[go: up one dir, main page]

DE2549985C2 - Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung - Google Patents

Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung

Info

Publication number
DE2549985C2
DE2549985C2 DE19752549985 DE2549985A DE2549985C2 DE 2549985 C2 DE2549985 C2 DE 2549985C2 DE 19752549985 DE19752549985 DE 19752549985 DE 2549985 A DE2549985 A DE 2549985A DE 2549985 C2 DE2549985 C2 DE 2549985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
offset
support
roof
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549985B1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 4730 Ahlen Göttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19752549985 priority Critical patent/DE2549985C2/de
Priority to SU762390054A priority patent/SU698542A3/ru
Publication of DE2549985B1 publication Critical patent/DE2549985B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549985C2 publication Critical patent/DE2549985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0481Supports specially adapted for use in combination with the placing of filling-up materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

den Strebschilden gegenüber insbesondere um ein Schrittmaß voreilend geführt. Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise entsteht bei jedem Vorrücken hinter dem Saumschild ein freier Raum, der nach oben hin durch das Hangende und nach unten hin durch das Liegende sowie zum Versatz hin durch den bereits vorher verfestigten Strebsaum und zum Streb sowie zum Kohlenstoß hin durch die L-förmige Schablone begrenzt ist. Dieser Raum ist zur Strecke hin offen und kann von hier aus maschinell gefüllt und verfestigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf den Schildausbau,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den versatzseitigen Teil des Ausbauschildes entsprechend der Linie 11-11 der F i g. 3 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den oberen Bereich des versatzseitigen Teiles des Ausbauschildes entsprechend der Linie IH-IIl der Fig. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Schildausbau ist für untertägige Bergwerksstrebe gedacht. F.r besteht aus der Liegendschwelle 1, dem an ihrem versatzseitigen Ende angeordneten Versatzschild 2, dem mit letzterem über das Gelenk 3 verbundenen Bruchschild 4 und der über das Hangendkappengelenk 5 mit dem Bruchschild 4 verbundenen Hangendkappe 6. Am versatzseitigen Ende der Hangendkappe 6 ist über das Schleppdachgelenk 7 das Schleppdach 8 angelenkt. Letzteres ist versatzseitig über die Versatzstützstempel 9 und 10 abgestützt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, also bei Vorhandensein des Versatzschildes 2 sind die Versatzstützstempel 9 und 10 zwischen dem Versatzschild 2 und dem Schleppdach 8 eingegliedert. Hierbei ist der Kopf 11 des Zylinders 12 in dem am Versatzschild 2 angebrachten Lager 13 schwenkbeweglich eingesetzt. Ähnliches trifft zu für den Kopf 14 der Kolbenstange 15, die ebenfalls schwenkbeweglich in dem Lager 16 angeordnet ist. An dem Lager 16 ist der obere Teil 17 der versatzseitigen Schablone 17, 18 angebracht. Der untere Teil 18 der Schablone ist mit einem oder mehreren Haken 19 in ebenfalls einer oder mehreren ösen 20, die an der Liegendschwelle 1 befestigt sind, eingehängt. Bei Vorhandensein eines Versatzschildes 2 kann der untere Teil 18 der Schablone 17,18 zusätzlich noch über einen orisr mehrere Haken 21 in einer oder mehreren am Versatzschild vorgesehenen ösen 22 eingehängt sein. Des weiteren ist der Überlappungsbereich 23 vorgesehen, damit die Schablone 17, 18 für unterschiedliche Mächtigkeitsbereiche brauchbar ist. Die Bewegungen der Ober- und Unterteile 17 und 18 der Schablone gegeneinander entsprechen dem Hub der Versatzstützstempel 9 und 10.
In F i g. 3 ist der freie Raum 25 zu erkennen, der von der in Richtung des Doppelpfeiles b sich erstreckenden Strecke mit Versatzmaterial maschinell anzufüllen ist. Er wird seitlich begrenzt von der Schablone 17, 18 und dem bereits vorher verfestigten Versatz 24. Nach oben und unten findet der Raum 25 in nicht näher dargestellter Weise seine Begrenzung durch das Hangende und durch das Liegende. Der ebenfalls nicht näher dargestellte Streb verläuft in Richtung des Pfeiles a. Es ist außerdem noch der dem Saumschild zunächst benachbarte Strebschild 26 mit seinem versatzseitigen Ende angedeutet, woraus erkennbar ist, daß der Saumschild um die Breite des freien Raumes 25, was vorteilhafterweise einem Schrittmaß entspricht, voreilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schildausbau für untertägige Bergwerksstrebe, bestehend aus einer Liegendschwelle, einem an ihrem versatzseitigen Ende gelenkig angeordneten Bruchschild, zwischen dessen freiem Ende und der Liegendschwelle ein Stempel eingegliedert ist, und einer am kohlenstoßseitigen Ende des Bruchschildes gelenkig angebrachten Hangendkappe, dadurch gekennzeichnet, daß am versatzseitigen Ende der Hangendkappe (6) ein Schleppdach (8) angelenkt ist, das versatzseitig abgestützt ist, und daß versatzseitig eine Schablone (17,18) mit L-förmigem Profil angeordnet ist.
2.Schildausbau nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß zwischen der Liegendschwelle (1) und dem Bruchschild (4) ein Versatzschild (2) eingegliedert ist, der Bruchschild (4) am Versatzschild (2) angelenkt ist.
3. Schildausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Liegendschwelle (1) und dem Schleppdach (8) zu beiden Seiten des Schleppdaches je ein Versatzstützstempel (9,10) eingegliedert ist, wobei die Versatzstützstempel (9,10) beidseitig gelenkig gelagert sind.
4. Schildausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines Versatzschildes (2) die Versatzstützstempel (9, 10) zwischen dem Versatzschild (2) und dem Schleppdach (8) eingegliedert sind.
5. Schildausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die versatzseitig angebrachte Schablone (17, 18) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der untere Schablonenteil (18) an der Liegendschwelle (1) und/oder dem Versatzschild (2) und der obere Schablonenteil (17) an den. Versatzstützstempellagern (13,16) sich gegenseitig überlappend und teleskopähnlich gegeneinander verschiebbar angebracht sind.
6. Schildausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegendschwelle (1) und die Hangendkappe (6) verkürzt, insbesondere um ein Schrittmaß verkürzt ausgebildet sind.
7. Schildausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hangendkappe (6) und am Schleppdach (8) schwenkbare oder ausschiebbare Abdeckungen zur Absicherung des Zwickels zwischen dem Ausbaubogen und dem Strebraum angebracht sind.
8. Schildausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilraum zwischen dem Bruchschild (4) und dem Schleppdach (8) zum Nachbarschild (26) hin zwecks Verhinderung des Eindringens von Bruchbergen abgedichtet ist.
9. Verfahren zur Verwendung des vorstehend beanspruchten Schildausbaues in untertägigen Strebbetrieben, der dem Gewinnungsfortschritt, d. h. der Hangendfreilegung entsprechend nachgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Strebraum am nächsten gelegene Ausbauschild (Saumschild) den anderen Ausbauschilden (Strebschilden) gegenüber voreilend geführt wird.
10. Schildausbauverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saumschild den Strebschilden gegenüber um ein Schrittmaß voreilend geführt wird.
Die Erfindung betrifft einen Schildausbau für untertägige Bergwerksstrebe, bestehend aus einer Liegendschwelle, einem an ihrem versatzseitigen Ende gelenkig angeordneten Bruchschild, zwischen dessen freiem Ende und der Liegendschwelle ein Stempel eingegliedert ist, und einer am kohlenstoßseitigen Ende des Bruchschildes gelenkig angebrachten Hangendkappe.
In untertägigen Bergwerksstreben muß der Strebsaum, also der Bereich, in dem der Streb in die Strecke mündet, verfestigt werden. Dazu wird der Strebsaum mit Steinen manuell angefüllt und anschließend verfestigt. Das Verblasen mit Anhydrid oder Isoschaum ist für diese Arbeiten bekannt. Bei manueller Durchführung dieser Arbeiten sind, wie auch bei Handarbeiten auf anderen Gebieten, Unregelmäßigkeiten üblich, so daß der Stützwiderstand des verfestigten Strebsaumes nicht überall gleich ist, was zur Unruhe im Hangenden in diesen Bereichen führt.
Um sich unterschiedlichen Mächtigkeiten anpassen zu können und um das Hereineinfallen von Bruchbergen zu verhindern, ist ein Ausbaugestell mit einem mehrteiligen Versatzabschirmkasten bekannt. Die Teile des Versatzabschirmkastens sind untereinander durch Gelenke mit in Streblängsrichtung verlaufenden Gelenkachsen verbunden. Hierbei ist das Oberteil des Versatzabschirmkastens mit der Hangendkappe und das Unterteil mit der Liegendschwelle des Ausbaugestells verbunden. Dadurch sind Ober- und Unterteil des Versatzabschirmkastens teleskopartig ineinander bzw. gegeneinander verschiebbar (DT-AS 23 09 670, DT-OS 19 19 660).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schildausbau der einleitend genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, den Strebsaum so anzufüllen und zu verfestigen, daß das Hangende in diesem Bereich überall die gleiche Stützkraft vorfindet und das Gebirge ruhig bleibt.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am versatzseitigen Ende der Hangendkappe ein Schleppdach angelenkt ist, das versatzseitig abgestützt ist, und daß versatzseitig eine Schablone mit L-förmigem Profil angeordnet ist.
Für den Fall, daß zwischen der Liegendschwelle und dem Bruchschild ein Versatzschild eingegliedert ist, ist der Bruchschild am Versatzschild angelenkt. Zwischen der Liegendschwelle und dem Schleppdach ist zu beiden Seiten des Schleppdaches je ein Versatzstützstempel eingegliedert, wobei die Versatzstützstempel beidseitig gelenkig gelagert sind. Bei Vorhandensein eines Versatzschildes sind die Versatzstützstempel zwischen dem Versatzschild und dem Schleppdach eingegliedert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die versatzseitig angebrachte Schablone zweiteilig ausgebildet, wobei der untere Schablonenteil an der Liegendschwelle und/oder dem Versatzschild und der obere Schablonenteil an den Versatzstützstempellagern sich gegenseitig überlappend und teleskopähnlich gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verwendung des vorstehend beschriebenen Schildausbaues in untertägigen Strebbetrieben, der dem Gewinnungsfortschritt, d. h. der Hangendfreilegung entsprechend nachgerückt wird. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der dem Strebsaum am nächsten gelegene Ausbauschild (Saumschild) den anderen Ausbauschilden (Strebschilden) gegenüber voreilend geführt wird. Der Saumschild wird
DE19752549985 1975-11-07 1975-11-07 Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung Expired DE2549985C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549985 DE2549985C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung
SU762390054A SU698542A3 (ru) 1975-11-07 1976-08-25 Секци механизированной крепи

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549985 DE2549985C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549985B1 DE2549985B1 (de) 1977-03-17
DE2549985C2 true DE2549985C2 (de) 1977-10-27

Family

ID=5961157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549985 Expired DE2549985C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2549985C2 (de)
SU (1) SU698542A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921671C2 (de) * 1979-05-29 1982-07-08 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Schildausbaugestell mit Rückpfändkappe
DE3618437A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbaugestell fuer den einsatz in geneigter lagerung
DE3720080A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-05 Deutsche Projekt Union Dpu Verfahren und vorrichtung zum verfuellen von hohlraeumen in bergmaennischen gewinnungsbetrieben, insbesondere im steinkohlenbergbau
CN110359955A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 国家能源投资集团有限责任公司 一种井下充填设备及对井下进行充填的充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549985B1 (de) 1977-03-17
SU698542A3 (ru) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
DE2549985C2 (de) Schildausbau und Verfahren zu seiner Verwendung
DE2646563C3 (de) Ausbau für den Saumbereich eines Strebs
DE3514439C2 (de) Abbauvorrichtung für den Langfrontabbau von flözartig gelagerten mineralischen Rohstoffen unter Tage
DE1533736A1 (de) Wanderndes Grubenausbauelement
DE2646496C3 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE2921671C2 (de) Schildausbaugestell mit Rückpfändkappe
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
DE2400136A1 (de) Schildausbaugestell
DE2557945A1 (de) Grubenausbaugestell
DE1483939A1 (de) Mechanisierter Grubenausbau zum Abstuetzen der Verbindungsstelle zwischen Abbaustreb und Abbaustrecken
DE2646562A1 (de) Hilfsausbau fuer den uebergang streb- strecke
DE2646586A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb von gesteins- und floezstrecken in bergbau-untertagebetrieben
DE2365983A1 (de) Schildausbaugestell
DE2149380A1 (de) Schildausbaugestell
DE3319806C2 (de)
DE3618437A1 (de) Ausbaugestell fuer den einsatz in geneigter lagerung
DE2123544B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Schildausbaugestellen
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE3303264C2 (de)
DE3145050A1 (de) Strebausbaugestell
DE3236907A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere fuer gewinnungsbetriebe der geneigten lagerung mit schuettversatz
DE919705C (de) Verlaengerung fuer Grubenstempel
DE2643239C2 (de) Seitenabschirmung für an den Strebenden angeordnete Schildausbaugestelle
DE3023282A1 (de) Schildbock, insbesondere fuer den einsatz beim abbau maechtiger lagerstaetten im scheibenbau

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee