DE2554480A1 - Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinen - Google Patents
Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2554480A1 DE2554480A1 DE19752554480 DE2554480A DE2554480A1 DE 2554480 A1 DE2554480 A1 DE 2554480A1 DE 19752554480 DE19752554480 DE 19752554480 DE 2554480 A DE2554480 A DE 2554480A DE 2554480 A1 DE2554480 A1 DE 2554480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- eddy current
- iron core
- ring
- current coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/043—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Gebläseantrieb für die
- KUhlung von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Gebläseantrieb für die Kühlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer regelbaren Schlupfkupplung zur temperatur- und lastabhängigen Drehzahlregelung des Gebläses.
- Derartige Gebläseantriebe sind bekannt (vergl. DT-PS 1 170 194).
- Dabei wird die Drehzahlregelung des Gebläses durch die Änderung des Füllungsgrades einer hydrodynamischen Kupplung in Abhängigkeit der Abgas- oder Zylindertemperatur vorgenommen. Als Betriebsmittel wird in der Regel das Schmieröl der Brennkraftmaschine verwendet. Grundsätzlich besteht bei der Verlegung von dlleitungen die Gefahr, daß Anschlußstellen undicht werden und daß durch Schwingungen Leitungsbrüche auftreten. Ferner ändert sich die Viskosität des Motoröls unter dem Einfluß der Temperatur sehr stark. Diese Einflüsse überlagern sich ungünstig der Gebläseregelung.
- Es ist ferner bekanntlDT-PS 1 123 520), bei einem Gebläseantrieb eine elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung vorzusehen, durch die in Abhängigkeit der Temperatur das Gebläse selbsttätig ein- und ausgeschaltet wird. Als Drehzahlbegrenzung ist ferner eine schleifringlose, elektromagnetische Schlupfkupplung angeordnet. Abgesehen davon, daß zwei Kupplungen vorgesehen sind, ist die bekannte Anordnung für Gebläseantriebe von luftgekühlten Brennkraftmaschinen mit hohen Drehzahlen ungeeignet, da beim Zuschalten des Gebläses aufgrund der großen Drehzahldjfferenzen hohe Massenkräfte auftreten, die eine baldige Zerstörung des Gebläseantriebes verursachen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem stufenlos regelbaren Gebläseantrieb die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wirbelstromkupplung gelöst, deren Erregerstrom temperatur- oder lastabhängig regelbar ist.
- Durch die Verwendung einer Wirbelstromkupplung vermeidet man die Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit den Ölleitungen und den unterschiedlichen Viskositäten des Schmieröls bei einer hydrodynamischen Kupplung auftreten. Ferner ist die Ansprechempfindlichkeit der elektrischen Meßwertgeber größer, so daß eine exaktere Regelung möglich ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Wirbelstromkupplung innerhalb der Gebläsenabe angeordnet ist, wobei der Sekundärteil der Wirbelstromkupplung Bestandteil eines aus Leichtmetall gefertigten Laufrades des Gebläses ist. Der Sekundärteil kann als scheibenförmigesoder ringförmiges Element des Laufrades ausgebildet sein. Dadurch erreicht man bei einem guten Wirkungsgrad eine baulich einfache Lösung mit guter Raumausnutzung.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebläse.
- Mit 1 ist ein Axialgebläse bezeichnet, dessen Mantel 2 über Leitschaufeln 3 mit einer Nabe 4 verbunden ist. In der Nabe ist eine Antriebswelle 5 mittels Wälzlager 6 gelagert. Die Antriebswelle 5 wird über eine Keilriemensciieibe 7, die an einem Ende stirnseitig angeschraubt wird, angetrieben. An dem anderen Ende der Antriebswelle 5 ist ein Laufrad 9 mittels Wälzlager 8 gelagert. Das Laufrad 9 ist aus Leichtmetallwerkstoff gefertigt. Der Nabenteil 10 des Laufrades 9 hat in Richtung auf das Leitrad einen zylindrischen Ansatz 11, der als Sekundärteil einer Wirbelstromkupplung 13 dient. Der Primärteil der Wirbelstromkupplung 13 besteht aus einen Eisenkern 14 der huber einen Träger 15 drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden ist Mit der Nabe 4 ist eine Erregerspule 16 verbunden, deren Polschuh 17 den Eisenkern 14 und den zylindrischen Teil 11 des Laufrades mit geringem axialen Spiel umgibt. Das von der Wirbelstromkupplung 13 übertragbare Drehmoment ist proportional dem Erregerstrom, der temperatur- oder lastabhängig geregelt wird. Da der elektrisch leitende Teil 11 der Wirbelstromkupplung 13 eine Einheit mit dem Laufrad 9 bildet, ist für eine gute Abführung der Wärme, die durch die Wirbelstromverluste auftritt, gesorgt, ohne daß ein gesondertes Bauteil benötigt wird.
- Leerseite
Claims (2)
- Patentansprüche Gebläseantrieb für die Kühlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer regelbaren kupplung zur temperatur- oder lastabhängigen Drehzahlregelung de Gebläses, gekennzeichnet durch eine Wirbelstromkupplung (13Yt deren Erregerstrom temperatur- oder lastabhängig regelbar ist.
- 2. Gebläseantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstromkupplung (13) innerhalb der Gebläsenabe (4,10) angeordnet ist, wobei der Sekundärteil (11) der Wirbelstromkupplung (13) Bestandteil eines aus Leichtmetall gefertigten Laufrades (9) des Gebläses (1) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752554480 DE2554480A1 (de) | 1975-12-04 | 1975-12-04 | Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752554480 DE2554480A1 (de) | 1975-12-04 | 1975-12-04 | Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554480A1 true DE2554480A1 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=5963406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752554480 Ceased DE2554480A1 (de) | 1975-12-04 | 1975-12-04 | Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2554480A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929095A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hysterese-kupplung |
EP0122399A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Einspritzzeitpunktversteller für eine Einspritzpumpe einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE19736797A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Behr Gmbh & Co | Geregelter Antrieb für einen Kraftfahrzeug-Lüfter |
DE19628576B4 (de) * | 1996-07-16 | 2005-10-20 | Behr Gmbh & Co Kg | Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560940A (en) * | 1948-01-07 | 1951-07-17 | Eaton Mfg Co | Electromagnetic drive apparatus |
DE1921632A1 (de) * | 1969-04-28 | 1970-11-12 | Walter Schiffer | Magnetkupplung |
DE2261708A1 (de) * | 1972-12-16 | 1974-06-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hysteresekupplung fuer kfz-nebentriebe |
-
1975
- 1975-12-04 DE DE19752554480 patent/DE2554480A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560940A (en) * | 1948-01-07 | 1951-07-17 | Eaton Mfg Co | Electromagnetic drive apparatus |
DE1921632A1 (de) * | 1969-04-28 | 1970-11-12 | Walter Schiffer | Magnetkupplung |
DE2261708A1 (de) * | 1972-12-16 | 1974-06-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hysteresekupplung fuer kfz-nebentriebe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929095A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-02-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hysterese-kupplung |
EP0122399A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Einspritzzeitpunktversteller für eine Einspritzpumpe einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE19628576B4 (de) * | 1996-07-16 | 2005-10-20 | Behr Gmbh & Co Kg | Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE19736797A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-02-25 | Behr Gmbh & Co | Geregelter Antrieb für einen Kraftfahrzeug-Lüfter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203143C2 (de) | ||
DE69727835T2 (de) | Lagersystem für motorunterstützte turbolader für verbrennungsmotoren | |
EP0687584B1 (de) | Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE805596C (de) | Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
DE2628800A1 (de) | Heissgaskolbenmotor mit einem mit einer motorwelle gekuppelten ventilator fuer verbrennungsluft | |
DE2718723A1 (de) | Magnetisch betaetigte viskositaetskupplung | |
DE3850851T2 (de) | Steuergerät für Flüssigkeitsantrieb eines Lüfters mit integriertem Geschwindigkeitsmessfühler. | |
DE10005246C1 (de) | Abgasturbolader | |
DE2554480A1 (de) | Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinen | |
DE102008035086B4 (de) | Turbolader mit einer Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers und ein Verfahren zur Lagerung der Welle | |
DE834870C (de) | Wirbelstrom-Bremsen, -Dynamometer und -Kupplungen | |
DE2657659A1 (de) | Elektrischer kupplungs- und bremsmotor | |
DE3022241A1 (de) | Kuehlwasserpumpe nach art einer radialpumpe mit einer regeleinrichtung | |
DE1475326A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte Magnetpulver-Kupplung | |
DE10131792C1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE19507434A1 (de) | Antriebsaggregat für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges | |
DE3941834A1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE19851384A1 (de) | Automatisch gesteuertes Getriebe | |
DE1066384B (de) | ||
DE2655868A1 (de) | Gasturbinenanlage, insbesondere gasturbinentriebwerk fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2916870A1 (de) | Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug | |
DE1628386C3 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Lüfter für Kühlanlagen bei Brennkraftmaschinen | |
DE2931953A1 (de) | Ventilatorantrieb | |
DE2318103A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe | |
DE2154959A1 (de) | Luftgekühlte elektromagnetische Bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |