eine Gruppe der Formel -C^-H,C.-H,-, -C,H,CH0C1J-H, - oder
eine Gruppe der Formel -C^-H,C.-H,-, -C,H,CH0C1J-H, - oder
Dh-OH 0 4· Z O 4-
-C6H,C(CHo)0C6H.-; oder eine einkernige Alkylcycloalkylen-
oder Alkylcycloalkylalkylen-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie die Methylcyclohex-2,4-ylen-, Methylcyclohex-2,6-ylen-
oder ljS^-Trimethylcyclohex-S-ylenmethyl-Gruppe.
Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind in der GB-PS 1 132 821 beschrieben.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel IV sind 2,4- und 2,6-Bis-(2-methacryloyloxyäthoxycarbonamido)-toluol
("Produkt J" im nachfolgenden Beispiel).
Weiterhin geeignete Acrylate sind solche der allgemeinen Formel
O OH
CH2=C-C-O-CH2CHCH2 - N - R9
R1
R1
O OH
CH0=C-C-O-CH0CHCH0-UN-R-
2I1 2 ^2-n
R1
609825/0318
jedes R die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
9
jedes R ein -H oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff.
jedes R ein -H oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff.
atomen, der gegebenenfalls durch eine Cyano- oder Hydroxylgruppe oder durch eine Gruppe der Formel
0 0
Il I
CH0=C-C-O-CH0CHCH0-
i1
substituiert sein kann,
jedes R einen zweiwertigen aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen oder cycloaliphatischen Rest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, der über Kohlenstoffatome desselben mit den angegebenen Stickstoffatomen verbunden
ist, bedeuten,
j bedeutet 0 oder 1 und
h ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorausgesetzt,
dass wenn j null ist h die Zahl 1 bedeutet.
9 10
Vorzugsweise bedeutet R eine Isopropylgruppe. R bedeutet
vorzugsweise eine Aethylen-, Propylen- oder p-Phenylgruppe.
Ein typisches Beispiel für eine Verbindung der Formel V ist diejenige der Formel
OH
CH2 =CHCOOCH2 CHCH2-
-NCH(CH3) 2 VI
609825/031 8
Verbindungen der allgemeinen Formel.V sind in der GB-PS 1 339 017 beschrieben.
Weitere Ester sind solche der allgemeinen Formel R1 R11
I I
CH2 K]COOCH2CHOOc-R12-COOH VII
R die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
R11 für -H, -CH3 oder OH2Cl steht und
R den durch Abtrennung von zwei Carboxylgruppen erhaltenen Rest einer wenigstens Dicarbonsäure bedeutet, welcher
R1 R11
I I über ein Kohlenstoffatom mit der CH2K]-COO-Ch2-CHOOC-Gruppe
und über ein benachbartes Kohlenstoffatom mit der -COOH Gruppe verbunden ist und der, falls er ein oder
mehrere carbocyclische Ringe enthält, gegebenenfalls
durch andere -COOH und benachbarte R1 R11
Il
CH2K]-COOCH2-CHOOC-Gruppen substituiert sein kann.
Verbindungen der Formel VII sind in den publizierten japanischen Patentanmeldungen Nos. 121886/74, 89947/73,
88126/73 und 9460/73 sowie im französischen Patent No.2,241,598 beschrieben.
6098 25/0318
Ein typisches Beispiel für ein Monoacrylat der Formel VII ist 2-(Methacryloyloxy)-äthyl-hexa- bzw.-tetraphthalsäure.
Diacrylate der Formel VII sind vorzugsweise auch solche der Formel
R1 R11 R11 R1
i I
CH0=CCOOCH0CHOOc. /COOCHCH0OOCC=Ch0
\ 13
13
HOOC
wor in
jedes R and R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und
R einen tetravalenten, einen oder mehrere carbocyclische
Ringe enthaltenden Rest bedeutet, welche paarweise die Gruppen -COOCHCH 00CC=CH2 und -COOH enthalten, die an
' 11 ' 1 R11 R1
direkt benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sind.
13
Vorzugsweise bedeutet R einen Rest der Formeln
IX
n/V
60982 5/0318
χι
XII
COO-R14-OOC
COOH HOOC
XIII
XIV XV
worin R den durch Abtrennung der beiden Hydroxylgruppen erhaltenen Rest eines Glykols bedeutet.
Die Verbindungen der Formel VII können hergestellt werden, indem man ein Alkohol der Formel
R I
11
CH2K]COOCH2CHOh
XVI
609825/03 '18
wie zum Beispiel 2-Hydroxyäthylmethacrylat, mit einem Anhydrid
der Formel
12
XVII
wie zum Beispiel Phthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthal säureanhydrid, oder mit einem Anhydrid der Formel
0 R J 0 XVIII
wie zum Beispiel Pyromellitsäureanhydrid oder Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäureanhydrid
umsetzt.
Andere geeignete Acrylate entsprechen der Formel
R1
R15C-(CH2OOCC=CH2)3 XIX
R15C-(CH2OOCC=CH2)3 XIX
R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R15 für CH3-, C2H5- oder -CH2OOCC=CH2 steht.
i1
Als Beispiele seien genannt: Pentaerythrityltetramethylacrylat
und 1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat ("Produkt B" im
nachfolgenden Beispiel). Verbindungen der Formel XIX sind zum Beispiel in der DT-OS 2,132,881 beschrieben und im Handel
erhältlich.
60 9825/0318
Als Beschleuniger geeignete Amine sind Alkylendiamine und
R4
XX
Polyalkylenamine der Formel
R 2N(CH2
4
R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und k eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und k eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Andere geeignete Amine sind die höhere diprimäre cc,Q-Diaminoalkane,
wie 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan,
l,6-Diamino-2,2,4-trimethylhexan und l,6-Diamino-2-4,4-trimethylhexan.
Vorzugsweise besteht der Beschleuniger aus den vorgenannten Kondensationsprodukt, insbesondere das keine freien primären
Aminogruppen aufweist, da solche Produkte unter industriellen Bedingungen besser zu handhaben sind und diese Produkte enthaltenden
Formulierungen eine längere Verarbeitungszeit aufweisen. Insbesondere sind die Kondensationprodukte Amine
der Formel XX.
Diese Kondensationsprodukte können hergestellt werden, indem man das Amin mit einem Ueberschuss eines Ketons oder Aldehyds
und falls erwtlnsche, in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff
gas, erhitzt. Das Wasser und der Ueberschuss an Keton oder Aldehyd werden durch Destillation entfernt. Falls das
609825/0318
Keton oder der Aldehyd eine höhere Siedetemperatur als Wasser
aufweist und nicht vollständig durch azeotrope Destillation entfernt werden kann, ist es vorteilhaft, restliche Mengen
an Keton oder Aldehyd unter vermindertem Druck zu entfernen, nachdem das Wasser vollständig entfernt wurde.
Das Keton und der Aldehyd enthalten ausser ihrer funktionellen Gruppe keine anderen Gruppen, die mit dem Amin unter den zur
Herstellung des Beschleunigers angewendeten Reaktionsbedingungen reagieren können. Vorzugsweise bestehen Aldehyd und
Keton nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen und der Sauerstoff liegt nur in Form der Keto- oder Aldehydgruppe vor.
Vorzugsweise ist das verwendete Keton ein aliphatisches mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie zum Beispiel
Aceton, Isobutylmethylketon, Aethylmethylketon, und Diisobutylketon.
Der Aldehyd ist ebenfalls vorzugsweise ein aliphatischer mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie
zum Beispiel n- oder Isobutyraldehyd.
Organische Hydroperoxide, die als latenter Initiator verwendet werden können, umfassen diejenigen der Formel R 0OH, worin
R einen einwertigen organischen Rest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest
mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
609825/031 8
Typische Hydroperoxyde sind Aethylmethylketonhydroperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd und Hydroperoxyde,
die durch Oxygenierung von Keten oder Cyclohexen gebildet
werden, wobei tert.-Butylhydroperoxyd und Cumolhydroperoxyd besonders wirksam sind. Wasserstoffperoxyd kann ebenfalls
verwendet werden. Eine Vielzahl von organischen Peroxyden kann gleichfalls verwendet werden, wie z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hexan,
Di-tert.-butylperoxyd)-hexan, Di-tert.-butylperoxyd, Dihexylenglykolperoxyd, tert.-Butylcumylperoxyd,
Isobutylmethylketonperoxyd, und auch Perester, wie tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat
und tert.-Butylperphthalat.
Als Initiatoren geeignete Diazoniumsalze werden in der US-PS 3,880,956 angegeben. Eine geeignete Verbindung ist zum
Beispiel Bis-[4-(Ν,Ν-diäthylamino)-benzoldiazonium]-tetrachlor
ζinkat.
Die Menge des latenten Initiators (b) kann zwischen 0,01 und 15 Gewichts-%, bezogen auf den Ester (a), liegen. Im allgemeinen
werden jedoch Mengen von 1 bis 10 Gewichts-% verwendet. Die verwendete Menge an Beschleuniger (c) beträgt ebenfalls
vorzugsweise 1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf den Ester (a).
609825/0318
Häufig kann man die Polymerisationsgeschwindigkeit dadurch erhöhen, indem man dem Bindemittel eine Monocarbonsäure
zugibt. Insbesondere sind dafür Alkan- und Alkensäuren geeignet, welche bei der angewendeten Temperatur flüssig
sind, wie zum Beispiel n-Heptansäure und Methacrylsäure. Normalerweise verwendet man 1 bis 10 Gewichts-% dieser Monocarbonsäure,
bezogen auf die Gesamtmenge Acrylatester, latenten Initiator und Beschleuniger.
Der anaerobe Klebstoff kann auch verschiedene Additive, wie Inhibitoren, um vorzeitige Polymerisation zu verhindern,
Verdünnungsmittel und Verdickungsmittel enthalten. Typische Inhibitoren sind Chinone oder Hydrochinone, die in Mengen
von 0,001 bis 0,1 Gewichts-%, bezogen auf den Ester (a) , verwendet
werden können. Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass der anaerobe Klebstoff eine Flüssigkeit von niedriger Viskosität
darstellt, und es kann nützlich sind, ein Verdünnungsmittel zuzugeben, um die Viskosität zu erniedrigen.
Anaerobe Klebstoffe sind in Abwesenheit des Beschleunigers (c) in Gegenwart einer ausreichenden Säuerstoffmenge während längerer
Zeitspannen stabil, sie härten jedoch, wenn Sauerstoff ausgeschlossen wird. Sie werden daher am besten in Behältern
gelagert, die darin einen angemessenen Luftraum aufweisen und/oder luftdurchlässig sind.
609825 /Ό31 8
Der Anteil an anaerobem Klebstoff zu teilchenförmigen!
Material beträgt im allgemeinen 0,5 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Gewichts-%. Es können auch grössere Mengen verwendet
werden, jedoch können sie sich als unwirtschaftlich erweisen. Die Anteile werden selbstverständlich derart gewählt, dass
der geformte Gegenstand für die Verdrängung des Sauerstoff enthaltenden Cases durchlässig ist.
Die anaeroben Klebstoffe können mit dem teilchenförmigen Material nach jedem bekannten Verfahren vermischt werden.
Wenn der anaerobe Klebstoff zwei aufeinander wirkende bzw. in Wechselwirkung stehende Substanzen, wie die vorstehenden
Komponenten (a) und (b) umfasst, kann gewUnschtenfalls das teilchenformige Material in zwei Anteile geteilt werden,
wobei der erste mit der Komponenten (a) und der zweite mit der Komponenten (b) überzogen wird. Der Beschleuniger (c)
kann mit einem der beiden Anteile vermischt werden. Das überziehen kann z.B. unter Verwendung eines Labor-Mischers,
eines Trommelmischers, durch Sprühen oder durch Eintauchen erfolgen. Die überzogenen Anteile werden, bis sie benötigt
werden, getrennt gelagert, zu welchem Zeitpunkt sie dann in innigen Kontakt gebracht werden und das Härten veranlasst
wird. Wenn das teilchenformige Material ein feuerfestes Giessereimaterial ist, ist es besonders vorteilhaft, eine
Vorrrichtung zum Mischen und Ablassen des Sands direkt in die Kernkästen bzw. Formkästen zu verwenden, wie sie in der
GB-PS 1 133 255 beschrieben ist.
609825/0318
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Wenn nicht näheres angegeben ist, wurden die Temperaturen in Grad
CeIcius gemessen.
Die Acrylate wurden wie folgt beschrieben hergestellt. Der Epoxidgehalt wurde durch Filtration gegen eine 0,In-Lösung
von Perchlorsäure in Essigsäure in Gegenwart eines Ueberschusses an Tetraäthylammoniumbromid und unter Verwendung von
Kristallviolett als Indikator gemessen.
Produkt A
Dieses ist im wesentlichen l,4~Bis-(2-hydroxy-3-methylacryloyloxypropoxy)-butan,
welches hergestellt wurde, indem man zu einer gerührten Mischung aus 67 g Methacrylsäure, 1 g Triethylamin
und 0,1 g Hydrochinon, die in einem mit Rückflusskühler versehenen Kolben auf 1200C erhitzt wurde, 100 g Butan-1,4-dioldiglycidylather
(Epoxidgehalt: 7,8 Aequivalente/kg) innerhalb 1 Stunde zugab und die Mischung bei 1200C 1 weitere
Stunde rührte, zu welchem Zeitpunkt dann der Epoxidgehalt Null war.
Produkt B
Dieses ist !,ljl-Trimethylolpropantrimethacrylat.
Produkt C
Dieses ist Triäthylenglykoldimethacrylat.
6 0 9 8 25/0318
Produkt D
Zu einer bei 1200C gerührten Mischung aus 61 g Methacrylsäure,
0,3 g Hydrochinon und 0,5 g Tetramethylammoniumchlorid wurde
innerhalb 1 Stunde eine Mischung aus 84 g Butan-l,4-dioldiglycidyläther (Epoxidgehalt: 7,4 Aequivalente/kg) und 16 g
eines Epoxy-Novolak-Harzes (mit einem Epoxidgehalt von 5,48 Aequivalenten/kg und das ein Polyglycidylather eines
Phenol-Formaldehyd-Novolaks mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 420 war) zugegeben. Die Mischung wurde
1 weitere Stunde bei 1200C gerührt, wonach der Epoxydgehalt
Null war.
Produkt D ist eine Mischung aus Produkt A und einem Poly-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)-äther
eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks mit durchschnittlich 4,07 2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropyl-Gruppen
per Molekül.
Produkt E
Dieses ist im wesentlichen l-(2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)-butan,
welches in ähnlicher Weise aus 60,6 g Methacrylsäure und 100 g n-Butylglycidyläther (Epoxidgehalt:
7,05 Aequivalente/kg) in Gegenwart von 2 g Triethylamin und 0,1 g Hydrochinon hergestellt wurde.
609825/03 18
Produkt F Eine Mischung aus 30 g Adipinsäure, 58,2 g Glycidylmethaerylat,
1 g Triäthylamin und 0,1g Hydrochinon wurde 2 1/2 Stunden
unter Rühren in einem mit Rückflusskühler versehenen Kolben bei 1200C erhitzt. Danach betrug der Epoxidgehalt des Produkts
Null. Das Produkt F ist im wesentlichen Bis-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)-adipat.
Produkt G Dieses ist im wesentlichen 2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropylpropionat
(Glycerinmethacrylatpropionat), welches dadurch hergestellt wurde, dass man eine gerührte Mischung aus 50 g
Glycidylmethacrylat, 26 g Propionsäure, 0,7 g Triäthylamin und 0,07 g Hydrochinon 2 1/2 Stunden auf 1200C erhitzte,
wonach der Epoxidgehalt in der Mischung Null betrug.
Produkt H Dieses ist Tetraäthylenglykoldiacrylat.
Produkt I Dieses ist Tetraäthylenglykoldimethylacrylat.
Produkt J Zu 87 g Toluoldiisocyanat (eine Mischung der 2,4- und 2,6-Isomeren)
wurden unter Rühren 65 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat
zugegeben. Es setzte eine exotherme Reaktion ein, und die Temperatur wurde innerhalb 10 Minuten auf 900C ansteigen
609825/0318
gelassen. Dann wurden weitere 66 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat
innerhalb 30 Minuten ohne weiteres Erhitzen zugegeben. Es wurden 0,2 g Hydrochinon zugegeben, und die Mischung wurde
dann 1 Stunde bei 1000C gerührt.
Das Produkt J ist eine Mischung aus 2,4- und 2,6-Bis-(2-methacryloyloxyäthoxycarbonamido)-toluol,
welche der Formel entsprechen
CH2 = CCOOCH2Ch2OOCNH
CH3
CH3
NHCOOCH0CHnOOCC = C
H2O
CH3
Produkt K
Zu einer gerührten Mischung aus 166 g des Produkts A und 300 g Toluol wurden bei 650C innerhalb 30 Minuten tropfenweise
16 g (d.h. 0,2 Aequivalente, berechnet auf den Hydroxylgehalt
des Produktes A) Methacryloylchlorid zugegeben. Die
Mischung wurde dann 2 Stunden bei 800C gerührt, und das
Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt K umfasst eine Mischung aus l,4-Bis-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)
-butan, 1-[2,3-Bis-(methacryloyloxy)-propoxy]-4-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)-butan
und 1,4-Bis- [2,3-bis- (methacryloyloxy) -propoxy] -butan.
609825/0318
146 g Triäthylentetramin, 500 g Isobutylmethylketon und
300 g Benzol wurden unter Rückfluss erhitzt, wobei das entstandene Wasser in einer "Dean und Stark"-Kühlfalle gesammelt
wurde. Nachdem das ganze Wasser gesammelt war (36 ml), wurde das Benzol und der Ueberschuss an Isobutylmethylketon
unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Produkt wurde unter vermindertem Druck bei 0,,4 mmHg destilliert.
60 g Aethylendiamin, 220 g Isobutylmethylketon und 150 g Benzol wurden unter Rückfluss erhitzt, wobei das entstandene
Wasser in einer Kühlfalle nach "Dean und Stark" gesammelt wurde. Nach 5 Stunden waren 36 ml gesammelt. Das Benzol und
der Ueberschuss an Keton wurden unter vermindertem Druck entfernt und das zurückbleibende Produkt bei 76°C/O,2 mmHg
destilliert.
146 g Triäthylentetramin, 120 g Aceton und 200 g Benzol wurden
während 2 Stunden bei 600C gerührt. Die Mischung wurde dann
unter Rückfluss erhitzt, wobei das entstandene Wasser in einer Kühlfalle nach "Dean und Stark" gesammelt wurde (24 ml). Das
Benzol und überschüssige Keton wurden unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Produkt wurde bei 98-1100C/
0,2 mmHg destilliert. Das Destillat kristallisierte beim Kühlen aus.
609825/0318
100 g Triäthylentetramin, 150 g Methyläthylketon und 250 g Benzol wurden unter Rückfluss erhitzt, wobei das entstandene
Wasser in einer Kühlfalle nach "Dean und Stark" gesammelt wurde (28 ml). Das Benzol und das überschüssige Keton wurden
unter vermindertem Druck entfernt.
Diser besteht aus nichtdestilliertem Beschleuniger A.
Eine Mischung aus 80 g n-Butyraldehyd, 73 g Triäthylentetramin
und 200 g Benzol wurde unter Rückfluss erhitzt, wobei das entstandene Wasser in einer Kühlfalle nach "Dean
und Stark" gesammelt wurde. Nach 40 Minuten entstand kein Wasser mehr und die gesamte Menge Wasser betrug 19 ml. Das
Lösungsmittel und das überschüssige Aldehyd wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand ist
Beschleuniger F.
Dieser besteht aus Triäthylentetramin.
Zur Herstellung der Giessereikerne wurden zwei gewaschene
und gesiebte Giesserei-Sande verwendet, die folgende Verteilung hinsichtlich Korngrösse aufwiesen:
609825/031
_ 30 -
Rückstand auf dem Sieb mit Maschenweite (mm) |
Sand I | Sand II |
1 0.6 0.4 0.3 0.2 0.15 0.1 0.08 0.063 0.025 durchfHessen bei 0.025 |
0.7 5.1 13.9 44.4 28.5 6.1 0.6 0.1 0.1 0.5 |
0.1 6.3 27.8 46.6 18.2 3.6 0.2 0.1 0.1 |
100 | 100 |
Keiner von den beiden Sanden enthielt bedeutsame Mengen an Wasser.
Die angewendeten Bindemittel hatten folgende Zusammensetzung:
Bindemittel | Zusammensetzung | Produkt A |
I | 79.1 | Cumolhydroperox id |
4.4 | Methacrylsäure | |
2.2 | Beschleuniger A | |
14.3 | ||
609825/0318
Bindemittel | Zusammens e tzung | Produkt A |
II | 77.1 | Cumolhydroperoxid |
4.3 | Methacrylsäure | |
4.3 | Beschleuniger A | |
14.3 | Produkt A | |
III | 79.9 | Cumolhydroperoxid |
4.4 | Methacrylsäure | |
2.2 | Beschleuniger B | |
13.5 | Produkt A | |
IV | 66 | Produkt B |
13.2 | Cumolhydroperoxid | |
4.4 | Methacrylsäure | |
2.2 | Beschleuniger A | |
14.2 | Produkt A | |
V | 87.8 | Cumolhydroperoxid |
4.9 | Methacrylsäure | |
2.4 | Beschleuniger G | |
4.9 | Produkt A | |
VI | 73.2 | Produkt B |
14.6 | Cumo lhy droper ox id | |
4.9 | Methacrylsäure | |
2.4 | Beschleuniger G | |
4.9 | ||
609825/0318
Zusammensetzung | 2555171 | |
Bindemittel | 66 | |
VII | 13.2 | Produkt A |
4.4 | Produkt B | |
2.2 | Cumolhydroperoxid | |
14.2 | Methacrylsäure | |
66 | Beschleuniger C | |
VIII | 13.2 | Produkt A |
4.4 | Produkt B | |
2.2 | Cumolhydroperoxid | |
14.2 | Methacrylsäure | |
66 | Beschleuniger B | |
IX | 13.2 | Produkt A |
4.4 | Produkt B | |
2.2 | Cumolhydroperoxid | |
. | 14.2 | Methacrylsäure |
79.1 | Beschleuniger D | |
X | 4.4 | Produkt C |
2.2 | Cumolhydroperoxid | |
14.3 | Methacrylsäure | |
66 | Beschleuniger A | |
XI | 13.2 | Produkt C |
4.4 | Produkt B | |
2.2 | Cumolhydroperoxid | |
14.2 | Methacrylsäure | |
Beschleuniger A | ||
609825/0318
Bindemittel | Zusammensetzung | Produkt A |
XII | 57.8 | Produkt B |
11.5 | Cumolhydroperoxid | |
3.8 | Methacrylsäure | |
1.9 | Beschleuniger A | |
12.5 | Wasser | |
12.5 | Produkt A | |
XIII | 66 | Produkt B |
13.2 | Cumolhydroperoxid | |
4.4 | Methacrylsäure | |
2.2 | Beschleuniger E | |
14.2 | Produkt D | |
XIV | 79.1 | Cumolhydroperoxid |
4.4 | Methacrylsäure | |
2.2 | Beschleuniger A | |
14.3 | Produkt A | |
XV | 69.9 | Produkt B |
14.0 | Cumolhydroperoxid | |
4.7 | Methacrylsäure | |
2.3 | Beschleuniger A | |
9.1 | Produkt A | |
XVI | 66 | Produkt B |
13.2 | Cumolhydroperoxid | |
4.4 | Methacrylsäure | |
2.2 | Beschleuniger F | |
14.2 | ||
609825/0318 | ||
Bindemittel | Zusammensetzung | Produkt A |
XVII | 69.3 | Produkt B |
13.8 | Bis(4-(N,N-diäthyl- amino)benzoldiazonium) tetrachlorzinkat |
|
0.3 | Methacrylsäure | |
2.3 | Beschleuniger E. | |
14.3 | ||
Der Sand (150 g) wurde bis auf den Beschleuniger mit den anderen Bestandteilen des Bindemittels gemischt. Dann wurde
der Beschleuniger zugegeben und die Mischung wenige Sekunden kräftig durchgemischt. Gleiche Ergebnisse können erhalten
werden, wenn man die eine Hälfte des Sandes mit dem Bindemittel, ausschliesslich des Beschleunigers, und die andere Hälfte des
Sandes mit dem Beschleuniger mischt und dann beide Teile miteinander
mischt. Bei der Verwendung des Bindemittels XII wurde das Wasser erst zugegeben, nachdem das Bindemittel, ausschliesslich
des Beschleunigers, mit dem Sand vermischt war. Die Zusammensetzungen wurden innerhalb einiger Minuten nach
dem Vermischen verwendet, um ein Standard-ÄFS (American
Foundrymen1 s Society) -Stück von 5x5 cm für den Druckversuch
herzustellen. Die Härtung wurde durch Blasen von Stickstoff oder Kohlendioxid durch den Kern während der angegebenen
Zeit eingeleitet. Wenn angegeben, wurde das Gas vor dem Durchleiten durch den Gusskern vorher durch Wasser geleitet.
Das Teststtlck wurde sofort nach dem Entfernen aus dem Kernkasten
zerkleinert. 609825/031 8
Alle Zusammensetzungen enthielten 2.3 Gewichtsprozent des Bindemittels.
Als Vergleich wurde erst trockener Stickstoff, das heisst, Stickstoff aus einer handelsüblichen Stahlflasche, der
weniger als ein Millionstel Gewichtsteil Wasser enthält, unter einem Druck von 18 kN/m im dem Kern geleitet. Dieser
war aus dem Bindemittel I und Sand I hergestellt, und das Durchleiten wurde bei 24°C während verschiedener Dauer
vorgenommen. Die anderen, aus ähnlichen Bindemitteln hergestellten Kerne wurden in gleicherweise behandelt. Die
Tabelle I gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder.
609825/0318
Bindemittel | Zeitlicher Durchgang von Stickstoff (Sekunden) |
Druckfestigkeit (kN/m2) |
I | 10 | 253 |
20 | 356 | |
30 | - | |
60 | 1320 | |
II | 10 | — |
20 | ||
30 | — | |
60 | 1518 | |
III | 10 | 293 |
20 | - | |
30 | _ | |
60 | 1298 | |
IV | 10 | 374 |
20 | - | |
30 | 880 | |
60 | 1540 | |
V | .10 | 281 |
20 | - | |
30 | 659 | |
60 | ||
VI | 10 | 664 |
20 | 961 | |
30 | 1036 | |
60 | 1634 |
609825/0318
Ein Strich (-) bedeutet, dass der betreffende Test nicht
durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei Verwendung von Bindemittel I und III die Kerne ungefähr die gleiche Druckfestigkeit
annehmen, ebenfalls wie bei Verwendung der Bindemittel II und IV, welche in der Zusammensetzung dem Bindemittel I und
III ähnlich sind.
Um feuchtes Stickstoffgas zu haben, wurde das Stickstoffgas aus der gleichen Stahlflasche in einer Waschflasche bei
24°C durch Wasser geleitet und dann bei gleichem Druck (18 kN/m ) während verschiedenr Dauer durch die Sandkerne
geleitet. Die Menge des Stickstoffgases wurde mit Hilfe eines DurchflussZählers gemessen, und durch Messen der
Gewichtsabnahme des Wassers in der Waschflasche während
des Durchleitens von Stickstoffgas wurde festgestellt, dass
das feuchte Gas im Durchschnitt 17,3 Gramm Wasser pro 1 Kubikmeter enthielt, was 14700 Teile pro 1 Million Gewichtsteilen
entspricht. Das Gas hatte somit einen Feuchtigkeitsgehalt von 77%.Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle II
wiedergegeben.
609825/0318
Bindemittel | Zeitlicher Durchgang von Stickstoff (Sekunden) |
Druckfestigkeit (kN/m2) |
I | 10 | 405 |
20 | _ | |
30 | 830 | |
60 | 1350 | |
IV | 10 | 785 |
20 | - | |
30 | 2006 | |
60 | 3227 | |
V | 10 | 900 |
20 | - | |
30 | 2200 | |
60 | 3300 | |
VI | 10 | 870 |
20 | 1760 | |
30 | - | |
60 | ||
VII | 10 | 968 |
20 | - | |
30 | 1687 | |
60 | 1980 | |
VIII | 10 | 275 |
20 | - | |
30 | 979 | |
60 | 1397 | |
IX | 10 | 814 |
20 | — | |
30 | 2464 | |
60 | 2970 |
609825/0318
Tabelle II (Forsetzung)
255^6171
Bindemittel | Zeitlicher Durchgang von Stickstoff (Sekunden) |
Druckfestigkeit (kN/m2) |
X | 10 | 770 |
20 | — | |
30 | 1023 | |
60 | 1210 | |
XI | 10 | 1050 |
20 | - | |
30 | 1540 | |
60 | 2970 |
Ein Vergleich der bei Verwendung von Bindemittel I, V and VI erhaltenen Resultate mit denen in der Tabelle I angegebenen
Resultaten für die gleichen Bindemittel zeigt die bedeutend schnellere Annahme der Druckfestigkeit bei Verwendung von
feuchten Stickstoff gas. Die für Bindemittel IV und II angegebenen
Werte zeigen die schnellere Zunahme der Druckfestigkeit, welche beträchtlich höher ist als bei Verwendung von
trockenem Stickstoff, während !Minute.
6098 25/0318
In einem anderen Versuch wurde trockener Stickstoff durch einen aus dem Bindemittel XII hergestellten Kern durchgeleitet.
Bindemittel XII ist in der Zusammensetzung dem Bindemittel IV ähnlich, doch enthält es kein Wasser. Nach
Durchgang von Stickstoffgas während 10, 30 und 60 Sekunden durch den Kern beträgt die Druckfestigkeit 572, 1122 und
1870 kN/m . Vergleichsweise erhält man bei Verwendung von Bindemittel IV und trockenem Stickstoff und trockenem Kom-
2 ponenten Druckfestigkeiten von 374,880 und 1540 kN/m , wie
in der Tabelle I angegeben sind. Die Werte der Tabelle II zeigen jedoch, dass bei Verwendung von feuchtem Stickstoffgas
in Kombination mit Bindemittel IV mehr höhere Festigkeiten erhalten werden können.
Bei diesen Versuchen wurde das im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren, dass heisst, unter Verwendung
von feuchtem Stickstoff gas, wiederholt, doch wurden
die Kerne mit Sand II hergestellt. Tabelle III gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder.
609825/0318
Bindemittel | Zeitlicher Durchgang von Stickstoff (Sekunden) |
Druckfest igkeit (kN/m2) |
I | 10 | 330 |
30 | 660 | |
60 | 2200 | |
IV | 10 | 638 |
30 | 1958 | |
60 | 3520 | |
XIII | 10 | 660 |
30 | — | |
60 | - | |
XIV | 10 | 210 |
30 | 1800 | |
60 | 3200 |
Das im zweiten Teil von Beispiel I beschriebene Verfahren wurde mit der Abänderung, dass das Stickstoffgas durch Wasser
von einer Temperatur von 38°C geleitet wurde, wiederholt. Tabelle IV zeigt die Zunahme der Druckfestigkeit der Kerne
während des fortgesetzten Durchganges des Gases.
609825/031 8
Bindemittel | Zeitlicher Durchgang von Stickstoff (Sekunden) |
Druckfe st igke it (kN/m?) |
IV | 10 | 530 |
20 | 836 | |
30 | 1980 | |
60 | 3300 | |
120 | 3740 | |
XV | 10 | 902 |
20 | - | |
30 | 1430 | |
60 | 2440 | |
120 | - |
In diesem Beispiel wurde die Luft durch Kohlendioxidgas bei einem Druck von 18 kN/m ersetzt, das zuvor durch Wasser von
24°C geleitet wurde. Tabelle V gibt die erhaltenen Resultate wieder.
Bindemittel | Zeitlicher Durchgang von Kohlendioxid (Sekunden) |
Druckfestigkeit (kN/m2) |
IV X |
180 300 300 |
330 750 132 |
609825/0318
In diesem'Seispiel wurde Bindemittel XVI, das den aus
einem Aldehyd hergestellten Beschleuniger F enthielt, verwendet. Bei Durchgang von feuchtem Stickstoff bei 24°C während
30 und 120 Sekunden, zeigten die Kerne Druckfestigkeit von
2
440 und 1100 kN/m . Zum Vergleich wurde durch einige Kerne trockener Stickstoff durchgeleitet und nach 120 Sekunden
440 und 1100 kN/m . Zum Vergleich wurde durch einige Kerne trockener Stickstoff durchgeleitet und nach 120 Sekunden
2 wiesen sie eine Druckfestigkeit von nur 220 kN/m auf.
Das in der zweiten Hälfte von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von Bindemittel XVII, welches
ein Diazoniumsalz als latenten Initiator enthält, wiederholt, wobei feuchtes Stickstoffgas von 20°C verwendet wurde. Nach
dem Durchleiten des Stickstoffgases während 30 und 60 Sekun-
den wiesen die Kerne Druckfestigkeiten von 312 und 836 kN/m
Beispiel β
Die folgenden Bindemittel stellen weitere Beispiele für Zusammensetzungen dar, welche nach dem er f indungsgemäs sen
Verfahren, wie es in Beispiel III beschrieben ist, verwendet werden können, wobei der Bindemittelanteil gleichmässig
2 Gewichts-%, bezogen auf die Sandmenge, beträgt.
609825/0318
Zusammensetzung | 2555171 | |
Bindemittel | 90 | |
XVIII | 5 | Produkt E |
2.5 | Cumolhydroperox id | |
5 | Methacrylsäure | |
90 | Beschleuniger G | |
XIX | 5 | Produkt F |
5 | Cumolhydroperoxid | |
90 | Beschleuniger G | |
XX | 5 | Produkt G |
5 | Cumo lhy dr op er ox id | |
90 | Beschleuniger G | |
XXI | 5 | Produkt H |
5 | Cumolhydroperoxid | |
90 | Beschleuniger G | |
XXII | 5 | Produkt I |
5 | Cumolhydroperoxid | |
Beschleuniger G | ||
609825/0318
Bindemittel
XXIII XXIV
XXV
2555171 | |
Zusammensetzung | |
45 | Produkt I |
45 | Produkt J |
5 | Cumolhydroperoxid |
5 | Beschleuniger G |
67.5 | Produkt A |
22.5 | Produkt J |
5 | Cumolhydroperoxid |
5 | Beschleuniger G |
90 | Produkt K |
5 | Cumolhydroperoxid |
5 | Methacrylsäure |
5 | Beschleuniger G |
609825/0318
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen, wie Gies sere !formen oder -kernen aus teilchenförmigen
Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) eine Mischung aus den Teilchen und einem anaerob härtenden Klebstoff herstellt, der als Härtungsbeschleuniger ein aliphatisches Amin mit wenigstens
zwei primären aliphatischen Aminogruppen oder ein Kondensationsprodukt aus diesem Amin mit einem Keton oder
Aldehyd enthält,
(2) die Mischung in die gewünschte Gestalt formt und
(3) in Gegenwart von Wasser bewirkt, dass der Klebstoff härtet und die Teilchen miteinander verbindet, indem
man die den Formgegenstand umgebende Luft oder ein anderes, Sauerstoff enthaltendes Gas durch ein inertes
Gas oder inerten Dampf ersetzt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass höchstens 0,5 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht von Klebstoff und teilchenförmigen Materialien,
verwendet wird.
3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Gas oder der inerte Dampf bei
einer Temperatur zwischen 15 bis 35°C angewendet wird.
609825/0318
4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser der aus den teilchenförmigen
Materialien und dem Klebstoff bestehenden Mischung zugeführt wird, indem das inerte Gas oder der inerte Dampf zuvor durch
Wasser geleitet wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Gas oder der inerte Dampf 5 bis 40 g Wasser
pro 1 Kubikmeter enthält.
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des verwendeten anaeroben Klebstoffes
0.5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der teilchenförmigen Materialien,beträgt.
7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anaeroben Klebstoffe, zusätzlich zum
Härtungsbeschleuniger,
(a) einen Ester einer Acrylsäure und
(b) einen latenten Initiator für die Freie-Radikalkettenpolymerisation
enthalten.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des verwendeten Initiators (b) 0,01 bis
15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Esters (a), beträgt.
609825/0318
9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil des verwendeten Härtungsbeschleunigers 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des verwendeten
Esters (a), beträgt.
10. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen
Formel
Il
CH2=C-C-O-
-(CH0) -(CHR ) -CHO-
-C-C=CH,
entspricht, worin a eine ganze Zahl von 1 bis 8,
b eine ganze Zahl von 1 bis 20, c . Null oder 1,
R -H, -CH3, -C2H5, -CH2OH oder -CH2
2 R1
R1 -H, -Cl, -CH3 oder -C
2 «
R -H, -OH oder -OCC=CH2
i1
bedeuten.
und
609825/0318'
11. Verfahren gemass Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen Formel
CH2=C-C-O-
-(CH9)
2'd
■0
-R-
entspricht, worin
b eine ganze Zahl von 1 bis 20,
c Null oder 1,
d 0 oder eine po.sitive ganze Zahl, vorausgesetzt, dass
c und d nicht beide 0 sind,
e 1, 2, 3 oder 4,
e 1, 2, 3 oder 4,
R1 -H, -Cl, -CH3 oder -C2H5,
2 ' I
R^ -H, -OH oder -OCC=CH2 und
R1 3
R einen e-wertigen organischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom
oder über Kohlenstoffatome desselben mit den Sauerstoffatomen verbinden ist,
bedeuten.
609825/031 8
12. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen
Formel
CH2=C-C-O-CH2CHCH2-O-(CO)
IT OH
entspricht, worin c Null oder 1,
R-
1, 2, 3 oder 4, -H oder -CH3 und
einen e-wertigen organischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom
desselben, ausser dem Kohlenstoffatom einer Carbony!gruppe, verknüpft ist,
bedeuten.
13. Verfahren gemäss den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen
Formel
0 0
8 6 II
CH0 =C-C-0-R -X-C-NH-
-R'
609825/0318
ent spr icht, worin
R1 für -H, -Cl, -CH3 oder -C2H5 steht,
R eine zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische, aromatische
oder araliphatische Gruppe bedeutet, die über ein Kohlenstoffatom oder über Kohlenstoffatome derselben mit
dem angezeigten -O-Atom und -X-Atom oder -Gruppe verbunden
ist,
X -0- oder -N(R8)- bedeutet, worin R8 für -H oder einen
Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
g eine ganze Zahl von mindestens 2 und höchstens 6 bedeutet und
R einen g-wertigen cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, der über ein Kohlenstoffatom oder
über Kohlenstoffatome desselben mit den angezeigten NH-Gruppen
verbunden ist, bedeutet.
14. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen
Formel
OH
CH2=C-C-O-CH2CHCH2 - N -
CH2=C-C-O-CH2CHCH2 - N -
ΊΜ
R 0
CH2=C-C-O-CH2 CHCH2-R1
OH
-N-R
6098 2 5/0318
entspricht, worin
jedes R1 für -H, -Cl, -CH3 oder -C2H5 steht,
jedes R ein -H oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, der gegebenenfalls durch eine Cyano- oder
Hydroxylgruppe oder durch eine Gruppe der Formel 0 OH
substituiert sein kann, bedeutet,
jedes R einen zweiwertigen aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen oder cycloaliphatischen Rest mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der über Kohlenstoffatome desselben mit den angegebenen Stickstoffatomen verbunden
ist, bedeutet,
j für Null oder 1 steht und
h Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, vorausgesetzt, dass wenn j Null ist, h die Zahl 1 bedeutet.
15. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen
Formel
609825/0318
ent spr Icht, wor in
R1 für -H, -Gl, -CH3 oder -C2H5 steht,
R11 für -H, -CH3 oder JCR2Cl steht und
R den durch Abtrennung von zwei Carboxylgruppen erhaltenen
Rest einer wenigstens Dicarbonsäure bedeutet, welcher
über ein Kohlenstoffatom mit der R1 R11
Ch2=C-COO-CH2-CHOOC- Gruppe und über ein benachbartes
Kohlenstoffatom mit der -COOH Gruppe verbunden ist und der, falls er ein oder mehrere carbocyclische Ringe enthält,
gegebenenfalls durch andere -COOH und benachbarte R1 R11
I I
CH2=C-COOCh2-CHOOC- Gruppen substituiert sein kann.
16. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen Formel
0 R11 R11 0
Hf II!
CH2=C-C-O-CH2CHOOC.. ^^-COOCHCH2-O-C
R "ν*. R
entspricht, worin
jedes R1 für -H, -CH3 oder -C2H5 steht,
jedes R11 für -H, -CH3 oder-CH2Cl steht und
R einen tetravalenten, einen oder mehrere carboxyclische
Ringe enthaltenden Rest bedeutet, wobei jeder Ring 609825/031 8
paarweise die Gruppen -COOCHCH9OOCC=Ch9 und -COOH, die
an direkt benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sind, enthält.
17. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der verwendete Ester (a) der allgemeinen Formel
.15
_3
entspricht, worin
R1 für -H, -Cl, -CH3 oder -C2H5 und
R15 für -CH3, -C2H5 öder -CH2OOCC=CH2 stehen.
i1
18. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als latenten Initiator ein Diazoniumsalz
verwendet.
19. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als latenten Initiator ein Hydroperoxid
oder ein Peroxid verwendet.
609825/0318
20. Verfahren gemäss Ansprüchen 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Beschleuniger ein Polyamin der Formel R
R4
verwendet, worin
R für -H oder -CH3 steht und
k eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
609825/0318
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB53677/74A GB1510645A (en) | 1974-12-11 | 1974-12-11 | Making shaped articles from particulate material and an anaerobic adhesive |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555171A1 true DE2555171A1 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=10468624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555171 Withdrawn DE2555171A1 (de) | 1974-12-11 | 1975-12-08 | Verfahren, um feste teilchenfoermige materialien miteinander zu verbinden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070334A (de) |
JP (1) | JPS5183823A (de) |
CA (1) | CA1068063A (de) |
DE (1) | DE2555171A1 (de) |
GB (1) | GB1510645A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499432A1 (fr) * | 1981-02-09 | 1982-08-13 | Kao Corp | Procede et composition pour produire des articles faconnes a partir de substances solides granulaires et articles ainsi obtenus |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4569977A (en) * | 1976-01-07 | 1986-02-11 | Eschem Inc. | Anaerobic adhesives |
US4431787A (en) * | 1976-01-07 | 1984-02-14 | Eschem Inc. | Anaerobic adhesives |
US4530988A (en) * | 1976-01-07 | 1985-07-23 | Eschem Inc. | Anaerobic adhesives |
SE448833B (sv) * | 1980-01-07 | 1987-03-23 | Ashland Oil Inc | Forfarande for formning av gjutkernor eller -formar under anvendning av ett bindemedel som er herdbart genom friradikalpolymerisation |
US4526219A (en) * | 1980-01-07 | 1985-07-02 | Ashland Oil, Inc. | Process of forming foundry cores and molds utilizing binder curable by free radical polymerization |
GB2090602B (en) | 1981-01-06 | 1984-08-15 | Mitsubishi Rayon Co | Polymer composition |
US5106808A (en) * | 1989-01-17 | 1992-04-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surface activator for redox-initiated adhesives |
US5003016A (en) * | 1989-01-17 | 1991-03-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surface activator for redox-initiated adhesives |
US5444127A (en) * | 1992-10-19 | 1995-08-22 | Henkel Corporation | Tertiary amine derivatives as components of polymer forming systems |
FR2831086B1 (fr) * | 2001-10-19 | 2004-02-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de fabrication par coulee de pieces metalliques comportant au moins une partie formee par noyautage et utilisation |
US7951884B1 (en) * | 2009-03-31 | 2011-05-31 | Loctite (R&D) Limited | Cure accelerators for anaerobic adhesive compositions |
CN104220188B (zh) * | 2012-03-23 | 2015-11-25 | 旭有机材工业株式会社 | 铸模用聚氨酯固化型有机粘结剂以及使用其得到的型砂组合物和铸模 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145438A (en) * | 1958-09-18 | 1964-08-25 | Archer Daniels Midland Co | Gas cure of organic bonds for sand and abrasive granules |
US3121268A (en) * | 1959-12-21 | 1964-02-18 | Dow Chemical Co | Core compositions and core |
US3043820A (en) * | 1960-10-14 | 1962-07-10 | Robert H Krieble | Anaerobic curing sealant composition having extended shelf stability |
US3218305A (en) * | 1963-12-26 | 1965-11-16 | Loctite Corp | Accelerated anaerobic compositions and method of using same |
US3425988A (en) | 1965-01-27 | 1969-02-04 | Loctite Corp | Polyurethane polyacrylate sealant compositions |
CH528585A (de) * | 1968-09-04 | 1972-09-30 | Gurit Ag | Lagerstabiles, ohne Zugabe weiterer Komponenten unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchtigkeit polymerisierendes Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Klebe-, Verguss-, Spachtel- oder Beschichtungsmasse |
JPS51597B1 (de) * | 1971-05-10 | 1976-01-09 | ||
US3970505A (en) * | 1973-01-15 | 1976-07-20 | Loctite Corporation | Anaerobic compositions and surface activator therefor |
-
1974
- 1974-12-11 GB GB53677/74A patent/GB1510645A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-12-02 US US05/636,893 patent/US4070334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-08 DE DE19752555171 patent/DE2555171A1/de not_active Withdrawn
- 1975-12-09 CA CA241,339A patent/CA1068063A/en not_active Expired
- 1975-12-11 JP JP50147913A patent/JPS5183823A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499432A1 (fr) * | 1981-02-09 | 1982-08-13 | Kao Corp | Procede et composition pour produire des articles faconnes a partir de substances solides granulaires et articles ainsi obtenus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1068063A (en) | 1979-12-18 |
US4070334A (en) | 1978-01-24 |
GB1510645A (en) | 1978-05-10 |
JPS5183823A (en) | 1976-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008258C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung | |
DE2555171A1 (de) | Verfahren, um feste teilchenfoermige materialien miteinander zu verbinden | |
DE1445319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen | |
DE1154088B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekulare Polymere bildenden monomeren reinen ª-Cyanacrylsaeure-alkylestern | |
DE938038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen | |
DE1645379B2 (de) | Anaerob haertbare massen | |
DE2461022A1 (de) | Neue acrylsaeureester und deren verwendung in anaerob haertenden klebstoffen | |
DE2527005A1 (de) | Stabilisierte acrylsaeureester mehrwertiger alkohole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE888171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
EP0003337B1 (de) | Wässrige Polyesteremulsionen zur Herstellung offenporiger Beschichtungen | |
DE2454325C2 (de) | Verwendung von Zusatzbeschleunigern zur Härtung ungesättigter Polyesterharze | |
DE884948C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Aldehyden, AEthern, fetten OElen, pflanzlichen OElen, Schmieroel oder Petroleumkohlenwasserstoffen gegen Oxydation, Peroxydation und Polymerisation | |
DE1155905B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen | |
DE2006630C3 (de) | Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen | |
DE2417939A1 (de) | Verfahren, um feste teilchenfoermige materialien miteinander zu verbinden | |
DE675032C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Methacrylsaeure oder ihrer Derivate | |
DE1645379C (de) | Anaerob härtbare Massen | |
DE2623960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung offenporiger Beschichtungen | |
AT241121B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen | |
DE868153C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren | |
DE712277C (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen | |
AT202355B (de) | Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther | |
AT214643B (de) | Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen | |
AT322852B (de) | Flüssige, härtbare, polymerisierbare masse auf basis eines ungesättigten polyesters und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1807297C3 (de) | Benzoinsilyläthec, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |