DE2552079A1 - Schaltungsanordnung zur bestimmung des mittelwertes einer frequenz - Google Patents
Schaltungsanordnung zur bestimmung des mittelwertes einer frequenzInfo
- Publication number
- DE2552079A1 DE2552079A1 DE19752552079 DE2552079A DE2552079A1 DE 2552079 A1 DE2552079 A1 DE 2552079A1 DE 19752552079 DE19752552079 DE 19752552079 DE 2552079 A DE2552079 A DE 2552079A DE 2552079 A1 DE2552079 A1 DE 2552079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- signal
- measuring
- frequency
- measurement signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GIiBH, 2000 Hamburg, 1, Steindamm 94
"Schaltungsanordntang zur Bestimmung des Mittelwertes einer
Frequenz"
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes der Frequenz eines Meßsignals während einer
unmittelbar vorhergehenden Zeitspanne mit einer vorgegebenen konstanten Dauer mit einem Meßzähler, dessen Vorwärts-Zähleingang
das Meßsignal im wesentlichen unverzögert und dessen Rückwärts-Zähleingang das in einer Verzögerungseinrichtung um
die Dauer der Zeitspanne verzögerte Meßsignal erhält und dessen Zählerstand ein Maß für den Mittelwert der Frequenz des Meßsignals
in der jeweils vorangegangenen Zeitspanne ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der US-PS 3.646.330 bekannt. Durch die Verwendung eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers
PHD 75-169 -2-
709821/0125
als Meßzähler sowie die Verzögerung des Meßsignals um eine vorgegebene
Dauer wird die Anzahl der Impulse während der Jeweils vorangegangenen Zeitspanne durch "den Meßzähler angegeben. Über
die Dauer der Zeitspanne ergibt sich daraus die Impulsfrequenz. Diese bekannte Schaltungsanordnung hat Jedoch den Nachteil, daß
ein Störimpuls auf einem der Zähleingänge das Meßergebnis dauernd verfälscht, da ein solcher Störimpuls nicht korrigierbar ist.
Mehrere Störimpulse auf einem Zähleingang können sich dann akkumulieren, so daß das Meßergebnis erheblich verfälscht wird,
ohne daß dieser Fehler direkt erkennbar ist. Daher kann diese Schaltungsanordnung nicht in Anlagen verwendet werden, in denen
eine hohe Zuverlässigkeit und.Genauigkeit gefordert wird, wie dies beispielsweise bei eichfähigen Wiegesystemen der Fall ist,
die mit Druckaufnehmern arbeiten, deren Ausgangssignal ein
frequenzanaloges Signal ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Schaltungsanordnung
so auszugestalten, daß Störsignale an einem Zähleingang des Meßzählers sich möglichst wenig auswirken und daß keine
Akkumulierung von Störsignalen auftreten kann. Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Durch die Verwendung eines Hilfszählers, der Jeweils eindeutig
bei Null beginnt und die Frequenz nur über eine Zeitspanne mißt und diesen Wert dann auf den Meßzähler überträgt, ist
nach Jeweils spätestens einer Zeitspanne ein eventuell aufgetretener Fehler im Meßzähler wieder ausgeglichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 mit einem Steuerzähler und einem Speicher
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 mit einem Steuerzähler und einem Speicher
PHD 75-169 -3-
7 0 9 8 2 1/0125
Der Meßzähler 1 in Fig. 1 erhält an seinem Vorwärts-Zähleingang,
der mit + bezeichnet ist, das Meßsignal f , dessen Frequenz be» stimmt werden soll. Dieses Meßsignal wird auch einer Verzögerungseinrichtung
4 zugeführt, die dieses Meßsignal um eine Zeitspanne mit vorgegebener konstanter Dauer Tm verzögert. Dieses verzögerte
Meßsignal f" wird dem mit - bezeichneten Rückwärts-Zähleingang des Meßzählers 1 zugeführt. Ferner wird das Meßsignal f einem
Hilfszähler 2 zugeführt, dessen Ausgänge parallel mit den entsprechenden
Setzeingängen des Meßzählers 1 verbunden sind. Ein Zeitsteuersignal S- steuert das Setzen des Meßzählers 1 durch
den Hilfszähler 2 sowie das Rücksetzen des Hilfszählers 2 über den Eingang R.
Für die Erläuterung der Funktion wird zunächst angenommen, daß beide Zähler 1 und 2 sich in der Nullstellung befinden. Wenn nun
Impulse des Meßsignals f eintreffen, werden zunächst beide Zähler 1 und 2 parallel aufwärts gezählt, da angenommen wird, daß zunächst
die Verzögerungseinrichtung 4 leer ist und somit keine Impulse des verzöerten Meßsignals f" auftreten. Am Ende der
ersten Zeispanne tritt nun ein Zeitsteuersignal Sm auf, das den
Inhalt des Hilfszählers 2 auf den Meßzähler 1 überträgt und anschließend den Hilfszähler 2 über den Eingang R auf die Nullstellung
zurücksetzt. Dies kann beispielsweise mit der Rückflanke des Zeitsteuersignals STm über ein Differenzierglied erfolgen,
oder es werden tatsächlich zwei unmittelbar aufeinanderfolgende kurze Zeitsteuersignale erzeugt, von denen das erste den Übertragungsweg
zwischen den beiden Zählern steuert und das zweite das Rücksetzen· das. Hilfszählers 2 bewirkt.
Von nun an liefert auch die Verzögerungseinrichtung 4 die Impulse des verzögerten Meßsignals f" . Wenn die Frequenz des Meßsignals
f konstant ist, erhalten nun beide Zähleingänge des Meßzählers gleich viele Impulse, so daß sich der Zählerstand nicht verändert.
Gleichzeitig hat mit dem Beginn des nächsten Zeitsteuersignals STm
der Hilfszähler 2 wegen der konstanten Frequenz des Meßsignals dieselbe Stellung erreicht wie beim ersten Mal, so daß beim Übertragen
dieser Zählerstellung die Stellung des Meßzählers 1 nicht verändert
wird. Wenn sich jedoch die Stellung des Meßzählers 1 durch Störsignale verändert haben sollte, wird dieser Fehler durch das Übertragen
des Hilfszählerstandes wieder korrigiert.
709821/0125
PHD 75-169 -4-
PHD 75-169 -4-
Falls die Frequenz des Meßzählersignals f sich erhöht oder erniedrigt,
erhält der Vorwärt-Zähleingang des Meßzählers 1 eine entsprechend größere oder kleinere Anzahl von Impulsen als der
Rückwärts-Zähleingang, so daß sich dann die Zählerstellung erhöht oder erniedrigt. Gleichzeitig erhält auch der Hilfszähler 2
eine entsprechend größere oder kleinere Anzahl von Zählimpulsen innerhalb einer Zeitspanne, so daß am Ende jeweils einer Zeitspanne
die Zählerstände beider Zähler im fehlerfreien Fall übereinstimmen bzw. im Fehlerfall der Meßzähler 1 korrigiert wird.
Der Zählerstand des Meßzählers 1 ist also stets ein Maß für die mittlere Frequenz des Meßsignals f während der unmittelbar voran gegangenen
Zeitspanne mit der vorgegebenen Zeitdauer Tm, und dieser kann beispielsweise über eine Anzeige 6 angezeigt oder auf andere
gewünschte Weise weiter verarbeitet werden.
In dem detaillierten Blockschaltbild in Fig. 2 sind die den Blöcken der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 entsprechenden Blöcke
mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Synchronisiereinrichtung 5 erzeugt aus dem Meßsignal fx mit Hilfe eines Taktsignals fT
konstanter Frequenz ein synchronisiertes Meßsignal f · , in dem die
Impulse nur im Raster des Taktsignals auftreten. Dieses synchronisierte Meßsignal wird dem Meßzähler 1 und dem Hilfszähler
2 sowie der Verzögerungseinrichtung 4 zugeführt.
Das Zeitsteuersignal S^n wird durch einen Steuerzähler 3 erzeugt,
der an seinem Rückwärts-Zähleingang, der hier wieder mit - bezeichnet ist, das Taktsignal fT erhält. Wenn dieser Zähler die Nullstellung
erreicht, wird an dem mit " O " bezeichneten Ausgang das
Zeitsteuersignal S~ erzeugt. Dieses Signal überträgt, wie im Zusammenhang
mit Fig. 1 beschrieben, den Zählerstand des Hilfszählers
2 auf den Meßzähler 1 und setzt ferner den Hilfszähler auf die Nullstellung zurück, und außerdem setzt dieses Signal den
Steuerzähler 3 selbst auf eine Anfangsstellung K, die von außen, beispielsweise über Schalter, vorgegeben ist. Je nach Aufbau der
Zähler kann es notwendig sein, das Zeitsteuersignal kurzzeitig zwischenzuspeichern, damit es durch das Setzen des Steuerzählers
auf den Anfangswert nicht vorzeitig verschwindet, bevor die Setz- und Löschvorgänge durchgeführt sind. Eine derartige Zwischenspeicherung
ist in der Fig. 2 übersichtlichkeitshalber weg-
PHD 75-169 -5-
709821/0125
-Sc
gelassen. Der Abstand der Zeitsteuersignale S,- , d. h. die vorgegebene
Dauer Tm der Zeitspanne," ist dann also durch den Anfangswert
K und die Frequenz des Taktsignals f™ gegeben, wobei
letztere jedoch konstant ist, so daß die Zeitspanne direkt durch den Anfangswert K eingestellt werden kann. Statt eines rückwärtszählenden
Zählers für den Steuerzähler 3 kann auch ein üblicher vorwärtszählender Zähler verwendet werden, wobei die
Dauer der Zeitspanne dann jedoch durch den Komplementiert des
Anfangswertes K zur maximalen Kapazität des "Steuerzahlers 3 gegeben
ist, oder der Steuerzähler 3 kann gleich auf den Komplementwert gesetzt werden.
Die Verzögerungseinrichtung 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Schreib- Lese-Speicher (RAM) gebildet, dessen
Adresseneingänge durch den Steuerzähler 3 angesteuert werden. Bei der dargestellten Ausführung des Steuerzählers 3 durchläuft
der Speicher 4 wiederholt die Adressen von K bis Null. Bei einem adressierten Speicherplatz wird zunächst die darin enthaltene
Information ausgelesen und als verzögertes Meßsignal fη χ dem
Rückwärts-Zähleingang des Meßzählers 1 zugeführt, und unmittelbar danach wird in diesem Speicherplatz eine das momentane
synchronisierte Meßsignal f'χ angebende Information, das ist am
einfachsten das Meßsignal selbst»eingeschrieben.
Diese neu eingeschriebene Information wird wieder ausgelesen, wenn der Steuerzähler 3 einen ganzen Umlauf vollendet hat, und
das geschieht gerade nach der vorgegebenen bzw. eingestellten Dauer Tm der Zeitspanne, wie oben erläutert wurde. Dadurch erscheint
also das synchronisierte Meßsignal ff genau nach der
Zeitspanne am Ausgang des Speichers 4. Auf diese Weise wird der Zusammenhang zwischen der Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung
4 für das Meßsignal und der vorgegebenen Dauer der Zeitspanne zwangsläufig gesichert.
PATENTANSPRÜCHE:
-6-709821/0125
Leerseite
Claims (4)
- Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes der Frequenz eines Meßsignals während einer unmittelbar vorhergehenden Zeitspanne mit einer vorgegebenen konstanten Dauer mit einem Meßzähler, dessen Vorwärts- Zähleingang das Meßsignal im wesentlichen unverzögert und dessen Rückwärts- Zähleingang das in einer Verzögerungseinrichtung um die Dauer der Zeitspanne verzögerte Meßsignal erhält und dessen Zählerstand ein Maß für den Mittelwert der Frequenz des Meßsignals in der jeweils vorangegangenen Zeitspanne ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfszähler (2) vorhanden ist, dessen Zähleingang das Meßsjgnal (f ) im wesentlichen unverzögert erhält, und daß ein im Abstand der vorgegebenen Zeitspanne (Tm) auftretendes Zeitsteuersignal (S™ ) den Zählerstand des Hilfszählers in den Meßzähler (1) überträgt und unmittelbar anschließend (kurzzeitig) auf null setzt.
- 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisiereinrichtung (5) vorhanden ist, die das Meßsignal (fx) mit einem Taktsignal (f^) fester Frequenz synchronisiert und daß die Zähleingänge des Meßzählers (1) und des Hilfszählers (2) das synchronisierte Meßsignal (f' ) erhalten.
- 3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Zeitsteuersignals (Sm ) ein Steuerzähler (3) vorgesehen ist, der an dem Zähleingang ein Taktsignal (f^) erhält und beim Erreichen einer vorgegebenen Endstellung (0) das Zeitsteuersignal abgibt, das diesen Steuerzähler auf eine vorgegebene Anfangsstellung (K) setzt, so daß die Dauer der Zeitspanne durch die Frequenz des Taktsignals und dem Unterschied zwischen Endstellung und Anfangsstellung gegeben ist.PHD 75-169 " -7-709821/0125ORIGINAL INSPECTED
- 4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung (4) ein adressierbarer Speicher ist, daß der Steuerzähler (3) die Adresseneingänge des Speichers ansteuert und in der adressierten Speicherstelle enthaltene Information ausliest und als verzögertes Meßsignal dem Rückwärts- Zähleingang des Meßzählers (1) zuführt und anschließend in dieselbe Speicherstelle die das momentane Meßsignal angebende Information einschreibt.PHD 75-169709821/0125
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2552079A DE2552079C2 (de) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz |
US05/741,213 US4073432A (en) | 1975-11-20 | 1976-11-12 | Circuit arrangement for determining the average value of a frequency |
NL7612690A NL7612690A (nl) | 1975-11-20 | 1976-11-16 | Schakeling voor het bepalen van de gemiddelde waarde van een frequentie. |
GB47870/76A GB1565078A (en) | 1975-11-20 | 1976-11-17 | Frequency measuring |
IT52230/76A IT1074766B (it) | 1975-11-20 | 1976-11-17 | Disposizione circuitale per determinare il valore medio di una frequenza |
JP51137409A JPS5263773A (en) | 1975-11-20 | 1976-11-17 | Average frequency decision circuit |
FR7634921A FR2332538A1 (fr) | 1975-11-20 | 1976-11-19 | Circuit pour definir la valeur moyenne d'une frequence |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2552079A DE2552079C2 (de) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552079A1 true DE2552079A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2552079C2 DE2552079C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=5962210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2552079A Expired DE2552079C2 (de) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4073432A (de) |
JP (1) | JPS5263773A (de) |
DE (1) | DE2552079C2 (de) |
FR (1) | FR2332538A1 (de) |
GB (1) | GB1565078A (de) |
IT (1) | IT1074766B (de) |
NL (1) | NL7612690A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030851A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen |
DE3030866A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen |
EP0338659A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-10-25 | Marconi Instruments Limited | Frequenzzähler |
DE102017118307B4 (de) | 2016-08-12 | 2022-02-24 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Schaltung, System und Verfahren zum Unterdrücken eines Störpulses in einem Messsignal |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1601333A (en) * | 1977-03-02 | 1981-10-28 | Lucas Industries Ltd | Circuit for producing a digital count representing the average value of a variable frequency |
US4150432A (en) * | 1977-12-19 | 1979-04-17 | Hewlett-Packard Company | Frequency counter and method |
US4312044A (en) * | 1978-02-17 | 1982-01-19 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Tuning apparatus |
FR2458814A1 (fr) * | 1979-06-12 | 1981-01-02 | Alsthom Atlantique | Mesure d'une frequence par asservissement numerique |
US4379221A (en) * | 1980-07-11 | 1983-04-05 | Rca Corporation | Circuit for detecting phase relationship between two signals |
CA1188735A (en) * | 1982-01-18 | 1985-06-11 | Andrzej Barszczewski | Fast frequency measuring system |
US4541105A (en) * | 1984-03-23 | 1985-09-10 | Sundstrand Data Control, Inc. | Counting apparatus and method for frequency sampling |
US4707653A (en) * | 1985-10-17 | 1987-11-17 | Ampex Corporation | Frequency measurement circuit |
US4786861A (en) * | 1987-09-01 | 1988-11-22 | Sundstrand Data Control, Inc. | Frequency counting apparatus and method |
US4884227A (en) * | 1987-12-11 | 1989-11-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Speed detecting apparatus for a vehicle |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646330A (en) * | 1970-05-28 | 1972-02-29 | Atomic Energy Commission | Continuous digital ratemeter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1270113A (en) * | 1969-01-03 | 1972-04-12 | English Electric Co Ltd | Improvements in or relating to phase-responsive circuits |
US3735347A (en) * | 1971-11-02 | 1973-05-22 | Franklin Electric Co Inc | Change detector system |
CH544971A (de) * | 1972-03-29 | 1973-11-30 | Contraves Ag | Verfahren zum Feststellen von Fehlern beim Zählen von in einem bestimmten Flüssigkeitsvolumen enthaltenen Teilchen |
US3956616A (en) * | 1974-05-06 | 1976-05-11 | Knollenberg Robert G | Method and apparatus for generating a statistical basis |
-
1975
- 1975-11-20 DE DE2552079A patent/DE2552079C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-12 US US05/741,213 patent/US4073432A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-16 NL NL7612690A patent/NL7612690A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-17 GB GB47870/76A patent/GB1565078A/en not_active Expired
- 1976-11-17 IT IT52230/76A patent/IT1074766B/it active
- 1976-11-17 JP JP51137409A patent/JPS5263773A/ja active Granted
- 1976-11-19 FR FR7634921A patent/FR2332538A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646330A (en) * | 1970-05-28 | 1972-02-29 | Atomic Energy Commission | Continuous digital ratemeter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030851A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen |
DE3030866A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen |
EP0338659A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-10-25 | Marconi Instruments Limited | Frequenzzähler |
US4984254A (en) * | 1988-04-21 | 1991-01-08 | Marconi Instruments Limited | Frequency counter |
DE102017118307B4 (de) | 2016-08-12 | 2022-02-24 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Schaltung, System und Verfahren zum Unterdrücken eines Störpulses in einem Messsignal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2332538A1 (fr) | 1977-06-17 |
GB1565078A (en) | 1980-04-16 |
FR2332538B1 (de) | 1980-07-18 |
DE2552079C2 (de) | 1983-07-14 |
JPS5263773A (en) | 1977-05-26 |
NL7612690A (nl) | 1977-05-24 |
JPS5737032B2 (de) | 1982-08-07 |
US4073432A (en) | 1978-02-14 |
IT1074766B (it) | 1985-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552079C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz | |
DE2220878A1 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung | |
DE2914072C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Periodendauer und/oder davon abgeleiteten Größen eines im wesentlichen periodischen Signals | |
DE2537264C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen der Null-Durchgänge von Signalen | |
DE3148654A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung | |
DE3234575A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen | |
DE2835949A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE2626899B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers | |
DE3542908C2 (de) | ||
DE2613930C3 (de) | Digitaler Phasenregelkreis | |
DE2635892A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der frequenzrelation zweier signale | |
DE3216036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse | |
DE3836811C2 (de) | ||
DE2704317B2 (de) | Gangmessgerät für Uhren | |
DE3689556T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Umwandlung einer Spannung in einen digitalen Zählwert. | |
DE2657915B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen | |
EP0288601A2 (de) | Fühleinheit | |
DE2150174A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Endes eines chromatographischen Signals | |
DE3209529A1 (de) | Bezueglich drift und nicht-linearitaet kompensierter, intervallausdehnender zeitgeber | |
DE2254759C3 (de) | Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung | |
AT391952B (de) | Schaltungsanordnung zur auswertung eines von einem pruefling, z.b. einer flachbaugruppe, abgegebenen testsignals | |
DE2348268C2 (de) | Dopplerradareinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines sich in einer Bahn bewegenden Objekts | |
DE19715829A1 (de) | Bitfehlerstruktur-Erfassungsschaltung | |
DE3908852A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der mittleren signalfrequenz einer statistischen folge kurzer schwingungspakete | |
DE1955917C (de) | Impulszählanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01R 23/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |