[go: up one dir, main page]

DE2657659A1 - Elektrischer kupplungs- und bremsmotor - Google Patents

Elektrischer kupplungs- und bremsmotor

Info

Publication number
DE2657659A1
DE2657659A1 DE19762657659 DE2657659A DE2657659A1 DE 2657659 A1 DE2657659 A1 DE 2657659A1 DE 19762657659 DE19762657659 DE 19762657659 DE 2657659 A DE2657659 A DE 2657659A DE 2657659 A1 DE2657659 A1 DE 2657659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor according
clutch
flywheel
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657659
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick Rotan Becker and Notz KG
Original Assignee
Quick Rotan Becker and Notz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick Rotan Becker and Notz KG filed Critical Quick Rotan Becker and Notz KG
Priority to DE19762657659 priority Critical patent/DE2657659A1/de
Priority to DK532677AA priority patent/DK148865B/da
Priority to GB50815/77A priority patent/GB1577749A/en
Priority to ES464857A priority patent/ES464857A1/es
Priority to SE7714456A priority patent/SE432330B/xx
Priority to JP15186577A priority patent/JPS5378010A/ja
Priority to BR7708419A priority patent/BR7708419A/pt
Priority to US05/861,635 priority patent/US4172985A/en
Priority to FR7738274A priority patent/FR2374765A1/fr
Publication of DE2657659A1 publication Critical patent/DE2657659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/112Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches in combination with brakes
    • H02K7/1125Magnetically influenced friction clutches and brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

is£
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
BÜRO: 8000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 32
Quick-Rotan Becker & Notz KG, 6100 Darmstadt, Gräfenhäuser Straße 85
Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kupplungs- und Bremsmotor, dessen mit der Abtriebswelle in Triebverbindung stehendes Kupplungsorgan mit einer Schwungscheibe der ständig angetriebenen Hauptantriebswelle des Motors und/oder mit einem Bremswiderlager elektromagnetisch kuppelbar ist.
Es ist bekannt (DT-AS 1 613 350), bei einem solchen Motor das Kupplungsorgan auf der Abtriebswelle axial verstellbar anzuordnen und zu einem Teil des magnetischen Kreises für den Kupplungs- bzw. den Bremsmagneten zu machen.
Insbesondere in Fällen, in denen solche Kupplungs- und Bremsmotoren für Drehzahlregel"- und/oder Rositionierantriebe eingesetzt werden, kommt es in der Praxis entscheidend darauf an, die Hochlauf- und Bremszeiten zu verkürzen, so daß der Antrieb entsprechenden Steueroder Regelsignalen schnell folgt. Da außerdem die übertregbare Leistung in hohem Maße von der thermischen Belastung des Kupplungs-
.8 09825/0420
FERNSPRECHER.: OIU/i012039 · KABEL: EUCTRICPATENT MÜNCHEN
ft. -
Bremssystems abhängt, besteht der Wunsch, die Wärmeentwicklung möglichst klein zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motor zu schaffen, der diesen Anforderungen besser als die bekannten Motorausführungen gericht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwungscheibe und das Bremswiderlager axial verschiebbar gelagert und durch Elektromagnetkraft wahlweise gegen das auf der Abtriebswelle dreh- und verschiebefest angeordnete Kupplungsorgan anpressbar sind.
Diese Ausbildung erlaubt es, die im Betrieb zu beschleunigenden und abzubremsenden Massen des Motors besonders klein zu halten. Damit bleibt auch die kinetische Beschleunigungs- und Bremsenergie auf ein Mindestmaß beschränkt. Bei einem Drehzdhlregelantrieb läßt sich die Istdrehzahl der Solldrehzahl mit hoher Genauigkeit nachführen. Im Falle von Positionierantrieben kann eine hohe Anhaltegenauigkeit verbunden mit kurzen Anhaltezeiten erreicht ,werden. Die Wärmeentwicklung bleibt vergleichsweise gering. Die relativ großen Massen der Schwungscheibe und des Bremswiderlagers brauchen nur axial über sehr kurze Strecken (in der Regel Bruchteile eines Millimeters) bewegt zu werden, so daß insgesamt kleine Zeitkonstanten erzielt werden.
809825/0420
Zum Verstellen der Schwungscheibe ist vorzugsweise ein zur Hauptantriebswelle konzentrischer, mit dem Motorgehäuse drehfest verbundener, axial verschiebbarer zylindrischer Schwungscheibenstellkörper vorgesehen, der den Anker eines gehäusefesten Kupplungsmagneten bildet und über den die Schwungscheibe bei Erregen des Magneten mit dem Kupplungsorgan der Abtriebswelle in Reibungsschluß bringbar ist. Dieser Schwungscheibenverstellkörper kann zweckmäßig mit einem Antriebswellen- Lagerschild des Motors drehfest verbunden sein.
Als Bremswiderlager ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein konzentrisch zur Abtriebswelle angeordneter, mit dem Motorgehäuse drehfest verbundener zylindrischer Körper vorgesehen, der den Anker eines gehäusefesten Bremsmagneten bildet. Dabei ist das Bremswiderlager zweckmäßig mit einem Abtriebswellen- Lagerschild des Motors drehfest verbunden, das koaxial zu und in Achsrichtung neben dem Antriebswellen- Lagerschild sitzt. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache Montage und Wartung des Motors.
Das mit der Abtriebswelle fest verbundene Kupplungsorgan kann , grundsätzlich als einteiliges Bauteil ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist es jedoch mit einer Kupplungs- und einer Bremsscheibe versehen, die beide mit der Abtriebswelle dreh- und verschiebefest verbunden sind.
Der Schwungscheibenverstellkörper und das Bremswiderlager sind zweckmäßig gegenüber den sie tragenden Gehäuse teilen über Kugelführungen axial bewegbar. Derartige Führungen haben eine besonders
809825/0420
«Γ-
geringe Reibung, arbeiten woitestgehend gerauschfrei und vermeiden praktisch jede Lose. Zur Übertragung der Axialbewegung des Schwungscheibenverstellkörpers auf die Schwungscheibe eignet sich ein zwischen beiden Bauteilen sitzendes Drucklager, das zweckmäßig mittels eines Dauermagneten zusammengehalten ist. Statt dessen kann auch ein Radial/Axialdrucklager vorgesehen sein.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kupplungs- und/oder die Bremsscheibe als Flügelräder mit Kühlluftausbrüchen ausgebildet. Kupplungs- und Bremsscheibe lassen sich auf diese Weise zur Unterstützung der Kupplungs-Bremseinheit heranziehen.
Kupplungs- und Bremsmagnet umfassen zweckmäßig das Kupplungsorgan konzentrisch. Mit Hilfe eines vorzugsweise zwischen Kupplungs- und Bremsscheibe sitzenden Luftleitbleches kann der Kühlluftstrom an der Innenseite von Kupplungs- und Bremsmagnet vorbeigeführt und damit gleichzeitig zur Ableitung der Stromwärme herangezogen werden .
Der Kupplungsmagnet und der Bremsmagnet sind vorzugsweise über'·Gewinderinge mit Bezug auf die Lagerschilde axial verstellbar. Dadurch wird die Justierung besonders einfach. Ein etwaiger Verschleiß der Reibbeläge kann jederzeit problemlos ausgeglichen werden.
Weil das Kupplungsorgan keinen Teil des magnetischen Kupplungsund Bremsteils darzustellen braucht, läßt es sich aus einem nicht-
809825/0420
magnetischen Leichtwerkstoff, beispielsweise Leichtmetall oder Kunststoff,herstellen.
Kupplungs- und Bremsscheibe tragen vorzugsweise Reibbeläge aus Kork mit Schmiermitteltränkung.während die Kuppel- und Bremsfläche der Schwungscheibe bzw. des Bremswiderlagers zweckmäßig mit Werkstoffen wie Sintermetall, Bronze und/oder Kunststoff belegt sind, die z.B. gegenüber Kork ein besseres Reibverhalten zeigen als Eisen.
Das Bremswiderlager ist vorzugsweise mit Rippen versehen. Dadurch läßt sich die Kühlung verbessern, während die träge Masse unter Aufrechterhaltung einer hohen mechanischen Steifigkeit verringert wird.
Für die Lagerung der Abtriebswelle eignet sich besonders ein gepaartes Schrägkugellager.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Kupplungs- Bremseinheit eines erfindungsgemäßen Motors und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, wobei die Abtriebswelle und das sie haltende Lagerschild sowie Brems- und Kupplungsmagnet weggelassen sind.
809825/0420
In Fig. 1 ist mit 1 die dauernd umlaufende Hauptantriebswelle eines im übrigen nicht näher veranschaulichten Drehstrom- oder Einphasenwechselstrommotors bezeichnet, die an ihrem Ende ein keilverzahntes Führungsteil 2 trägt. Auf dem Führungsteil 2 sitzt eine Schwungscheibe 3, die mit einer der Verzahnung 5 des Führungsteils 2 entsprechenden Innenkeilverzahnung-.6 ausgestattet ist. Die vorzugsweise aus Gußeisen gefertigte Schwungscheibe 3 ist mit einer Reihe von in Umfangsrichtung verteilten Kühlluftkanälen 7 versehen und nimmt an ihrer motorseitigen Stirnfläche einen Dauermagneten 8 auf. Die Welle 1 läuft in einem Kugellager 10, das in einem Lagerschild 11 des Motors sitzt. Zwischen dem Lagerschild 11 und der Schwungscheibe 3 befindet sich die Nabe 12 eines aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigten Schwungscheibenverstellkö'rpers 13, der mit einem ringförmigen Teil 14 die Schwungscheibe konzentrisch umgreift. Der Körper 13 stützt sich an der Schwungscheibe 3 über ein Drucklager 15 ab, das mittels des Dauermagneten 8 zusammengehalten wi rd.
Mehrere, z.B. drei, in Umfangsrichtung verteilte Kugelführungen 16 sorgen für eine drehfeste Verbindung zwischem dem Körper 13 und dem Lagerschild 11 und erlauben gleichzeitig eine begrenzte axiale Verstell bewegung des Körpers 13. Die Kugelführungen 16, von denen in Fig. 1 nur eine veranschaulicht ist, weisen einen Führungsbolzen 18 auf, der mit dem Lagerschild 11 über eine Schraube 19 verbunden ist. Der Führungsbolzen 18 wird von einer Kugelbüchse 20 umfaßt, in der eine Mehrzahl von Kugeln 21 frei drehbar abgestützt ist. Die Kugeln 21 sind sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung
809825/0420
N -
AA
um den Schaft des Führungsbolzens 18 verteilt und legen sich zum einen gegen dessen Außenfläche sowie zum anderen gegen die Innenfläche einer Lagerbüchse 22 an, die in eine axial gerichtete Öffnung 23 im Teil 14 des Körpers 13 eingepreßt ist.
Mit dem Lagerschild 11 ist über in Umfangsrichtung verteilte Schrauben 25 ein weiteres Lagerschild 26 verbunden, in dessen Nabe 27 eine Abtriebswelle 28 über ein Gleitlager 29 sowie ein Schrägkugellager 30 abgestützt ist. Kugelführungen 32, die in der gleichen Weise aufgebaut sind wie die zuvor erläuterten Kugelführungen 16, sind in Öffnungen 33 eines ringförmigen Bremswiderlagers 34 eingesetzt. Sie sorgen für eine drehfeste Verbindung zwischen :. ·· Bremswiderlager 34 und Lagerschild 26 und gestatten gleichzeitig eine begrenzte axiale Verschiebung des Bremswiderlagers.
Mit dem innenliegenden Ende der Abtriebswelle 28 ist ein Kupplungsorgan 35 dreh- und verschiebefest verbunden, das eine Kupplungsscheibe 36 sowie eine Bremsscheibe 37 aufweist. Beide Scheiben 36 und 37 sind als Flügelräder mit Ausbrüchen 38, 39 bzw. 40,^41' ausgebildet. Zwischen beiden Scheiben sitzt ein Luftleitblech 42.. Kupplungs- und Bremsscheibe 36, 37 tragen an den voneinander abgewendeten Stirnflächen Reibbeläge 43, 44, die vorzugsweise aus Kork bestehen, der mit einem Schmiermittel getränkt ist. Den Reibbelägen 43, 44 stehen ein Kuppelbelag 45 bzw. ein Bremsbelag 46 gegenüber. Die Beläge 45, 46 können aus einem Sintermetall, Bronze und/oder einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein, und sind auf der Schwungscheibe 3 bzw. dem Bremswiderlager 34 angebracht.
809825/0A20
Al
Die Lagerschilde 11, 26 tragen an den einander zugewendeten Stirnsoiton Gewinde ringe 48 bzw. 49, in die ein Kupplungsmagnet 50 bzw. ein Bremsmagnet 51 eingeschraubt sind. Bei beiden Magneten handelt es sich um Elektromagnete, die die Kupplungsscheibe 36 bzw. die Bremsscheibe 37 konzentrisch umfassen, die gleichen Radius haben und deren Wicklungen bei 52 und 53 veranschaulicht sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind Kupplungs- und Bremsscheibe 36, 37 mit der Abtriebswelle 28 in der angedeuteten Weise verkeilt sowie mittels einer auf das innenliegende Ende der Abtriebswelle aufgeschraubten Mutter 54 gegen eine axiale Bewegung gesichert. Es versteht sich jedoch, daß die dreh- und verschiebefeste Verbindung -auch auf andere Weise hergestellt werden kann.
Ist im Betrieb keine der Wicklungen 52, 53 mit Strom beaufschlagt, dreht sich die Schwungscheibe 3 mit der Hauptantriebswelle 1, ohne daß die Antriebswelle 28 mitgenommen wird. Wird die Wicklung 52 an Spannung gelegt, zieht der Kupplungsmagnet 50' den Körper 13 in Fig. 1 nach rechts. Über das Drucklager 15 wird die Schwungscheibe 3 mitgenommen. Die Schwungscheibe wird mit ihrem Kuppelbelag 45 gegen den Reibbelag 43 der Kupplungsscheibe 36 gepreßt. Die Abtriebswelle 28 wird auf die Drehzahl der Hauptantriebswelle 1 beschleu-. nigt.
Sobald die Wicklung 52 stromlos gemacht und statt dessen der Bremsmagnet 51 erregt wird, verschiebt sich unter dem Einfluß der Magnetkraft das Bremswiderlagfer 34 in Fig. 1 nach links. Es kommt zu einem Reibungsschluß zwischen dem Bremsbelag 46 und dem Reibbelag 44 der Bremsscheibe 37. Die Abtriebswelle 28 wird abgebremst.
809825/0420
Es versteht sich, daß anstelle einer abwechselnden oder lückenden Speisung von Kupplungs- und Bremsmagnet 50, 51 auch mit einer
überlappenden Erregung von Kupplung und Bremse gearbeitet werden kann, obwohl ein solcher Betrieb im Hinblick auf die Wärmeentwicklung weniger günstig ist.
Die ständig rotierende Schwungscheibe 3 wirkt auf Grund ihrer
Kühlluftkanäle 7 als Flügelrad, das einen bei 56 angedeuteten
Kühlluftstrom ansaugt. Der Kühlluftstrom 56 tritt über Öffnungen 57 des Lagerschildes 26 in das Kupplungs- Bremssystem ein, durchquert die freien Räume zwischen Rippen 58, 59 von Lagerschild 26 und Bremswiderlager 34 und gelangt über die Mittelöffnung 60 des Bremswiderlagers 34 sowie den Ausbruch 41 der Bremsscheibe 37 in diese Scheibe hinein.
Dort bewegt sich der Kühlluftstrom auf Grund des Luftleitbleches 42 radial nach außen in den Ausbrüchen 40. Sodann streicht er an der Innenseite von Kupplungs- und Bremsmagnet 50,51 vorbei, um
schließlich über die Ausbrüche 38,39 der Kupplungsscheibe 36, die Kühlluftkanäle 7 der Schwungscheibe 3, Öffnungen 61 im Ringteil des Körpers 13 sowie Öffnungen 62 des Lagerschildes 11 den Motor zu verlassen. Im eingekuppelten Zustand wird der Kühlluftstrom
durch die Flügelradwirkung von Kupplungs- und Bremsscheibe zusätzlich intensiviert.
Über die Gewinderinge 48, 49 laßt sich die Anordnung leicht justieren. Dabei sind Beschädigungen ausgeschlossen. Ist der Luftspalt zu groß, wird die Kupplung lediglich langsamer; ist er zu klein, nimmt
809825/0420
- -K5 -
das Drucklager die Magnetkraft auf, die Kupplung kuppelt nicht.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, daß anstelle des Drucklagers 15 und des diesem Lager zugeordneten Dauermagneten 8 zwischen der Nabe 12 des Körpers 13 und der Schwungscheibe 3 ein am Körper 13 angebrachtes Radial/Axialdrucklager 65 vorgesehen ist.
809825/0420
Leerseite

Claims (20)

  1. 2857659
    Ansprüche
    / 1 J Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor, dessen mit der Abtriebswelle in Triebverbindung stehendes Kupplungsorgan mit einer Schwungscheibe der ständig angetriebenen Hauptantriebswelle des Motors und/oder mit einem Bremswiderlager elektromagnetisch kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (3) und das Bremswiderlager (34)axial verschiebbar gelagert und durch Elektromagnetkraft wahlweise gegen das auf der Abtriebswelle (28) dreh- und verschiebefest angeordnete Kupplungsorgan (35) anpressbar sind.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Schwungscheibe (3) in Achsrichtung ein zur JHauptantriebswelle (1) konzentrischer, mit dem Motorgehäuse (11,26) drehfest verbundener, axial verschiebbarer zylindrischer Schwungscheibenverstellkörper (13) vorgesehen ist, der den Anker eines gehäusefesten Kupplungsmagneten (50) bildet und über den die Schwungscheibe bei Erregen des Magneten mit dem Kupplungsorgan (35) der Abtriebswelle (28) in Reibungsschluß bringbar ist
  3. 3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwungscheibenverstellkörper (13) mit einem Antriebswellen- Lagerschild (11) des Motors drehfest verbunden ist.
  4. 4. Motor nach einem der vorhergehenden AnprUche, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß als Bremswiderlager (34) ein konzentrisch zur Ab-
    809825/0420 iKlcD_rTEti
    ORIGINAL INSPECTED
    triebswelle (28) angeordneter, mit dem Motorgehäuse (11,26) drehfest verbundener zylindrischer Körper vorgesehen ist, der den Anker eines gehäusefesten Bremsmagneten (51) bildet.
  5. 5. Motor nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremswiderlager (34) mit einem Abtriebswellen- Lagerschild (26) des Motors drehfest verbunden ist, das koaxial zu und in Achsrichtung neben dem Antriebswellen- Lagerschild (11 )' sitzt.
  6. 6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Abtriebswelle (28) dreh- und verschiebefest verbundene Kupplungsorgan (35) eine Kupplungs- und eine Bremsscheibe (36,37) aufweist.
  7. 7. Motor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwungscheibenverstellkörper (13) und das Bremswiderlager (34) gegenüber den sie tragenden Gehäuseteilen ('11,26) über Kugelführungen (16,32) axial bewegbar sind.
  8. 8. Motor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Axialbewegung des Schwungscheibenverstellkörpers (13) auf die Schwungscheibe (3) ein zwischen beiden Bauteilen sitzendes Drucklager (15) vorgesehen ist.
  9. 9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (15) mittels eines Dauermagneten (8) zusammengehalten ist.
    809825/0420
    - rs -
  10. 10. Motor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Axialbewegung des Schwungscheibenverstellkö'rpers (13) auf die Schwungscheibe (3) ein zwischen beiden Bauteilen sitzendes Radial/Axialdrucklager (65) vorgesehen ist.
  11. 11. Motor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs- und/oder die Bremsscheibe (36,37) als Flügelräder mit Kühlluftausbrüchen (38,39; 40,41) ausgebildet sind.
  12. 12. Motor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungs- und Bremsmagnet (50,51) das Kupplungsorgan (35) konzentrisch umfassen.
  13. 13. Motor nach Ansprüchen 11 und 12, gekennzeichnet durch ein Luftleitblech (42), mittels dessen ein Kühlluftstrom an der Innenseite von Kupplungs- und Bremsmagnet (50,51) vorbeiführbar ist,
  14. 14. Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (42) zwischen Kupplungs- und Bremsscheibe (36,37) sitzt.
  15. 15. Motor nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmagnet (50) und der Bremsmagnet (51) über Gewinderinge (48,49) mit Bezug auf die Lagerschilde (11, 26) axial verstellbar sind.
    809825/0420
  16. 16. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan (35) aus einem nichtmagnetischen Leichtwerkstoff besteht.
  17. 17. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kuppel- und Bremsfläche der Schwungscheibe (3) bzw. des Bremswiderlagers (34) mit Sintermetall, Bronze und/ oder Kunststoff belegt sind.
  18. 18. Motor nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungs- und Bremsscheibe (36,37) Reibbeläge (43, 44) aus Kork mit Schmiermitteltränkung tragen.
  19. 19. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremswiderlager (34) mit Rippen (59) versehen ist.
  20. 20. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (28) in einem gepaarten Schrägkugellager (30) gelagert ist.
    809825/0420
DE19762657659 1976-12-20 1976-12-20 Elektrischer kupplungs- und bremsmotor Withdrawn DE2657659A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657659 DE2657659A1 (de) 1976-12-20 1976-12-20 Elektrischer kupplungs- und bremsmotor
DK532677AA DK148865B (da) 1976-12-20 1977-11-30 Elektrisk koblings- og bremsemotor
GB50815/77A GB1577749A (en) 1976-12-20 1977-12-06 Electric clutch and brake motor
ES464857A ES464857A1 (es) 1976-12-20 1977-12-07 Perfeccionamientos en motores electricos de embrague y fre- no.
SE7714456A SE432330B (sv) 1976-12-20 1977-12-19 Elektrisk kopplings- och bromsmotor
JP15186577A JPS5378010A (en) 1976-12-20 1977-12-19 Motor with electric clutch brake
BR7708419A BR7708419A (pt) 1976-12-20 1977-12-19 Motor eletrico para acoplamento e frenagem
US05/861,635 US4172985A (en) 1976-12-20 1977-12-19 Electric coupling and brake motor
FR7738274A FR2374765A1 (fr) 1976-12-20 1977-12-19 Moteur electrique a embrayage et a frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657659 DE2657659A1 (de) 1976-12-20 1976-12-20 Elektrischer kupplungs- und bremsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657659A1 true DE2657659A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5995980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657659 Withdrawn DE2657659A1 (de) 1976-12-20 1976-12-20 Elektrischer kupplungs- und bremsmotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4172985A (de)
JP (1) JPS5378010A (de)
BR (1) BR7708419A (de)
DE (1) DE2657659A1 (de)
DK (1) DK148865B (de)
ES (1) ES464857A1 (de)
FR (1) FR2374765A1 (de)
GB (1) GB1577749A (de)
SE (1) SE432330B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948728C2 (de) * 1979-12-04 1982-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
CA1204068A (en) * 1980-07-31 1986-05-06 Shigeo Neki Electromagnetic clutch motor
JPS57206248A (en) * 1981-06-11 1982-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electromagnetic clutch motor
DE3151392A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Drehzahlgeregelter naehantrieb
US4589534A (en) * 1983-02-04 1986-05-20 Institutal De Cercetare Stintifica Si Inginerie Technologica Pentrj Industria Electrotehnica Electromechanical driving system with variable speed
DE8316122U1 (de) * 1983-06-01 1983-08-25 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Kupplungsmotor
US4643091A (en) * 1985-11-25 1987-02-17 Ncr Corporation Electromagnetic clutch-brake positioning assembly
AU2001233133A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-14 Pacific Scientific Electro Kinetics Division Integrated retarder and accessory device
US6747383B2 (en) * 2002-04-09 2004-06-08 Honeywell International, Inc. Generator with hydraulically mounted stator rotor
US7197958B2 (en) * 2003-08-27 2007-04-03 Honeywell International, Inc. Energy storage flywheel retention system and method
NZ540310A (en) * 2004-06-19 2006-03-31 Inventio Ag Drive for a lift installation
DE112010001389T5 (de) * 2009-03-27 2012-05-31 Borgwarner Inc. Motor mit Torsionsisolationsmitteln
US7923874B2 (en) * 2009-06-17 2011-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Nested torsional damper for an electric machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293334C (de) *
DE353395C (de) * 1922-05-16 Magnet Werk G M B H Eisenach Einrichtung zum Trennen des Ankers vom Magneten bei elektromagnetisch bewegten Umkehrgetrieben
DE396595C (de) * 1924-06-14 Magnet Werk G M B H Eisenach Elektromagnetische Leerlaufkupplung
DE1068959B (de) * 1959-11-12

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944647A (en) * 1957-05-17 1960-07-12 Twyman L Raymond Air cooled clutch-brake
DE1136409B (de) * 1959-12-28 1962-09-13 Quick Elektromotoren Werk G M Elektrischer Kupplungsmotor fuer Naehantriebe
US3600616A (en) * 1968-08-01 1971-08-17 Mitsubishi Electric Corp Clutch motor with electromagnetically operated auxiliary braking means
DE2031834B2 (de) * 1970-06-26 1979-02-01 Frankl & Kirchner Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb, insbesondere für Industrie-Nähmaschinen
CH517402A (de) * 1970-12-15 1971-12-31 Delmoran Ag Kupplungsmotor
DE2263259C3 (de) * 1972-12-23 1980-11-06 Frankl & Kirchner Gmbh & Co Kg, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb
US3862444A (en) * 1973-02-12 1975-01-21 Union Spezial Corp Super speed clutch motor
CH560481A5 (de) * 1973-04-30 1975-03-27 Quick Rotan Becker & Notz Kg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293334C (de) *
DE353395C (de) * 1922-05-16 Magnet Werk G M B H Eisenach Einrichtung zum Trennen des Ankers vom Magneten bei elektromagnetisch bewegten Umkehrgetrieben
DE396595C (de) * 1924-06-14 Magnet Werk G M B H Eisenach Elektromagnetische Leerlaufkupplung
DE1068959B (de) * 1959-11-12

Also Published As

Publication number Publication date
US4172985A (en) 1979-10-30
GB1577749A (en) 1980-10-29
SE432330B (sv) 1984-03-26
JPS5378010A (en) 1978-07-11
FR2374765B1 (de) 1982-02-19
ES464857A1 (es) 1978-09-01
FR2374765A1 (fr) 1978-07-13
BR7708419A (pt) 1978-08-08
SE7714456L (sv) 1978-06-21
JPS6127986B2 (de) 1986-06-27
DK532677A (da) 1978-06-21
DK148865B (da) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416238C2 (de) Kupplungsmotor
DE69005567T2 (de) Foucault-Strom-Verzögerungssystem.
DE69710179T2 (de) Magnetische fliehkraftkupplung
DE1613346C3 (de) Kupplungsmotor
DE69010803T2 (de) Bremssystem des Typs Wirbelstrom.
DE2657659A1 (de) Elektrischer kupplungs- und bremsmotor
EP0130344A1 (de) Kupplungsmotor
DE10158732A1 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
DE3027727C2 (de)
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE2657658A1 (de) Positionierantrieb
DE2155423A1 (de) Kupplungsmotor
EP0111350B1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
DE2549545B2 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
EP0197270B1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb, insbesondere für Industrie-Nähmaschinen
DE3209976A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler geschwindigkeit
DE4207709A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
DE1585081B1 (de) Elektromagnetische OElkupplung,insbesondere fuer den Antrieb einer Strick- oder Wirkmaschine
EP1142086B1 (de) Elektromagnetische hystereseeinheit
DE1018138B (de) Elektromotor mit im Motorgehaeuse eingebauter elektromagnetisch erregter Reibungsvorrichtung
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
DE1066384B (de)
DE756984C (de) Elektromotor mit einer mechanischen Bremse
DE19823630A1 (de) Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 67/06

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant