DE2550096C3 - Mischbatterie mit thermostatgesteuerten Ventilen - Google Patents
Mischbatterie mit thermostatgesteuerten VentilenInfo
- Publication number
- DE2550096C3 DE2550096C3 DE19752550096 DE2550096A DE2550096C3 DE 2550096 C3 DE2550096 C3 DE 2550096C3 DE 19752550096 DE19752550096 DE 19752550096 DE 2550096 A DE2550096 A DE 2550096A DE 2550096 C3 DE2550096 C3 DE 2550096C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valves
- pressure compensation
- mixer tap
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
- G05D23/1346—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
- G05D23/136—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with pressure equalizing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit thermostatgesteuerten Ventilen und einer aus einem
Kolben bestehenden Druckausgleichvorrichtung.
Bei bekannten Mischbatterien, so beispielsweise bei einer aus der DE-OS 20 14 552 bekannten Mischbatterie
dieser Gattung, arbeiten solche Druckausgleichvorrichtungen unabhängig von den Bewegungen der die KaIt-
und Warmwasserzufuhr regelnden Ventile, und sie sprechen nur hydrostatisch auf die Druckdifferenzen an,
wogegen die thermostatgesteuerten, die Kalt- und Warmwasserzufuhr regelnden Ventile ausschließlich
vom Thermostaten gesteuert und von einer demselben entgegenwirkenden Feder beeinflußt werden.
Demnach ist bei der obenerwähnten vorbekannten Mischbatterie der dem Druckausgleich dienende Kolben
in einer als Führung dienenden Einsatzzylinderbuchse völlig unabhängig von den Ventilen gelagert und
demnach auch individuell beweglich.
Ziel der Erfindung ist es, die Druckausgleichvorrichtung so zu gestalten, daß sie einen Teil der die
thermostatgesteuerten Ventile umfassenden Einheit verkörpert, so daß die Anordnung eines gesonderten
Druckausgleichorganes überflüssig wird. Der Verzicht auf solche gesonderte Organe erbringt nicht nur
bauliche, konstruktive Vorteile in der Ausbildung der Mischbatterie, sondern ihm ist auch eine absolut
störungsfreie und zuverlässige Funktion dieser mit einer Druckausgleichvorrichtung ausgestatteten, thermostatgesteuerten
Mischbatterie zu verdanken.
Dieses Ziel der Erfindung wird ihrem wesentlichsten Merkmal zufolge dadurch erreicht, daß bei einer
Mischbatterie der eingangs bezeichneten Gattung der Kolben mit den Ventilen synchron, vorzugsweise in
einer gemeinsamen Führung beweglich gelagert und zwischen den beiden Ventilen angeordnet ist
Im Gegensatz zu dem gemäß der DE-OS 20 14 552 als Di uckausgleichvorrichtung benutzten Kolben bewegt
sich demnach der Kolben der erfindiingi-gemäßen
Mischbatterie mit den Ventilen gemeinsam, er bildet gewissermaßen einen Teil dieser Ventile, und es erübrigt
sich dadurch die Anordnung eines zusätzlichen, dem
to Druckausgleich dienenden Bestandteiles der Mischbatterie.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die die Kalt- und Warmwasserzufuhr regelnden gemeinsam mit dem dem
Druckausgleich dienenden Kolben beweglich sind und
solcherart mit diesem eine Einheit bilden können, ergeben sich mannigfache technische Vorteile:
Zunächst werden — wie schon erwähnt — gesonderte Druckausgleichorgane überflüssig, und die von
solchen Organen verursachten Schwingungen bzw. Vibrationen werden vermieden, weil der !thermostatischen
Wirkung des Thermostaten beim selben Bestandteil der Mischbatterie die hydrostatische Wirkung
einfach überlagert wird. Außerdem wird die dem Thermostaten entgegenwirkende Feder· bei Druck-Schwankungen
hydrostatisch unterstützt; dies ist insbesondere nach längerer Nichlbenützung d::s Thermostaten
von größtem Vorteil, weil nach solchen Benützungspausen erfahrungsgemäß bei den Dichtoirganen, wie
O-Ringen usw, Hemmungen auftreten können, die einen so großen Widerstand ergeben, daß die Kraft der
Feder zu dessen Überwindung nicht ausreicht
Nach einer bevorzugten Ausführungsforrn des Erfindungsgegenstandes
sind die Ventile und der dem Druckausgleich dienende Kolben mit dem Thermostaten
gleichachsig angeordnet; auf diese Weise lassen sich die Ventile mit dem Kolben am besten zu einer
handlichen und raumsparenden sowie robusten Einheit vereinigen.
Zweckmäßig, insbesondere für die Montage der
■to Einzelteile, ist es, wenn der Druckausgleichkolben und
das eine der beiden Ventile, z. B. das Kaltwasserventil, aus einem Stück bestehen. Es kann dann das andere
Ventil, z. B. das Warmwasserventil, mit dem aus dem Druckausgleichkolben und dem Kaltwasserventil bestehenden
Stück lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt, sein.
Wie schon erwähnt, besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß die Druckausgieichvorrichtung
mit den beiden Ventilen der Mischbatterie zu einer kompakten, raumsparenden und einfach zu montierenden
Einheit vereinigt werden kann. Besonders weitgehend ergibt sich dieser Vorteil, wenn — nach einem
weiteren Erfindungsmerkmai — eine den Thermostaten verkapselnde Hülse, der Druckausgleichkolben und die
Kolben-Ventil-Führung samt den Ventilen eine auswechselbar in das Ventilgehäuse ersetzbare Einheit
bilden. Die Bestandteile dieser Einheit können sehr einfach mittels einer die Kolben-Ventil-Führung abschließenden
Scheibe und eines zentrischen Schraubbolzens od. dgl. zusammengehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfinduingsgemäßen
Mischbatterie ist in der Zeichnungsfigur in einem Achsschnitt dargestellt und wird nachfolgend anhand
dieser Darstellung erläutert.
Das Kaltwasser tritt in Richtung des Pfeiles K in das Ventilgehäuse 1 beim Kaltwasserzulauf 2 ein, das
Warmwasser wird dem Ventilgehäuse 1 in Richtung des Pfeiles Wüberden Warmwasserzulauf 3 zugeführt. Der
Mischwasserauslauf ist mit 4 bezeichnet, und der Pfeil M
bezeichnet die Richtung des Mischwasseraustrittes.
Das Kaltwasserventil 5, das Warmwasserventil 6 und der dem Druckausgleich dienende Drucka^agleichkolben
7 sind gleichachsig angeordnet und gemeinsam in der Kolben-Ventil-Führung 8 beweglich gelagert Dabei
befindet sich der Druckausgleichkolben 7 zwischen den beiden Ventilen 5 und 6 und ist gegen die Wandung der
Kolben-Ventil-Führung 8 abgedichtet
Der Druckausgleichkolben 7 und das Kaltwasserventil 5 bestehen aus einem Stück, mit dem das
Wannwasserventil 6 einstellbar verschraubt ist, so daß der nutzbare Hub dieser beiden die Kaltwasser- bzw.
Warmwasserzufuhr regelnden Ventile 5, 6 leicht eingestellt werden kann.
Der Druckausgleich erfolgt nun mittels des Druckausgleichkolbens 7 derart daß bei einem Absinken des
Druckes im Kaltwasserzulauf 2 der im Warmwasserzulauf 3 herrschende Druck den Druckausgle;chkolben 7
so bewegt daß sich das Warmwasserventil 6 zu schließen trachtet und gleichzeitig das Kaltwasserventil
5 mehr öffnet Es bewegen sich also die beiden Ventile 5 und 6 zur Regelung der Kalt- und Warmwasserzufuhr
synchron mit dem Druckausgleichkolben 7, welcher einen massiven und robusten Bestandteil dieser Einheit
verkörpert Die Bestandteile der Einheit werden mittels einer Stirnscheibe 9 von einem die Einheit zentrisch
durchsetzenden Schraubbolzen 10 zusammengehalten.
Zu dieser Einheit gehören ferner noch die dem Thermostaten entgegenwirkende Druckfeder 11 und
eine diesen Thermostaten verkapselnde Hülse 12.
Die Kappe 13 schließt diese Einheit oben ab, und mittels der Stellmutter 14 ist die Vorspannung des
Thermostaten einstellbar. Der Verstellung der Ventile 5 und 6 dient die mittels des Handgriffes 18 drehbare
Spindel 15. Die Durchflußöffnung 16 verbindet den Warmwasserbereich mit der Mischkammer. Der Thermostat
ist mit 17 bezeichnet und besteht — bloß beispielsweise — aus Bimetallscheiben, es kann jedoch
im Rahmen der Erfindung jeder beliebige federnd nachgiebige Thermostat irgendeiner an sich bekannten
Gattung und Bauart verwc idet werden.
Die erwähnten Bestandteile verkörpern somit in vorteilhafter Weise eine auswechselbar in das Ventilgehäuse
1 einsetzbare Montage-Einheit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Mischbatterie mit thermostatgesteuerten Ventilen und einer aus einem Kolben bestehenden
Druckausgleichvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Kolben (7) mit den Ventilen (5,6) synchron, vorzugsweise in einer gemeinsamen
Führung (8) beweglich gelagert und zwischen den beiden Ventilen (5,6) angeordnet ist
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5, 6) und der
Druckausgleichkolben (7) mit dem Thermostaten (17) gleichachsig angeordnet sind.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichkolben (7)
und das eine der beiden Ventile, ζ. Β. das Kaltwasierventil (5), aus einem Stück bestehen.
4. Mischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwasserventil (6) mit
dem aus dem Druckausgleichkolben (7) und dem Kaltwasserventil (5) bestehenden Stück lösbar
verbunden, vorzugsweise einstellbar verschraubt, ist.
5. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Thermostaten
(17) verkapselnde Hülse (12), der Druckausgleichkolben (7) und die Kolben-Ventil-Führung (8)
samt den Ventilen (5,6) eine in das Ventilgehäuse (1) einsetzbare Montageeinheit bilden, deren Bestandteile
mittels einer die Kolben-Ventil-Führung (8) abschließenden Stirnscheibe (9) und mittels eines die
Einheit zentrisch durchsetzenden Schraubbolzens (10) zusammengehalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT983074A AT335367B (de) | 1974-12-09 | 1974-12-09 | Mischbatterie mit thermostatgesteuerten ventilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550096A1 DE2550096A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2550096B2 DE2550096B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2550096C3 true DE2550096C3 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=3617684
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550096 Expired DE2550096C3 (de) | 1974-12-09 | 1975-11-07 | Mischbatterie mit thermostatgesteuerten Ventilen |
DE19757535490 Expired DE7535490U (de) | 1974-12-09 | 1975-11-07 | Mischbatterie mit thermostatgesteuerten ventilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757535490 Expired DE7535490U (de) | 1974-12-09 | 1975-11-07 | Mischbatterie mit thermostatgesteuerten ventilen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT335367B (de) |
BE (1) | BE836359A (de) |
CH (1) | CH604058A5 (de) |
DE (2) | DE2550096C3 (de) |
DK (1) | DK505075A (de) |
ES (1) | ES443313A1 (de) |
FR (1) | FR2294372A1 (de) |
IT (1) | IT1059527B (de) |
NL (1) | NL7513778A (de) |
SE (1) | SE417865B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816446C2 (de) * | 1978-04-15 | 1984-04-26 | Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn | Thermostat-Mischventil |
DE2821092C3 (de) * | 1978-05-13 | 1981-02-19 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Mischventil |
FR2836977B1 (fr) * | 2002-03-05 | 2004-10-15 | Ivar | Mitigeur thermostatique a haut debit |
ITBS20050165A1 (it) * | 2005-12-23 | 2007-06-24 | Artis S A S Di Ottelli Carlo | Valvola miscelatrice termostatica con bilanciatore di pressione. |
CA2654669C (en) | 2008-12-25 | 2013-07-16 | Qingjun Xie | Constant temperature and balanced pressure valve core with single handle |
ITBS20120131A1 (it) | 2012-08-30 | 2014-03-01 | Artis S A S Di Ottelli Carlo | Valvola miscelatrice termostatica |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202150C (de) * | ||||
US3124304A (en) * | 1964-03-10 | Stuhl | ||
US2449766A (en) * | 1944-03-01 | 1948-09-21 | Dole Valve Co | Means for producing uniform fluid mixtures |
US2550069A (en) * | 1946-06-25 | 1951-04-24 | Lyndon W Burch | Thermostatically controlled mixing valve |
-
1974
- 1974-12-09 AT AT983074A patent/AT335367B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-11-07 DE DE19752550096 patent/DE2550096C3/de not_active Expired
- 1975-11-07 DE DE19757535490 patent/DE7535490U/de not_active Expired
- 1975-11-10 DK DK505075A patent/DK505075A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-11-10 SE SE7512575A patent/SE417865B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-14 IT IT2932975A patent/IT1059527B/it active
- 1975-11-17 CH CH1487275A patent/CH604058A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-26 NL NL7513778A patent/NL7513778A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-08 BE BE2054699A patent/BE836359A/xx unknown
- 1975-12-09 FR FR7537594A patent/FR2294372A1/fr active Granted
- 1975-12-09 ES ES443313A patent/ES443313A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7513778A (nl) | 1976-06-11 |
CH604058A5 (de) | 1978-08-31 |
DE2550096A1 (de) | 1976-06-10 |
SE7512575L (sv) | 1976-06-10 |
IT1059527B (it) | 1982-06-21 |
DK505075A (da) | 1976-06-10 |
FR2294372B1 (de) | 1979-07-20 |
ATA983074A (de) | 1976-06-15 |
DE7535490U (de) | 1977-04-14 |
DE2550096B2 (de) | 1978-10-05 |
ES443313A1 (es) | 1977-04-16 |
FR2294372A1 (fr) | 1976-07-09 |
SE417865B (sv) | 1981-04-13 |
AT335367B (de) | 1977-03-10 |
BE836359A (fr) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211046C3 (de) | Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper | |
DE102014110550B4 (de) | Regelarmatur | |
EP0242675A2 (de) | Mischbatterie | |
EP0751448A2 (de) | Durchfluss-Regelventil | |
DE1084537B (de) | Dreiwegemagnetventil mit Entlastungsmitteln | |
DE2550096C3 (de) | Mischbatterie mit thermostatgesteuerten Ventilen | |
DE2802803C2 (de) | ||
DE1673465A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums | |
DE1916968A1 (de) | Druckgesteuertes Mischventil | |
DE10056715C2 (de) | Ventil für Warmwasseranlagen | |
DE2945015A1 (de) | Verstellbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4416154A1 (de) | Durchflußregelventil | |
DE2944520C2 (de) | Ventiloberteil | |
DE10342478B3 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine | |
DE102011076049B4 (de) | Strahlregler | |
DE4407447A1 (de) | Voreinstellbares Regulierventil | |
DE2156696A1 (de) | Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil | |
DE2110686A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie | |
DE6608429U (de) | Doppeltwirkender, druckmittelgesteuerter zylinder. | |
DE3623669C2 (de) | ||
DE2358969A1 (de) | Ventil | |
DE847504C (de) | Steuerventil zum Regeln eines Fluessigkeitsdurchflusses | |
DE3227116C2 (de) | Druckregelventil für Flüssigkeiten | |
DE2130092C3 (de) | Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter | |
CH616218A5 (en) | Mixing-valve device for cold and hot water |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |