DE2551087A1 - Brenner fuer fluessige brennstoffe - Google Patents
Brenner fuer fluessige brennstoffeInfo
- Publication number
- DE2551087A1 DE2551087A1 DE19752551087 DE2551087A DE2551087A1 DE 2551087 A1 DE2551087 A1 DE 2551087A1 DE 19752551087 DE19752551087 DE 19752551087 DE 2551087 A DE2551087 A DE 2551087A DE 2551087 A1 DE2551087 A1 DE 2551087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner according
- air passage
- air
- tubular element
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 claims 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
255108?
MJ-WAY HEATING PLM(TS LIMITED, P0Q. Box 1, Vines Lane
Droitwioh, Worcestershire» England
Brenner für flüssige Brennstoffe·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brenner für flüssigen Brennstoffe
Gemäß der vorliegenden Erfindung "besteht der Brenner für den
flüssigen Brennstoff aus einem für die Einspeisung desselben dienenden Rohrelement, welches an seinem austrittsseitigen Ende
eine Düse aufweist und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Rohrelement das erste Rohrelement zur Bildung eines
ersten ringförmigen Luftdurchlasses umgibt, der am Austrittsende eine divergente Form aufweist, daß ein drittes Rohrelement
vorgesehen ist, welches das zweite Rohrelement zur Bildung eines zweiten ringförmigen Luftdurchlasses umschließt und in der Nähe
des Austrittsendes des ersten Rohrelementes einen Auslaß aufweist,
der in Austrittsrichtung konvergiert, und daß im ersten und zweiten Luftdurchlaß Dralleinsätze vorgesehen sind«.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Dralleinsätze im ersten und zweiten Luftdurchlaß so angeordnet, daß sie der Luft eine Bewegung im gleichen Drehsinne erteileno
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
ist das dritte Rohrelement von einer Buchse umgeben, welche einen dritten Luftdurchlaßkanal definiert·
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Ausführungsform beschrieben, welche einen Längsschnitt durch
einen erfindungsgemäßen Brenner für flüssige Brennstoffe veranschaulichte
609822/0698
7551087
Der veranschaulichte Brenner weist ein zentrales stabförmiges
Rohrelement 10 auf, welches austrittsseitig mit einer Düse 11 versehen ist, die den durch das Rohrelement 10 hindurchgehenden
Brennstoff in Form eines konischen Strahles zersprüht. Ein zweites zylindrisches Rohrelement 12 umgibt das erste Rohrelement 10
und definiert mit diesem zusammen einen ringförmigen Luftdurch—
laß 13· Eine äußere konische Fläche 14· am Rohr 12, welche mit einer entsprechend verlaufenden konischen Innenfläche 15 auf
der Sprühdüse 11 zusammenwirkt, definiert einen Auslaß für den Luftdurchläß 13, wobei der Auslaß in Strömungsrichtung des flüssigen
Brennstoffes divergiert· Der Durchlaß 13 ist mit einer Mehrzahl von Drallblechen 17 versehen, die so angeordnet sind,
daß sie der im Betrieb durch den Durchlaß 13 fließenden Luft
eine schraubenlinienformige Bewegung aufzwingen.
Ein drittes zylindrisches Rohrelement 19 gibt das Rohr 12 zur
Bildung eines weiteren ringförmigen Durchlasses 19· Im Durchlaß
19 sind gleichfalls Drallbleche 23 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie der Luftströmung durch den Durchlaß 19
eine schraubenlinienformige Bewegung im gleichen Sinne wie der
Strömung durch den Durchlaß 13 erteileno Das erste Rohrelement
10 sowie das zweite und dritte Rohrelement 12 und 18 und die Dpallbleche 17 und 23 bestehen ganz aus Metall.
Die oben beschriebene Anordnung bildet eine Einheit, durch welche
im Betrieb der flüssige Brennstoff und die primären Verbrennungsgase,
z.B. Luft, zugeführt wird. Die auftretende,
schraubenlinienformige primäre Luftströmung durch die Auslässe 16 und 22 bewirkt eine Mischung der Luft mit dem Brennstoff und
führt zu einer großen Flammenstabilität, ohne daß die Notwendigkeit
besteht, einen keramischen Flammenschutz vorzusehen.
Das Rohr 18 bildet due äußere Wandung der oben beschriebenen
Vorrichtungo Es ist in eine zylindrische Buchse 24· eingeschoben,
— 3 — 609822/0698
welche ihrerseits die innere Wand einer sekundären Luftzuführung bildet. Die zylindrischen Buchsen 25 und 26 sind konzentrisch
zur Buchse 24 angeordnet und definieren sekundäre Luftdurchlässe
27 und 28o Zwei Sätze von Drallblechen 29, 30 sind in den Durchlassen 27 und 28 angeordnet und erzeugen gleichfalls
eine schraubenlinienförmige Bewegung der Sekundärluft·
Auch diese schraubenlinienförmige Bewegung wird im gleichen Drehsinne wie bei der Primärluft erteilt.
Die Enden des Rohres 18 und der Buchsen 24 und 25 liegen in dem
veranschaulichten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in derselben
Ebene. Das Ende der Buchse 26 ragt über diese Ebene um
einen Betrag vor, der nicht den Betrag des Durchmessers der Buchse 26 überschreitet. Außerdem kann das Ende- der Buchse 26
- wie veranschaulicht - in Richtung der Luftströmung konvergierend ausgebildet sein. Es kann sich aber auch in Form eines zy«
lindrischen Ansatzes fortsetzen.
Die Brennervorrichtung gemäß der Erfindung kann insbesondere mit
einem Luftzuführungsgebläse zusammenarbeiten, das getrennte Hoch- und Niederdruckausgänge hat. Ein Gebläse der vorgenannten
Art ist im britischen Patei* 1 125 075 beschrieben*
Ansprüche
609822/0698
Claims (13)
1) brenner für flüssigen Brennstoff bestehend aus einem ersten
V_-/für die Einspeisung des flüssigen Brennstoffs dienenden Rohrelement,
das am austrittsseitigen Ende eine Düse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Rohrelement (12) das
erste Rohrelement (10) zur Bildung eines ersten ringförmigen Luftdurchlasses (13) umgibt, der am Austrittsende eine diver—
gente Form (16) aufweist, daß ein drittes Rohrelement (18) vorgesehen ist, welches das zweite Rohrelement (12) zur Bildung
eines zweiten ringförmigen Luftdurchlasses (19) umgibt
und in der M&e des Ausganges des ersten Rohrelementes (10)
einen Auslaß (22) aufweist, der in Austrittsrichtung konvergiert und daß im ersten und zweiten Luftdurchlaß Dralleinsätze
(17» 2J) vorgesehen sind.
2) Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Drall—
einsätze (17» 23) im ersten und zweiten Luftdurchlaß (13, 19)
vorgesehen sind, die den beiden Luftströmungen eine schrau— benlinienförmige Bewegung im gleichen Drehsinne erteilen.
3) Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite und dritte Rohrelement (10, 12, 18) und
die Dralleinsätze (17, 23) aus Metall bestehen»
4) Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang (16) des ersten Luftdurchlas— ses (13) zwischen einer äußeren konischen Fläche (15) an der
Dt"e (11) und einer inneren konischen Fläche (14) des zweiten
Rohrelementes (12) liegte
- 5 -609822/0698
? B R 1 O 8 7
5) Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Luftdurchlaß (19) einen Ausgang
(22) aufweist, der zwischen einer konischen Außenfläche des zweiten Rohrelementes (12) und einer inneren konischen
Fläche des dritten Rohrelementes (18) liegte
6) Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Buchse (25) aufweist, welche
das zweite Rohrelement (18) umgibt und mit diesem einen dritten ringförmigen Luftdurchlaß (27) begrenzte
7) Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Luftdurchlaß (27) Dralleinsätze (29) angeordnet
8) Brenner nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die
Dralleinsätze oder Wirbler (17» 23, 29) im ersten, zweiten
und dritten Luftdurchlaß so angeordnet sind, daß sie eine schraubenlinienförmige Bewegung der Luftströmungen im gleichen
Drehsinne bewirken,
9) Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Buchse (26) vorgesehen ist, die die erste Buchee (25)
umgibt und daß der ringförmige Zwischenraum zwischen den beiden Buchsen einen vierten Luftdurchlaß (28) begrenzte
10) Brenner nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß im vierten Luftdurchlaß Dralleinsätze (30) vorgesehen sind·
11) Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinsätze (30) im vierten Luftdurchlaß (28) so angeordnet
sind, daß sie der durchströmenden Luft eine Bewegung erteilen, die in der gleichen Drehrichtung wie die Luftbewegung
in dem ersten, zweiten und dritten Luftdurchlaß erfolgt.
■■» 6 «·
609822/0698
551087-
12) Brenner nach einem der Ansprüche 8 "bis 11, dadurch gekenn—'
zeichnet, daß das Ende des dritten Rohrelementes (18) und der ersten Buchse (25) im wesentlichen in derselben Ebene
liegen und daß die zweite Buchse (26) mit ihrem Ende über diese Ebene hinausragte
13) Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Buchse (26) eine im wesentlichen zylindrische Form hat und daß der über die Ebene hinausragende Teil der zweiten
Buchse nicht langer als der zylindrische Durchmesser
der zweiten Buchse (26) isto
der zweiten Buchse (26) isto
609822/0698
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4995774A GB1523437A (en) | 1974-11-19 | 1974-11-19 | Burners for liquid fuels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551087A1 true DE2551087A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=10454119
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757536159 Expired DE7536159U (de) | 1974-11-19 | 1975-11-14 | Brenner fuer fluessige brennstoffe |
DE19752551087 Withdrawn DE2551087A1 (de) | 1974-11-19 | 1975-11-14 | Brenner fuer fluessige brennstoffe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757536159 Expired DE7536159U (de) | 1974-11-19 | 1975-11-14 | Brenner fuer fluessige brennstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7536159U (de) |
DK (1) | DK518075A (de) |
GB (1) | GB1523437A (de) |
SE (1) | SE414424B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2903762B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2008-09-05 | Air Liquide | Bruleur et procede pour la mise en oeuvre alternee d'une oxycombustion et d'une aerocombustion |
CN101907295A (zh) * | 2010-08-12 | 2010-12-08 | 浙江百能科技有限公司 | 燃水煤浆低NOx燃烧器及燃烧方法 |
-
1974
- 1974-11-19 GB GB4995774A patent/GB1523437A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-11-14 DE DE19757536159 patent/DE7536159U/de not_active Expired
- 1975-11-14 DE DE19752551087 patent/DE2551087A1/de not_active Withdrawn
- 1975-11-17 SE SE7512915A patent/SE414424B/xx unknown
- 1975-11-18 DK DK518075A patent/DK518075A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7536159U (de) | 1979-06-07 |
DK518075A (da) | 1976-05-20 |
SE414424B (sv) | 1980-07-28 |
SE7512915L (sv) | 1976-05-20 |
GB1523437A (en) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438682B1 (de) | Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner | |
WO2006103257A1 (de) | Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer | |
DE2417147A1 (de) | Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
EP0175875B1 (de) | Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung | |
DE4238736A1 (de) | Zerstäuber für einen Ölbrenner | |
DE4138433C2 (de) | Brenner für Industrieöfen | |
DE3244854A1 (de) | Brenner | |
EP0777082A2 (de) | Vormischbrenner | |
DE2551087A1 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe | |
DE1629945B1 (de) | Schurzbrenner | |
DE2253542C3 (de) | ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft | |
DE2149859A1 (de) | Brennstoffduese | |
DE1108518B (de) | Flammenhalter fuer Brennkammern von Gasturbinentriebwerken | |
DE3141960C2 (de) | Gasbrenner | |
DE1551712C3 (de) | ölbrennerkopf | |
DE657589C (de) | OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal | |
DE3112073C2 (de) | Vormischzündbrenner | |
EP0132831A2 (de) | Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher | |
DE2023818C3 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE449214C (de) | Dampfbrenner | |
CH686386A5 (de) | Gasbrenner. | |
DE9415835U1 (de) | Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner mit Gebläse | |
DE2160045C3 (de) | Gebläse-Gasbrenner | |
DE1177306B (de) | Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume | |
DE9305981U1 (de) | Brenneranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |