DE2552341A1 - Vorrichtung zum positionieren eines geraets an einer rohrplatte - Google Patents
Vorrichtung zum positionieren eines geraets an einer rohrplatteInfo
- Publication number
- DE2552341A1 DE2552341A1 DE19752552341 DE2552341A DE2552341A1 DE 2552341 A1 DE2552341 A1 DE 2552341A1 DE 19752552341 DE19752552341 DE 19752552341 DE 2552341 A DE2552341 A DE 2552341A DE 2552341 A1 DE2552341 A1 DE 2552341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tube plate
- tubes
- devices
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229940099544 americaine Drugs 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/002—Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
- F22B37/006—Walking equipment, e.g. walking platforms suspended at the tube sheet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
310-21.997P(24.998H)
SOCIETE PRANCO-AMERICAINE DE CONSTRUCTIONS ATOMIQUES
PRAMATOME, Courbevoie (Prankr.)
Vorrichtung zum Positionieren eines Geräts an einer Rohrplatte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Positionieren eines Geräts an einer Rohrplatte,
die ein Bündel von regelmäßig über sie verteilten Rohren trägt, wobei das Gerät durch Führungsrohre geführt wird,
die zur Rohrplatte hin offen sind und vor alle Rohre des Rohrbündels nacheinander gebracht werden sollen., damit
das Gerät in jedes einzelne Rohr eingeführt werden kann, mit einem das Gerät tragenden verschiebbaren Schlitten,
dessen Bewegungen ferngesteuert werden.
Man muß die sehr vielen Rohre des Rohrbündels des Dampferzeugers in einem Kernkraftwerk mit Druekwasser-
310-(7V85)-BgnSl
609825/0857
OFlIOlNAL INSPECTED
reaktor in regelmäßigen Zeitabständen prüfen, um etwaige Anfressungen zu entdecken; diese Prüfung geschieht
gewöhnlich durch eine Wirbelstrom-rSonde, die in alle
Rohre nacheinander eingesteckt wird und mit einem die Signale der Sonde anzeigenden Gerät üblicher Bauarn
verbunden ist. Die Sonde ist in einem biegsamen Führungsrohr angeordnet, das nacheinander vor alle Rohre
des zu prüfenden RohrbundeIs gebracht wird. Wenn die
Mündung des Führungsrohres genau vor einem der Rohre des Bündels zentriert ist, wird die Sonde in das Rohr - z.
B. mittels Druckluft - hineingetrieben und sodann wieder herausgezogen, um danach in ein anderes Rohr eingebracht
zu werden.
Man sucht natürlich die zur Prüfung des gesamten Rohrbündels nötige Zeit aufs äußerste zu verringern, um
den Stillstand des Dampferzeugers zu verkürzen. Aber dort ist die Umgebung stark durch Strahlung verseucht,
und es ist daher unbedingt nötig, die menschlichen Eingriffe zu verringern. .
Man hat bisher Vorrichtungen benutzt, in denen der Kopf des biegsamen Führungsrohres von einem Schlitten
getragen wird, der in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen längs Führungen verschoben werden kann, die
durch die Mannlöcher in die am Ende des Rohrbündels angeordnete Wasservorlage eingebracht und an der Rohrplatte
befestigt werden müssen. Aber der Dampferzeuger, der ja druckfest sein muß, ist zylindrisch, und seine
Rohrplatte ist kreisrund; und daher kann der Schlitten
609825/0857
in seinen beiden zueinander rechtwinkligen Richtungen nur dann die ganze Rohrplatten-Pläche bestreichen
und der Sondenkopf nur dann an alle Rohre herangebracht werden, wenn die Lage der festen Führungen
mehrere Male verändert wird. Dies erfordert dann, mehrere Male in die Wasservorlage, also in die Bereiche
gefährlicher Strahlung einzusteigen. Dasselbe gilt auch für den häufigen Fall, daß die Rohre des
Bündels U-förmig sind, also die Wasservorlage in zwei Teile geteilt ist, so daß der Schlitten nur eine
Halbkreis-Fläche bestreichen kann.
Die Erfindung bringt eine Lösung für dieses Problem durch eine Vorrichtung, welche die Mündung eines
Führungsrohres für einen mit Wirbelströmen arbeitenden Fühler über die gesamte Fläche der Rohrplatte bewegen
kann und somit Zugang zu allen Rohren bietet, dabei aber die nötigen Eingriffe für das gesamte Rohrbündel
auf nur einmaligen Einbau und einmaligen Ausbau des Prüfgerätes beschränkt. Zwischen diesen beiden Eingriffen
am Beginn und am Ende der Arbeiten werden alle Bewegungen aus der Ferne, von außerhalb des Bereiches
gefährlicher Strahlung, gesteuert.
Die Erfindung liegt darin, daß
a) der Schlitten aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Armen besteht, deren jeder mit Vorrichtungen
für zueinander reziproke Führung und mit Vorrichtungen für Verschiebung relativ zueinander in drei
60982B/0857
zueinander senkrechten Richtungen, nämlich in der zur
Ebene der Rohrplatte senkrechten Richtung und in zwei zur Ebene der Rohrplatte parallelen Richtungen, versehen
ist und das Ende je eines Führungsröhres trägt,
wobei die Hübe dieser Verschiebungen in der zur Rohrplatte parallelen Ebene ganze Vielfache der Abstände
der Rohre der Rohrplatte voneinander sind,
b) der Schlitten an jedem der Arme Festhaltevorrichtungen und Bauteile, die mindestens teilweise in die
Rohre der Rohrplatte eindringen können, trägt sowie mit ferngesteuerten Vorrichtungen zur Betätigung dieser
Festhaltevorrichtungen versehen ist.
Die Erfindung sei nun in ihren Einzelheiten an einem Ausführungsbeispiel anhand der anliegenden
Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die in der Wasservorlage eines Dampferzeugers
angebracht und mit ihren Fernsteuerungs-Geräten versehen ist, in vereinfachtem Gesamt-Schnittbild,
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung, gesehen in der Ebene H-II der Fig. 1,
Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 den die Köpfe der Führungsrohre
tragenden eigentlichen Schlitten in seinen Einzelheiten, und zwar
Fig. 5 den Schlitten von seiner der Rohrplatte zugewandten Seite her gesehen,
609825/0857
Fig. 4 denselben in der Ebene IV-IV der Fig. 3 gesehen, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 denselben in der Ebene V-V der Fig. 3 gesehen
und ebenfalls teilweise im Schnitt.
Zunächst sei auf Fig. 3 bis Fig. 5 verwiesen. Wie
dort ersichtlich, besteht der Schlitten aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Armen 1 und 2, die
beide in einem Führungs- und Verbindungs-Bügel 3 angeordnet
sind. Der Arm 1, von im wesentlichen gerader Form, bewegt sich geradlinig in einer öffnung des Bügels
an dessen der Rohrplatte 5 zugewandter Seite; er wird bei dieser Bewegung in der öffnung durch zwei
glatte Rollen 7 und durch zwei mit Spurkranz versehene Rollen 8 geführt.
Der Arm 2 hat im wesentlichen U-Form; der gerade Mittelteil dieses U bewegt sich geradlinig und frei
in einem zweiten Schlitten 10 und ist in diesem in ebensolcher Weise mittels zweier glatten Rollen 11
und zweier mit Spurkranz versehenen Rollen 12 geführt. Auch dieser Schlitten 10 ist im Bügel 3 beweglich geführt,
und zwar durch mit Spurkranz versehene Rollen Ik, die in entsprechende Nuten 15 des Bügels eingreifen.
Die Bewegung des Armes 1 in Beziehung zum Bügel 3 wird durch einen Stellmotor 18 bewirkt, der auf einem am
Bügel festen Halter 19 und dessen Kolbenstange an einem
am Arm festen Halter 20 befestigt ist. In gleicher Weise wird die Bewegung des Armes 2 in Beziehung zum Schlit-
609825/0857
ten 10 durch einen Stellmotor 22 bewirkt, der auf einem am Schlitten festen Halter 23 und dessen Kolbenstange
an einem am Arm festen Halter 24 befestigt ist. Und die Bewegung des Schlittens 10 im Bügel wird durch
einen Stellmotor 26 bewirkt, dessen Zylindergehäuse am Bügel und dessen Kolbenstange am Schlitten befestigt
ist.
Die Arme 1 und 2 tragen an jedem ihrer Enden je einen spreizbaren Dorn JO, der aus einer dreifach geschlitzten,
also drei Backen aufweisenden Hülse 31 von etwas größerem Außendurchmesser als dem Innendurchmesser
der Rohre 6 des Rohrbündels besteht. Die Backen der Hülse 31 sind dem Druck eines Innendorns
ausgesetzt, der unter dem Druck einer Feder 33 die Backen der Hülse 31 auseinanderzuspreizen und so den
Durchmesser des Dornes zu vergrößern sucht. Der Innendorn 32 ist an der Kolbenstange eines Stellmotors 35
befestigt, der die Feder 33 zusammenzudrücken und so die die Hülse 31 spreizende Kraft aufzuheben vermag.
Der Hub der Arme 1 und 2 im Bügel 3 bzw. im Schlitten
10 wird auf den Rohrabstand der Rohrplatte 6 begrenzt durch am Arm 1 bzw. Arm 2 befestigte Hubendschalter
37 bzw. 38. Und letztlich wird die Stellung des Schlittens 10 auf dem Bügel 3 durch einen am Bügel
befestigten Schalter 39 und eine diesen betätigende Nockenscheibe 40 gesteuert, die am Schlitten 10 befestigt
ist. Diese Nockenscheibe kann den Schalter nur dann drücken, wenn der Schlitten 10 sieh in der Mit-
609825/0857
te seines Hubes auf dem Bügel 3» also in der in den
Zeichnungen gezeigten Stellung befindet, und in dieser Stellung befinden sich die vier Spreizdorne 30
in einer und derselben Ebene.
Die so gebildete Vorrichtung trägt' die Enden 42 von fünf Führungsrohren 43. Je zwei dieser Führungsrohre 43 sind am Ende je eines Armes 1 nahe den Spreizdornen
30 angebracht. Der Arm 2 trägt ebenfalls ein Führungsrohr an einem seiner Enden, aber am unteren
Ende trägt er zwei Führungsrohre, und zwar an den Enden eines rechtwinklig zu ihm angeordneten Hilfsarmes
45. Alle Abstände zwischen den Spreizdornen
oder zwischen den Führungsrohren oder zwischen einem
Spreizdorn und einem Führungsrohr ein und desselben Armes sind genau ganze Vielfache des Rohrabstandes
der Rohrplatte.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist der Schlitten als Ganzes - er ist dort mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet - in
seiner Stellung an der Rohrplatte 5 eines Dampferzeugers dargestellt. Dort ist die Wasservorlage des Generators
in zwei Kammern 5I und 52 mit Trennwand 53 geteilt,
und der Schlitten kann eine Hälfte der Rohrplatte, d. h. eine Halbkreisfläche bestreichen. Die
Führungsrohre 43, die Speiseleitungen für die Stellzylinder
18, 22, 26 und.35 sowie die elektrischen Verbindungsleitungen zu den Hubendschaltern sind zu einem
biegsamen Bündel 55 zusammengefaßt und zu einem Schrank 56 für die pneumatischen und elektrischen Geräte nahe
dem Dampferzeuger geführt. Der Schrank 56 einerseits
609825/0887
wird von einem Schaltpult 57 aus gesteuert, das außerhalb
des Bereichs gefährlicher Strahlung angeordnet ist.
Bei planmäßigem Stillstand des Dampferzeugers wird, sobald Zugang zur Wasservorlage möglich ist, der Schlitten,
der pneumatisch und elektrisch mit dem Schrank 56 verbunden ist, von Hand durch ein Mannloch 59 eingebracht
und an die Rohrplatte 5, die die Decke der Wasservorlage bildet, herangebracht. Bei diesem Arbeitsvorgang sind
die Stellmotoren 35 der Spreizdorne mit Druckluft gespeist, und die vier Spreizdorne lassen sich, da sie
nicht gespreizt sind, leicht jeder in je ein Rohr des Rohrbündels einschieben. Dann werden die Speiseleitungen
der Stellmotoren abgesperrt, und der Schlitten findet sich in der Rohrplatte mittels seiner vier Verankerungs-Spreizdorne
festgehalten. Dann setzt man die zum Schlitten führenden Verbindungsleitungen-BUndel 55
in Höhe des Mannloches fest, wobei man genügend freien Durchhang beläßt, daß der Schlitten in allen seinen Bewegungen
über die ganze Rohrplattenhälfte frei beweglich ist, und kann dann die Wasservorlage entleeren.
Die Bewegung des Schlittens 50 über die Rohrplatte hin geschieht dann folgendermaßen: Indem man z. B. die
beiden Stellmotoren 35 des Armes 2 speist, entspannt
man die beiden zugehörigen Spreizdorne und kann dann mittels des Stellmotors 26 den Schlitten 10 von der
Rohrplatte absenken, um die Spreizdorne des Armes 2 aus den Rohren, in die sie eingesteckt waren, herauszuziehen;
bei diesem Arbeitsvorgang bleibt der Bügel 3
609825/0857
an der Rohrplatte festgehalten mittels des Armes 1, der an der Platte mittels seiner eigenen Spreizdorne
festgeklemmt bleibt. Wenn die beiden Spreizdorne des Armes 2 aus den Rohren herausgezogen sind, betätigt
man den Stellmotor 22, um den Arm 2 im Schlitten 10 um einen der Rohrteilung gleichen Hub zu verschieben]
sodann führt man durch Betätigung des Stellmotors 26 die Spreizdorne des Armes 2 in andere Rohre des Bündels
wieder ein und spannt diese dann in diesen Rohren wieder fest, indem man den Druck aus den Stellmotoren 35
abläßt. Man kann danneinen ähnlichen Arbeitsvorgang vornehmen, indem man diesmal den Arm 1 losspannt, ihn
aus den Rohren herauszieht und ihn ebenfalls um eine Rohrteilung verschiebt, wobei das Gerät diesmal mittels
des Armes 2 an der Rohrplatte gehalten wird. Wie also leicht ersichtlich, kann man durch passend gewählte
Betätigungen der Stellmotoren l8 oder 22, nachdem man den einen oder den anderen der Arme 1 oder 2 losgespannt
und herausgezogen hat, den Schlitten jedesmal um eine Rohrteilung in einer Richtung oder in der dazu
rechtwinkligen Richtung verschieben; man kann also immer das eine oder das andere der Führungsrohre 43
vor irgendein beliebiges Rohr 6 des Rohrbündels bringen.
In praxi wird man, nachdem man den Schlitten an der Rohrplatte festgespannt und sich vergewissert hat, daß
der Hilfsarm 45 zur Trennwand 53 parallel ist, die Bewegung
des Schlittens vom Schaltpult 57 aus steuern, bis man ihn in eine Ecke der Rohrplatte geführt hat,
wie in Fig. 2 dargestellt. Jede Bewegung des einen oder
609825/085 7
- ίο -
des anderen Armes um einen Schritt wird durch eine Zustandsänderung
der Hubendschalter 37 und 3>8 übertragen,
so daß durch Hinzuzählen oder Abziehen der von den Schaltern empfangenen Impulse man den Ort des Schlittens
an der Rohrplatte, bezogen auf zwei zueinander rechtwinklige Koordinaten, feststellen kann. Hier werden,
wenn der Schlitten 50 sich in der in Pig. 2 gezeichneten
Stellung befindet, die die Lage des Schlittens anzeigenden Zähler auf Null gestellt, so daß nun ein neuer Bestreichungs-Kreislauf
beginnen kann. Je nach dem erstrebten Ziel kann man die Verschiebung des Schlittens
in selbsttätigem Aufeinanderfolgen von Betätigungen der Stellmotoren programmieren, natürlich mit den Sicherheitsbedingungen,
daß die Ausführung des Befehls für Verschiebung eines Armes nur dann, wenn der andere Arm
sein Hubspiel vollendet hat, und dies auch nur dann möglich ist, wenn die Erlaubnis dazu durch einen Schalter
gegeben ist, der sich außerhalb des Systems befindet, der also anzeigt, daß die Sonde aus dem zu prüfenden
Rohr herausgezogen ist. Die Aufeinanderfolge der Bewegungen für die selbsttätige Verschiebung des Schlittens
und die für die gute Ausführung dieser Verschiebung nötigen Sicherheitsbedingungen werden hier nicht im
einzelnen beschrieben; denn sie kann sich ein auf selbsttätige Steuerungen spezialisierter Techniker
leicht vorstellen.
Durch diese selbsttätigen Verschiebungen des Schlittens läßt sich auch gut ein planmäßiges Bestreichen der
ganzen Fläche der betrachteten Rohrplatte sowie eine Ver-
609825/0857
Schiebung des Schlittens zu einem durch zwei zueinander rechtwinklige Koordinaten genau bestimmtes Rohr bewirken.
Am Schluß des Arbeitsvorganges braucht man nur den Schlitten von Hand festzuhalten und dann das Entspannen
aller Spreizdorne einzusteuern und kann1 dann den Schlitten
von der Rohrplatte abnehmen und durch das Mannloch herausbringen.
Wie ersichtlich, braucht man bei der ganzen Arbeit nur zweimal in die Wasservorlage hineinzugreifen, und
diese beiden Eingriffe sind obendrein nur sehr kurz; denn man kann den Schlitten an beliebiger Stelle der
Rohrplatte ansetzen und braucht, um ihn abzunehmen, ihn nur festzuhalten, während seine Spreizdorne abgespannt
werden.
Wohlverstanden: Die Erfindung ist nicht auf die gezeichnete und beschriebene Ausfuhrungsform beschränkt diese
ist nur ein Beispiel; sondern die Erfindung umfaßt ebenso alle anderen Ausführungsformen, die sich
von dieser nur durch Einzelheiten, durch Ausführungs-Abwandlungen oder durch Anwendung gleichwertiger Mittel
unterscheiden. So kann z. B. je nach der wirklichen
Form der Rohrplatte des zu prüfenden Rohrbündels die Verteilung der Führungsrohre auf die Arme 1 und 2 verschieden
sein; insbesondere könnte man z. B., wenn man eine ganze kreisförmige Rohrplatte prüfen will, ein
Führungsrohr an jedem Ende des Armes 2 - anstatt der beiden Führungsrohre an den Enden des Armes 45 des
609825/08b7
beschriebenen Beispiels- verwenden. Man könnte sich auch denken, daß jeder Arm 1 und 2 an seinen Enden
zwei Führungsrohre trägt, die voneinander um ein ganzes Vielfaches der Rohrteilung des Rohrbündels auf der
Rohrplatte entfernt sind.
609825/08B7
Claims (7)
- Patentansprüche·. 1.) Vorrichtung zum wahlweisen Positionieren eines Geräts "an einer Rohrplatte, die ein Bündel von regelmäßig über sie verteilten Rohren trägt, wobei das Gerät durch Führungsrohre geführt wird, die zur Rohrplatte hin offen sind und vor alle Rohre des Rohrbündels nacheinander gebracht werden sollen, damit das Gerät in jedes einzelne Rohr eingeführt werden kann; mit einem das Gerät tragenden verschiebbaren Schlitten, dessen Bewegungen ferngesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daßa) der Schlitten aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Armen (1, 2) besteht, deren jeder mit Vorrichtungen (7, 8; 11, 12) für zueinander reziproke Führung und mit Vorrichtungen (18, 22, 26) für Verschiebung relativ zueinander in drei zueinander senkrechten Richtungen, nämlich in der zur Ebene der Rohrplatte (5) senkrechten Richtung und in zwei zur Ebene der Rohrplatte (5) parallelen Richtungen, versehen ist und das Ende je eines Führungsrohres (4j) trägt, wobei die Hübe dieser Verschiebungen in der zur Rohrplatte (5) parallelen Ebene ganze Vielfache der Abstände der Rohre (6) der Rohrplatte (5) voneinander sind,b) der Schlitten an jedem der Arme (1, 2) Festhaltevorrichtungen (30 - 33) und Bauteile (30), die mindestens teilweise in die Rohre (6) der Bohrplatte eindringen609825/0857können, trägt sowie mit ferngesteuerten Vorrichtungen (32, 35) zur Betätigung dieser Pesthaltevorrichtungen versehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pesthaltevorrichtung mit der jeder Arm versehen ist, aus einem Spreizdorn (30) besteht, der durch einen Stellmotor (35) betätigt wird und dessen Durchmesser, wenn der Dorn herausgezogen ist,etwas kleiner als der Innendurchmesser der Rohre (6) des Rohrbündels ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (18, 22, 26) für die Verschiebung der Arme (l, 2) und die Stellmotoren (30) für die Betätigung der Festhaltevorrichtungen (30, 32) pneumatische Stellzylinder sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere zur Verwendung an einem durch einen geradlinigen Bauteil begrenzten Rohrplatten-Teil, dadurch gekenn ζ eich net, daß einer der Arme (2) an einem seiner Enden einen Hilfsarm (45) aufweist, der im rechten Winkel zu ihm angeordnet ist und an jedem seiner Enden ein Führungsrohr (4^) trägt.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Verschiebungen jedes Armes (1, 2) relativ zum anderen Arm (2, 1) gleich der Rohrteilung der Rohrplatte (5) ist und daß jede dieser Verschiebungen durch Hubendschalter (37, 38) abgefühlt wird.609825/0857
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der Hubendschalter (37, 38) in Zählwerken ausgewertet werden, um den Ort der Vorrichtung auf der Rohrplatte (5) zu bestimmen.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerungseinrichtung Vorrichtungen zur selbsttätigen Steuerung der die Arme (1, 2) verschiebenden Stellmotoren (l8, 22, 26) und der die Festhaltevorrichtungen (30) betätigenden Stellmotoren . (35) in vorbestimmtem Aufeinanderfolgen sowie notwendige.1 Verriegelungsvorrichtungen zur Verhütung ungewollter Bewegungen enthält. v609825/0857Leerse ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7439771A FR2309314A1 (fr) | 1974-12-05 | 1974-12-05 | Dispositif de positionnement selectif d'un organe sur une plaque tubulaire |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552341A1 true DE2552341A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2552341B2 DE2552341B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2552341C3 DE2552341C3 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=9145577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2552341A Expired DE2552341C3 (de) | 1974-12-05 | 1975-11-21 | Vorrichtung zum Positionieren von Sonden relativ zu einer ebenen Rohrplatte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004698A (de) |
JP (1) | JPS6148041B2 (de) |
BE (1) | BE836330A (de) |
CA (1) | CA1038972A (de) |
DE (1) | DE2552341C3 (de) |
ES (1) | ES442516A1 (de) |
FR (1) | FR2309314A1 (de) |
GB (1) | GB1511877A (de) |
IT (1) | IT1051308B (de) |
ZA (1) | ZA757263B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826106A1 (de) * | 1977-06-15 | 1978-12-21 | Framatome Sa | Vorrichtung zum selektiven positionieren eines glieds auf einem rohrboden |
DE2830306A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Kraftwerk Union Ag | Pruefeinrichtung fuer einen waermetauscher |
US4438805A (en) * | 1980-08-06 | 1984-03-27 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Manipulator for remote-controlled inspection and, if necessary or desirable, repair of heat exchanger tubes |
FR2566309A1 (fr) * | 1984-06-22 | 1985-12-27 | Barras Provence | Dispositif pour positionner selectivement un outil porte par un vehicule se deplacant sur la plaque perforee d'un faisceau de tubes |
US5025854A (en) * | 1987-09-22 | 1991-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for inspection and/or repair of tubes discharging into a chamber of a heat exchanger |
US5070723A (en) * | 1989-09-20 | 1991-12-10 | Electric Power Research Institute, Inc. | Condenser on-line leak detector and method |
EP0480382A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-15 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Entfernen eines mechanischen Stopfens aus einem Wärmeaustauscher-Rohr |
DE4226855A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Siemens Ag | Manipulator zur Inspektion schwer zugänglicher Stellen eines Dampferzeugers |
US7314343B2 (en) * | 2002-07-22 | 2008-01-01 | Westinghouse Electric Co. Llc | Miniature manipulator for servicing the interior of nuclear steam generator tubes |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5157489A (en) * | 1974-11-15 | 1976-05-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Jidokensasochino kontorooruhoho |
DE2605962C2 (de) * | 1976-02-14 | 1982-05-06 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements |
US4168782A (en) * | 1977-06-13 | 1979-09-25 | Westinghouse Electric Corp. | Remote access manipulator |
US4148403A (en) * | 1977-06-13 | 1979-04-10 | Westinghouse Electric Corp. | Remote access manipulator |
US4192053A (en) * | 1977-09-19 | 1980-03-11 | Westinghouse Electric Corp. | Method for retubing a steam generator |
US4271471A (en) * | 1978-12-28 | 1981-06-02 | Westinghouse Electric Corp. | Method of operating a remotely controlled tool positioning table |
US4231696A (en) * | 1978-06-14 | 1980-11-04 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-function end effector |
US4231419A (en) * | 1978-07-21 | 1980-11-04 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Manipulator for inspection and possible repair of the tubes of heat exchangers, especially of steam generators for nuclear reactors |
US4267020A (en) * | 1978-08-14 | 1981-05-12 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear steam generator wrapper and shell assembly and method for assembling |
US4303368A (en) * | 1978-09-18 | 1981-12-01 | Westinghouse Electric Corp. | Remote docking apparatus |
US4347652A (en) * | 1978-10-18 | 1982-09-07 | Westinghouse Electric Corp. | Method for servicing a steam generator |
US4287655A (en) * | 1979-04-30 | 1981-09-08 | Westinghouse Electric Corp. | End effector position and identification system for steam generator servicing machine |
FR2457741A1 (fr) * | 1979-05-31 | 1980-12-26 | Framatome Sa | Porte-outil mobile pour travail sur une plaque tubulaire |
US4329769A (en) * | 1979-12-05 | 1982-05-18 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for working on tubesheets |
US4521844A (en) * | 1980-05-30 | 1985-06-04 | Westinghouse Electric Corp. | Manipulator control system and apparatus for decontaminating nuclear steam generators |
US4393920A (en) * | 1981-02-17 | 1983-07-19 | The Kansai Electric Power Co., Inc. | Manipulator for working in a heat exchanger |
FR2503920B1 (fr) * | 1981-04-08 | 1987-08-21 | Intercontrole Sa | Dispositif pour le positionnement d'un organe en vis-a-vis des perforations d'une plaque |
FR2503921A1 (fr) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif pour le positionnement d'un organe en vis-a-vis des perforations d'une plaque et procede de montage a distance d'un tel dispositif |
FR2526532A1 (fr) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Intercontrole Sa | Appareil pour le controle des tubes d'un echangeur de chaleur a une distance donnee de l'extremite de ces tubes |
FR2529131B1 (fr) * | 1982-06-23 | 1985-11-22 | Int Robotic Engineerin | Robot capable de se deplacer sur parois inclinees ou verticales |
JPS5997864A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-05 | 三菱重工業株式会社 | 作業用間欠移動装置 |
US4595419A (en) * | 1982-12-27 | 1986-06-17 | Proto-Power Corporation | Ultrasonic decontamination robot |
FR2643135B1 (fr) * | 1989-02-15 | 1991-06-21 | Barras Provence | Vehicule d'exploration et de maintenance des tubes de generateurs de vapeur ou similaires |
DE9209943U1 (de) * | 1992-07-30 | 1993-12-09 | Siemens AG, 80333 München | Manipulator zur Inspektion von über Leitern erreichbaren Anlagenteilen |
US8746089B2 (en) | 2009-01-19 | 2014-06-10 | Babcock & Wilcox Nuclear Energy, Inc. | Apparatus for automated positioning of eddy current test probe |
US9739548B1 (en) | 2017-02-15 | 2017-08-22 | Equate Petrochemical Company | Hydro-blasting anti-withdrawal device support |
CN113606466B (zh) * | 2021-10-08 | 2022-01-04 | 成都理工大学 | 一种便携式双目摄影测量装置 |
CN114228856A (zh) * | 2021-12-15 | 2022-03-25 | 重庆文高科技有限公司 | 一种六足爬壁机器人及其控制系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325388B1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-08-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kernreaktoranlage mit einem Reaktordruckbehälter |
DE2263143A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-08-15 | Siemens Ag | Inspektions- und reparatureinrichtung fuer dampferzeuger |
DE1602455B2 (de) * | 1966-09-19 | 1980-02-21 | Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Auffinden schadhafter Rohre und zum Verschließen von deren Enden in Rohrbündelwärmetauschern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3811320A (en) * | 1973-03-12 | 1974-05-21 | Rockwell International Corp | Surface scaler apparatus |
US3913752A (en) * | 1973-08-01 | 1975-10-21 | Combustion Eng | Remotely movable platform |
US3889820A (en) * | 1973-08-01 | 1975-06-17 | Combustion Eng | Method and apparatus for suspendedly supporting a platform |
-
1974
- 1974-12-05 FR FR7439771A patent/FR2309314A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-11-11 ES ES442516A patent/ES442516A1/es not_active Expired
- 1975-11-18 GB GB47470/75A patent/GB1511877A/en not_active Expired
- 1975-11-19 ZA ZA757263A patent/ZA757263B/xx unknown
- 1975-11-21 DE DE2552341A patent/DE2552341C3/de not_active Expired
- 1975-11-27 IT IT69933/75A patent/IT1051308B/it active
- 1975-12-02 US US05/636,951 patent/US4004698A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-04 CA CA241,048A patent/CA1038972A/fr not_active Expired
- 1975-12-05 BE BE162486A patent/BE836330A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-05 JP JP50145848A patent/JPS6148041B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1602455B2 (de) * | 1966-09-19 | 1980-02-21 | Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Auffinden schadhafter Rohre und zum Verschließen von deren Enden in Rohrbündelwärmetauschern |
DE2263143A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-08-15 | Siemens Ag | Inspektions- und reparatureinrichtung fuer dampferzeuger |
DE2325388B1 (de) * | 1973-05-18 | 1974-08-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kernreaktoranlage mit einem Reaktordruckbehälter |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826106A1 (de) * | 1977-06-15 | 1978-12-21 | Framatome Sa | Vorrichtung zum selektiven positionieren eines glieds auf einem rohrboden |
DE2830306A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Kraftwerk Union Ag | Pruefeinrichtung fuer einen waermetauscher |
US4438805A (en) * | 1980-08-06 | 1984-03-27 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Manipulator for remote-controlled inspection and, if necessary or desirable, repair of heat exchanger tubes |
FR2566309A1 (fr) * | 1984-06-22 | 1985-12-27 | Barras Provence | Dispositif pour positionner selectivement un outil porte par un vehicule se deplacant sur la plaque perforee d'un faisceau de tubes |
US4653971A (en) * | 1984-06-22 | 1987-03-31 | The Societe Anonyme Barras-Provence | Device for selectively positioning a tool carried by a vehicle moving on the perforated plate of a bank of tubes |
US5025854A (en) * | 1987-09-22 | 1991-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for inspection and/or repair of tubes discharging into a chamber of a heat exchanger |
EP0308730B1 (de) * | 1987-09-22 | 1992-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Inspektion und/oder Reparatur von in eine Kammer eines Wärmetauschers mündenden Rohren |
US5070723A (en) * | 1989-09-20 | 1991-12-10 | Electric Power Research Institute, Inc. | Condenser on-line leak detector and method |
EP0480382A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-15 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Entfernen eines mechanischen Stopfens aus einem Wärmeaustauscher-Rohr |
DE4226855A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Siemens Ag | Manipulator zur Inspektion schwer zugänglicher Stellen eines Dampferzeugers |
US7314343B2 (en) * | 2002-07-22 | 2008-01-01 | Westinghouse Electric Co. Llc | Miniature manipulator for servicing the interior of nuclear steam generator tubes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4004698A (en) | 1977-01-25 |
JPS6148041B2 (de) | 1986-10-22 |
FR2309314A1 (fr) | 1976-11-26 |
DE2552341C3 (de) | 1985-05-09 |
JPS5182803A (de) | 1976-07-20 |
BE836330A (fr) | 1976-06-08 |
IT1051308B (it) | 1981-04-21 |
ES442516A1 (es) | 1977-04-16 |
ZA757263B (en) | 1976-11-24 |
CA1038972A (fr) | 1978-09-19 |
GB1511877A (en) | 1978-05-24 |
DE2552341B2 (de) | 1978-02-23 |
FR2309314B1 (de) | 1980-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552341A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren eines geraets an einer rohrplatte | |
EP0045454B1 (de) | Manipulator zum Positionieren einer Rohrsonde | |
DE2826106C2 (de) | Anordnung für den Transport einer Positioniervorrichtung im Inneren eines Dampferzeugers | |
DE2857602C2 (de) | Greifer-Werkzeug | |
DE3122660C2 (de) | Einrichtung zur Inspektion und/oder zur Reparatur der Rohre eines Dampferzeugers einer Kernkraftanlage | |
EP0194467B1 (de) | Einrichtung zum Einbringen einer Hülse in ein Rohr eines Dampferzeugers | |
DE8712772U1 (de) | Gerät zur Inspektion und/oder Reparatur von Wärmetauscherrohren | |
DE2849763C2 (de) | Einrichtung zur Prüfung von mit Vorsprüngen versehenen Druckbehälterwänden | |
DE1764688B2 (de) | Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit radioaktiven Isotopen | |
DE2830306C2 (de) | Prüfeinrichtung für einen Wärmetauscher | |
DE3202883A1 (de) | Inspektionseinrichtung insbesondere fuer dampferzeugerrohre | |
EP0000065B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen | |
DE3431473A1 (de) | Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder | |
DE3522076A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln der greiferbacken an manipulatoren | |
DE3508415C2 (de) | ||
DE69400335T2 (de) | Vorrichtung zur materialüberprüfung, insbesondere in einem druckwasserreaktor | |
DE3873117T2 (de) | Arbeitssystem fuer primaere rohrleitungen und wasserkammer des dampferzeugers eines kernreaktors. | |
DE19940474B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in Rohren | |
DE4413789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie | |
DE3701258A1 (de) | Verfahren zum kompaktieren verbrauchter kernbrennstoffstaebe aus einer halterung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2753077C3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden | |
DE69106546T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Werkzeugs an einer Wand. | |
DE1489817C (de) | Vorrichtung zum Einbringen, Herausneh men und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors | |
DE2717567A1 (de) | Anschlagsystem fuer handhabungsgeraete | |
DE2755733A1 (de) | Manipulator mit nachfolgesteuerung (master-slave-manipulator) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2826106 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |