DE2550097C3 - Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr - Google Patents
Kabelmuffe aus längsgeteiltem MuffenrohrInfo
- Publication number
- DE2550097C3 DE2550097C3 DE19752550097 DE2550097A DE2550097C3 DE 2550097 C3 DE2550097 C3 DE 2550097C3 DE 19752550097 DE19752550097 DE 19752550097 DE 2550097 A DE2550097 A DE 2550097A DE 2550097 C3 DE2550097 C3 DE 2550097C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- sleeve
- shells
- sealing body
- cable sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr, bestehend aus thermoplastischem
Material, mit Dichtungen an den Kabeleinführungen der Muffe, bei der die Muffenhalbschalen an einem Ende
einen fest angespritzten Dichtungskörperieil aus in Achsrichtung hintereinander liegenden Lamellen aufweisen
nach Patent 25 15 939.
Bei mehrfach verwendbaren Kabelmuffen mit Halbschalen besteht die Gefahr, daß bejm öffnen Verletzungen
im Dichtungsbereich hervorgerufen werden, welche die Sicherheit der Dichtigkeit bei neuerlichem Verschließen
der Kabelmuffe erheblich oder auch ganz herabsetzt. Die Sicherheit der Dichtigkeit kann jedoch
auch in Frage gestellt sein, wenn beim Zusammensetzen der Kabelmuffe die Halbschalen, besonders im Bereich
der Lamellen, nicht ausgerichtet werden können. Mit der gleichen Gefahr muß auch gerechnet werden, wenn
das Einbringen der Kabeleinführungsöffnungen nicht mit der gleichen Sorgfalt erfolgt.
Aus diesen Gründen ergab sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Kabelmuffe nach dem
genannten Hauptpatent im Sinne dieser Aufgabenstellung, nämlich in Bezug auf Sicherheit der Dichtigkeit
und Ausrichtung, in den Dichtungsbereichen zu verbessern.
Die Aufgabe gemäß der Erfindung wird dadurch gelöst, daß bei Verwendung von lösbaren Verschließeinrichtungen
an den Muffenhalbschalen im Bereich der Lamellen der Dichtungskörperteile Montagehilfsmittel
in Form von Öffnungsnocken, Zentrierlappen und Markierungsmittel für den Einführungsbareich angeordnet
sind.
Solche Montagehilfsmittel gemäß der Erfindung erleichtern die Montagearbeiten an der Kabelmuffe
sehr wesentlich. So sind an beiden Stirnseiien der Halbschalen verstärkte Öffnungsnocken angebracht, an
welchen ein öffnungswerkzeug angesetzt werden kann.
ίο Diese Öffnungsnocken sind gegen die Stirnseite der
Kabelmuffe keilförmig so abgeschrägt, daß das öffnungswerkzeug
beim Aufspreizen der Halbschalen nicht abrutschen kann.
Weiterhin sind die Längsdichtungen der Halbschalen in Form von Nut und Federprofil bis in den Bereich der äußersten Lamelle der angespritzten Dichtungskörper verlängert, so daß der dichtende Obergang von Dichtungskörperdichtung in die Längsdichtungen im gesamten Bereich erfolgt Diese Anordnung erhöht die
Weiterhin sind die Längsdichtungen der Halbschalen in Form von Nut und Federprofil bis in den Bereich der äußersten Lamelle der angespritzten Dichtungskörper verlängert, so daß der dichtende Obergang von Dichtungskörperdichtung in die Längsdichtungen im gesamten Bereich erfolgt Diese Anordnung erhöht die
Sicherheit im kritischen Übergangsbereich wesentlich. Bei der Montage ist es gewöhnlich recht schwierig, die
beiden Halbschalen genau aufeinander passend zusammenzusetzen. Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß
mittels Zentrierlappen beseitigt, da diese in den Halbschalen so angesetzt sind, daß sie beim Zusammensetzen
in die gegenüberliegende HalbschaJe eingreifen. Hierdurch wird zunächst das gegenseitige Ansetzen
verbessert und vor allem erfolgt beim weiteren Schließvorgang eine exakte Zentrierung und Ausrichtung
der beiden Halbschalen aufeinander. Quer- und Längsverschiebungen der Halbschalen gegeneinander
sind dadurch ebenfalls nicht mehr möglich. Die Anordnung in den Muffenhalbschalen ist so gewählt,
daß sich an ihnen metallische Schirmverbinder, die sich für die Aufnahme von Zug- und Druckkräften eignen,
ohne weitere Hilfsmittel abstützen können. Als Verbesserung kommt hinzu, daß die Halbschalen eindeutig
aufeinander gesetzt werden müssen, so daß beim Zusammensetzen unverwechselbar die im gleichen
ίο Arbeitsvorgang geschnittenen Einführungshalböffnungen
zusammentreffen. Hierdurch bleiben die Toleranzen des Schneidens von verschiedenen Einführungsöffnungen
außer Betracht.
Eine weitere Montagehilfe wurde erfindungsgemäß in
Eine weitere Montagehilfe wurde erfindungsgemäß in
Ί5 den stirnseitigen Kabeleinführungsbereichen dieser
Kabelmuffe dadurch geschaffen, daß der hierfür in Frage kommende Bereich besonders markiert ist.
Dadurch entfällt die bei mehreren Kabeleinführungen nötige Berechnung und Ausmessung der Bohrungsmittelpunkte.
Ein Montagehilfsmittel gemäß der Erfindung ist auch durch die einfache Anordnung eines Spleißschutzes
gegeben. Im Bereich der Längsdichtungen werden Pappestreifen bzw. Pappeplatten eingesetzt, so daß das
mühevolle Abbinden des Kabelspleißes entfallen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß Adern oder
Aderverbindungshülsen beim Schließen stören oder gar in die Längsdichtung geraten können.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden im folgenden anhand von drei Figuren näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine Halbschale der Kabelmuffe mit beidseitig angespritzten Dichtungskörpers dargestellt.
Die angespritzten Dichtungskörper bestehen aus hintereinander liegenden Lamellen 2, welche mittels
Schneidewerkzeug auf die entsprechenden Einführungsdurchmesser ausgeschnitten werden. Wenn an
einer Stirnseite mehrere Kabel eingeführt werden, so können die Einführungsöffnungen in dem als Markie-
rungsmittel hervorgehobenen Bereich 8 eingeschnitten v/erden, ohne daß Berechnungen und Ausmessungen
bezüglich des Bohrungsmittelpunktes vorgenommen werden müssen. Die Vertiefung 7 kennzeichnet den
Mittelpunkt der Bereiches 8, der im vorliegenden Fall als abgesetzte Fläche an der Stirnseite der Kabelmuffe
ausgeführt ist Dieser Breich 8 ist aus F i g. 3 zu ersehen. Andere Markierungsmittel, wie rauhe oder matte
Oberfläche, Einkerbungen oderdergl. sind ebenso
möglich.
F i g. 1 Singt weiterhin die Ztntrierlappen 3, welche an
den seitlichen Zylinderwandungen der Halbschale 1 angeordnet sind. Aus den F i g. 2 und 3 ist besonders gut
ersichtlich, wie diese Zentrierlappen 3 über die Teilungsebene hinausragen und dadurch bei der
Montage der Kabelmuffe als Ansatz- und Ausrichthilfe in allen Richtungen dienen, da sie jeweils in die
gegenüberliegende Halbschale führend eingreifen. Die Offnungsnocken 4 gemäß der Erfindung sind in allen
Figuren ersichtlich, wobei die keilförmige Ausbildung aus F i g. 2 hervorgeht Diese Form wurde gewählt, um
ein Abrutschen der Öffnungswerkzeuge zu verhindern. Als Öffnungswerkzeuge werden Spreizelemente verwendet,
die an den stirnseitig angeordneten Öffnungsnocken 4 eingesetzt werden, an denen sie sich beim
Öffnungsvorgang abstützen.
ίο Aus F i g. 1 wird ersichtlich, daß die Längsdichtung
der Kabelmuffe mit in Nut- 6 und Federprofil 5 auch entlang des gesamten Bereiches der angespritzten
Dichtungskörper mit ihren Lamellen 2 angeordnet ist Hierdurch wird erreicht daß das Dichtungssystem der
Kabeleinführungen bis zur äußersten Lamelle 2 von der Lärtgsdichtung erfaßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr, bestehend aus thermoplastischem Material, mit
Dichtungen an den Kabeleinführungen der Muffe, bei der die Muffenhalbschalen an einem Ende einen
fest angespritzten Dichtungskörperteil aus in Achsrichtung hintereinander liegenden Lamellen aufweisen
nach Patentanmeldung 25 15 939, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung von lösbaren Verschließeinrichtungen an den Muffenhalbschalen
im Bereich der Lamellen der Dichtungskörperteile Montagehilfsmittel im Form von Öffnungsnocken
(4), Zentrierlappen (3) und Markierungsmittel (8) für den Einführungsbereich angeordnet
sind.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrierlappen (3) an den seitlichen,
inneren Zyünderwandungen der Muffenhalbschaien im Anschluß an die Dichtungskörperteile angeordnet
sind.
3. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungsnocken
(4) an den äußeren Stirnseiten der Dichtungskörperteile mit zur Stirnfläche abfallenden Abgriffsflächen
angeordnet sind.
4. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Markierungsbereich
(8) eine Vertiefung (7) zur Kennzeichnung des Mittelpunktes für eine Kabeleinführungsöffnung
angeordnet ist.
5. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdichtung der
Kabelmuffe auch entlang des gesamten Bereiches der angespritzten Dichtungskörperteile in Nut- und
Federprofil angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550097 DE2550097C3 (de) | 1975-11-07 | 1975-11-07 | Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752550097 DE2550097C3 (de) | 1975-11-07 | 1975-11-07 | Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550097A1 DE2550097A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2550097B2 DE2550097B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2550097C3 true DE2550097C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5961218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550097 Expired DE2550097C3 (de) | 1975-11-07 | 1975-11-07 | Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2550097C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4902855A (en) * | 1988-10-25 | 1990-02-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | End seal for splice closure |
-
1975
- 1975-11-07 DE DE19752550097 patent/DE2550097C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2550097B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2550097A1 (de) | 1977-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515939C3 (de) | Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper | |
DE4434202A1 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
DE2647235A1 (de) | Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre | |
DE69904238T2 (de) | Dichtung für einen verschluss und verschluss mit dieser dichtung | |
DE1939312A1 (de) | Isolierschutzkappen fuer elektrische Verbindungsanordnungen | |
DE7423507U (de) | Kabelmuffe | |
DE2604670C3 (de) | Rahmenprofil | |
DE7425454U (de) | Lippenförmiger Dichtungskörper für Kabelmuffen | |
DE2239769B2 (de) | Verbinder für Elektrokabel | |
DE3439655A1 (de) | Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende | |
EP0120437A1 (de) | Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren | |
DE2651014C2 (de) | Klemme für einadrige elektrische Leiter | |
DE2415642A1 (de) | Kabelspleissbaugruppe | |
DE2736039A1 (de) | Aufteilungsmuffe nach dem thermoplastklemmuffenprinzip | |
DE2550097C3 (de) | Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr | |
DE2633187C3 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung | |
DE8809666U1 (de) | Anschlußklemme für Sammelschienen | |
EP1289087A2 (de) | Verschluss- und Abdichtelement | |
DE102013008036A1 (de) | Steckverbindergehäuse | |
EP2221933A1 (de) | Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern | |
DE2855387C2 (de) | Längsgeteilte Kabelgarnitur aus Halbschalen | |
DE2434600C2 (de) | Kabelmuffe für Spleißverbindungen | |
DE2618205B2 (de) | Muffeneinsatz | |
DE60117507T2 (de) | Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung | |
DE3302677C2 (de) | Hohlraumendverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |