DE2548988C3 - Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen - Google Patents
Einrichtung zum Wägen von SerienerzeugnissenInfo
- Publication number
- DE2548988C3 DE2548988C3 DE2548988A DE2548988A DE2548988C3 DE 2548988 C3 DE2548988 C3 DE 2548988C3 DE 2548988 A DE2548988 A DE 2548988A DE 2548988 A DE2548988 A DE 2548988A DE 2548988 C3 DE2548988 C3 DE 2548988C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- weighing
- belt
- weighing belt
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/02—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
- G01G19/03—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing during motion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
50
55
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) zumindest
teilweise doppelwandig ausgebildet ist und die Oberdruckbelüftung durch den Doppelwand-Hohlraum
(33) geführt ist
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der
Oberdruckbelüftung aus dem Gehäuse (30) durch die
Wellen- bzw. Achsdurchtritte (35) des Wägebandes (28) durch das Gehäuse (30) gebildet ist
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Wägeband (28) antreibende Motor (21) auf der dem
Wägeband (28) gegenüberliegenden Seite der Wägezelle (18) an einem brückenartigen Träger (20)
angeordnet ist
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß der Schwerpunkt des Trägers
(20) und der daran befestigten Teile (21, 22, 28) unterhalb seiner Abstützung (19) auf der Wägezelle
(18) liegt
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet daß die Antriebe des Wägebandes (28) und der Obergabefördereinrichtung
(40) mit je einem Drehzahlmeßgerät (43) verbunden sind und eine Regeleinrichtung zur
Einhaltung einer konstanten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Wägeband und Obergabefördereinrichtung
mit den Drehzahlmeßgeräten zusammenwirkt
65 Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen mit Randwaagen sind beispielsweise aus dem »Handbuch dts Waagenbaues«
von Reimpell-Krackau, 1960, Band 2, Seiten 324 bis 325
und aus »Betriebshütte III«, 2/11,1965,Seiten 236 bis243
bekanntgeworden. Derartige Bandwaagen sind in erster Linie für Schüttgüter entwickelt worden, die ihnen von
einem Antransportband zugeführt werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 38 747 ist eine Wägeeinrichtung bekanntgeworden, bei der eine
oder mehrere Waagen auf einer geschlossenen Bahn umlaufen, die einen Teil der Förderstrecke bildet Diese
Bahn kann nach der bekannten Ausführung nach Art eines Karussells oder eines Hängeförderer ausgebildet
sein. Bei der Ausführung als Karussell ist dieses mit mehreren Waagen versehen, und es ist ein IJbergabeförderer
vorgesehen, der die Erzeugnisse von dem Antransportband auf das Karussell überschiebt während
ein anderer Übergabefördercr die Erzeugnisse von dem Karussell auf das Abiransportband überführt
Die Waagen sind bei dieser Einrichtung insbesondere bei hochtemperierten und/oder schmutzabgebenden
Erzeugnissen wegen ihres unmittelbaren Kontaktes mit diesen Erzeugnissen in ihrer Wirkungsweise gefährdet.
Die Art der Überführung sowie clic Notwendigkeit, did
Erzeugnisse auf den Wägestellen genau zu plazieren, sind in der Praxis schlecht durchzuführen, insbesondere
wenn die Serienerzeugnisse auf dem Antransportband nicht in einer genauen Folge ankommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Wägeeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erwähnten Art zu schaffen, die in kurzer Aufeinander^
23 48
folge Serienerzeugnisse zuverlässig und genau wägen kann, ohne die Gefahr von Transportstörungen im
Ablauf der Erzeugnisse hervorzurufen. Insbesondere soll der Betrieb mit großer Zuverlässigkeit auch in stark
verschmutzter, turbulenter Atmosphäre und bei Serienerzeugnissen hoher Temperatur aufrechterhalten werden
können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Das Antransportband ist vorzugsweise das Auslaufband eines Glasblasautomaten und das Abtransportband
das Einlaufband des zugehörigen Kühlofens. Zwischen diesen ist ohnehin eine Übergabe notwendig,
so daß durch den Wägevorgang keine zusätzliche Komplizierung des Transportvorganges erfolgt Gerade
bei Glasblasautomaten ist aber die ständige genaue Nachwägung der Erzeugnisse notwendig, da sich die
Zuführmenge (der Glastropfen) zu den Formen im Laufe des Betriebes änderL Da die Glasformen die
Außenform bestimmen, wird dann di:; Wandstärke und der Inhalt der Behälter unterschiedlich groß Dadurch
kann es zu unzulässig starken Schwankungen der Füllmengen bei der späteren Füllung der Flaschen
kommen und außerdem ist es nicht möglich, relativ dünnwandige Flaschen herzustellen, ohne die Bruchfestigkeit
zu gefährden.
Die genaue Nachwägung wird nun benötigt, um die Glaszuführorgane des Automaten in Abhängigkeit von
dem Flaschengewicht nachregeln zu können. Bisher waren sämtliche Versuche, eine genaue und betriebssichere
Wägeeinrichtung zu schaffen, gescheitert, weil die extremen Umweltbedingungen (Temperaturen im Bereich
der Rotglut, starke Luftturbulenzen und starke Verschmutzung) dies verhindert haben. Es hat sich
jedoch herausgestellt, daß diese Probleme durch die Einrichtung und Anordnung nach der Erfindung gelöst
werden konnten.
Die Übergabefördereinrichtung kann aus wenigstens einem Finperkettenförderer bestehen. Dieser kann
normalerweise eine vertikale Umlenkachse haben. Für gewisse Verwendungszwecke, insbesondere wenn die
Erzeugnisse in mehreren parallelen Reihen einlaufen, kann es jedoch vorteilhaft sein, zusätzlich oder
ausschließlich Fingerkettenförderer mit horizontalen Umlenkachsen einzusetzen.
Vorteilhaft kann die Transportrichtung des Wägebandes
unter einem Winkel zur Laufrichtung der Übergabefördereinrichturig von dieser hinweg verlaufen.
Zu Beginn der Übergabe liegt das Erzeugnis an der Übergabefördereinrichtung an. Wenn es dann auf dem
Wägeband steht, wird es jedoch durch die von der Laufrichtung der Übergabefördereinrichtung divergierende
Transportrichtung des Wägebandes von diesem hinwegbewegt se· daß es zur Wägung frei auf dem
Wägeband sieht. Damit das Erzeugnis auch von dem in Transportrichtung wirkenden Übergabeorgan der
Übergabefördereinrichtung, beispielsweise dem Finger des Fingerkettenförderers freikommt, i?t es vorteilhaft,
wenn das Wägeband schneller läuft als die Übergabefördcrcinrichtung.
Beim Verlassen des Wägebandes holt so dann der Finger das Erzeugnis wieder ein und überführt
es auf das Abtransporlband.
Die beschriebene Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß die Übergabefördereinrichtung von ihrer
das Wägeband beschickenden Lage in eine Lage f>5
verstellbar sein kann, in der sie, ggf, unter Zwischenschaltung
eines Übcrld/tabschnittes, die Erzeugnisse unmittelbar vom An- auf das AbtransDortband überleitet
Dazu ist es normalerweise nur nötig, den Fingerkeuenförderer etwas in Transportrichtung di.-s
Antransportbandes nach hinten zu verschwenken und ein entsprechendes Überleitblech vorzusehen. Somit
kann ohne Störung des Betriebes die Waage außer Betrieb gesetzt werden, wenn diese für Ausnahmefälle
nicht erforderlich ist oder eine Störung behoben werden soll.
Wenn das Erzeugnis auf das Wägeband aufläuft,
beginnt der Wägeprozeß in Form eines Einschwingvorganges, der ein entsprechend schwingendes elektrisches
Wägesignal erzeugt Dieses Signal soll dann abgerufen werden, wenn der Einschwingvorgang beendet ist, d. h.
meist kurz bevor das Erzeugnis das Wägeband verläßt Da die u. U. glühenden Erzeugnisse Schwierigkeiten bei
einer Abtastung durch Fotozellen machen, ergibt sich ein besonderer Vorteil der Anordnung nach der
Erfindung dann, wenn ein Signalgeber zur Erzeugung eines Abi ufimpulses für das Wägesignal mit dem
Fingerkettenförderer zusammenw..^t. Die Lage des Fingers des Fingerkettenförderers ist in .-mer bestimmten
Abhängigkeit von der Lage des Erzeugnisses auf dem Wägeband, insbesondere wenn die Geschwindigkeit
sdifferenzen zwischen dem Wägeband und dem Fingerkettenförderer auf einem konstanten Wert
gehalten werden. Es ist somit möglich, den Signalgeber entweder durch die normalerweise mit konstanter
Teilung angeordneten Finger des Fingerkettenförderers oder durch andere Marken betätigen zu lassen. Somit
kann dieser Signalgeber außerhalb des Bereichs der u. U. glühenden Erzeugnisse angeordnet werden.
Die Anordnung nach der Erfindung ermöglicht es ferner vorteilhaft, daß das Wägeband auf fliegend
gelagerten Wellen läuft Die Wagevorrichtung kann dabei in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sein,
aus dem das Wägeband seitlich hinausragt. Die Wägevorrichtung, die in dem für den übrigen Betrieb
normalerweise nicht genutzten eingeschlossene!. Winkel zwischen den beiden Transportbändern steht, kann
somit ausreichend groß gebaut werden und von einem voiteilhaft isolierten und mit einer Überdruckbelüftung
versehenen Gehäuse umschlossen sein. Die Wägezelle und der Antriebsmotor für das Wägeband sind somit
keiner hohen Temperatur und keiner Verschmutzung ausgesetzt. Dazu trägt es auch bei, daß das Gehäuse
vorteilhaft doppelwandig ausgebildet sein kann, wobei der Hohlraum der Doppelwand belüftet ist. Die
Überdruckbelüftung kann ihren Austritt an den Wellendurchtritten haben, so daß einem Eindringen von
Schmutz entgegengswirkt wird.
Ferner ist es möglich, einen Aufbau der Wägevorrichtung zu wählen, der dazu beiträgt, daß auch unter diesen
pxtiviniüi Bedingungen eine Bandwaage ausreichend
zuverlässig arbeitet, indem nämlich der das Wägeband antreibende Motoi auf der dem Wägebanü gegenüberliegenden
Seite der Wägezelle an einem brückenartigen Träger angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die
erheblichen Gewichte des robust auszuführenden Wägebandes einerseits und des Ant: iebsmotors andererseits
völlig gegeneinander auszugleichen, so daß die Wägezelle keine Kippkräfte aufzunehm-sn hat.
Damit ist es aber auch möglich, leichtert Erzeugnisse
auf einer derartigen Anordnung zu wägen. Die Antriebswelle für das Wägeband kann dabei seitlich an
der Wägezelle vorbeigeführt sein.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich-
nung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Glasblasautomaten und seine Transporleinrichtungen
zu einem Kühlofen,
F i g. 2 eine gegenüber F i g, 1 vergrößerte Draufsicht
auf das in F ig. 1 mit Il bezeichnete Detail,
Fig.3 einen Schnitt durch eine Wägevorrichtung (nachder Linie 1II-II1 in F i g. 2)und
Fig.4 eine schematische Ansicht in Richtung des
Pfeiles IV in Fig. 1 gesehen( jedoch mit einer
abgewandelten Ausführungsform des Obergabeförderers.
In Fig. 1 ist schematisch ein Glasblasautomat 11 dargestellt, in dem aus flüssiger Glasmasse Erzeugnisse
12, beispielsweise Glasflaschen oder andere Behälter, geblasen werden. Die Erzeugnisse 12 verlassen den
Glasblasautomaten 11 auf einem Auslaufband, das gleichzeitig rlas AntransnorthanH 1.1 einer generell mit
dem Bezugszeichen 14 bezeichneten Wägeeinrichtung ist. Die Wägeeinrichtung 14, die im folgenden im
Zusammenhang mit Fig.2 näher beschrieben wird, ist
an der Übergabestelle zwischen dem Antransportband und einem unter einem z. B. spitzen Winkel von diesem
hinwegführenden Abtransportband 15 angeordnet, das in einen Kühlofen 16 hineinführt.
Der Winkel zwischen den beiden Transportbändern 13,15 kann beliebig sein und muß nicht zwangsläufig ein
spitzer Winkel sein. Er ergibt sich aus den räumlichen Verhältnissen, d. h. der gegenseitigen Anordnung von
Glasblasautomat 11 und Kühlofen 16. Es ist dabei noch zu bedenken, daß normalerweise die Seite der
Einrichtung, die vom Glasblasautomaten 11 gesehen rechts vom Antransportband liegt, aus betrieblichen
Gründen gut zugänglich sein muß, während der zwischen dem Glasblasautomaten und dem Kühlofen 16
liegende Raum ungenutzt ist.
In Fig. 2 sind die Einzelheiten der Wägeeinrichtung besser zu erkennen. In dem eingeschlossenen, im
vorliegenden Fall spitzen Winkel zwischen den Transportbändern 13, 15 ist eine Wägevorrichtung 17
angeordnet, die als Kernstück eine Wägezelle 18 entnait, die ein uDiicnes, geschlossenes Bauteil ist, das
ein auf ihren oberen Wägestempel 19 aufgebrachtes Gewicht in ein elektrisches Wägesignal umsetzt.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß auf dem Stempel 19
eine in der Seitenansicht U-förmige Brücke 20 angebracht ist, deren oberer U-Bogen die Wägezelie
überspannt und dessen einer seitlicher Schenkel einen Antriebsmotor 21 und ein mit diesem in Verbindung
stehendes Winkelgetriebe 22 trägt, während der andere Schenkel zwei Lager 23,24 für zwei Wellen 25,26 trägt
Die Welle 25 geht durch beide Schenkel der Brücke 20 hindurch und ist auf ihrer einen Seite in dem Getriebe
122 gelagert und von diesem angetrieben. Sie steht über
das Lager 23 hervor und trägt an diesem Ende ein trommelartiges Zahnrad 27, das eine der Umlenkwalzen
eines Wägebandes 28 bildet, das nach Art eines Kettenbandes aus Metall ausgebildet ist, um hohe
Temperaturen ertragen zu können. Die be'den freien Trums des Wägebandes verlaufen horizontal. Die
zweite Umlenkrolle wird ebenfalls von einem Zahnrad 27 gebildet, das auf der Welle 26 fliegend gelagert ist.
Das Wägeband kann auch aus zwei oder mehr in Abstand parallel angeordneten schmalen Ketten bestehen.
Die auf einer Grundplatte 29 angeordneten Teile der Wägevorrichtung sind mit Ausnahme des Wägebandes
28 von einem Gehäuse 30 umschlossen, daß aus zwei irt
Abstand voneinander befindlichen Hauben 31, 32 besteht, zwischen denen ein Hohlraum 33 gebildet ist.
Eine dieser Hauben kann mit einer Wärmeisolierung versehen sein. Der Hohlraum 33 ist an eine Luftzuleitung
34 angeschlossen, durch die kühle Luft durch den Hohlraum zwischen den beiden Hauben 31,32 geblasen
wird. Vorzugsweise tritt diese Luft, nachdem sie; durch
entsprechende Leitstege insbesondere zur Kühlung der
ίο dem Wägeband zugekehrten Seite umgeleitet wurde<
im Bereich der Durchtrittsöffnung 35 aus, ari denen die Wellen 25, 26 durch das Gehäuse 30 nach außen
herausragen, um das außerhalb des Gehäuses fliegend gelagerte Wägeband 28 zu tragen. Dadurch wird an
dieser einzigen undichten Stelle des Gehäuses das Eindringen von Schmutz verhindert und eine Kühlung
des Wägebandes herbeigeführt. Durch eine entsprechende Belüftung des Innenraums kann auch die
entstehende Motorwärme abgeführt werden.
Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Wägevorrichtung 17 so angeordnet ist, daß das Wägeband 28 in den
Winkel zwischen den beiden Transportbändern 13, 15 weist. Sie ist mit ihrer Mittelachse etwa in der
Winkelhalbierenden angeordnet. Die durch den Pfeil 36 angedeutete Transportrichtung des Wägebandes verläuft
vom Antransportband 13 zum Abtransportband 15. Die dreieckigen Lücken zwischen den Transportbändern
13, 15 und dem Wägeband 28 sind durch Überleitbleche 37 ausgefüllt. Auch die dreieckige Lücke
zwischen den beiden Transportbändern 13,15 und dem Wägeband 28 ist durch ein Überleitblech 38 ausgefüllt.
Ein Übergabeförderer 40 in Form eines Fingerkettenförderers, der um vertikale Umlenkrollen 41, 4Γ läuft,
überstreicht das Antransportband 13, das Wägeband 28 und das Abtransportband 15. Sein dem Wägeband
zugekehrtes Trum 42 verläuft gegenüber der Förderrichtung 36 des Wägebandes unter einem kleinen
Winkel β derart, daß die Laufrichtung des Trums und die
Förderrichtung um den Winkel β divergieren. Der Antrieb des Wägebandes 28 wird in seiner Drehzahl von
einem in F i g. 3 zu erkennenden Tachogenerator 43 überwacht und mit der ebenfalls von einem nicht
uargeMcüicn Tachugcncratm üuci w<jv_!iicii Gcsiiivriu-
digkeit des Antriebes des Übergabeförderers 40 derart verglichen, daß das Wägeband eine um ein konstantes
Verhältnis höhere Geschwindigkeit hat als der Übergabeförderer. Ein an beliebiger Stelle im Bereich des
Umlaufweges des Übergabeförderers 40 angeordneter Signalgeber 44 ist als berührungsloser Fühler zum
so Zusammenwirken mit den Fingern 45 des Fingerketlenförderers oder mit anderen Teilen, die im Teilungs^bstand
der Finger am Fingerkettenförderer angebracht sind, ausgebildet.
Die Wägeeinrichtung arbeitet wie folgt:
Die von dem Glasblasäutomaten 11 hergestellten und
auf dem Antransportband 13 herangeführten Erzeugnisse 12 laufen gegen das Trum 42 des Übergabeförderers
40 an und werden, da dieser im Uhrzeigersinn umläuft, von einem der Finger 45 ergriffen und über das erste
Überleitblech 37 auf das Wägeband 28 hinübergeschoben. Dabei liegen, wie aus Fig.2 im unteren Teil zu
ersehen ist, die Erzeugnisse sowohl an dem Finger 45 als auch an dem Trum 42 an.
Wenn sie nun auf das Wägeband 28 kommen, so werden sie, da dieses angetrieben ist, in der Förderrichtung 36 transportiert. Infolge der Tatsache, daß die Geschwindigkeit des Wägebandes 28 etwas höher ist als die des Übergabeförderers 40, laufen sie also vor dem
Wenn sie nun auf das Wägeband 28 kommen, so werden sie, da dieses angetrieben ist, in der Förderrichtung 36 transportiert. Infolge der Tatsache, daß die Geschwindigkeit des Wägebandes 28 etwas höher ist als die des Übergabeförderers 40, laufen sie also vor dem
Finger 45 etwas weg und gleichzeitig laufen sie aueh
Vom Trum 42 (infolge der Divergenz zwischen der Tfansporlfichtüng 36 und der Richtung des Trums 42
um den Winkel ß) hinweg. Das Erzeugnis i2 steht also
schon kurz nach seinem Aufkommen auf das Wägeband s frei, so daß keine Verfälschung des Wägeergebnisses
eintreten kann. Das um das Gewicht des Erzeugnisses 12 erhöhte Gewicht der Brücke 20 wirkt sich
entsprechend auf die Wägezeilc 18 aus, die infolge ihrer
eingebauten Dämpfeinrichtungen eine schnelle Ein- to schwingung auf das richtige Gewicht vornimmt. Kurz
bevor das Erzeugnis 12 das Wägeband 28 ganz durchlaufen hat, läuft einer der Finger 45 des
Übergabeförderers an dem Signalgeber 44 vorbei und löst dabei einen Abrufimpuls für das Wägesignal aus. In
diesem Moment wird also der momentane Wert des elektrischen Wägesignals der Wägezelle abgenommen
und angezeigt bzw. ausgewertet. Dabei wird zwar auch ein Wägesignal ausgelöst, wenn kein Erzeugnis sich auf
dem Wägeband befindet, jedoch ist es einfach, das dabei
entstehende Wägesignal »0« bei der Ermittlung eines Durchschnittswertes auszuscheiden.
Wenn das Erzeugnis 12 von dem Wägeband 28 auf das anschließende Überleitblech 37 transportiert wird,
wird es, da es nun vom Wägeband 28 nicht mehr transportiert wird, langsamer und dadurch vom Finger
45 wieder eingeholt, der es über das Überleitblech 37 auf das Ablransporlband 15 überschiebt, auf dem das
Erzeugnis dann in den Kühlofen 16 läuft.
Während die Transportbänder 13, 15 und das Wägpband 28 sowie der Übergabeförderer als in der
Praxis erprobte Bauteile ausreichend robust und temperaturbeständig ausgebildet werden können, um
auch den außerordentlich hohen Temperaturen und der entstehenden Verschmutzung standhalten zu können, ist
dies bei der empfindlichen Wägezelle, dem Elektromotor und den Lagerungen für die Wellen des Wägebandes
nicht der Fall. Diese sind jedoch in das Gehäuse 30 eingeschlossen und werden dadurch vor Schmutz und
Luftturbulenzen geschützt, sowie durch eine luftgekühl- ίο
te Doppelwand vor der Wärme geschützt. Wie bereits erwähnt, wird durch den Stutzen 34 Luft in die
i-Op|lc.!v»aiiu eingeleitet und ti iti an (Jen DurchtiiilsOffnungen
35 aus. Damit wird auch die Wärmeleitung über die Wellen vermindert.
Die Wägevorrichtung steht in der angegebenen Anordnung an einer Stelle, die im Betrieb ohnehin nicht
nutzbar ist und kann daher ausreichend robust und mit einem Gehäuse umschlossen ausgebildet werden, an
dessen Abmessungen nicht gespart zu werden braucht. so
Die ohnehin notwendige Übergabe der Gegenstände vom Antransportband 13 auf das Abtransportband 15
wird durch den Wägevorgang weder gestört noch kompliziert. Sollte dennoch eine Störung an der
Wägevorrichtung eintreten oder eine Wägung im Augenblick nicht notwendig sein, so kann durch eine
Verschwenkung des Übergabeförderers um die Achse der Umlenkrolle 41 das Wägeband aus dem Übergabeweg
gebracht werden. Diese Stellung ist in den Fig. 1
und 2 mit strichlierten Linien dargestellt. Es ist zu
erkennen, daß dabei die Erzeugnisse 12 von dem Antransportband 13 auf das Übergabeblech 38 und von
diesem unmittelbar, also unter Ausschaltung des Wägebandes auf das Abtransportband 15 übergeschoben
werden.
Diese Einrichtung ist auch Vorteilhaft, wenn mit der
Wägevorrichtung lediglich Stichproben gemacht werden sollen. Im dargestellten Beispiel kommen die
Erzeugnisse 12 in einer Reihe hintereinander auf dem Aiilransportband I3 an* Wenn bei einer entsprechend
ausgebildeten Herstellungsmaschine zwei Reihen Von Erzeugnissen nebeneinander ankommen, so wird es
hotwendig sein, die dargestellte und beschriebene
Einrichtung abzuwandeln; Es kann dann vorteilhaft sein, zusätzlich zu dom Übergabeförderer 40 einen weiteren
ähnlich gestalteten Übergabeförderer vorzusehen, dessen Umlenkrollen 41 sich jedoch um horizontale Achsen
drehen. Eine solche Einrichtung ist in F i g. 4 angedeutet. Der dort dargestellte Übergabeförderer 40' kann u. U.
auch allein vorgesehen sein oder es können zwei parallel laufende Übergabeförderer dieser Art vorgesehen sein.
Die Finger greifen in diesem Falle von oben ein. Es ist auch die Verwendung zweier getrennter Wägebänder
möglich.
Bei der beschriebenen Anwendung der Wägeeinrichtung bei einem Glasblasautomaten bildet das Wägesignal
das Eingangssignal für ein Regelgerät 50, das, wie in Fig. I angedeutet ist, auf den Glasblasautomaten derart
einwirkt, daß es in Abhängigkeit von dem Gewicht der Erzeugnisse die Zuführorgane für das Glas zu den
einzelnen Blasformen regelt. Dadurch ist es möglich, über das Gewicht der hergestellten Behälter ihren
Inhalt und ihre Wandstärke genau konstant zu halten und damit die Wandstärke unter Materialeinsparung auf
das erforderliche Minimum herabzusetzen und dem Verbraucher des in den Behältern enthaltenen Gutes
dieses in genauer Dosierung verkaufen zu können. Es ist noch zu beachten, daß durch die in Fig. 3 zu
erkennende Anordnung des Wägebandes und des Motors unterhalb des Auflagepunktes der Brücke 20 auf
dem Stempel 19 diese Brücke 20 eine sehr stabile Lage einnimmt. Es ist ferner ein großer Vorteil, daß die Finger
45 des Übergabeförderers mit dem Erzeugnis jeweils nur sehr kurz in Kontakt sind und während des
Wägevorganges nicht mehr an diesem anliegen Dadurch haben sie ausreichend Zeit, wieder abzukühlen,
wuuufLii ca tnugitifi Wim, bic nut ciiicf Dcainnniuiig zu
versehen, die eventuelle Abdruckstellen auf den Erzeugnissen verhindert oder auf ein Minimum
herabsetzt. Ferner ermöglicht die frei tragende Lagerung des Wägebandes seine leichte Auswechselung
oder Reparatur. Ein großer Vorteil ist es ferner, daß infolge der guten Führung der Erzeugnisse auf den
Überleitblechen der Durchmesser des Wägebandes relativ groß gewählt v/erden kann, was seiner Laufruhe
und damit dem Wägeergebnis zugute kommt und jede Kippneigung der Erzeugnisse ausschließt. Die Erfindung
ist besonders vorteilhaft bei der beschriebenen Anwendungsmöglichkeit auf die Glasherstellung einsetzbar.
Sie ist jedoch bei vergleichbaren Verhältnissen immer dann einsetzbar, wenn auf Bändern transportierte
Erzeugnisse gewogen werden müssen und von großem Vorteil, wenn diese Erzeugnisse bzw. deren
Produktionsmittel eine erhöhte Temperatur haben, eine große Verschmutzung verbreiten oder auf andere
Weise agressive und Wägeeinrichtungen nicht zuträgliche Umweltbedingungen erzeugen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen, die unter Einschaltung einer Wägevorrichtung
mit einem von einer Wägezelle getragenen angetriebenen Wägeband von einem Antransportband auf
ein Wägeband übergeben werden und von diesem auf ein Abtransportband, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wägevorrichtung (17) im eingeschlossenen Winkel zwischen den unter einem
Winkel von unter 150° zueinander verlaufenden Transportbändern (13, 15) angeordnet ist und daß
eine beide Transportbänder bedienende einzige Obergabefördereinrichtung (40) zur Obergabe der
Erzeugnisse vom Antransportband (13) auf das Abtransportband (15) beide Transportbänder (13,
15) und das Wägeband (28) überstreicht
Z Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da? das Antransportband (13) das Auslaufband eines Olasblasautomaten (11) und das Abtrans- Μ
portband (15) das Einlaufband des zugehörigen Kühlofens (16) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Obergabefördereinrichtung
(40) aus wenigstens einem Fingerkettenförderer M besteht
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Fingerkettenförderer
vertikale Umlenkachsen (41.4Γ) hat
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, M
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Fingerkettenförderer (W) ho /Zontale Umlenkachsen
hat
6. Einrichtung nach einem de Ansprüche t bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Transportrichtung
(36) des Wägebandes (28) unter einem Winkel (ß) zur Laufrichtung der Obergabefördereinrichtung (40)
von dieser hinweg verläuft
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Wägeband (28) w
ichne'ler läuft als die Übergabefördereinrichtung (40).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Übergabefördereinrichtung
(40) von ihrer das Wägeband (28) beschickenden Lage in eine Lage verstellbar ist in
der sie. ggf. unter Zwischenschaltung eines Überleitabschnittes (38), die Erzeugnisse (12) unmittelbar
von dem An- auf das Abtransportband (13, 15) überleitet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber (44)
zur Erzeugung eines Abrufimpulses für das Wägesignal mit der Obergabefördereinrichtung (40)
zusammenwirkt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wägeband (28) auf fliegend gelagerten Wellen (25,26) läuft
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wägevorrichtung (28) in einem geschlossenen Gehäuse (30) ängeord->
net ist, aus dem das Wägeband (28) seitlich hinausragt
12. Einrichtung nach Anspruch II, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) isoliert isL
13. Einrichtung nach Anspruch Il öder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) ein«; Überdruckbelüftung aufweist
45
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2548988A DE2548988C3 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen |
BE171934A BE847808A (fr) | 1975-11-03 | 1976-10-29 | Installation pour la pesee de produits obtenus en serie, |
US05/738,503 US4122940A (en) | 1975-11-03 | 1976-11-03 | Apparatus for the weighing of mass produced articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2548988A DE2548988C3 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548988A1 DE2548988A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2548988B2 DE2548988B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2548988C3 true DE2548988C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=5960631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2548988A Expired DE2548988C3 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122940A (de) |
BE (1) | BE847808A (de) |
DE (1) | DE2548988C3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752193C2 (de) * | 1977-11-23 | 1985-11-07 | Optima-Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co, 7170 Schwäbisch Hall | Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung |
US4446962A (en) * | 1978-01-10 | 1984-05-08 | Licentia Patent-Verwaltungs G.M.B.H. | Conveying device with pusher fingers |
US4570729A (en) * | 1984-10-01 | 1986-02-18 | Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. | High speed transporting and weighing machine with dynamic balance |
US4566584A (en) * | 1984-10-29 | 1986-01-28 | Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. | Weighing conveyor |
US4682998A (en) * | 1985-09-09 | 1987-07-28 | Vitro Tec Fideicomiso | Electronic system for automatically controlling the weight of glass gobs in a molten glass feeder |
JP2972967B2 (ja) * | 1991-02-26 | 1999-11-08 | アンリツ株式会社 | 計量装置 |
DE4235369C1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-03-31 | Heye Hermann Fa | Umlenkvorrichtung für einen Strom von Behältern aus Glas o. dgl. |
US5856637A (en) * | 1994-11-07 | 1999-01-05 | Vande Berg; David M. | Weighing scale for moving loads |
CA2229237C (en) * | 1997-06-13 | 2006-01-31 | David M. Vande Berg | Weighing scale for moving loads |
US5959257A (en) * | 1998-04-15 | 1999-09-28 | Harvestmaster, Inc. | System for weighing material on a conveyor |
DE19939669A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Topack Verpacktech Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen der Vollständigkeit eines Gebindes |
US6313414B1 (en) | 2000-01-31 | 2001-11-06 | Harvestmaster, Inc. | Slope and motion compensator for weighing on a dynamic platform |
EP1607351B1 (de) * | 2002-03-25 | 2010-10-20 | Linco Food Systems A/S | Zuführsystem |
DE102005060039B4 (de) * | 2005-12-15 | 2007-08-30 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Wägestation mit Förderelement |
DE202008000567U1 (de) * | 2008-01-14 | 2008-03-20 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Wägesystem |
DE102015003678A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Wägesystem |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB368335A (en) * | 1930-12-01 | 1932-03-01 | Rockware Glass Syndicate Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of glassware |
US2319908A (en) * | 1940-12-06 | 1943-05-25 | Ind Patents Corp | Container filling and weighing apparatus |
US2912093A (en) * | 1957-12-27 | 1959-11-10 | Owens Illinois Glass Co | High speed article transfer apparatus |
US3085640A (en) * | 1959-05-22 | 1963-04-16 | Hobart Mfg Co | Automatic conveyor and weighing scale system |
DE1266526B (de) * | 1962-05-05 | 1968-04-18 | Basf Ag | Dosierbandwaage mit einem zweiarmigen, abgekroepften Waagebalken |
US3166181A (en) * | 1962-07-19 | 1965-01-19 | Kimberly Clark Co | Transfer device |
US3452855A (en) * | 1966-05-03 | 1969-07-01 | Kliklok Corp | Conveying device for accelerating and timing articles |
CH523191A (de) * | 1970-04-29 | 1972-05-31 | Fehr & Reist Ag | Einrichtung zur Anpassung der Geschwindigkeit eines mit Greifern versehenen Transportbandes an die Geschwindigkeit eines ihm vorgeschalteten Förderbandes |
-
1975
- 1975-11-03 DE DE2548988A patent/DE2548988C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-29 BE BE171934A patent/BE847808A/xx unknown
- 1976-11-03 US US05/738,503 patent/US4122940A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4122940A (en) | 1978-10-31 |
DE2548988A1 (de) | 1977-05-18 |
BE847808A (fr) | 1977-02-14 |
DE2548988B2 (de) | 1979-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548988C3 (de) | Einrichtung zum Wägen von Serienerzeugnissen | |
EP3122682B1 (de) | Verfahren zum kontrollieren von einem gefüllten behälter und kontrollsystem für gefüllte behälter | |
DE3106494C2 (de) | ||
DE69626731T2 (de) | Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit | |
DE3615309A1 (de) | Automatische anlage zum zufuehren von produktions- und/oder verpackungsmaterial von einem lager zu fertigungsstrassen | |
EP2265523B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von produkten | |
DE2752193C2 (de) | Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung | |
DE3226654C2 (de) | ||
EP0062249A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2151441B2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Schüttgut | |
DE2407580A1 (de) | Anlage zum herstellen und verpacken von zigaretten o.dgl. sowie verfahren zur speicherung derselben | |
EP1872098B1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2742336C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gewichtes von Behältern | |
EP0003597B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren von verschlossenen Packungen auf Vollständigkeit des Inhaltes | |
DE3511843C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Gewichtes geförderten Gutes, insbesondere Schüttgutes, durch Bestimmen des zum Beschleunigen der trägen Masse des Gutes auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit erforderlichen Impulses | |
DE2410775C2 (de) | Förderbahnabschnitt für einzeln hintereinander ankommende Stückgüter | |
DE2138747A1 (de) | Waegeeinrichtung fuer bandgefoerderte serienerzeugnisse hoher temperatur | |
DE1549191B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen | |
DE3008745A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung und gewaehrleistung der brauchbarkeit von kunststoffbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE2555192C3 (de) | Sortiervorrichtung zum kontinuierlichen Ausschleusen von Gegenständen, insbesondere Warenpackungen | |
DE102023100179B4 (de) | Beschriftungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Beschriftung eines Ballens | |
DE2359760C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke | |
EP3674673A1 (de) | Manipulationssichere wäge-fördervorrichtung | |
DE1549291B2 (de) | Einrichtung zum justieren einer waegeeinrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt | |
DE1275785B (de) | Waegevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |