DE2552734A1 - Einrichtung fuer die behandlung agressiver medien - Google Patents
Einrichtung fuer die behandlung agressiver medienInfo
- Publication number
- DE2552734A1 DE2552734A1 DE19752552734 DE2552734A DE2552734A1 DE 2552734 A1 DE2552734 A1 DE 2552734A1 DE 19752552734 DE19752552734 DE 19752552734 DE 2552734 A DE2552734 A DE 2552734A DE 2552734 A1 DE2552734 A1 DE 2552734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- coating
- adhesive layer
- flowing
- fast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/0204—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
- B01J2219/0218—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/0204—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
- B01J2219/0245—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
- Einrichtung für die Behandlung agressiver
- Medien Die Erfindung bezicht sich auf eine Einrichtung für die Behandlung agressiver, hohe Geschwindigkeiten aufweisender Medien, z.B. papierPulpe in Sichtorn, Stoffsieben, Stoffauflächen, Centriesereens, Pumpen und Turboseparatoren.
- Derartige Einrichtung worden bereits aus hochwertigem Edelstahl und Edelstahlguiß gefertigt, so daß man annelimen könnte, daß eine Korrosion oder ein Abrieb durch Medien wie Papierpulpe nicht möglic ist. Trotzdem zeigt es sich, daß solche Einrichtungen bereits nach ein jähriger Betriebsdauer gründlich überholt werden müssen, wobei Auftragsschweißungen an vielen Stellen, in3besondere an Sieböffnungen, Austrittsöffnungen und an Wänden im Bereich von propellern und Rührern, notwendig sind.
- Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der wahrscheinlich durch Elektrolytkorrosion entstehenden Abriebe und Auswaschungen.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Einrichtung vorzugsweise au den Verschleißstellen mit einen ueberzug zu verschen, der aus einer dem Grundmaterial angepaßten Haftschicht einer keramischen Verschleißschicht und einer Deckschicht aus Polytotrafluoräthylen (PTFE) bestcht.
- Überraschenderweise hrt sich gezeigt, daß ein solcher Überzug auch nach mehrmonatigen betrieb keinerlei Korrosionsstellen oder Auswaschungen aufweist. Der Grund hierfur dürfte darin bestehen, daß durch die Kombination der Keramischicht mit der PTFE (Teflon)-Schicht eine Oberfläche geschaffen wird, die nicht nur sehr abriebfest ist sondern durch den Betrieb der Einrichtung selbst ungewöhnlich glatt wird. Beim Herstellen des überzuges dringt in die einzelnen vertifungen der relativ rauhen Oberflache der Verschleißschicht das PTFE ein, verklammert sich mit den Keramikpartikeln, füllt die Unebenheiten zwischen den einzelnen Partikeln aus und bildet einc Deckschicht. Während des Betriebs der inrichtung erfolgt ein gewisser aber gleichmäßiger Abrieb des PTFE aber nur bis zu dem Punkt, an dem die Spitzen der Partikel der Verschleißschicht zum Vorschein kommen. Damit entsteht eine harte und trotzdem extrem glatte Oberflache. Je glatter die Oberfläche um so kleiner ist diese und um so geringer ist die Amngriffsfläche für Korrosion.
- Durch den erfindungsgemäßen überzug ist auch ein leichtes Reinigen der einrichtung mittels eines Wasserstrahles möglich. Früher war oft ein mähsames Abkratzen notwendig.
- A1s Haftschicht werden dem Grundmaterial spezifisch angepaßte Metalldrähte oder Metallpulver verwendet, die durch Flamm- bzw. Plassmaspritzen aufgetragen werden.
- Ein für Edelstahlguß bevorzugtes Haftmittel ist Nickelstahl-Draht oder - Pulver. Für die Verschleißschicht ist besonders vorteilhaft ein rlit 3-5% Titanoxyd stabilisiertses Aluminiumoxyd.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausschnittes aus einem Werstück erläutert, wobei die Schichtdicken nicht der Wirklichkeit entsprechen.
- IEt 1 ist das Grundmaterial bezeichnet, mit 2 die Haftschicht und mit 5 die Verschleißschicht, auf die das PTFE aufgetragen ist.
Claims (2)
- Patentasprüche 1. Einrichtung für die Behandlung aggressiver Hohe Geschwindigkeiten aufweisender Medien, z.B.Papierpulpe in Sichtern, Stoffsiben, Stoffaufläufen, Centriscreens, Pumpen und Turboseparatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Binrichtung vorzugsweise an den Verschleißstellen mit einen Überzug versehen ist bestehend aus einer dem Grundmaterial angepaßten Haftschicht, einer keranischen Verschleißschicht und einer Deckschicht aus PTFE.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 bestehend aus der stahlguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht aus Nickelstahl und die Verschleißschicht aus mit 3-5% Titanoxyd stabilisiertem Aluminiumoxyd besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552734 DE2552734A1 (de) | 1975-11-25 | 1975-11-25 | Einrichtung fuer die behandlung agressiver medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552734 DE2552734A1 (de) | 1975-11-25 | 1975-11-25 | Einrichtung fuer die behandlung agressiver medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552734A1 true DE2552734A1 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=5962529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552734 Pending DE2552734A1 (de) | 1975-11-25 | 1975-11-25 | Einrichtung fuer die behandlung agressiver medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2552734A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913805A1 (de) * | 1979-04-05 | 1980-10-23 | Siemens Ag | Oberflaechenschutz fuer teile einer heissverzinnungsanlage |
DE3336705A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-05-03 | Inventing Ab | Abstreifmesser oder schaber |
-
1975
- 1975-11-25 DE DE19752552734 patent/DE2552734A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913805A1 (de) * | 1979-04-05 | 1980-10-23 | Siemens Ag | Oberflaechenschutz fuer teile einer heissverzinnungsanlage |
DE3336705A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-05-03 | Inventing Ab | Abstreifmesser oder schaber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19715460C2 (de) | Haltevorrichtung und Halteringvorrichtung zum Polieren eines Werkstücks | |
DE3336704C2 (de) | ||
CH667469A5 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten. | |
DE4125165A1 (de) | Gebranntes, keramisches erzeugnis mit strukturierter oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68902806T2 (de) | Beschichtungsverfahren. | |
EP0264700A1 (de) | Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements | |
DE2616894C3 (de) | Schleuderrad | |
DE19955485C2 (de) | Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung | |
DE2323442C3 (de) | Scheibenmühle | |
DE1507453B1 (de) | Maschine zum Profilieren von Getreidekoernern,insbesondere Reis | |
DE60213233T2 (de) | Sägeblattpaar | |
DE3732829C2 (de) | ||
DE69822088T2 (de) | Elektrode zum Erzeugen von hydrodynamischem Druck | |
DE2552734A1 (de) | Einrichtung fuer die behandlung agressiver medien | |
CH665300A5 (de) | Verfahren zum beherrschbaren entfernen eines bereiches einer magnetisierbaren schicht auf einem traegersubstrat eines informationstraegers. | |
DE261117T1 (de) | Drehelement fuer eine siebvorrichtung mit einer profilierten kontur. | |
DE1963667C3 (de) | Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine | |
EP0525439A1 (de) | Bremsscheibe | |
EP0859164A1 (de) | Reibelement, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse oder eine Reibkupplung | |
DE2353898C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verschleiBbeanspruchter Körper und Anwendungen desselben | |
DE3400256A1 (de) | Luftstrahl-brechanlage | |
DE10065319C2 (de) | Spaltsieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT87903B (de) | Schäl-, Spitz-, Entkeimungs- und Poliermaschine. | |
DE10327494A1 (de) | Maschinenbauteil, insbesondere Pumpenbauteil | |
EP0309660B1 (de) | Gattersägeblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |